Vorstellung - Rück- und Ausblick der Jugendarbeit in Berg durch die Jugendpflegerin Selina Donhauser


Daten angezeigt aus Sitzung:  62. Gemeinderatssitzung, 23.01.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Gemeinderatssitzung 62. Gemeinderatssitzung 23.01.2025 ö 4

Sachverhalt

Die gemeindliche Jugendpflegerin Selina Donhauser, stellt im Beisein ihrer Kollegin des Jugendtreffs Tamara Gögercin, dem Gremium ihren Rück- und Ausblick 2024/2025 über die Berger Jugendarbeit vor. 
Im Jahr 2024 fanden insgesamt drei Jugendversammlungen statt. Dabei wurden wichtige Themen wie das Ferienprogramm, die Umsetzung der Ergebnisse aus den Versammlungen sowie der neue Jugendtreff in Berg besprochen.
Ein großer Meilenstein war die Einweihung der Pumptrack-Anlage, die seit ihrer Eröffnung intensiv genutzt werde.
Das Ferienprogramm 2024 bot eine Vielzahl an Angeboten. Die Organisation wurde erstmals vollständig digitalisiert: Über das Programm konnten Anmeldungen, Notfallnummern und weitere wichtige Daten wie Allergien und Schwimmfähigkeiten unkompliziert erfasst werden.
Insgesamt gab es 36 Programmpunkte, darunter Highlights wie ein Besuch im Ninja Warrior Park in Nürnberg, eine Fahrt nach Schloss Thurn, sowie Aktivitäten wie Geocaching, Schlauchbootfahren und Erlebnistage auf einem Bauernhof. Das Spielmobil des KJR war ebenfalls drei Tage vor Ort. Besonders erfreulich war die große Beteiligung: 165 Kinder nahmen am Programm teil, davon 51,5 % Jungen und 48,5 % Mädchen. Die Angebote für ältere Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren wurden ebenfalls gut angenommen. Insgesamt engagierten sich neun Vereine und Verbände, zwei Firmen, die Bücherei und die Kulturbeauftragte Frau Christine Riel-Sommer, um das Programm vielfältig zu gestalten.
Ein Highlight am Ende der Ferien war der Graffiti-Workshop. Die Teilnehmer lernten zunächst das Zeichnen von Schriftarten, die Auswahl passender Farben und das Designen von Entwürfen. Danach folgten praktische Sprayübungen: Hintergrundgestaltung, Vorzeichnen der Schrift, Ausfüllen und zuletzt das Setzen von Outlines und Highlights an einer Halfpipe.
Im Oktober wurde der Jugendtreff in Berg eröffnet. Die Einrichtung wurde mithilfe eines Spendenaufrufs im Mitteilungsblatt vollständig fertiggestellt. Der Treff ist mittwochs und freitags jeweils für vier Stunden geöffnet. Pro Öffnungstag besuchen zwischen 6 und 25 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren die Einrichtung. Neben Angeboten wie Kochen, Backen und Filmabenden stehen Freizeitaktivitäten wie Kicker und Kartenspiele zur Verfügung. Die offizielle Eröffnungsparty sei für das Frühjahr 2025 geplant.
Die Öffentlichkeitsarbeit der Jugendarbeit wurde intensiviert: Über Zeitungsberichte, die Heimat-Info-App und Instagram wurde regelmäßig informiert. Im vergangenen Jahr war die Jugendarbeit insgesamt acht Mal in der Zeitung vertreten.
Zusammenfassung 2024
Das Jahr 2024 war für die Jugendarbeit in Berg ein ereignisreiches Jahr. Die Einweihung der Pumptrack-Anlage, das abwechslungsreiche Ferienprogramm und die Eröffnung des Jugendtreffs waren wichtige Meilensteine. Durch die Jugendversammlungen und die Beteiligung vieler engagierter Akteure konnte die Jugendarbeit in der Gemeinde Berg weiterentwickelt werden.
Ausblick auf 2025
Im Jahr 2025 werde der Jugendtreff weiterhin geöffnet bleiben und regelmäßig Programme anbieten. Geplante Ausflüge führen zum Beispiel in die Trampolinhalle oder zum Eislaufen. Projekte wie die U18-Wahl und ein Open-Air-Kino stünden ebenfalls auf dem Plan. Im Ferienprogramm seien Aktionen wie ein Girls’ Day, Pumptrack-Training und Kooperationen mit BayernLAB geplant. Die Fertigstellung des lokalen Kinder- und Jugendplans werde das Jahr 2025 abrunden und die Jugendarbeit in Berg weiter voranbringen.

Diskussionsverlauf

Es wurden Nachfragen aus dem Gremium gestellt, unter anderem zur durchschnittlichen Belegung des Jugendtreffs sowie Gerüchten zufolge solle es Probleme in der Nachbarschaft geben.
Selina Donhauser informiert, dass beide Tage gut besucht seien, wobei freitags mehr Zuspruch verzeichnet werde. Im Durchschnitt nehmen mindestens 6 bis 8 Kinder und Jugendliche teil, es waren jedoch auch schon bis zu 20 anwesend. Die Zeiten von 20 bis 22 Uhr seien auf Wunsch der älteren Jugendlichen für diese Altersgruppe reserviert. Probleme mit der Nachbarschaft waren vor Einzug in den Jugendtreff aufgetreten, diese wurden sofort bereinigt.
Ein Kompliment geht an die Jugendpflegerin: Aus den Reihen der Kinder und Jugendlichen höre man viel Gutes über ihre Arbeit. Trotz der begrenzten Arbeitszeit wurde viel auf die Beine gestellt. Selina Donhauser bedankt sich für das positive Feedback zu ihrer Arbeit.

Datenstand vom 30.01.2025 11:34 Uhr