Datum: 09.12.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 17:01 Uhr bis 17:22 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 17:23 Uhr bis 18:04 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bauvoranfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
2. Antrag auf Vorbescheid
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
|
2 |
zum Seitenanfang
2.1. AV 109-2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
beschliessend
|
2.1 |
Sachverhalt
Eingang: 31.10.2024
|
Baubuch-Nr.: 109/2024
|
Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses
|
|
Haus-Nr. erteilt: ja X nein nicht erforderlich
|
Flurstück-Nr.: 45/0
|
Gemarkung: Mindorf
|
Bauantrag vollständig X ja nein formloser Antrag isolierte Abweichung
|
Das Grundstück ist im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen.
|
Das Vorhaben liegt
X im Außenbereich (§35 BauGB)
|
ist privilegiert nach § 35 Abs. 1 Nr. BauGB
|
X das Vorhaben fällt unter § 35 Abs. 2 BauGB
|
Die Zufahrt ist gesichert
X durch die Lage des Grundstücks in angemessener Breite an einer befahrbaren öffentl. Verkehrsfläche
|
Die Wasserversorgung ist gesichert durch
Zentrale Wasserversorgung eigenen Brunnen sonstige Wasserversorgung nicht erforderlich
Erschließung aktuell nicht gesichert, kann aber auf eigene Kosten hergestellt werden.
|
Die Abwasserbeseitigung ist gesichert durch Kanalisation im
Mischsystem Trennsystem Kleinkläranlage sonstige Abwasserbeseitigung nicht erforderlich
Erschließung aktuell nicht gesichert, kann aber auf eigenen Kosten hergestellt werden.
|
Die Fläche befindet sich im Außenbereich. Die Eltern der Bauherren (Vorderliegergrundstück) führen laut Angabe des Antragstellers noch eine Landwirtschaft, die Bauherren selbst dürften allerdings nicht privilegiert sein. Die Bebauung liegt in zweiter Reihe. Ob die angrenzende Landwirtschaft einen Hinderungsgrund darstellt, müsste durch die zuständige Stelle für Immissionsschutz geprüft werden. Es ist davon auszugehen, dass das beantragte Vorhaben aus bauplanungsrechtlicher Sicht nicht genehmigungsfähig ist.
|
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Die anfallenden Erschließungskosten sind vom Bauwerber zu tragen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Bauanträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. BA 100-2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
beschliessend
|
3.1 |
Sachverhalt
Eingang: 19.11.2024
|
Baubuch-Nr.: 110/2024
|
Bauvorhaben: Neubau eines Bürogebäude
|
Bauort: Straß (Außenbereich)
|
Haus-Nr. erteilt: ja X nein nicht erforderlich
|
Flurstück-Nr.: 732
|
Gemarkung: Patersholz
|
Bauantrag vollständig X ja nein formloser Antrag isolierte Abweichung
|
Das Grundstück ist im Flächennutzungsplan als Fläche für Abgrabungen ausgewiesen.
|
Das Vorhaben liegt
X im Außenbereich (§35 BauGB)
|
ist privilegiert nach § 35 Abs. 1 Nr. BauGB
|
X das Vorhaben fällt unter § 35 Abs. 2 BauGB
|
Die Zufahrt ist gesichert
X durch die Lage des Grundstücks in angemessener Breite an einer befahrbaren öffentl. Verkehrsfläche
|
Die Wasserversorgung ist gesichert durch
Zentrale Wasserversorgung eigenen Brunnen sonstige Wasserversorgung X nicht erforderlich
Löschwasserversorgung muss sichergestellt sein
|
Die Abwasserbeseitigung ist gesichert durch Kanalisation im
Mischsystem Trennsystem Kleinkläranlage sonstige Abwasserbeseitigung X nicht erforderlich
Regenwasser wird über Schotterpackung versickert
|
Das geplante Bürogebäude dient dem Betrieb der Bauschuttdeponie. Ein Wasser- und Kanalanschluss ist nicht notwendig. Eine ausreichende Löschwasserversorgung muss sichergestellt werden.
|
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Widmungen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
vorberatend
|
4 |
Sachverhalt
Im Folgenden sind die genannten Flur-Nummern 92/7 Gemarkung Jahrsdorf, 15/1, 15/10 und 23 Tfl. Gemarkung Solar zu widmen.
