Datum: 23.06.2015
Status: Einladung
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Energie-und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung durch den Bürgermeister
2 Entscheidung über weitere PV-Anlage auf öffentlichem Gebäude
3 Bewerbung einer Energieberatung für Altdorfer Bürger
4 Informationen der Verwaltung
5 Anfragen der Ausschussmitglieder
6 Abschluss der öffentlichen Sitzung

zum Seitenanfang

1. Begrüßung durch den Bürgermeister

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-und Umweltausschuss 4. Sitzung des Energie- und Umweltausschusses 23.06.2015 ö 1
zum Seitenanfang

2. Entscheidung über weitere PV-Anlage auf öffentlichem Gebäude

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-und Umweltausschuss 4. Sitzung des Energie- und Umweltausschusses 23.06.2015 ö beschliessend 2
zum Seitenanfang

3. Bewerbung einer Energieberatung für Altdorfer Bürger

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-und Umweltausschuss 4. Sitzung des Energie- und Umweltausschusses 23.06.2015 ö 3

Sachverhalt

Der Gemeinderat möchte die energetische Sanierung von Altbauten fördern.
Dazu wäre die Bewerbung und Bezuschussung einer Energieberatung durch die Kommune ein möglicher Weg.
Bei der Beratung wird das Gebäude zunächst untersucht und Vorschläge für sinnvolle Sanierungsmaßnahmen unterbreitet. Die Dienstleistung vor Ort dient der Unterstützung des Eigentümers in seiner Entscheidung für Sanierungsmaßnahmen. Sie stellt eine Vorbereitung für die Beantragung von Förderprogrammen (z. B. das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW) dar.
Teilnahmeberechtigt sind Haushalte mit einem  überdurchschnittlichen Energieverbrauch.
Dieser muss über den festgelegten Schwellenwerten für Verbrauch von Strom oder Heizenergie liegen.
Stromverbrauch in Privathaushalten nach Haushaltsgröße (Schwellenwerte für Antragsberechtigung)
   Haushaltsgröße
   Stromverbrauch
   1 Person
   1.700 kWh
   2 Personen
   2.900 kWh
   3 Personen
   3.700 kWh
   4 Personen
   4.200 kWh
   5 und mehr Personen
   4.600 kWh 
Heizenergieverbrauch inkl. Warmwasserbereitstellung (Schwellenwerte für Antragsberechtigung)
 
Gasverbrauch
pro Jahr
Heizölverbrauch pro Jahr
Pelletverbrauch pro Jahr
Heizstromverbrauch pro Jahr
Direktheizung
Wärmepumpe
Wohnung
 
128 kWh/m²
o. 12,8m³/m²
128 kWh/m²
o. 12,8 l/m²
128 kWh/m²
o. 25,6 kg/m²
96 kWh/m²
 
       ___
Reihenhaus
 
145 kWh/m²
o. 14,5 m³/m²
145 kWh/m²
o. 14,5 l/m²
145 kWh/m²
o. 29 kg/m²
109 kWh/m²
35 kWh/m²
 
Einfamilienhaus
179 kWh/m²
o. 17,9m³/m²
179 kWh/m²
o. 17,9 l/m²
179 kWh/m²
o. 35,8 kg/m²
132 kWh/m²
41 kWh/m²
 



Die Anmeldung erfolgt mit einem Antragsformular, in dem die Verbrauchsdaten angegeben und Nachweise beigelegt werden müssen.  Der Energieberater kommt zu einem vereinbarten Termin in Ihren Haushalt und zeigt Ihnen Einsparmaßnahmen auf. Der Bürger kann auswählen, ob er nur eine Beratung zum Stromsparen und Heizverhalten, nur zur Gebäudehülle und Heizungsanlage (Wärmeerzeugung) oder zu beidem wünscht
Für die Energieberatung wird eine Schutzgebühr erhoben. Diese beträgt:
  • 10 € für Stromsparberatung und Heizverhalten
  • 20 € für Gebäudehülle und Heizungsanlage
  • 30 € für beides.

Für finanzschwache Haushalte (Arbeitslosengeld II-, Wohngeld- oder Sozialhilfeempfänger) ist die Energieberatung bei entsprechendem Nachweis kostenlos

Das Verfahren ist an das Verfahren der aufsuchenden Energieberatung der Stadt Landshut angelehnt.
Hier sind im ersten Halbjahr 2015 ca. 40 Energieberatungen zustande gekommen.
Durchgeführt wird die Beratung durch die Landshuter Energieagentur.

Durch die Landshuter Energieagentur wird sichergestellt, dass die Energieberatung durch Fachpersonal durchgeführt wird, das durch seine berufliche Tätigkeit oder durch Fortbildung die notwendigen Fachkenntnisse erworben hat. Was die Kosten für das Jahr 2015 angeht, kann kalkuliert werden.

Zuschuss pro Energieberatung (maximal)                                250 €
Anzahl der Energieberatungen 2015 (maximal)                        20 Stück
Summe aufsuchende Energieberatung (maximal)                        5.000 €

zum Seitenanfang

4. Informationen der Verwaltung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-und Umweltausschuss 4. Sitzung des Energie- und Umweltausschusses 23.06.2015 ö 4
zum Seitenanfang

5. Anfragen der Ausschussmitglieder

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-und Umweltausschuss 4. Sitzung des Energie- und Umweltausschusses 23.06.2015 ö 5
zum Seitenanfang

6. Abschluss der öffentlichen Sitzung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Energie-und Umweltausschuss 4. Sitzung des Energie- und Umweltausschusses 23.06.2015 ö 6
Datenstand vom 22.06.2015 08:14 Uhr