Kläranlage Hilpoltstein - Netzersatzanlage


Daten angezeigt aus Sitzung:  26. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 05.02.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 26. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 05.02.2024 ö 6

Sachverhalt

Auch Kläranlagen zählen zur kritischen Infrastruktur, deren Betrieb es gilt, auch bei längerem Stromausfall diesen aufrecht zu erhalten. Bewerkstelligt werden kann dies mit einer Netzersatzanlage. Exemplarisch hatten wir auf der Kläranlage Hilpoltstein am Freitag den 6. Oktober vergangen Jahres um 11.30 Uhr einen Stromausfall. Das Horrorscenario, vor dem sich jeder Anlagenbetreiber fürchtet, ist eingetreten. Glücklicherweise konnte umgehend Kontakt zu einem engagierten Mitarbeiter der N-ergie hergestellt werden, welcher die Ursachenforschung organisierte. Bald war klar, dass nicht das Kabel der N-ergie betroffen war, sondern das stadteigene Versorgungskabel zwischen der Trafostation an der Paulusmühle und der Kläranlage. Wo der Schaden auf der 500 Meter langen Trasse genau war, musste über Spezialgeräte und Spezialkräfte der N-ergie geortet werden. In der Zwischenzeit hat die N-ergie eine mobile Netzersatzanlage beigeschafft, welche ab dem Nachmittag einen Notbetrieb gewährleistete. Am darauffolgenden Tag wurde der geortete Schaden am Privatkabel von der N-ergie und der Fa. Gruber behoben. Die nicht selbstverständliche aber sehr gute Hilfsbereitschaft und das äußerst schnelle Eingreifen der N-ergie sowie die tatkräftige und fachlich fundierte Arbeit der Kollegen auf der Kläranlage hat verhindert, dass zum einen ungeklärtes Abwasser in die Vorflut gelangt und zum anderen die Kläranlage nicht gekippt ist! Die Biologie, also die Bakterien, welche für den Reinigungsprozess unerlässlich sind, kommen ca. 4 - 5 Stunden ohne Sauerstoffeintrag aus. Danach ist die Biologie tot und muss mühsam mittels Impfschlamm von einer anderen Kläranlage langsam wieder aufgebaut werden. Dieses optimale Zusammenspiel mit der N-ergie ist sicherlich verschiedenen glücklichen Umständen zu verdanken. Bei einem wiederholten ähnlichen Fall kann keineswegs garantiert werden, dass uns in ähnlicher Weise geholfen wird. Den Weiterbetrieb der Kläranlage bei einem lokalen und erst recht flächendeckenden Stromausfall kann nur eine stationäre Netzersatzanlage gewährleisten! Herr Beck vom Ing. Büro EMR-Plan aus Kehlheim stellt die Planung für eine solche Netzersatzanlage auf der Kläranlage anhand einer PowerPoint Präsentation vor. Sobald die Präsentation zur Verfügung steht, wird sie nachgereicht.

Beschluss

Der Bauausschuss stimmt der vorgestellten Planung für eine Netzersatzanlage auf der Kläranlage Hilpoltstein als Hauben-Dieselaggregat zu. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.01.2025 10:05 Uhr