Familienerlebnispfad Hilpoltstein - Beschluss


Daten angezeigt aus Sitzung:  20. Sitzung des Stadtrates, 16.09.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 20. Sitzung des Stadtrates 16.09.2021 ö beschliessend 9

Sachverhalt

Hilpoltstein verfügt über ein vielfältiges Freizeitangebot, auch im Bereich Wandern stellen die bestehenden 11 Wanderwege ein attraktives touristisches Angebot dar. 

Dennoch möchten wir die touristische Zielgruppe „Familien“ gezielt mit einem speziell dafür ausgelegten Wanderweg ansprechen und einen Familienerlebnispfad in Hilpoltstein errichten. 

Der Weg soll so ausgearbeitet werden, dass mindestens alle 500 m eine Station auf die Kinder wartet, um deren Interesse aufrecht zu erhalten. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung der motorischen Fähigkeiten, Bewegung an der frischen Luft, Naturpädagogik und der Bezug zu Hilpoltstein. 

Der Wanderweg soll über zwei Varianten verfügen: eine kürzere über 2,8 km und eine längere über 4 km. Bei der Konzeption des Weges wurde der Kreiswanderwegewart Hans Luft eng eingebunden. 

Bisher feststehende Anlaufpunkte der Route sind der Spielplatz Försterwiese, der Stadtweiher, die Burgruine und der Erlebnisbauernhof Auhof für eine Wanderverlängerung. 
Als Startpunkt des Erlebnispfades ist der Brunnen am Rathaus mit dem Brunnenmännlein denkbar, das Brunnenmännlein könnte die Besucher als Figur (in kindgerechter Abwandlung) begleiten und immer wieder an den Stationen auftauchen. 
Der Weg führt an dem städtischen Waldstück oberhalb der Grund- und Mittelschulen vorbei, wo ein Erlebnisspielplatz mit verschiedenen Geräten für Spiel, Spaß, Fitness und Koordination sowie Lehrtafeln mit Erklärungen und Denkspielen/Rätseln entstehen soll. Die Geräte sollen umweltschonend, nach Möglichkeit in Einklang mit der Umgebung und ohne große Eingriffe in die Natur angebracht werden. Die Wanderroute kann auf bereits bestehenden Wegen integriert werden. 

Für die Umsetzung möchten wir einen Planungspartner aus dem Bereich Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung/Naturpädagogik beauftragen. Das Projekt soll über LEADER gefördert werden. Der entsprechende Antrag wird derzeit ausgearbeitet. Eine Förderung wird als sehr wahrscheinlich in Aussicht gestellt. 
Dieser Erlebnispfad wäre ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Hilpoltstein, da sich in der näheren Umgebung kein vergleichbarer Wanderweg, der auch die Innenstadt in dieser Weise einbindet, befindet und somit auch für die Region und den Landkreis ein touristischer Anziehungspunkt wäre. 
Durch den Erlebnispfad werden alle „Sehenswürdigkeiten“ für Familien in Hilpoltstein miteinander verbunden, auch das Stadtbad und der neue Jugendplatz liegen auf der Route. 

Projektkosten: 135.000 € - davon 25.000 € Planungsleistung. Die LEADER-Förderung entspricht 60 %. 

Projektziele:
  • Schaffung eines Freizeiterlebnisses im Bereich Kultur und Natur für die touristische Zielgruppe Familien und Kinder.
  • Schaffung eines Mehrwerts für die Bürger Hilpoltsteins und dabei Stärkung der Identifizierung der Bürger mit dem eigenen Heimatort.
  • Innenstadtbelebung durch die Anbindung an den Auhof Erlebnisbauernhof.
  • Bewusstsein für den Wert der Region schaffen.
  • Bekanntheitsgrad der Region mit Hilfe des Pfades steigern.
  • Wertschätzung für Natur und Umwelt der nachfolgenden Generation stärken.
  • Bewusstsein für nachhaltige Waldnutzung stärken.
  • Einbindung relevanter örtlicher Institutionen sowohl in die Planung als in die Nutzung. 
    Mögliche Kooperationspartner: LBV, Grundschule Hilpoltstein, BRK Räuberkiste, Rummelsberger Diakonie/Erlebnisbauernhof Auhof, Regens Wagner Zell.

Beschluss

Die Stadt Hilpoltstein beschließt die Umsetzung und Finanzierung des geplanten LEADER-Projekts „Familienerlebnispfad – Auf den Spuren der Hilpoltsteiner“ mit Kosten in Höhe von 135.000 € / 160.650 € netto/brutto. Zudem stellt die Stadt Hilpoltstein sicher, dass die Nutzung bzw. der Unterhalt und Betrieb des LEADER-Projekts „Hilpoltsteiner Familienerlebnispfad“ während der 12-jährigen Zweckbindungsfrist gewährleistet ist und anfallende Kosten vom Projektträger übernommen werden. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0

Datenstand vom 21.10.2021 08:40 Uhr