Datum: 20.11.2018
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal des Rathauses Füssen
Gremium: Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport
Öffentliche Sitzung, 17:06 Uhr bis 17:53 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 19:06 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Bekanntgaben
2 Angelegenheiten der Kultur
2.1 Museen der Stadt Füssen; Rückblick auf 2018
2.2 Museen der Stadt Füssen; Vorschau auf 2019 Vorstellung der Sonderausstellungen
2.3 Kulturveranstaltungen; Rückblick auf 2018
2.4 Kulturveranstaltungen; Vorschau auf 2019
3 Vollzug der Geschäftsordnung; Genehmigung der Niederschrift vom 20.03.2018
4 Anträge, Anfragen

zum Seitenanfang

1. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö beschliessend 1

Sachverhalt

Verw. Fachwirt Gmeiner gibt zwei Veranstaltungshinweise bekannt:

  • Vom 9.-15.12.2018  findet in der Arena der Eissporthalle Füssen die Eishockey U20 Weltmeisterschaft Division 1 mit deutscher Beteiligung statt. Bei dieser internationalen Großveranstaltung werden 15 Turniere gespielt.

  • Die 32. Sportlerehrung der Stadt Füssen mit Sportchampions-Treff wird am Freitag, 11.01.2019 um 19.30 Uhr im Sparkassen-Saal stattfinden.

Kulturamtsleiterin Hager richtet die Aufmerksamkeit auf eine Veranstaltung, die bereits in der vergangenen Woche, am 13./14.11.2018 stattfand: das Naturvision Film Festival mit der Verleihung des Natur Vision Filmpreises Bayern. Der Preis wurde erstmals im Alpenfilmtheater Füssen verliehen. Das Festival hat seinen Sitz in Ludwigsburg, jedoch ist für die Zukunft gewünscht und geplant, regelmäßig einen Ableger des Festivals mit der Verleihung des Filmpreises in Füssen zu etablieren.

Ein weiterer Veranstaltungshinweis auf ein großes Mendelssohn Konzert am Samstag, 24.11.2018, 19.00 Uhr, in der Franziskanerkirche erscheint aufgrund der Beteiligung vieler Füssener interessant. Es wirken der Colloquium Chor Füssen und das Kammerorchester Füssen mit sowie der Kammerchor Kempten und Solisten.

Stadtrat Bader lobt das Naturvision Film Festival und die Zusammenarbeit mit den Schulen. Acht Klassen der Grundschule, fünf Klassen der Mittelschule und eine eigene Aufführung für die zehnten Klassen kamen sehr gut bei den Schülern an. Er dankt für dieses Angebot an guter filmischer Qualität.

Bürgermeister Iacob ergänzt, dass es bereits früher Bestrebungen gegeben habe, ein Naturfilm Festival nach Füssen zu holen, die Kontakte hierzu aber nicht ausgereicht hätten. Nachdem das Festival aus Ludwigsburg weitere Aufführungsorte gesucht habe und die Familie Doppler demgegenüber aufgeschlossen war, kam es zu dieser erstmaligen Zusammenarbeit. In den kommenden Wochen werde es ein Gespräch über die Fortsetzung / Etablierung der Verleihung des internationalen Naturfilm Preises in Füssen mit den Veranstaltern aus Ludwigsburg geben. Die Kulturstadt Füssen könne hierdurch auch ihren örtlichen Bezug zur Natur hervorheben. 

zum Seitenanfang

2. Angelegenheiten der Kultur

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö Bekanntgabe 2
zum Seitenanfang

2.1. Museen der Stadt Füssen; Rückblick auf 2018

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö Bekanntgabe 2.1

Sachverhalt

Museumsleiter Dr. Englert blickt anhand einer Power Point Präsentation auf die Veranstaltungen des Jahres zurück:

  • Sonderausstellung: Aktuelle Kunst im Museum des BBK-Allgäu/Schwaben-Süd
    in der Zeit vom 14.04 - 13.05.2018 mit einer Sonderschau des Künstlers Franco Zazzaretta

Die Ausstellungsdauer wurde in diesem Jahr verlängert. Neben dem Füssener Förderpreises für junge Kunst wurde erstmalig der Füssener Preis für Aktuelle Kunst verliehen. An dieser Stelle dankt Museumsleiter Dr. Englert nochmals den EWReutte und dem Hotel Sommer für die Beteiligung am Preisgeld.

