Worte der Fraktionssprecher


Daten angezeigt aus Sitzung:  61. Gemeinderatssitzung- Weihnachtssitzung, 19.12.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Gemeinderatssitzung 61. Gemeinderatssitzung- Weihnachtssitzung 19.12.2024 ö 3

Sachverhalt

Im Anschluss an den Rückblick des Ersten Bürgermeisters folgen die Worte der Fraktionssprecher der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen Hans Bogner (FWG), Florian Himmler (SPD), Stefan Haas (Grüne), Johann Fürst (LBG) und Markus Mederer (CSU).
Die Sprecher der Gemeinderatsfraktionen gehen auf die aktuell sehr angespannte weltpolitische Lage, durch die Kriege in der Ukraine sowie in Israel ein. Im vergangenen Jahr haben sich sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte in unserer Gemeinde gezeigt, die uns zum Nachdenken und Handeln anregen.
Diese globalen Probleme haben die wirtschaftliche Lage beeinflusst und stellen die Gemeinde Berg vor zusätzliche Herausforderungen. Zudem wurde durch den Bürgerentscheid, so die Sprecher, eine große Chance vertan, zukunftsweisende Veränderungen zu erzielen. Die Entscheidung der Bürger müsse selbstverständlich respektiert werden.
Auch in finanzieller Hinsicht gebe es Defizite: Die Rücklagen sinken und die Grundsteuer könne zu niedrig angesetzt sein, was langfristig zu finanziellen Engpässen führen könnte. Hinzu kommt, dass auf nationaler Ebene immer mehr Mehrkosten zu berücksichtigen seien, die die Gemeinde vor weitere Herausforderungen stellen könne. Im Bereich Klimaschutz sei ein Stillstand zu verzeichnen und es würden keine nennenswerten Projekte in der Gemeinde umgesetzt. Zukünftig werde es zunehmend wichtiger, klare Prioritäten zu setzen und sich auf die Pflichtaufgaben zu konzentrieren, um die finanzielle Lage der Gemeinde Berg zu stabilisieren.
Trotz der Herausforderungen gebe es auch erfreuliche Entwicklungen. 
Im Bereich der Infrastruktur seien Erfolge aufzuzeigen: Der Umbau des Rathauses wurde erfolgreich abgeschlossen. Zudem konnten Fortschritte in der Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen erzielt werden. Im sozialen Bereich wurde die Kinderbetreuung durch den Bau zweier Kindertageseinrichtungen ausgeweitet werden und durch den möglichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz könne zukünftig die Verwaltung unterstützt werden.
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Meilenhofen habe die Lebensqualität für die Bürger erhöht, und es wurde eine Ausbildungsmöglichkeit in der Gemeindeverwaltung für 2026 geschaffen. Ebenso wurde bei Bauvorhaben eine Kostentransparenz erzielt. Das künftige Baugebiet Stöckelsberg trage zur langfristigen Entwicklung der Gemeinde bei.
Für die Zukunft seien bereits wichtige Themen auf der Agenda. 
Es sollen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in Berg gefunden werden, um die Sicherheit und Lebensqualität weiter zu verbessern. Der Fokus soll auch auf sozialen Themen, wie die Schaffung von Sozialwohnungen, der Bau eines Pflegeheims, Klimaschutz und Elektromobilität liegen. Die Infrastruktur in der Gemeinde solle weiter ausgebaut werden.
Abschließend bedanken sich die Fraktionssprecher bei allen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, dem 1. Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, der Wasser- und Abwasserentsorgung sowie den ehrenamtlich Engagierten für die gute Aufgabenerfüllung. 
Die fünf Sprecher wünschen in Namen ihrer Fraktion allen ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Tage, um mit neuer Energie in das Jahr 2025 zu starten.

Datenstand vom 13.01.2025 11:02 Uhr