Datum: 17.10.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Stadtrat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:59 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 21:07 Uhr bis 21:43 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern an die Verwaltung
3 Informationen aus den Beiräten und Arbeitskreisen
4 Bekanntgabe von in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen
5 Grundschule Hilpoltstein - Beratung über die Sportstättenplanung am Gelände der Grundschule Hilpoltstein
6 Antrag auf Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle als Seniorenbeauftragte(r) und Inklusionsbeauftragte(r)
7 Kanalisation Meckenhausen Vorstellung der Bedarfsplanung
8 Rückblick und Ausblick: Investitionen in Abwasser und Wasserversorgung
9 Antrag der Fraktion Freie Wähler: Übersicht Investitionen Wasser- und Abwasseranlagen
10 Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö 1
zum Seitenanfang

2. Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern an die Verwaltung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö 2
zum Seitenanfang

3. Informationen aus den Beiräten und Arbeitskreisen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö 3
zum Seitenanfang

4. Bekanntgabe von in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö 4

Sachverhalt

In der Stadtratssitzung am 02.10.2024 wurden folgende Aufträge vergeben:


BV: Kläranlage Hilpoltstein Schlammbehandlung
Gewerk
 Auftragnehmer
PV-Anlage
 Fa. STS Solartechnik, Laffenau

BV: Kläranlage Hilpoltstein Schlammbehandlung
Gewerk
 Auftragnehmer
Notstromaggregat
 Fa. Elektrotechnik Mersch, Untermässing

BV: Kläranlage Hilpoltstein Schlammbehandlung
Gewerk
 Auftragnehmer
Elektroarbeiten
 Fa. beab GmbH, Pentling

BV: Sanierung und Erweiterung KiTa Hofstetten
Gewerk
 Auftragnehmer
Erd- und Rohbauarbeiten
 Fa. J. Englmann Bau GmbH, Berching

BV: Sanierung und Erweiterung KiTa Hofstetten
Gewerk
 Auftragnehmer
Zimmererarbeiten
 Fa. Vitzthum GmbH, Burgthann

BV: GG Kränzleinsberg-Erweiterung
Gewerk
 Auftragnehmer
Begrünung
 Fa. Biedenbacher GmbH, Kammerstein



In der Bauausschusssitzung am 14.10.2024 wurden folgende Aufträge vergeben:


BV: Wasserversorgung - Strukturkonzept
Gewerk
 Auftragnehmer
Ingenieurleistung
 CDM Smith SE, Nürnberg
 ITEC Kellermann, Nürnberg
 Sixt, Heiß u. Partner, Markt Schwaben
 EMP-Plan, Ihrlerstein
BV: Radweg Hilpoltstein - Heuberg
Gewerk
 Auftragnehmer
Entsorgung belastetes Erdmaterial
 Fa. Reithelshöfer GmbH, Roth 

BV: Kläranlage Hilpoltstein - Trafostation
Gewerk
 Auftragnehmer
Liefer- und Bauleistung
 Fa. N-Ergie Netz GmbH, Nürnberg

BV: Kläranlage Hilpoltstein – Niederspannungsverteilung Trafostation
Gewerk
 Auftragnehmer
Bauleistung
 Fa. Mersch, Untermässing

zum Seitenanfang

5. Grundschule Hilpoltstein - Beratung über die Sportstättenplanung am Gelände der Grundschule Hilpoltstein

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö beschliessend 5

Sachverhalt

Im vergangenen Haushaltsjahr standen an der Grundschule in Hilpoltstein die Planungen für eine neue Sporthalle mit integriertem Lehrschwimmbecken zur Schulnutzung im Fokus. Der Gebäudekomplex wurde als Ersatzbau für das aktuell bestehende, in die Jahre gekommene Lehrschwimmbecken samt bestehender Turnhalle, neu geplant. Die Nutzung des Lehrschwimmbades ist in erster Linie für den Schulsport ausgerichtet.

Aufgrund der schwierigen finanziellen Gesamtsituation der Stadt Hilpoltstein wurde das Thema eines möglichen Neubaus Lehrschwimmbecken/Hallenbad bei der Haushaltsaufstellung 2024 mit mittelfristiger Finanzplanung 2025 – 2027 in die Zeitschiene 2027 ff „verschoben“.


In den Haushaltsansätzen 2024 – 2027 sind für „Erneuerung Sporthalle Grundschule“ 8 Mio. € und für „Erweiterung Grundschule Hilpoltstein“ 1,5 Mio. € vorgesehen.

Aufgrund der zu erwartenden Baukosten und der damit verbundenen Schwellenwerte werden für die Objektplanung, die Projektantenleistungen und der Tragwerksplanung Ausschreibungen mittels eines VgV-Verfahrens notwendig.

Im Rahmen der geplanten Ausschreibung für das Projekt an der Grundschule Hilpoltstein sind die künftigen Rahmenbedingungen, primär in der Projektbeschreibung und deren Umfang, festzulegen um einen transparenten und fairen Vergabeprozess zu gewährleisten. Ziel ist es, eine kosteneffiziente Lösung zu finden, die den Bedürfnissen der Schule gerecht wird, ohne die finanziellen Rahmenbedingungen zu sprengen. 

