Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 10.03.2015 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan beschlossen. Die Haushaltssatzung wurde lt. Schreiben des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 21.04.2015 genehmigt.
Das Haushaltsjahr 2015 wurde wie folgt abgeschlossen:
Verwaltungshaushalt:
|
Haushaltsansatz
|
bereinigtes Soll
|
Einnahmen
|
5.413.400
|
5.528.659,76
|
Ausgaben
|
5.413.400
|
5.528.659,76
|
Vermögenshaushalt
|
Haushaltsansatz
|
bereinigtes Soll
|
Einnahmen
|
1.666.300
|
1.195.476,61
|
Ausgaben
|
1.666.300
|
1.195.476,61
|
Der Haushalt 2015 hat sich nach den Vorgaben positiv entwickelt
Verwaltungshaushalt:
Mehr- Einnahmen brachten u.a.:
Kanalbenutzungsgebühren + 38.709,70 €, Gewerbesteuer + 74.670,06 €, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer +30.790,00 €, Parkgebühren + 11.306,54 €
Minder-Einnahmen brachten u. a.:
Wassergebühren – 7.863,81 €, Kurbeitrag – 17.342,10 €, Fremdenverkehrsbeitrag – 7.309,48 €
Vermögenshaushalt:
Im Vermögenshaushalt konnte ein Großteil der vorgesehenen Maßnahmen begonnen bzw. abgeschlossen werden.
Folgende geplante Baumaßnahmen und Investitionen wurden im Haushaltsjahr nicht umgesetzt:
? Erneuerung Brandmeldeanlage in der Schule 100.000 €
? Planungskosten Kindergarten 20.000 €
? Rohrnetzerweiterung Gagers (nicht verbaut) 90.400 €
? Planungskosten für den Umbau des Haus des Gastes 20.000 €
? Gründungseinlage Naturpark Ammergauer Alpen 10.000 €
? Feinuntersuchung des Kurpark-Gebäudes 10.000 €
? Lampl-Anwesen (nicht verbaut) 378.200 €
? Gesamt: 628.600 €
Die Einhaltung der Deckungskreise wurde überwacht. Hier hat es keine Haushaltsüberschreitungen gegeben.
Die weiteren Vorgaben konnten weitgehend erzielt werden.
Alle dargestellten Entwicklungen haben letztendlich zu einem positiven Ergebnis im Verwaltungshaushalt geführt. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt war mit 231.100 € geplant und konnte mit 668.676 € abgeschlossen werden. Die erforderliche Mindestzuführung zur Erfüllung der laufenden Verpflichtungen im Vermögenshaushalt (ordentliche Tilgung) mit 147.624 € konnte somit mehr als gewährleistet werden. Im Vermögenshaushalt mussten der Allgemeinen Rücklage lediglich 157.123 € entnommen werden. Geplant war eine Entnahme in Höhe von 719.600 €.
Durchlaufende Gelder:
Einzahlungen (Ist-Einnahmen)
|
1.167.025,55 €
|
Auszahlungen (Ist-Ausgaben)
|
558.699,26 €
|
Vorhandene Verwahrgelder (Buchmäßiger Bestand)
|
608.326,29 €
|
Der Haushaltsausgleich erfolgte im
- Verwaltungshaushalt mit einer Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von 668.676 €,
geplant waren 231.100 €.
- Vermögenshaushalt mit einer Entnahme der allgemeinen Rücklage in Höhe von 157.123 €,
geplant war eine Entnahme in Höhe von 719.600 €
- Ordentliche Darlehenstilgungen erfolgten in Höhe von 147.624 €.
Schuldenstand:
Der Schuldenstand zu Beginn des Jahres betrug 1.404.771,20 EUR
Darlehenstilgungen:
a) ordentliche Tilgungen incl. Auslaufzeit 147.624,03 EUR
b) außerordentliche Tilgungen incl. Umschuldung 0,00 EUR
Gesamttilgung: (Summe a + b ) 147.624,03 EUR
Schuldenstand am 31.12.2015 1.257.147,17 EUR
Bei einem Schuldenstand von 1.257.147,17 EUR und bei einer Einwohnerzahl von 2.599 Einwohnern (Stand: 30.06.2015) liegt die Pro-Kopf-Verschuldung bei 483,70 € und konnte somit von 547,88 € um 64,18 € abgebaut werden.
Rücklagen:
Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 810.813,95 EUR
Entnahme im Haushaltsjahr 2015 157.122,69 EUR
Stand am Ende des Haushaltsjahres 653.691,26 EUR
Davon zweckgebunden für Parkplatzablösungen 14.406,86 EUR
Kostenrechnende Einrichtungen
Die Übersicht über die kostenrechnenden Einrichtungen zeigt weitgehend eine Kostendeckung innerhalb der letzten 5 Jahre auf. Lediglich bei der Wasserversorgung ist eine leichte Überdeckung ausgewiesen.