Wiederaufbau eines stillgelegten Sägewerks zu einem Wohnhaus mit 3 WEH und einer Doppelgarage; hier: Erweiterung im Erdgeschoss mit Kellerabteil, Flur-Nr. 1357/3 Gemarkung Manhartshofen, Einöd 2a, Loipolder Andreas


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 17.01.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Dietramszell) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 17.01.2023 ö beschließend 4.4

Sachverhalt Gemeindeblatt

Der Tekturantrag zum bereits genehmigten Bauvorhaben umfasst die folgenden Änderungen:

  1. Es wurden bzw. werden anstatt 3 WEH nunmehr 5 WEH eingebaut.
  • im Kellergeschoss wurde teilweise anstatt von Kellerräumen und Abstellräumen eine WEH eingebaut. An den erforderlichen Technikräumen und Abstellräumen erfolgt keine Änderung.
  • Die Wohnung im Erdgeschoß, Obergeschoß und Dachgeschoß (Westteil) wurde geteilt und somit sind zwei kleinere Wohnungen entstanden. An den zwei genehmigten Wohnungen (Ostteil) wurden keine Änderungen vorgenommen.
  1. An der Südostseite des Hauses wurde eine Terrasse aus Beton und Holz hergestellt, die in der 1. Tekturplanung nicht enthalten ist.
  2. An der Südwestseite wurde die genehmigte Stützmauer in Wickelform länger und geringfügig höher hergestellt. Dies wurde notwendig, um die Parkplätze besser anfahren zu können.
  3. Der kleine Balkon wurde anstatt 1,20 m nun mit ca. 1,40 m Tiefe hergestellt.
  4. Rechts neben der Abfahrt wurde in Absprache und Zustimmung mit dem Nachbargrundeigentümer eine kleine Bruchsteinmauer und Mülltonnenstandflächen auf dessen Grund hergestellt.
  5. Im östlichen Teil wurde ein zusätzlicher kleiner Kellerraum für die Mietwohnungen erstellt und für den Zugang die geplante und genehmigte Stützmauer um ca. 4,50 m verlängert. Der Kellerraum ist unterirdisch und von keiner Seite zu sehen. Wegen der zusätzlichen Stützmauer wurden die Höhen / Gefälle der Zufahrt geringfügig abgeändert und Beton-Fugenpflaster hergestellt.

Beschluss 1

Antrag MGR Bernhard Fuchs: Da keine Begründungen für die Abweichungen vorgelegt wurden, wird der Antrag gestellt, die Behandlung des TOPs zu vertagen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 1, Dagegen: 8

Beschluss 2

Der Bauausschuss hat Kenntnis vom vorliegenden Tekturantrag und erteilt zu den einzelnen Tekturbestandteilen wie folgt das gemeindliche Einvernehmen: 

Der Bauausschuss hat Kenntnis von der Erweiterung von 3 WEH auf 5 WEH und erteilt hierzu das gemeindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 1

Beschluss 3

Der Bauausschuss hat Kenntnis von der Errichtung einer Terasse aus Beton und Holz auf der Südostseite und erteilt hierzu das gemeindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 4

Der Bauausschuss hat Kenntnis von der planabweichenden Ausführung der Stützwände auf der Südwestseite (Errichtung einer Terasse auf Stützmauern) und erteilt hierzu das gemeindliche Einvernehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 5

Der Bauausschuss hat Kenntnis von der planabweichenden Ausführung des Balkons auf der Südwestseite mit einer Tiefe von 1,40 m anstatt 1,20 m und erteilt hierzu unter Abweichung von § 10 Abs. 1 OGS (Balkone sind giebel- und traufseitig nur so tief wie die Dachüberstände zulässig) das gemeindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 6

Der Bauausschuss hat Kenntnis von der Errichtung einer Bodenplatte mit Stützmauer aus Bruchstein als Mülltonnenstandfläche auf dem Nachbargrundstück und erteilt hierzu vorbehaltlich des Nachweises einer entsprechenden Vereinbarung mit dem Eigentümer des Nachbargrundstücks das gemeindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 7

Der Bauausschuss hat Kenntnis von der Errichtung eines zusätzlichen Kellerraums für die Mietwohnungen und der damit verbundenen Verlängerung der genehmigte Stützmauer um ca. 4,50 m, sowie der Anpassung von Höhe / Gefälle der Zufahrt mit Verlegung eines Beton-Fugenpflasters im Bereich der Abfahrt und auf einem Teil des nördlich gelegenen Grundstücks sowie dem Einbau eines Kellerlichtschachts an der Nordecke des Gebäudes und erteilt hierzu das gemeindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 1

Datenstand vom 01.06.2023 17:38 Uhr