Im Nachgang können die entsprechenden VgV-Verfahren in die Wege geleitet werden.

zum Seitenanfang

6. Antrag auf Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle als Seniorenbeauftragte(r) und Inklusionsbeauftragte(r)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö beschliessend 6

Sachverhalt

Es wurde folgender Antrag gestellt:


Antrag auf Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle als Seniorenbeauftragte bzw. Seniorenbeauftragter und Inklusionsbeauftragte bzw. Inklusionsbeauftragter


In der Herbstvollversammlung am 7.11.2023 waren sich die Mitglieder des Seniorenbeirats darüber einig, dass es in Hilpoltstein künftig eine hauptamtliche Seniorenstelle mit sozialpädagogischem Hintergrund für die Belange der Senioren geben sollte. 

In seiner Vorstandsitzung vom 15.11.2023 haben die anwesenden Mitglieder des Seniorenbeirats einstimmig beschlossen, hierzu einen Antrag in schriftlicher Form an die Stadt Hilpoltstein zu stellen.

Begründung:

  • Angesichts der steigend wachsenden Bevölkerungsgruppe „Senioren“ und der Prognosen für die nächsten 10 Jahre erscheint dieser Schritt unumgänglich. 
    Lt. einer Erhebung im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts liegt der Anteil der über 65- Jährigen in Hilpoltstein aktuell bei 2500 Personen und soll bis zum Jahre 2039 die 4000 Marke erreichen. 

  • Es gibt bei der Stadt Hilpoltstein keine Anlauf- und Erstberatungsstelle für Senioren. Deswegen sollte ein fester Ansprechpartner mit sozialpädagogischem Hintergrund als Ergänzung zum Seniorenbeirat installiert werden für Bürger, Engagierte und Hilfesuchende. 

  • Der Seniorenbeirat, der ehrenamtlich sehr vielseitige Angebote für die Senioren unserer Stadt anbietet, kann viele Aktionen und Projekte, die von anderen Einrichtungen im Landkreis oder auf Landesebene angeboten werden, nicht unterstützen bzw. leisten und in sein Programm aufnehmen; z.B. die Aktion Zuhause Daheim, die alljährliche Bayrische Demenzwoche, Angebote von BAGSO oder dem Landesseniorenrat. Sie würden den eigenen Rahmen und die Möglichkeiten sprengen. 

  • Der Seniorenbeirat kann zwar Anregungen zur Verbesserung der Situation unserer Senioren geben, aber das ehrenamtliche Zeitraster der Mitglieder lässt eine weitere Verfolgung und Mitwirkung bei der Umsetzung nicht zu. 

  • Projekte und viele Fördermittel können nicht ausgeschöpft werden, da keine Fachkräfte und personelle Ressourcen zur Verfügung stehen, um sich eingehend damit beschäftigen zu können.

  • Hauptort und Ortsteile haben sehr unterschiedliche Strukturen und Anforderungen an die Seniorenarbeit. Mit der Schaffung einer hauptamtlichen Stelle wäre eine bessere Vernetzung der Seniorenangebote der einzelnen Ortsteile, Vereine und Verbände möglich. 

  • Das kommunale Handlungsfeld eines hauptamtlichen Seniorenbeauftragten kann z.B. im Bereich Gesundheit und Soziales Präventionsangebote machen, Kontakte zu Angehörigen, Pflegeeinrichtungen, Institutionen und Verbänden herstellen, bei altersbedingten Beschwerden, finanziellen und persönlichen Notlagen beraten und unterstützen, Hilfe bei Antragstellungen geben uvm.

  • Im Bereich Wohnen könnte der Seniorenbeauftragte erste Anlaufstelle sein und verstärkt auf Wohnumfeld-Verbesserungen im Sinne von Barrierefreiheit, Infrastrukturen, Wohnberatung, Sicherheitsvorkehrungen usw. Unterstützung und Beratung anbieten. 

  • Die Öffentlichkeitsarbeit könnte professioneller gestaltet und ausgeweitet werden, auch gibt es Nachholbedarf in Bildungs- und Kulturangeboten.

In einer Stadt wie Hilpoltstein mit zwei Behinderteneinrichtungen, einem Pflegeheim, zwei Wohnanlagen für Betreutes Wohnen, mehreren Außenwohngruppen und einer Vielfalt von Menschen mit körperlichen und geistig-seelischen Beeinträchtigungen wäre es zudem überlegenswert und wünschenswert, in Hilpoltstein eine sozialpädagogische Anlaufstelle für Senioren- und Inklusion einzurichten.

Fördermöglichkeiten bietet das SELA – Programm (Selbstbestimmt Leben im Alter) an, ein Quartiersprogramm der Bayerischen Staatsregierung mit einer Anschubhilfe von 80 000 Euro und einer Laufzeit von vier Jahren. Mittlerweile ist dieses Programm unter bestimmten Voraussetzungen bereits erweitert worden. 

Für den Seniorenbeirat besteht aus den genannten Gründen unbedingter Handlungsbedarf! 
 
