Zu diesem TOP ist Frau Dorner vom Büro Plankreis, München, anwesend.
Nach dem Erwerb des Anwesens Hadrianstraße 30 könnten die Freiflächen zusammen mit denen des Rathauses neu geordnet werden. Weiterer Anlass für die Überplanung ist der Bedarf eines Radunterstandes. Bei den erarbeiteten Lösungsansätzen wurde versucht,
- die Zufahrten von der Hadrianstraße auf 1 zu reduzieren,
- die Gestaltung an den Dorfplatz und das Rathausumfeld anzupassen,
- die Flächen barrierefrei zu gestalten,
- Stellplätze und Freiflächen in ausgewogener Weise anzuordnen.
Die Grundstücke liegen innerhalb des Geltungsbereiches des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes. Für die Maßnahme soll eine Förderung im Rahmen der Städtebauförderung beantragt werden. Weiterhin ist auf die Baudenkmäler (Rathaus, Kapelle) in angemessener Weise Rücksicht zu nehmen.
Frau Dorner erläutert die planerischen Überlegungen (Kostenschätzung für Lösungsansatz 3.3 ca. 340.000 € brutto inkl. Baunebenkosten) wie folgt:
Grundlage für die Überlegungen zur Neugestaltung sind zum einen die historischen Karten mit den vorhandenen Bau- und Bodendenkmälern, zum anderen das ISEK der Gemeinde. Auf dieser Basis wurde der Bestand mit Höhensituation aufgenommen und erste Ideen entwickelt. Dabei wurden auch Veranstaltungen wie z. B. der Adventsmarkt berücksichtigt. Zur Lage der Zufahrt, Anordnung der Stellplätze und Situierung des Radunterstandes wurden mehrere Varianten ausgearbeitet. Frau Dorner zeigte auch noch einige Beispiele möglicher Fahrradunterstellanlagen auf. Hinsichtlich der Oberflächen werden Granit-Kleinsteinpflaster im Bereich des Rathauses, ansonsten Granit-Großsteinpflaster gesägt wie am Dorfplatz vorgeschlagen, Fahrbahn in Asphalt. Von Seiten des Plankreises wird die Variante 3.3 (Senkrechtparker am Biergarten) empfohlen.
In der anschließenden kurzen Diskussion wird durch den 1. Bürgermeister darauf hingewiesen, dass man die Sichtbeziehung auf das Rathaus freihalten und den Radunterstand daher nördlich des Ärztehauses situieren sollte (siehe Lösungsansatz 3.4 in Anlage).
Weitere Anregungen:
Aus Sicht der Feuerwehr sei der „Baum neu“ (platzmittig) zu überdenken.
Weiters sprach sich Bürgermeister Schild dafür aus, die Planung mit den Mietern im Ärztehaus abzustimmen, insb. wegen Radunterstand vor den Sprechzimmern.
Am Ärztehaus soll ein Behindertenparkplatz vorgesehen werden.
Den Standort der Infotafel sollte man überdenken (Sonneneinstrahlung).
Die Längsparker an der Hadrianstraße sollten möglichst beibehalten werden.