Energie ist knapp, wertvoll und teuer. So könnte man die Impulse der letzten Monate bei der Energieversorgung zusammenfassen. Im vergangenen Jahr ist auf die Haushalte eine Preiskostensteigerung bei den Energiekosten hereingebrochen, welche seines gleichen sucht.
Ein neues Thema ist aktueller denn je, denn spätestens seit dem 15. April diesen Jahres ist die Grundlast vor allem für den nicht mehr aus dem Alltag wegzudenkenden Strom nur noch aus regenerativen Energien wie Sonne, Wind und Wasser möglich, unterstützt von Kohle und Gaskraftwerken.
Unter diesen Vorzeichen ist es wichtig, dass sich jeder Haushalt selbst Gedanken über seine Energieversorgung macht. Nicht nur Einsparpotentiale nutzt, sondern auch Möglichkeiten der Energieerzeugung sucht.
Die Gemeinde Bodenwöhr hat die Klimaneutralität in ihrem Entwicklungskonzept fest verankert und möchte damit auch alternative Energieerzeugungen ausdrücklich unterstützen. In der Sitzung
des Ausschusses für Kreisentwicklung, Umweltschutz, Touristik, Sport und Kultur vom 23. März 2023 haben sich die Mitglieder des Ausschusses mehrheitlich für eine Förderung von sogenannten Stecker-Photovoltaik-Anlagen ausgesprochen. Voraussetzung dafür allerdings ist ein aufgelegtes Förderprogramm der Gemeinde, welches dann mit 50 % maximal jedoch 100 € aufgestockt wird.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin stellt einen Online-Rechner für ein Balkonkraftwerk zur Verfügung. Bei guter Ausrichtung können so pro Jahr ca. 400 – 500 kWh Energie erzeugt werden, bei einem 600 W Kraftwerk. Bei einem Preis pro kWh von 0,30 € ist so eine jährliche Ersparnis von 120 € – 150 € zu erreichen. Die Anschaffungskosten von 650 € für ein 600 W Kraftwerk haben sich so in 5 Jahren amortisiert. Im Falle einer möglichen Förderung etwas schneller.
Somit kann der einzelne Haushalt in kurzer Zeit seine Stromkostenrechnung entlasten.
Die Gemeindeverwaltung hat ein Beispiel eines kleinen Förderprogrammes erstellt. Dies sieht vor, für die Anschaffung eine Balkonkraftwerks 10 % der Anschaffungskosten, maximal jedoch 100 € beizutragen. Bei einem Kraftwerk von 600 W werden derzeit ca. 650 € Anschaffungspreis notwendig. Die auszuzahlenden 65 € werden durch das vom Landkreis Schwandorf aufgelegte Förderprogramm um weitere 50 % max. ebenfalls 100 € ergänzt.
Die Förderanträge können ab dem 01.06.2023 bei der Gemeinde Bodenwöhr gestellt werden.