Viele kleinere Gemeinden als Hilpoltstein haben diesen Schritt bereits vollzogen. Es ist an der Zeit, dass auch unsere Kommune, die immer ein Vorzeigebeispiel in Punkto Seniorenarbeit im Landkreis war und ist, sich ernsthaft darüber Gedanken macht und diese Stelle eines hauptamtlichen Senioren- und Inklusionsbeauftragten einrichtet. 

Zudem findet in der Ausübung des Ehrenamtes gerade ein massiver Wandel statt. Viele Bürger wollen sich nicht mehr dauerhaft an eine Organisation oder einen Verein binden bzw. sich zu stark verpflichten. So ist bereits jetzt absehbar, dass die aktuellen Angebote des Seniorenbeirates zukünftig in diesem Umfang wohl nicht beibehalten werden können.

Ergänzend zu unserem Antrag schlagen wir vor, Frau Ariane Winter aus Büchenbach in den Stadtrat einzuladen und ihre Arbeit vorzustellen. Sie war bereits bei der Herbstvollversammlung 2023 im Seniorenbeirat zu Gast.


Mit freundlichen Grüßen


Monika Bergauer                                                Josef Gaukler
1. Vorsitzende Vorstand Seniorenbeirat                        Stadtrat
                                                               Vorstandsmitglied im Seniorenbeirat

zum Seitenanfang

7. Kanalisation Meckenhausen Vorstellung der Bedarfsplanung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö beschliessend 7

Sachverhalt

Das Kanalnetz in Meckenhausen wurde mittels Kanalkamera befahren, um den Schadensumfang festzustellen. Aus den Ergebnissen der Befahrung wurde eine Bedarfsplanung erstellt. 
Das Ingenieurbüro Völker stellt die Ergebnisse mittels Präsentation vor.

zum Seitenanfang

8. Rückblick und Ausblick: Investitionen in Abwasser und Wasserversorgung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö vorberatend 8

Sachverhalt

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Investitionen getätigt, um die Bereiche Abwasser und Wasserversorgung auf einem weiterhin hohen Niveau zu halten. Dies wurde belohnt durch einen hohen Fördersatz bei den Zuwendungen nach RZWas 2021.

Auch in Zukunft sind Investitionen in die Versorgung erforderlich, um das Kanal- und Wassernetz auf hohem Standard fortzuführen und einen Investitionsrückstau zu vermeiden. Hierüber wird in der Sitzung informiert.

zum Seitenanfang

9. Antrag der Fraktion Freie Wähler: Übersicht Investitionen Wasser- und Abwasseranlagen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö beschliessend 9

Sachverhalt

Die Stadtratsfraktion Freie Wähler Hilpoltstein hat folgenden Antrag gestellt:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Mahl,

aus dem Koalitionsausschuss der Bayerischen Staatsregierung haben wir erfahren, dass die
Förderung nach der RZWas am 31.12.2025 ausläuft und aus dem Staatshaushalt auch keine neue
Förderrichtlinie zu erwarten sei. Letzte Anträge mit Aussicht auf einen Förderbescheid können bis
September 2024 gestellt werden. Die RZWas 2021 ist bereits jetzt so hoch überzeichnet, dass die
Auszahlung der ausgestellten Förderbescheide bis ins Jahr 2030 dauern wird.

Derzeit wird im Landtag über die Einführung eines Wassercents diskutiert. Der Wassercent könnte
als Abgabe für aus dem Netz bezogenes Trinkwasser erhoben werden. Die Einnahmen aus dem
Wassercent stellen eine Umlage dar, die von der Gemeinde erhoben und an das Land abgeführt
werden müsste, daraus wiederum könnte der Bau von Wasser- und Abwasseranlagen gefördert
werden. Eine Entscheidung steht jedoch noch aus, da die CSU der Einführung des Wassercents
kritisch gegenübersteht.

Sollten die Kommunen den Ausbau und die Instandsetzung ihrer Wasser- und Abwasseranlagen
künftig wieder aus eigener Kraft stemmen müssen, dann ist ein Umdenken beim Umfang der
geplanten Baumaßnahmen notwendig.

Da wir als Mitglieder des Stadtrates die Verantwortung für die Haushaltsplanung haben, möchten wir
uns einen Überblick darüber verschaffen, welche Baumaßnahmen der Stadt Hilpoltstein im Bereich
Wasser und Abwasser derzeit laufen und wie weit der jeweilige Abwicklungsstand ist.

Wir bitten deshalb die Verwaltung, den Stadtratsfraktionen eine Übersicht zur Verfügung zu stellen
aus der hervorgeht,
· welche Baumaßnahmen in Bereich Wasser und Abwasser geplant sind,
· für welche Baumaßnahmen bereits Zahlungsverpflichtungen eingegangen wurden,
· welche Baumaßnahmen bereits begonnen wurden,
· für welche Baumaßnahmen eine Förderzusage (Förderbescheid) besteht.

Mit freundlichen Grüßen

Stefanie Schmauser-Nutz
FW-Fraktionssprecherin

zum Seitenanfang

10. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat 81. Sitzung des Stadtrates 17.10.2024 ö 10
Datenstand vom 26.11.2024 13:22 Uhr