Datum: 28.03.2017
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses
Gremium: Gemeinderat
Körperschaft: Markt Altomünster
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Vorlage der Jahresrechnung 2016
2 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2017, Stellenplan 2017 und Finanzplan 2016 - 2020
3 Erweiterung des P&R-Platzes am Bahnhof Altomünster
4 Bekanntgabe von Informationen
5 Bekanntgabe von Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 21.02.2017

Sitzungsdokumente öffentlich
Download Niederschrift öffentlich.pdf

zum Seitenanfang

1. Vorlage der Jahresrechnung 2016

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 1

Sach- und Rechtslage

Der Kämmerer erläuterte die Rechnungsergebnisse des Jahres 2016 anhand des Rechenschaftsberichtes (siehe Anlage im RIS).


Die Jahresrechnung 2016 schließt wie folgt ab:

Feststellung des Soll-Ergebnisses


Verwaltungshaushalt
Vermögenshaushalt
Gesamthaushalt
Soll-Ausgaben
13.954.781,79 €
7.668.968,81 €
21.623.750,60 €




Soll-Einnahmen
13.955.206,19 €
7.668.968,81 €
21.624.175,00 €
./. Abgang alter KER
424,40 €
0,00  €
424,40 €
ber. Soll-Einnahmen
13.954.781,79 €
7.668.968,81 €
21.623.750,60 €




Zuführung zum Vermögenshaushalt
2.542.853,17 €
Zuführung zur allgemeinen Rücklage
2.533.465,90 €
Entnahme aus der allgemeinen Rücklage
1.172.979,33 €


Feststellung des Ist-Ergebnisses



Verwaltungshaushalt
Vermögenshaushalt
Gesamthaushalt
Ist-Einnahmen
13.906.022,46 €
7.698.150,88 €
21.604.173,34 €
Ist-Ausgaben
14.000.369,54 €
7.786.379,98 €
21.786.749,52 €
Ist-Fehlbetrag (KER)
- 94.347,08
- 88.229,10
-182.576,18

Beschluss

Das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 wird zur Kenntnis genommen und zur örtlichen Prüfung an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2017, Stellenplan 2017 und Finanzplan 2016 - 2020

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 2

Sach- und Rechtslage

Vom Kämmerer wurde der Entwurf des Haushaltsplans 2017, des Stellenplans 2017 und des Finanzplans 2016 - 2020 vorgetragen und in den entsprechenden Einzelpositionen erläutert.

Gegen den vorgelegten Entwurf wurden keine / folgende Einwendungen erhoben.

Beschluss 1

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde wird die nachstehende Haushaltssatzung samt ihren Anlagen erlassen und der  Haushaltsplan mit den darin  enthaltenen Ansätzen und Abschlussziffern aufgestellt.

Aufgrund des Art. 65 Abs. 1 der Gemeindeordnung erlässt der Markt Altomünster folgende

Haushaltssatzung:

§ 1
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt
im Verwaltungshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit                                €   14.104.900,00
und im Vermögenshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit                                €     5.384.400,00
ab.


§ 2

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt.


§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.



§ 4

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:
1. Grundsteuer
    für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A)                                370 v.H.
    für die Grundstücke (B)                                                                          330 v.H.
2. Gewerbesteuer                                                                310 v.H.


§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf € 1.500.000,00 festgesetzt.


§ 6

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 in Kraft.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Beschluss 2

Der Stellenplan 2017 wird in der vorgelegten Fassung genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Beschluss 3

Dem vorgelegten Entwurf des Finanzplanes 2016 – 2020 wird zugestimmt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Erweiterung des P&R-Platzes am Bahnhof Altomünster

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 3

Sach- und Rechtslage

Für den P&R-Platz am Bahnhof Altomünster wurde unter Berücksichtigung der vom Markt verfügbaren Flächen ein erstes Gesamtkonzept ausgearbeitet:


Dieses Plankonzept lässt sich
-        in den westlich vom Angergraben befindlichen Bauabschnitt 1 "ehemaliges Bahngelände"
und
-        in den östlich vom Angergraben befindlichen Bauabschnitt 2 "ehemaliger Volksfestplatz"
gliedern.

