Planungsauftrag für Entwässerungskonzept Thundorf-Süd


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 12.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Nicht sichtbar
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 12.04.2022 ö beschließend 4

Vorgang

Für das Baugebiet Brunnfeld in Thundorf ist Mitte 2019 die wasserrechtliche Bewilligung vom 23.08.99 für die Einleitung des Regenwassers aus dem Baugebiet in den Eselbach abgelaufen.
Daraufhin wurde das Ingenieurbüro Richter beauftragt, die Verlängerung des Wasserrechts zu beantragen.
Da sich die Vorschriften in der Zwischenzeit massiv verschärft haben, ist eine Verlängerung für das bestehende System nicht möglich und es müsste vor Einleitung in den Eselbach eine zusätzliche Wasserrückhaltung errichtet werden. 
Ein entsprechendes Konzept wurde vom Ingenieurbüro ausgearbeitet und sieht vor, entlang der Kreisstraße BGL 10 in dem Grünstreifen zwischen der Kreisstraße und dem Baugebiet einen Stauraumkanal zu errichten. Geschätzte Kosten der Maßnahme mit Planungskosten ca. 76.000 €.

Durch die Probleme bei den Starkregenereignissen in Thundorf in den letzten beiden Jahren hat sich gezeigt, dass die bestehende Oberflächenwasserbeseitigung im westlichen Bereich von Thundorf erhebliche Probleme aufwirft. Die teilweise privat hergestellten Regenwasserkanäle sind durch die erheblichen baulichen Erweiterungen heute nicht mehr ausreichend und es kommt zu Überflutungen und Rückstauereignissen. Außerdem sind die bestehenden Systeme wasserrechtlich nicht genehmigt.

Im Zuge der Neuregelung der Oberflächenentwässerung in Thundorf Nord im Zusammenhang mit dem neuen Baugebiet wurden Überlegungen angestellt, auch für den südlichen Bereich von Thundorf die Oberflächenwassersituation zu verbessern.
Hierzu wurden vom Ingenieurbüro Richter Vorüberlegungen angestellt und es konnte ein schlüssiges Konzept erarbeitet werden, das auch die Situation am Brunnfeld mitberücksichtigt (der ursprünglich geplante Stauraumkanal könnte dadurch entfallen):
Das Konzept sieht vor, das Oberflächenwasser vom Baugebiet nicht mehr Richtung Osten direkt zum Eselbach abzuleiten, sondern in einem neuen, ausreichend dimensionierten Regenwasserkanal Richtung Westen bis zum Fußweg westlich von Haus Nummer 31, von dort in der Gemeindestraße bis zum Tiefpunkt in der Nähe der Brücke bei der Pumpstation „Waldhutter“ und östlich des Eselbachs bis zu einem neu zu errichtenden Rückhaltebecken westlich des Schulgrundstückes abzuleiten.
Die entsprechenden Grundstücksverhandlungen für den Ableitungskanal und das Becken wurden bereits abgeschlossen.
Für den Haushalt wurde vom Ingenieurbüro bereits eine grobe Kostenschätzung ausgearbeitet.
2022
                                                   netto                         brutto
Entwässerungskonzept:        6.722,69 €                 8.000,00 €
Honorar (LP3, 5-7)                17.508,80 €              20.835,47 €
Summe 2022                         24.231,49 €              28.835,47 €

2023
                                                 netto                         brutto
Honorar (LP 8+9, ÖBL)        14.934,91 €              17.772,54 €
Baukosten                              318.100,00€            378.539,00 €
Summe 2023                        333.034,91 €            396.311,54 €

 

Beratung

GR Josef Reichenberger erkundigt sich danach, ob der Grund für das Becken der Gemeinde gehört bzw. ob die Gemeinde den Grund erwirbt. Es wird geantwortet, dass zur Hälfte der Grund gekauft und zur anderen Hälfte gepachtet wird. GR Josef Ramstetter erkundigt sich nach der Pflege des Beckens. Hier wird mitgeteilt, dass die Pflegemaßnahmen zu Lasten der Gemeinde gehen. Weiterhin möchte er wissen, ob der Kirchenweg verändert wird. Der Weg bleibt so wie er ist. 

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt die allgemeinen Ausführungen zustimmend zur Kenntnis, genehmigt grundsätzlich das vorgestellte Entwurfskonzept und beschließt, den Planungsauftrag für die weitere Ausarbeitung und Konzeptionierung zur Projektumsetzung zu vergeben. Die Verwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden Ingenieurvertrag mit dem Büro Richter, Freilassing auszuarbeiten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 11.05.2022 08:31 Uhr