Umgestaltung der St 2460 in der Ortsmitte Bindlach; Abstimmung zu gestalterischen und weiteren Maßnahmen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 22.02.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 22.02.2021 ö beschließend 3

Sachverhalt

Im Zuge der Fertigstellung des Bauabschnittes Süd waren Detailabstimmungen für gestalterische Maßnahmen notwendig. Die entsprechende Präsentation wurde dem Gremium über das Ratsinformationssystem zur Verfügung gestellt und durch den Ersten Bürgermeister vorgestellt.

Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

Zu den verschiedenen Varianten sind nun auch erste Kostenschätzungen bekannt. So beläuft sich der Erhalt des Kellers auf ca. 120.000 € und die Errichtung des Buswartehäuschens auf 75.000 €.

Annemarie Schirmer fände eine Nutzung des Obstgartens durch den Anlieger der Rinne 2 sinnvoll. Auch wäre ein Abriss des Kellers in Ordnung, da es derzeit keine sinnvolle Nutzung gibt und die bisherigen Ideen für Sie nicht überzeugend waren.

Werner Fuchs sieht in dem fast 350 Jahre alten Keller ein Stück der Bauernkultur Bindlachs, weshalb er diesen Keller nicht abbrechen würde. Er könnte eine zentrale Stelle für das Ortsbild und auch für Veranstaltungen nutzbar sein. Das Buswartehäuschen hält er für nicht zwingend notwendig, eine Haltestelle genügt hier.

Auch Torben Schlieckau ist grundsätzlich für den Erhalt des Kellers, sieht aber, dass das hierfür notwendige Geld sicher anderweitig besser genutzt werden kann. Die Veräußerung und private Nutzung dieser Fläche ist aus seiner Sicht nicht vorstellbar. Ein Buswartehäuschen wäre notwendig, als Wetterschutz, aber sicher nicht in der Größe und Gestalt und auch nicht zwingend sofort.

Stefanie Kolanus möchte wissen, wie sich die Breite der Durchfahrt zur Rinne verbessern würde. Der Erste Bürgermeister erklärte, dass eine Verbesserung von ca. 1,5 m erzielt wird. Auch sie war zunächst für den Erhalt des Kellers, da aber keine Fraktion bisher eine sinnvolle Nutzung vorgeschlagen hatte, ist der Abbruch zu befürworten. Die Bushaltestelle (Ost) wird ihrer Einschätzung nach hauptsächlich als Ausstiegshaltestelle genutzt, von daher ist ein Buswartehäuschen nicht unbedingt notwendig.

Werner Hereth gibt zu bedenken, dass vor Abbruch des Kellers geprüft werden sollte, ob dies auch wirklich förderunschädlich ist. Der Erste Bürgermeister bestätigte dies nochmals.

Auch Alfred Lautner und Dominic Leicht können auf den Keller "verzichten". die Verbreiterung der Rinne wird von Dominic Leich befürwortet, denn Ziel ist der städtebauliche Erhalt, auch der Landwirtschaft.

Christian Brunner gab nochmals zu Bedenken, die Gesamtkosten der Maßnahme im Blick zu behalten und trotzdem gestalterischen Mehrwert zu realisieren.

Beschluss 1

a) Der Keller ist zu erhalten (Kosten ca. 120.000 €).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 1, Dagegen: 17

Beschluss 2

b) Das Buswartehäusschen ist in der geplaten Form zu errichten (Kosten ca. 75.000 €).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 18

Beschluss 3

c) Die Einfriedung der Obstbaumwiese wird mit einer abestuften Stützmauer mit Sitzgelegenheit für Busfahrgäste hergestellt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 4

d) Der Bereich bis zum Anwesen Rinne 1 wird als Pflasterfläche ausgeführt (Kosten ca. 113.000 €).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 5

e) Der Anbau am Gebäude Rinne 1 wird abgebrochen und in verkleinerter Form wiedererrichtet (Kosten ca. 45.000 €).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 6

f) Am bestehenden westlichen Buswartehäuschen werden, entgegen der ursprüglichen Planung, Betonstützen angebracht.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 7

g) Das Steinformat zur Einfriedung der Rinne 2 wird von 20 cm auf 30 cm abgeändert

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 25.03.2021 12:48 Uhr