Bei einem Endausbau kann nach dem aktuellen Plankonzept derzeit folgende Anzahl an Stellplätze angeboten werden:
                 82        Überdachte Radlabstellplätze
                   4        Busstellplätze
                   2        behindertengerechte Pkw-Stellplätze
               349        Pkw-Stellplätze
       
Diese werden aufgeteilt auf den
-        Bauabschnitt 1 "ehemaliges Bahngelände" mit
                 82        überdachten Radlabstellplätzen (Bestand)
                   2        behindertengerechten Pkw-Stellplätzen (Bestand)
                 59        Pkw-Stellplätzen (Bestand)
               164        Pkw-Stellplätzen (Planung mit Bauminsel-Gliederung)
und auf den        
-        Bauabschnitt 2 "ehemaliger Volksfestplatz" mit
                   4        Busstellplätzen        (Planung)
               126        Pkw-Stellplätzen (Planung ohne Bauminsel-Gliederung)

Derzeit wird vorrangig an einer Erweiterung im Bereich des Bauabschnitts 1 "ehemaliges Bahngelände" gearbeitet, da für sämtliche Maßnahmen im Bauabschnitt 2 "ehemaliger Volksfestplatz" erst entsprechende retentionsraumausgleichende Maßnahmen durchgeführt werden müssen.


Im Bauabschnitt 1 sind unter Berücksichtigung der vergangenheitlich durchgeführten Baumaßnahmen derzeit 59 Stellplätze im Bestand realisiert.


Als nächste Maßnahme im Bauabschnitt 1 ist die Errichtung von 47 zusätzlichen befestigten und markierten Pkw-Stellplätzen vorgesehen.
Damit können nach der Umsetzung der vorgestellten Planung am P&R-Platz insgesamt 106 befestigte und markierte Pkw-Stellplätze angeboten werden.

Da nach der zuletzt aktuell vorliegenden Betrachtung vom November 2012 von Seiten des MVV bzw. Landratsamtes Dachau eine Größenordnung von 100 bzw. 150 Stellplätzen am Bahnhof Altomünster für erforderlich gehalten werden, kann optimistisch grundsätzlich von einer staatlichen Förderung ausgegangen werden.

Nach einer Betrachtung der Belegungssituation im Oktober 2016 ist aktuell von deutlichen Inanspruchnahme der nichtbefestigten Stellplätze auszugehen.

Für diese Maßnahme sind aus heutiger Sicht Kosten in Höhe von 220.000,- € zu erwarten. Ein mittleres Kostenrisiko ist angesichts der vorhandenen Bodenbelastung noch gegeben.

Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen, im Jahr 2017 auf der Basis des vorgenannten Gesamtkonzepts die ingenieurtechnische Planung ausarbeiten zu lassen und parallel dazu die baurechtlichen Anforderungen abzuprüfen sowie die förderrechtliche Voraussetzungen für diese Maßnahme abzuarbeiten.

Es wird empfohlen bereits im Herbst 2017 (und damit vor Aufstellung des Haushalts 2018) die Ausschreibung dieser Maßnahme durchzuführen, um eine möglichst wirtschaftliche Ausführung dieser Maßnahme im Jahr 2018 zu erreichen.

Beschluss

Mit der vorbeschriebenen Vorgehensweise besteht Einverständnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Bekanntgabe von Informationen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 4

Sach- und Rechtslage

1.        Neubildung von Stimmbezirken bei allgemeinen Wahlen

Aufgrund der mehrheitlich ablehnenden Haltung zu der in der letzten Gemeinderatsitzung am 21.02.2017 vorgeschlagenen Neubildung von Stimmbezirken, wurde nach Abwägung der im Diskussionsverlauf vorgebrachten Argumente folgende Stimmbezirkseinteilung für die künftigen allgemeinen Wahlen von Bürgermeister und Verwaltung vorgenommen:

Stimmbezirk 1 - Altomünster-Nord
gebildet aus StB Altomünster II + Pipinsried                WB 1150 - W 450
Wahllokal: Kindergarten Kleine Strolche                        (W = Wähler bei 40 % Urnenwähler
WV: Georg Huber                                                und 35 % Briefwähler)
STV: Karl Reiter
       
Stimmbezirk 2 - Altomünster-Mitte
gebildet aus StB Altomünster IV + teilw. Altomünster I        WB 1080 - W 430
Wahllokal: Schule Altomünster
WV: Josef Wiedmann
STV: Elisabeth Glas

