Abwasserentsorgung Berg: Sanierung und Ertüchtigung der Pumpwerke Unter- und Oberölsbach:
- Vorstellung der Entwurfsplanung und Kostenberechnung
- Billigung der Entwurfsplanung und Beschluss zur Durchführung und Ausschreibung und Umsetzung im Frühjahr 2025
Daten angezeigt aus Sitzung:
60. Gemeinderatssitzung, 12.12.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
RÜB + PW 11 Unterölsbach
Es handelt sich um einen Stauraumkanal mit Drosselpumpwerk. Im Pumpwerk wird die eingebaute Maschinen- und Elektrotechnik erneuert. Im RÜB wird eine Beckenüberlaufmessung vorgesehen.
Das Pumpwerk ist mit zwei Pumpen ausgerüstet. Eine Pumpe wurde durch den Auftraggeber bereits ersetzt und wird weiterverwendet. Eingebaut wurde eine liegende Tauchmotorpumpe mit Ausbauschlitten. Fab. Caprari, Typ: KCW100 LE+007542N3.
RÜB + PW 12 Oberölsbach
Es handelt sich um einen Stauraumkanal mit Drosselpumpwerk. Im Pumpwerk wird die eingebaute Maschinen- und Elektrotechnik erneuert. Im RÜB wird eine Beckenüberlaufmessung vorgesehen.
Das Pumpwerk ist mit zwei Grundlastpumpen und einer Spitzenlastpumpe ausgerüstet.
Die bestehenden Pumpen werden durch drei baugleiche neue Pumpen ersetzt. Für die neuen Pumpen ist der Einbau von liegenden Tauchmotorpumpen mit Ausbauschlitten (z.B. Fabrikat Caprari) vorzusehen.
Die einzelnen Sanierungsschritte zur Ertüchtigung der beiden Pumpwerke wurden dem Gemeinderat durch das Ingenieurbüro Miller Herr Frank Lacina vorgestellt.
Vorgesehen sind folgende Fachgewerke im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung mit jeweils vier bis fünf Anbietern anzufragen:
- VE 4010 Pumpen und Rohrleitungen
VE 4320 Elektro- und MSR Technik
VE 3010 Dachabdichtungsarbeiten
Die Baukosten werden im Rahmen der erstellten Kostenberechnung für das Pumpwerk Unterölsbach mit 135.660,00 € (brutto) und für das Pumpwerk Oberölsbach mit 185.640,00 € (brutto) angegeben, d. h. die Gesamtbaukosten betragen voraussichtlich 321.300,00 €.
Diskussionsverlauf
Gemeinderatsmitglied Stefan Haas stellt die Nachfragen, warum die Mauerdurchführungen erneuert werden sollten und ob bei der Dachsanierung eine Dachbegrünung möglich sei, um das Bitumen vor UV-Strahlung zu schützen.
Herr Lacina teilt mit, dass er der Meinung sei, wenn eine Sanierung der Anschlüsse wie geplant erfolgt, es sinnvoll erscheine die Mauerdurchführungen auch zu erneuern. Die Art der Dachsanierung sei noch nicht beschlossen, es sei durchaus möglich diese zu begrünen. Es wurde bei der Begehung mit Herrn Dotzer und Herrn Birgmeier lediglich festgestellt, dass Eindeckungen zu erneuern seien.
Gemeinderatsmitglied Alois Braun findet die veranschlagten Kosten zu hoch. Herr Lacina betont, die Kosten seien nur ein Vorschlag, der noch nicht festgelegt sei. Ingenieur Birgmeier bietet an, die Position der Dachabdichtungsarbeiten in der Submission separat aufzuführen und ggf. ortsansässige Firmen hierfür gewinnen zu können. Die Ausschreibungsergebnisse werden dem Gemeinderat wieder vorgelegt werden.
Beschluss
Der Gemeinderat billigt die Entwurfsplanung und beschließt die Durchführung der Baumaßnahmen mit Ausschreibung und Umsetzung im Frühjahr 2025.
Die Ausschreibungsergebnisse aus den Submissionen sind dann dem Gemeinderat zur Vergabeentscheidung wieder vorzulegen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
Datenstand vom 16.01.2025 10:54 Uhr