  • Auch neue Kunst entsteht im Barockkloster St. Mang: Angelika Böhm-Silberhorn, Preisträgerinnen eines Kunstpreises, malte im Dezember 2017 im Refektorium und hat die besonderen Lichtverhältnisse des Raumes dargestellt.

  • Ein besonderer Höhepunkt war die Sonderausstellung „Zusammen leben! Die Regel des hl. Benedikt zurück in Füssen“ vom 08.06. – 22.07.2018, mit der niedergeschriebenen Füssener Regel als zentrales Ausstellungsstück.

    In enger Zusammenarbeit mit dem Archiv des Bistums Augsburg, der Benediktinerabtei St. Stephan, Augsburg, der Communität Casteller Ring, Schwanberg, dem Franziskanerkloster St. Stephan, der kath. Pfarreiengemeinschaft Füssen, der kath. Kurseelsorge, der ev.-luth. Kirchengemeinde und der VHS Füssen umrahmten zahlreiche Veranstaltungen für alle Altersgruppen die Ausstellung: 

1 Oratorium, Zahlreiche Mittagsgebete, 1 Tag im Benediktinerkloster, 4 Vorträge, 3 Familienführungen, 1 Führung durchs Franziskanerkloster

Das Interesse bei der einheimischen Bevölkerung war groß. Museumsleiter Dr. Englert dankt allen Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und der Sparkasse Allgäu als Sponsor.

  • Eine weitere Sonderausstellung, die Wanderausstellung „Baupreis Allgäu 2018“ des Architekturforums Allgäu, hat in der Zeit vom 01.- 14.10.2018 den Klosterhof belebt und wurde von vielen Interessierten betrachtet.

  • Abschließend fanden in Zusammenarbeit mit der VHS Füssen drei Herbstvorträge im Colloquium statt: 


  • Die bayerische Verfassung von 1818 und ihre Auswirkung auf Schwaben 
    Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben

  • 100 Jahre Freistaat Bayern - 200 Jahre Verfassung
    Die Verfassung des Freistaates Bayern aus
    historischer und philosophischer Sicht
    Dr. Peter Heigl, Wald 

  • Kriegsende und Revolution – der 9. November 1918 in Füssen
    Dr. Anton Englert, Museum der Stadt Füssen


zum Seitenanfang

2.2. Museen der Stadt Füssen; Vorschau auf 2019 Vorstellung der Sonderausstellungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö beschliessend 2.2

Sachverhalt

Für das kommende Jahr stellt Museumsleiter Dr. Englert die geplanten Veranstaltungen vor.

Am 12. Januar 2019 beginnt anlässlich des 500. Todestages Kaiser Maximilians I. eine Veranstaltungsreihe zu einem der letzten mittelalterlichen Kaiser in Deutschland, der sich sehr häufig in Füssen aufgehalten hat. Stadtrat Dr. Christoph Böhm, der über Kaiser Maximilian I. seine Promotion verfasst hat, wird dazu an diesem Tag einen Vortrag mit dem Thema „Kaiser Maximilian in Füssen“ halten.

Weitere Vorträge sind in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Füssen geplant. Die Themen lauten:

  • Kaiser Maximilian und die Jagd
  • Kaiser Maximilian und die Frauen
  • Der Kaiser und der Kaufmann, Maximilian I. und Jakob Fugger

Außerdem werden in Zusammenarbeit mit dem historischen Verein Alt Füssen Führungen durch Hohes Schloss und Altstadt angeboten.

