Erlebnisbad Ainring - Badesaison 2021 - Vorstellung eines angepassten Konzeptentwurfs mit Beschlussfassung
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 20.04.2021
Beratungsreihenfolge
Vorgang
Bereits im letzten Jahr hat der Gemeinderat ein Betriebs- und Hygienekonzept unter Pandemiebedingungen für die Saison des Erlebnisbades Ainring beschlossen. Grundlage dafür ist u. a. der Rahmenhygieneplan Sport und Bäder.
Um die Vorbereitungen für die Badesaison 2021 bedarfsgerecht ansteuern zu können, wurde das bestehende Konzept durch die Kämmerei im Februar 2021 nachgeschärft und zur Genehmigung an das Staatl. Gesundheitsamt BGL übersandt. Wesentliche Änderungen zum bisherigen Konzept sind:
- Einzelumkleiden: Hier wird künftig jede zweite Kabine zur Nutzung freigegeben (nicht jede Dritte), weil der Mindestabstand eingehalten werden kann
Gleichzeitig anwesende Badegäste: Hier sind die Grundstücks- oder Wasserflächen maßgebend. Für Ainring sind die Wasserflächen der begrenzende Faktor. 2020 wurde eine max. zulässige Anzahl von 775 Besuchern festgeschrieben. Erhebungen im letzten Jahr haben ergeben, dass sich immer nur max. ¼ der anwesenden Gäste gleichzeitig im Wasser befanden, so dass für heuer max. 1.100 Besucher gleichzeitig anwesend sein dürfen.
Bereits letztes Jahr wurde der 3-Schicht- auf einen 2-Schichtbetrieb umgestellt (Wechsel um 13.30 Uhr).
Eintrittspreise: Einheitlicher Eintrittspreis von 3,00 Euro je Schicht. Allerdings sollen heuer die 12er Karten wieder eingeführt werden. Gleichwohl erscheint es überlegenswert, Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr freien Eintritt zu gewähren. Die Gründe hierfür sind u. a. der für diese Altersgruppe nur eingeschränkt nutzbare Betrieb (keine Attraktionen im Erlebnisbecken nutzbar, keine Sportanlagen auf dem Gelände nutzbar, stark eingeschränkter Sprungturmbetrieb). Auch ist diese Altersgruppe besonders stark von der Pandemie betroffen (u.a. Schulschließungen, Kontaktverbote etc.), so dass hier ein gewisser Ausgleich geschaffen werden könnte. Nutznießer wären dadurch auch die Eltern der Kinder durch die Kostenersparnis.
Beratung
GR Sven erkundigt sich nach der Anzahl an Badegästen in der letzten Saison und dem entstandenen Defizit. Das Defizit im letzten Jahr betrug 547.000,- € und im normalen Jahr davor 460.000,- €. Wie viele Besucher da waren, konnte nicht beantwortet werden, aber es wurden 85.000,- € Einnahmen verbucht. In einem normalen Jahr betragen die Eintrittserlöse ungefähr 220.000,- €. Das Freibad soll baldmöglichst aufgesperrt werden, sobald die Gesetzeslage es erlaubt. GR Dr. Friedhelm Schneider findet das Konzept klasse und lobt die gute Vorbereitung.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt vorbehaltlich weiterer Auflagen/Änderungen den vorliegenden Konzeptentwurf für das gemeindliche Erlebnisbad. Es wird folgende Tarifstruktur festgesetzt:
Vormittags- und Nachmittagsbetrieb pro Person je 3,00 Euro (ab 18 Jahren),
Kinder- und Jugendliche bis einschließlich des vollendeten 18. Lebensjahres sind frei. Schüler über 18 Jahre sind mit einem Schülernachweis ebenso frei.
12er Karte Erwachsene (ab vollendetem 18. Lebensjahr) 30,00 Euro
12er Karte ermäßigt (ab vollendetem 18. Lebensjahr), Studenten, Ehrenamtskarteninhaber, Schwerbehinderte (jeweils mit Nachweis) 20,00 Euro
Nicht aufgebrauchte Punkte der 12er Karten sollen ihre Gültigkeit auch im Folgejahr behalten (bis max. 31.12.2022).
Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0
Datenstand vom 14.10.2021 10:49 Uhr