zum Seitenanfang
4.1. Widmung einer Straße in Jahrsdorf (Flur-Nr. 92/7 Gmkg. Jahrsdorf)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
beschliessend
|
4.1 |
Sachverhalt
Die nachfolgend näher bezeichnete und im beigefügten Lageplan markierte Straße ist gemäß Art. 6 Abs. 1 BayStrWG zu einer Ortsstraße zu widmen:
Jahrsdorf:
Bezeichnung: Jahrsdorf M
Flur-Nr.: 92/7 der Gemarkung Jahrsdorf
Anfangspunkt: Straße Jahrsdorf C, Flur-Nr. 85/1
Endpunkt: Wendehammer zu Flur-Nr. 258 der Gemarkung Jahrsdorf
Länge: 135 m
Widmungsbeschränkung: ---
Straßenbaulastträger: Stadt Hilpoltstein
Beschluss
Die Flur-Nr. 92/7 der Gemarkung Jahrsdorf wird gemäß Art. 6 Abs. 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) zu einer Ortsstraße gewidmet.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4.2. Widmung einer Straße in Solar (Flur-Nrn. 15/1 15/10 Gmkg. Solar)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
beschliessend
|
4.2 |
Sachverhalt
Die nachfolgend näher bezeichnete und im beigefügten Lageplan markierte Straße ist gemäß Art. 6 Abs. 1 BayStrWG zur Ortsstraße zu widmen:
Solar:
Bezeichnung: Solar A
Flur-Nrn.: 15/1 und 15/10 der Gemarkung Solar
Anfangspunkt: Staatsstraße Solar A
Endpunkt: Ende Nebenstraße zu Flur-Nr. 15 der Gemarkung Solar
Länge: 72 m
Widmungsbeschränkung: ---
Straßenbaulastträger: Stadt Hilpoltstein
Grund: Bisher Privatweg, jetzt Übergang in Eigentum der Stadt
Beschluss
Die Flur-Nrn. 15/1 und 15/10 der Gemarkung Solar werden gemäß Art. 6 Abs. 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) zu einer Ortsstraße gewidmet.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4.3. Widmung einer Teilfläche in Solar (Flur-Nr. 23 Tfl. Gmkg. Solar)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
beschliessend
|
4.3 |
Sachverhalt
Die nachfolgend näher bezeichnete und im beigefügten Lageplan markierte Straße ist gemäß Art. 6 Abs. 1 i. V. m. Art. 53 Nr. 2 BayStrWG zum beschränkt-öffentlichen Weg zu widmen:
Solar:
Bezeichnung: Entlang der Staatsstraße Solar A
Flur-Nr.: 23 Tfl. der Gemarkung Solar
Anfangspunkt: Ende Flur-Nr. 20 der Gemarkung Solar
Endpunkt: Auf Höhe vom EFH Solar A 7
Länge: 30 m
Widmungsbeschränkung: Anliegerverkehr (Benutzungszweck)
Straßenbaulastträger: Stadt Hilpoltstein
Grund: Gesicherte Erschließung der Grundstücke Flur-Nrn. 19/1, 19/2, 19/3, 21
zum Seitenanfang
5. Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung gem. Art. 37 (3) GO für das Stadtbad Hilpoltstein Nachtrag zur Umstellung der Chlorgastechnik
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
vorberatend
|
5 |
Sachverhalt
Die Anlage zur Chlorierung des Beckenwassers im Stadtbad ist veraltet und teilweise nicht mehr funktionsfähig und muss deswegen ersetzt werden.
Im Zuge der Baumaßnahmen wurde eine weitere Dosieranlage für das Erlebnisbecken vorgesehen. Die bestehende Dosierung wurde bisher manuell gesteuert und soll nun in die neue Steuerung integriert werden. Vor der Baumaßnahme wurde aus Kostengründen beschlossen, diese später zu erneuern, im Zuge der Umbauarbeiten wurde die Firma Wilhelm um ein Angebot für die zusätzliche Technik gebeten, das Angebot ist wirtschaftlich und soll nun umgesetzt werden.
Der Auftrag wurde von Bürgermeister Mahl im Rahmen einer dringlichen Anordnung gem. Art. 37 Abs. 3 GO übertragen, da diese Maßnahme unbedingt für den Betrieb in der nächsten Badesaison erforderlich ist und bis zum Start der Saison umgesetzt sein muss.
zum Seitenanfang
6. Sonstiges
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.12.2024
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Ortssprecher Kössler berichtete, dass am Ortsrand Richtung Sportheim Zell auf einer städtischen Fläche 3 Bäume von Zeller Bürgern gepflanzt wurden und fragte nach, ob die Stadt Hilpoltstein hier eine finanzielle Unterstützung beisteuern würde.BG Mahl stellte die Frage wer, denn die Pflege der Bäume übernimmt. Und Ortssprecher Kössler antwortete, dass der Obst- und Gartenbauverein sich um die Bäume kümmert.BG Mahl wird den Antrag prüfen.
Datenstand vom 17.01.2025 09:58 Uhr