Gemeindewiese - Vorstellung der Ausführungsplanung für die Freianlagen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 27.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 27.04.2023 ö 3

Sachverhalt

Zu diesem TOP ist H. Althammer von der S∙A∙K Ingenieurgesellschaft mbH anwesend und erläutert die auf Grundlage der beschlossenen Entwurfsplanung ausgearbeitete Ausführungsplanung der Freianlagen. Auf Nachfrage erklärt er, dass die Simon-Spannbrucker-Straße ein Dachprofil erhält und die anfallenden Oberflächenwässer breitflächig über die best. Baumallee versickert werden sollen. Im Bereich der Einmündung der Merowingerstraße wird zur Starkregenvorsorge ein zusätzlicher Einlauf gesetzt. Auch die Wässer der „Wiese“ werden breitflächig versickert. Die Gehwege im Westen werden von der Fahrbahn durch einen ca. 5 cm hohen Mittelbord abgegrenzt, um das Parken zu vermeiden bzw. ahnden zu können. Im Bereich der best. Birkenallee soll bei der Bauausführung auf größtmöglichen Baumschutz geachtet werden, eine entspr. Baubegleitung wird hier vorgesehen. Weiter werden die beiden möglichen Varianten in der Merowingerstraße im Bereich der Stellplätze vorgestellt.

Auf die letzten Beschlüsse des GR zu den Freianlagen vom 11.11.2021 wird ergänzend Bezug genommen.

Die Kostenschätzung für den reinen Tiefbau liegt zum Stand 17.04.2023 bei 1.250.000 € brutto. Die Kostenprognose der Lechner & Lechner Architekten, Stand 2020, lag bei 1.255.000 € brutto.

Die Bewilligung der Städtebauförderung für die Freianlagen ist bis 30.06.2023 befristet. Die nötigen Unterlagen gemäß der Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn sind daher direkt nach der Beschlussfassung zusammenzustellen und bei der ROB einzureichen. Der Anteil der förderfähigen Kosten wird erst anhand dieser Unterlagen endgültig festgelegt werden.

In der anschließenden kurzen Diskussion werden abschließend noch folgende Punkte angesprochen und sind Bestandteil des Beschlusses:
  • Standorte der geplanten Elektranten > diese wurden mit den beteiligten Vereinen, insb. Feuerwehr und Trachtenverein abgestimmt.
  • Es sollen keine stationären Bänke ausgeschrieben werden > diese sollen in Anlehnung an die vorhandene Möblierung z. B. am Dorfplatz bauseits beschafft werden.
  • Standorte Schwerbehindertenstellplätze > werden wie geplant beibehalten.
  • E-Ladesäule > ein künftiger Betrieb soll nicht über die Gemeinde, sondern durch das Bayernwerk erfolgen. Die nötigen Zuführungen sollen nur vorgerichtet werden. Der Standort soll so weit wie möglich Richtung Friedhof verschoben werden.
  • Die Andienung der Kompostanlage an der Friedhofsmauer über die Stellplätze ist planerisch oder organisatorisch sicherzustellen.

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungsplanung der Freianlagen mit Kostenschätzung vom 14. bzw. 17.04.2023 zur Kenntnis und gibt diese grundsätzlich frei. Die in der Diskussion genannten Punkte sind zu beachten. Hinsichtlich der Merowingerstraße soll die Variante mit Pflasterung zur Ausführung kommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 28.06.2023 12:21 Uhr