Sonderausstellungen

  • Die Sonderausstellung Aktuelle Kunst im Museum (BBK Allgäu/Schwaben-Süd) findet vom
    6. April - 12. Mai 2019 statt. 
    Die Künstler der Sonderschau werden Haymo und Marina Aletsee, Vater und Tochter, aus Pfronten sein. Marina Aletsee war bereits in diesem Jahr mit einer androgynen Glaskunst-Skulptur zu sehen. 
    Auch der Füssener Preis für aktuelle Kunst und der Füssener Förderpreis für junge Kunst werden wieder vergeben.

Zwei weitere Künstler aus dem Füssener Land werden anhand abstrakter und darstellender Kunst ihre Werke präsentieren:

  • Jean Noël Schramm, *1959, 6. Juni – 8. September 2019 
    Im Schlafwagen von Füssen nach Athen
    Retrospektive im Museum der Stadt Füssen

  • Joseph Lipp aus Weißensee 1900-1983, Bauer und Künstler 
    26. September 2019 - 15. März 2020 


Die letztgenannte Ausstellung geschieht auf Initiative von Herrn Wolf Eikmeier, der mit Werken aus seiner eigenen Sammlung zur Ausstellung beitragen wird. 

zum Seitenanfang

2.3. Kulturveranstaltungen; Rückblick auf 2018

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö Bekanntgabe 2.3

Sachverhalt

Kulturamtsleiterin Karina Hager fasst anhand einer Power Point Präsentation die drei Veranstaltungsschwerpunkte des Jahres zusammen. 

Theaterprojekt im Festspielhaus Füssen

Bei dem inzwischen fest etablierten Projekt mit den Füssener Schulen und dem Landestheater Schwaben wurden 2018 die beiden folgenden Theaterstücke gespielt: 

  • Do. 19.04.2018, 10.00 Uhr - „Nebel im August“ Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa
  • Thema: Euthanasie in der NS-Zeit, Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, Gymnasien

  • Fr. 20.04.2018, 10.00 Uhr - „Das kleine Gespenst“ Nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler, Zielgruppe: Kitas, Grundschulen

In Zahlen stellt sich das Theaterprojekt folgendermaßen dar:

Besucher









19.04.2018
Nebel im August
625
Einnahmen 5.625,- €

20.04.2018
Das kleine Gespenst
709
Einnahmen 2.836,- €






Gesamtbesucher
1.334




Ausgaben
12.764,45 €


Einnahmen
8.461,00 €


 
 


Zuschussbedarf
-4.303,45 €
  (3,22 € je Besucher)



Kulturamtsleiterin Hager dank den Schulen und den zuständigen Lehrern, die bei der Auswahl der Stücke dabei sind und vor Ort dieses Projekt organisieren, sowie dem Landestheater Schwaben, das bereits im Vorfeld die Schulen mit Theaterpädagogischen Angeboten besucht und die Schüler auf die gebotenen Stücke vorbereitet hat. 





Kaisersaalkonzerte 2018

Die Kaisersaalkonzerte, ein weiterer fester Bestandteil des Füssener Kulturprogramms, waren durch Vielfältigkeit und hohes Niveau gekennzeichnet. Kulturamtsleiterin Hager nennt die Künstler und hebt dabei den durch eigene Texte und Bilder sehr persönlich gestalteten Konzertabend des Duo Berger hervor.

Mittwoch, 24.05.2018         Echoes of Swing – Jazz & Moderne
Mittwoch, 30.05.2018         Duo Berger – Bilder, Texte Musik „Aus meinem Leben“
Freitag, 15.06.2018                 Hamburger Ratsmusik –  mit Tieffenbrucker Laute
Donnerstag, 21.06.2018         Vision String Quartett würdig ersetzt durch Aris Quartett
Samstag, 14.07.2018         qunst quintett - BAKJK
Mittwoch, 25.07.2018         Frankfurt Jazz Trio – Jazz & Moderne
Donnerstag, 09.08.2018         Matthias Kirschnereit


Die Konzerte in Zahlen:




Mit 45 Abonnenten konnte rund ein Drittel der zur Verfügung stehenden Sitzplätze bei fünf Abo-Konzerten vorab verkauf werden. Die Zahl der Abos ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben.

