Am 06. März 2017 hat die Beratungsgruppe Ortsentwicklung eine Informationsveranstaltung initiiert, auf der Bürgermeister a.D. Michael Pelzer über die Bürgerbeteiligung bei der Ortsentwicklung und dem erfolgreichen Weg in Weyarn referiert und berichtet hat. Aufgrund dieser Informationsveranstaltung und der erfolgten Diskussion wurden auch Anregungen für die weitere Entwicklung des ISEK-Verfahren im Markt Floß aufgenommen.
Zu a)
Von der Beratungsgruppe Ortsentwicklung wird aufgrund der Erkenntnisse ihrer Informationsveranstaltung eine Fahrt nach Weyarn vorgeschlagen. Hier soll es einzig und allein um die Stärkung der Bürgerbeteiligungen gehen.
Für Harald Gollwitzer (CSU/FL) wäre diese Fahrt ein wichtiger Informationsaustausch.
Auch Oliver Mutterer (FDP/UB) befürwortet diese Idee.
Markus Staschewski (SPD) sieht Weyarn nicht gerade als Paradebeispiel für die Nördliche Oberpfalz. Hier könnten auch andere Orte in der Nähe, z. B. Marktredwitz, gesucht werden.
Um bei den Bemühungen im ISEK auch weiterzukommen, kann eine Besichtigung von Maßnahmen und ISEK-Projekten und deren Umsetzung in anderen Kommunen angedacht werden. Die angesprochene Information in Weyarn bezieht sich auf die besondere Art der Bürgerbeteiligung.
Zu b)
Ebenfalls aus Erkenntnissen der angesprochenen Infoveranstaltung soll Beratung über Förderung und Stärkung einer nachhaltigen Bürgerbeteiligung durch ein Fachbüro erfolgen.
Harald Gollwitzer (CSU/FL) spricht sich dafür aus, hier wirklich externe Hilfe zu holen. Die Bürger sollen sich einfach mehr beteiligen. Da könnten Beratungen eines versierten Büros durchaus hilfreich sein.
In der Diskussion hält Oliver Mutterer (FDP/UB) fest, dass es seiner Meinung nach, hierfür im jetzigen Verfahrensstand einfach noch zu früh ist. Hier müssen in der Gesamtheit möglicherweise auch der städtebauliche Berater und die Abarbeitung des bisherigen Planungsstandes gesehen werden.
Dies hindert den Markt jedoch nicht daran, sich über derartige Fachbüros zu informieren, so die Meinung von Markus Staschewski (SPD).
Zu c)
Die Beratungsgruppe Ortsentwicklung schlägt ebenfalls aus Erkenntnissen und Diskussionen in der Informationsveranstaltung die Beratung über ein monatliches Gemeindeblatt mit Infos aus den jeweiligen Gremien vor.
Für Harald Gollwitzer (CSU/FL) ist ein derartiges Gemeindeblatt wichtig, um fortlaufende Informationen zu geben. Finanzieren kann sich dieses Blatt durch Werbung.
Oliver Mutterer (FDP/UB) wundert sich, warum das Thema Gemeindeblatt nicht der Beratungsgruppe Ortsmarketing zugetragen wurde. Hier
sind schon mehrere Beratungen durch den Wegfall des Flosser Marktblattes erfolgt. Von privater und unternehmerischer Seite soll die Marktblattidee überarbeitet werden und sich weiter entwickeln. Auch hier muss die örtliche Geschäftswelt die Finanzierung tragen. Ggf. könnten Seiten in diesem neu gestalteten Marktblatt den Beratungsgruppen und dem Markt zur Verfügung gestellt werden.
Der Vorschlag des Bürgermeisters, die Gedanken und Ideen innerhalb der Beratungsgruppe Ortsmarketing abzuwarten und dann die konkreten Erkenntnisse weiter zu diskutieren, findet Zustimmung.
Protokollanmerkung:
Am Montag, 08. Mai 2017 hat der Bürgermeister ein Gespräch mit Frau Annegret Michler geführt und festgehalten, dass die Stadtentwickler das Protokoll der Sitzung Zukunft Floß vom 04. Mai 2017 erhalten. Da einige Fragen nicht geklärt werden konnten und zudem Beratungsbedarf besteht, soll in Terminabstimmung mit den Städteplanern Leuninger & Michler zu einer Sitzung Ausschuss Zukunft Floß mit Lenkungsgruppe für Montag, 29. Mai 2017 eingeladen werden. In dieser Sitzung wird die geführte Beratung fortgesetzt. Zudem soll die Maßnahme Beleuchtung Kriegerdenkmal aufgenommen werden. Es soll eine Musterbeleuchtung vorgenommen werden, die nach Abschluss der Sitzung vom Gremium an Ort und Stelle besichtigt werden kann. Eine diesbezügliche Einladung wird fristgerecht erfolgen.