Herr Preßler, Leiter des Außendienstes und Stellv. Geschäftsführer des Zweckverbandes stellt anhand einer Präsentation die Leistungen im Bereich Verkehr dar.
Der im Jahr 2007 gegründete Verband betreut inzwischen mit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 150 Kommunen. Die selbst gesteckten Grenzen sollen dabei nicht überschritten werden, damit der Verband noch handlungsfähig bleibt und nicht zu groß wird.
Die weiteren Geschäftsbereiche wie Forderungsmanagement oder Vergabe sind nicht Bestandteil des Vortrags.
Der Erfüllungsgrad der gebuchten Stunden beim fließenden Verkehr liegt bei 96% (Stand: 2024). Die Messstellen werden gemeinsam mit der beauftragenden Kommune, der Polizei und dem Zweckverband festgelegt. Hierbei liegt der Fokus auf Unfallschwerpunkten.
Dabei gibt es einen Unterschied, was die Beteiligung der Polizei betrifft:
- innerhalb der Ortschaft: Die Polizei wird zum angedachten Messpunkt nur gehört.
- außerhalb der Ortschaft: Die Polizei muss den Messpunkt genehmigen. Hierbei legt sie inzwischen deutlich strengere Maßstäbe an.
Die Anzahl der Verstöße ist deutlich höher als beim ruhenden Verkehr, aber die Tendenz ist eher abnehmend. Auf Nachfrage wird bestätigt, dass auch Messungen in der Nacht möglich sind (z.B. Überwachung des Tempolimits von 30 km/h in der Nacht in bestimmten Ortsteilen).
Neben der reinen Überwachungsarbeit wird auch viel Zeit in die Aufklärung investiert, wie z.B. Projekte an Schulen.
Der Erfüllungsgrad der gebuchten Stunden beim ruhenden Verkehr liegt bei 100% (Stand: 2024). Die Anzahl der Verstöße sind in Aying sehr gering.