Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser (TSF-W) für die Feuerwehr Weinsfeld


Daten angezeigt aus Sitzung:  29. Sitzung des Stadtrates, 10.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 29. Sitzung des Stadtrates 10.02.2022 ö beschliessend 6

Sachverhalt

Um auch in Zukunft den Feuerschutz in den Ortsteilen um Weinsfeld gewährleisten zu können, ist geplant für die Feuerwehr Weinsfeld ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug – Wasser (TSF-W) zu beschaffen. 
Nachdem die Feuerwehr Unterrödel im Dezember ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTW) erhalten hat, soll zunächst das bisherige Fahrzeug von der FW Weinsfeld übernommen werden, um den Brandschutz aufrechtzuerhalten. 

Gleichzeitig ist geplant für die FW Weinsfeld ein adäquates Neufahrzeug (TSF-W mit Atemschutz und 1000 Liter Wassertank, Baubeschreibung siehe Anlage) zu beschaffen um den bisherigen und zukünftigen Lagen gerecht zu werden.

Die Feuerwehr Weinsfeld ist für den Brandschutz in Weinsfeld und darüber hinaus verantwortlich:

Zukünftige Aufgaben der FW Weinsfeld:

  • Brandschutz für die Ortschaft Weinsfeld sicherstellen (Wohneinheiten, landw. Betriebe, Gewerbebetriebe innerorts, Förderschule, Tennishalle, Sägewerk, Zimmerei, Schreinerei, LKW Werkstatt und Lackiererei, usw.)
  • angestrebte Löschgemeinschaft mit der Nachbar Ortschaft /Wehr Lay – Tandl
  • Erfüllung der Hilfsfrist, weitest entfernter Orte (Hagenbuch, Lay, Tandl, Karm, Kauerlacher Weiher)
  • Unterstützung bei Bränden im Gewerbegebiet Sindersdorf
  • Unterstützung bei der Bahnstrecke ICE München-Nürnberg, Tunnel Offenbau

Die Anschaffungskosten liegen derzeit bei ca. 262.000 €. Die Beschaffung ist in der Finanzplanung für 2023 vorgesehen.

Weitere Erläuterungen, auch zum Feuerwehrbedarfsplan der nächsten Jahre, erfolgen in der Sitzung durch Vertreter der Stützpunktfeuerwehr Hilpoltstein. 

Beschluss

Die Stadt Hilpoltstein beschafft für die Feuerwehr Weinsfeld ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (TSF-W). Der Kaufpreis beläuft sich auf ca. 262.000 €. Die Verwaltung wird beauftragt einen entsprechenden Zuwendungsantrag bei der Regierung v. Mittelfranken zu stellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0

Datenstand vom 03.03.2022 16:55 Uhr