Stimmbezirk 3 - Altomünster-Süd
gebildet aus StB Altomünster III + teilw. Altomünster I        WB 1200 - W 480
+ Stumpfenbach
Wahllokal: Seniorenwohnen Altoland
WV: Michael Reiter
STV: Wolfgang Graf

Stimmbezirk 4 - Zeitlbach
gebildet aus Unter- + Oberzeitlbach                                WB 760 - W 320
Wahllokal: Kindergarten Oberzeitlbach
WV: Hubert Güntner
STV: Roland Schweiger

Stimmbezirk 5 - Wollomoos (wie bisher)                        WB 620 - W 250
Wahllokal: Kindergarten Wollomoos
WV: Josef Obeser
STV: Josef Riedlberger



Stimmbezirk 6 - Hohenzell/Kiemertshofen
gebildet aus Hohenzell + Kiemertshofen                        WB 600 - W 240
Wahllokal: Feuerwehrhaus Hohenzell
WV: Michael Stich
STV: Martina Englmann

Stimmbezirk 7 - Thalhausen/Randelsried
gebildet aus Thalhausen + Randelsried                        WB 480 - W 200
Wahllokal: Dorfgemeinschaftshaus Thalhausen
WV: Markus Hagl
STV Johannes Öttl

Darüber hinaus werden je nach Bedarf bis zu 5 Briefwahlstimmbezirke gebildet, mit je ca. 500 Briefwählern.

Mit dem nunmehr vorliegenden Ergebnis wurden die vorhandenen Probleme, sowohl die Rechtlichen zur Wahrung des Wahlgeheimnisses, als auch die Organisatorischen bei der Durchführung der Wahlen einer befriedigenden Lösung zugeführt. 
Die Neubildung der Stimmbezirke erfolgte als Geschäft der laufenden Verwaltung gemäß Art. 37 Abs. 1 GO i.V.m. Nr. 19.1 Satz 2 GLKrWBek, sowie § 13 Abs. 2 Nr. 3b der Geschäftsordnung.


2.        Breitbandversorgung durch DSLmobil

Die Firma DSLmobil hat mit Schreiben vom 14.03.2017 mitgeteilt, dass der Netzbetrieb für den bislang versorgten Bereich Irchenbrunn, Plixenried, Übelmanna, Hohenzell und Kiemertshofen zum 31.08.2017 eingestellt wird.

zum Seitenanfang

5. Bekanntgabe von Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 21.02.2017

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 5

Sach- und Rechtslage

Der 1. Bürgermeister gibt die in der nichtöffentlichen Sitzung vom 21.02.2017 gefassten Beschlüsse bekannt, soweit die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind (Art. 52 Abs. 2 GO).

TOP 1
Annahme von Spenden im Jahr 2016

Die Spenden werden angenommen.

TOP 2
Übersicht zur Bauleitplanung 2017

Die gemeindlichen Bauleitplanung (Bebauungspläne und Ortsrand- bzw. Innenbereichssatzungen) erstreckt sich derzeit über mehrere Verfahren, die sich in jeweils unterschiedlichen Verfahrensständen befinden.

Um hier die vom Gemeinderat vorgegebenen Ziele mit dem bestehenden Personalstand in einem adäquaten Zeitraum auch zu erreichen, ist es erforderlich die einzelnen Planungen nach der Wertigkeit für die Entwicklung des Marktes Altomünster (und nicht nach Einzelinteressen) zu priorisieren und in einen Gesamtzeitplan zu integrieren.

Dieser Gesamtzeitplan wird in der Sitzung vorgestellt.

TOP 3
Ausbau der Breitbandinfrastruktur; Überlassung zur Nutzung

1. Der Markt Altomünster unterstützt den Breitbandausbau auch bei der laufenden Ausschreibung für den Bereich "Dörfer und Weiler" dadurch, dass er dem zum Zug kommenden Netzbetreiber einzelne Kabelleerrohre für den Einzug von geeigneten Kabeln und den anschließenden Betrieb unentgeltlich überlässt.

2. Die unentgeltliche Überlassung erfolgt zeitlich befristet auf 20 Jahre ab Inbetriebnahme.


Datenstand vom 30.03.2017 07:51 Uhr