Datum: 21.02.2017
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal Groß Rathaus Allershausen
Gremium: Gemeinderat Allershausen
Körperschaft: Allershausen
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Straßenbeleuchtungskonzept Allershausen; Umrüstung der Leuchtenköpfe auf LED; Besichtigung der Leuchtenstraße

zum Seitenanfang

1. Straßenbeleuchtungskonzept Allershausen; Umrüstung der Leuchtenköpfe auf LED; Besichtigung der Leuchtenstraße

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Allershausen (Gemeinde Allershausen) 2. Sondersitzung des Gemeinderates Allershausen 21.02.2017 ö Beschliessend 1

Sachverhalt

Zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik wurde von der Bayernwerk AG ein Gesamtkonzept erstellt. Es sind, von insgesamt 596 Leuchten im Gemeindegebiet, davon noch 401 Leuchten ohne moderne Technik vorhanden.
Herr Leibl von der Bayernwerk AG erläuterte in seiner Präsentation den derzeitigen Bestand der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet und die Möglichkeiten der LED-Umrüstung. Herr Leibl beantwortete auch Fragen der Gemeinderatsmitglieder.

Zur Festlegung der Lampenköpfe wurden die verschiedenen Lampentypen in der Musteranlage der Bayernwerk AG in Pfaffenhofen a. d. Ilm besichtigt.
Grundsätzlich muss unterschieden werden, welche Lampentypen auf welche vorhandenen Masten passen und sinnvoll sind.
Die Unterschiede wurden von Herrn Leibl erläutert und die in Frage kommenden Lampen vorgestellt.

Bei LED-Umrüstung aller 401 Lampen im Gemeindegebiet ergibt das Konzept Gesamtinvestitions-kosten von ca. 180.000,00 € brutto. Durch die Stromeinsparung errechnet sich eine Amortisation von ca. 13,2 Jahren, ohne Berücksichtigung von Steigerungen im Strompreis.
Die geplanten Einsätze und Lampenköpfe haben eine Leistung von 12 - 25 Watt im Vergleich zu vorherigen 27 - 66 Watt, und ergeben, inkl. Reduzierung in den späten Nachtstunden, einen niedrigeren Stromverbrauch um ca. 65%.

Bei den alten ca. 220 Bavaria- und Parasolic-Leuchtenköpfen werden nur die Leuchteneinsätze getauscht, da ein Wechsel des ganzen Kopfes (z.B. auf City-Light ca. 900 €/Stück) nicht wirtschaftlich darstellbar ist. Eine Reduzierung der Leistung in den späten Nachtstunden ist hier allerdings technisch nicht möglich.
Bei den vorhandenen Langfeldleuchten (Peitschenmast ca. 180 Stück) werden die Masten abgeschnitten und „technische“ Leuchtenköpfe montiert. Das Bayernwerk schlägt für 6-8 m hohe Masten die Lampe „Luma“ von Philips mit 15 Watt oder die Lampe „Teceo“ von Schreder mit 18 Watt vor. Für 5 m hohe Masten wird die Lampe „SL10 Plus“ von Siteco mit 12 Watt vorgeschlagen. Bei diesen Lampenköpfen ist eine Dimmung von 1:00 bis 5:00 Uhr auf halbe Leistung fest eingestellt, die Stromeinsparung hieraus ist in dem Konzept bereits berücksichtigt.

Für die Staats- und Kreisstraßen rät die Bayernwerk AG zu einer Beleuchtung gemäß DIN-Vorgaben. Nach Überprüfung der aktuellen Standorte an diesen Straßen wurde festgestellt, dass hierzu die Lampenstandorte neu festgelegt und somit eine Gesamterneuerung erforderlich wäre. Eine Gesamterneuerung wird vom Bauamt nur im Zuge sowieso erforderlicher Straßenerneuerungsmaßnahmen als sinnvoll erachtet. Inzwischen könnte zumindest bei der Wahl der Lampenhelligkeit eine um eine Stufe hellere Lampe gewählt werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass dann die Bereiche unter der Lampe heller werden und es dadurch zwischen den Lampen dunkler wirkt als vorher.

Bei Straßen, die in den nächsten Jahren neu gebaut werden, lohnt sich ein Umrüsten nicht. Meistens müssen die Lampenstandorte entsprechend der Ausleuchtung des Lampenkopfes verschoben werden, um eine der Norm entsprechende Beleuchtung zu schaffen, was im Zuge des Neubaus leicht möglich ist.
Folgende Straßen müssen in den nächsten Jahren saniert oder ausgebaut werden:
- Kesselbodenstraße, Einmündung in die Mühlenstraße (Geplant für 2018)
- Münchener Straße (abhängig vom staatlichen Bauamt Freising)
- Mozartstraße
- Beethovenstraße

Welche Straßen von dem Lampentausch ausgenommen werden sollen, ist vom Gemeinderat zu beschließen.

Beschluss

(1)
Die Bayernwerk AG hat ein Angebot für die LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf der Grundlage des vorgelegten Gesamtkonzepts zu erstellen. In das Konzept sind die nachfolgenden Festlegungen einzuarbeiten. Der Gemeinderat ermächtigt 1. Bürgermeister Popp, das Angebot der Bayernwerk AG bis zu einer Angebotssumme von ca. 180.000 € brutto zu beauftragen.

(2)
Folgende neuen Leuchtenköpfe sollen auf die vorhandenen Masten montiert werden:
-        6 - 8m Mast: "Teceo" von Schreder mit 18 Watt 3.000 Kelvin
-        5 m Mast: "SL10 Plus" von Siteco mit 12W, 3.000 Kelvin
-        Bei Ergänzung einzelner Leuchtstellen im Gemeindebereich soll sich der Leuchtenkopf an den benachbarten Leutchtstellen orientieren
-        Beim Neubau einer Beleuchtung ganzer Straßenzüge soll weiterhin die gestalterische Leuchte "City-Light" verwendet werden, ausgenommen Staats- und Kreisstraßen

(3)
Im Bereich der Staatsstraßen und Kreisstraßen sollen die Leuchtenköpfe mit einer Wattstufe höher eingebaut werden, also die Leuchte "Teceo" von Schreder mit 27 Watt und 4.000 Kelvin bei den Straßen: (Münchener Straße), Freisinger Straße, Ampertalstraße, Dorfstraße Leonhardsbuch.
In der Ortsdurchfahrt Aiterbach (St 2084) sind aktuell Bavaria-Leuchtenköpfe verbaut. Es sollen hier die normalen Einsätze (17 Watt) wie in allen Bavaria-Leuchten verbaut werden, eine Erhöhung ist nicht gewünscht.

(4)
Folgende Straßen sollen nicht umgerüstet werden, da diese in absehbarer Zeit neu gebaut und die Beleuchtung hierbei generalsaniert werden soll.
- Kesselbodenstraße, Einmündung in die Mühlenstraße (geplant für 2018)
- Münchener Straße (abhängig vom staatlichen Bauamt Freising)
- Mozartstraße
- Beethovenstraße

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 27.03.2017 11:54 Uhr