Die Gemeinde Bodenwöhr ist Ende 2020 dem Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung beigetreten und der Beitritt wurde durch die Regierung der Oberpfalz genehmigt.
Wie zwischen dem Gemeinderat und der Verwaltung mehrfach besprochen, soll nach Möglichkeit dem Ratsgremium ein Erfahrungsbericht über den Zeitraum von einem vollständigen Jahr vorgestellt werden.
Die Verwaltung hat für das komplette Jahr 2021 das Zahlenwerk aufgearbeitet und stellt die Zahlen nunmehr vor.
(siehe Auswertungstabellen)
Kurz zusammengefasst ist im Zeitraum von 08.01.2021 bis 15.12.2021 an den festgelegten Messstellen 91 Mal die Geschwindigkeit überprüft worden. Insgesamt waren das 53.649 Fahrzeuge von denen 1912 Verkehrsteilnehmer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. Dies führte dazu, dass 1.737 Fälle verfolgt wurden und 175 Fälle leider nicht verwertet werden konnten.
Die meisten Verstöße fielen in den Bereich von 06-10 km/h Überschreitung (1.196) gefolgt von 368 Beanstandungen im Bereich 11-15 km/h. Lediglich vier Raser wurden mit Geschwindigkeitsüberschreitungen zwischen 41-50 km/h geblitzt.
Prozentual gesehen haben 3,45 % aller überprüften Verkehrsteilnehmer die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten.
Die vorliegenden Auswertungen deuten darauf hin, dass im Gemeindegebiet Bodenwöhr seit dem Beitritt zum Zweckverband eindeutig langsamer gefahren wird. Auch die Verkehrsteilnehmer bestätigen das, wenngleich dies ein subjektives Empfinden darstellt.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Verkehrssicherheit im gesamten Gemeindegebiet durch verschiedene Maßnahmen (Anschaffung von Dialogdisplays, Beitritt Kommunale Verkehrsüberwachung, Tempo 30 Zonen) deutlich verbessert werden konnte.
Die Gemeinde Bodenwöhr zahlt für die geleisteten Einsatzstunden die vereinbarten Stundensätze und pro Fall eine Pauschale. Bei der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben im Kalenderjahr 2021 verbleibt für die Gemeinde ein Defizit von monatlich ca. 1.400 €.