Datum: 27.03.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Stadtrat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, ca. 20:30 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Begrüßung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
2. Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern an die Verwaltung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
|
2 |
zum Seitenanfang
3. Informationen aus den Beiräten und Arbeitskreisen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
4. Bekanntgabe von in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
In der Stadtratssitzung am 13.03.2025 wurden folgende Aufträge vergeben:
BV: Website-Relaunch
Gewerk
|
Auftragnehmer
|
Relaunch der Websites der Stadt Hilpoltstein und Feuerwehr Hilpoltstein
|
Agentur Hirsch & Wölfl, Vellberg
|
In der Bauausschusssitzung am 17.03.2025 wurden folgende Aufträge vergeben:
BV: Vergabe Wasserversorgung
Gewerk
|
Auftragnehmer
|
Verlegung der Wassertransportleitung nach Auhof
|
Fa. Walter Bauer GmbH & Co. KG, Runding
|
zum Seitenanfang
5. Vorstellung Neukonzeption Museum Schwarzes Ross
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
beschliessend
|
5 |
Sachverhalt
Die Stadt Hilpoltstein betreibt seit vielen Jahren das Museum „Schwarzes Ross“.
Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet, ist im Eigentum der Familie Gutmann. Diese beabsichtigt, das Museum zu modernisieren, um es für die Zukunft attraktiver und besser nutzbar zu machen. Eine nachhaltige Modernisierung und Betrieb kann jedoch nur in Zusammenarbeit mit der Stadt Hilpoltstein erfolgen.
Zur Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes hat die Familie Gutmann Herrn Dr. Tredt beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten. In der Sitzung werden die aktuellen Überlegungen hierzu vorgestellt.
zum Seitenanfang
6. Beratung HH-Plan 2025 und Finanzplanung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
vorberatend
|
6 |
Sachverhalt
Beratung des Haushaltsplans 2025 und der Finanzplanung bis 2028.
zum Seitenanfang
7. Entscheidung zum Beitritt einer Kooperationsgemeinschaft zur Entwicklung erneuerbarer Energien im Landkreis
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
beschliessend
|
7 |
Sachverhalt
Im Rahmen der Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele ist eine koordinierte Planung und Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte erforderlich. Der Landkreis Roth beabsichtigt, eine Projektentwicklungsgesellschaft zu gründen, um die Potenziale für Windkraft, Photovoltaik, Speicherlösungen und weitere erneuerbare Energiequellen in der Region effizient zu erschließen.
Die Energiewirtschaft im Landkreis Roth steht vor Herausforderungen wie:
- Steigende Nachfrage nach Sektorenkopplung zwischen Strom, Wärme und Verkehr.
- Hoher Anteil an externen Investoren mit fraglicher regionaler Wertschöpfung.
- Fehlende Netzkapazitäten für erneuerbare Energieprojekte.
Die Projektentwicklungsgesellschaft könnte als zentrale Koordinierungsstelle dienen, um Projekte gezielt voranzutreiben, Bürgerbeteiligung zu fördern und Synergien zwischen Kommunen und Energieversorgern zu nutzen.
Möglich Aufgaben:
- Unterstützung der Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Energieprojekten.
- Identifizierung und Sicherung geeigneter Flächen für Windkraft- und PV-Anlagen.
- Durchführung von Machbarkeitsstudien und Gutachten.
- Koordination mit Netzbetreibern zur Integration neuer Anlagen.
- Beteiligung von Kommunen und Bürgern zur Sicherstellung regionaler Wertschöpfung.
Struktur und Finanzierung:
- Gesellschaftsform: GmbH
- Gesellschafter: Landkreis, Kommunen und Energieversorgungsunternehmen (EVUs).
- Finanzierungsmodell: Einlage von Kommunen und Landkreis (z. B. gestaffelt über drei Haushaltsjahre).
zur Sitzung am 27.03.2025
Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzgesetz 2021 das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 festgelegt. Um dies auf lokaler Ebene zu unterstützen, wurde für den Landkreis Roth ein digitaler Energienutzungsplan erstellt, der aktuell weiterentwickelt wird. Im Digitalen Energienutzungsplan ist der aktuelle Stand der Energieversorgung abgebildet und er zeigt mögliche Entwicklungspotentiale für den Landkreis bis 2045 auf. Das verfolgte Ziel im Landkreis ist der Ausbau einer nachhaltigen Energieerzeugung mit maximaler Wertschöpfung für die Region.
Zur Umsetzung möglicher Projekte wird in einem ersten Schritt eine Kooperationsgemeinschaft zwischen dem Landkreis Roth sowie den Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Landkreis Roth gebildet. Die Kooperation hat die Aufgabe, geeignete Flächen für erneuerbare Energien zu identifizieren, die Umsetzbarkeit zu prüfen und mit den Gemeinden abzustimmen.
Die Kooperationsgemeinschaft wird vom Fachkreis "Koordinierte EnergieWende (KEWe)" begleitet, der aus Vertretern des Landkreises, der Klimaschutzstelle, der Energieberatungsagentur sowie den Bürgermeistern und EVUs besteht. Die Koordination übernimmt die Klimaschutzstelle im Landratsamt Roth. Die Gemeinden werden in die Flächenauswahl aktiv eingebunden und können eigene Flächen einbringen.
Für die teilnehmenden Gemeinden entstehen keine finanziellen Verpflichtungen. Zudem ist die Teilnahme an einer später geplanten kommunalen Projektentwicklungsgesellschaft zur Realisierung der Projekte unabhängig von der Teilnahme an der Kooperationsgemeinschaft.
Die Zusammenarbeit soll dazu beitragen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien über die Kommunengrenzen hinweg zu koordinieren, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Vorteile der Teilnahme:
- Aktive Mitgestaltung der Energiewende auf kommunaler Ebene
- Koordination durch den Landkreis und den Fachkreis KEWe
- Unterstützung bei der Flächensicherung und Projektentwicklung durch genannte Partner
- Berücksichtigung aller energetischen Potentiale (Wind, PV, Speicher, etc.)
- Professionalisierung durch Einbindung der regionalen EVUs
- Frühzeitige Abstimmung des Netzausbaus mit dem Ausbau erneuerbarer Energien
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat der Stadt Hilpoltstein beschließt, der Kooperationsgemeinschaft zur Entwicklung erneuerbarer Energien im Landkreis Roth beizutreten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Teilnahme zu erklären und weitere Schritte in Abstimmung mit dem Landkreis Roth vorzubereiten.
zum Seitenanfang
8. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
91. Sitzung des Stadtrates
|
27.03.2025
|
ö
|
|
8 |
Datenstand vom 27.03.2025 15:18 Uhr