Entwicklung der Abonnenten-Zahl:


Außerdem gab es Sonderkonzerte des Colloquium Chores Füssen, des Kammerorchesters Füssen (50 Jahre) mit Manfred Schumann, der Füssener Konzertnacht der Pfarreiengemeinschaft Füssen und des Liederkranzes Füssen.


Die Kaisersaalkonzerte 2018 in Zahlen:

Ausgaben
Honorare
21.213,80 €
Übernachtungen / Reisekosten
2.486,00 €
Drucksachen / Werbung
2.687,86 €
Technik

571,20 €
Abgaben incl. GEMA 

2.337,83 €
Sonstiges

644,78 €
Summe Ausgaben

29.941,47 €
                                       
Einnahmen
Eintrittsgelder

18.494,00 €
Summe Einnahmen

18.494,00 €

Zuschussbedarf

-11.447,47 €




Festival vielsaitig 2018

Das größte Projekt des Kulturamtes stand 2018 unter dem Motto „Prisma“ als Oberbegriff für die bunte Vielfalt an Instrumenten, Klängen und Musikstilen wie Klassik, Alte Musik, Weltmusik und Jazz. Wie gewohnt, waren Konzerte Meisterkurse und der Treffpunkt Geigenbau die Säulen des Festivals.  

Kulturamtsleiterin Hager nennt nochmals die verschiedenen Künstler des diesjährigen Festivals:

Verdi Quartett und Hatem Nadim, Spark – die klassische Band, Vogler Quartett, Jazzduo Markus Stockhausen und Florian Weber, Klavierduo Stenzl, Les Brünettes, Katarzyna Mycka Marimba Quartett und Petru Iuga. 

Die Meisterkurse leiteten das Verdi Quartett, Petru Iuga am Kontrabass sowie Katarzyna Mycka mit der Marimba. 

Viele junge Konzertbesucher kamen zum Familienkonzert „Karneval der Tiere“ Katarzyna Mycka Marimba Quartett und Johannes Hitzelberger als Sprecher. Auch die Teestundenkonzerte der Meisterkurs-Teilnehmer und die beiden Abschlusskonzerte fanden erneut sehr großen Anklang.

Der Treffpunkt Geigenbau wurde in diesem Jahr von zwei Wochenendtagen auf acht Tage erweitert. Neun Instrumentenbauer aus der Region haben abwechselnd während der Öffnungszeiten des Museums im Colloquium ihre Arbeit präsentiert und standen den Museumsbesuchern und anderen Interessierten für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Dieses neue Konzept kam bei den Museumsbesuchern sehr gut an und hat die gesamte Ausstellung belebt. 
Neben einer Ausstellung zeitgenössischer Saiteninstrumente gab es auch Vorträge zum Thema Geigenbau. Der rege Gedankenaustausch zwischen Musikern und Instrumentenbauern wurde als sehr bereichernd empfunden. Daher soll diese Form des Treffpunktes Geigenbau auch im kommenden Jahr beibehalten werden.

Ein Festival dieser Art, das Künstler und Musik zusammen bringt, die in dieser Zusammensetzung üblicherweise nicht zu hören sind, das auch den Künstlern Gelegenheit zum Experimentieren gibt, und deswegen vom Publikum geschätzt ist, wäre ohne Sponsoren und Förderer nicht möglich. 

Kulturamtsleiterin Hager dankt daher der Sparkasse Füssen, dem EWReutte, dem Landkreis Ostallgäu, dem Bezirk Schwaben, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus sowie der Buchhandlung Bruhns, den privaten Spendern, die nicht genannt werden möchten und besonders dem Verein Festival vielsaitig für Ihre Unterstützung.


Das Festival in Zahlen:
Die Kalkulation von rund 75.000 € an Ausgaben konnte eingehalten werden.

Ausgaben

Honorare

42.875,00 €
Hotel-/Reise-/Transportkosten

10.157,60 €
Werbung / Drucksachen

12.898,56 €
Technik

3.570,68 €
Abgaben / GEMA

4.565,34 €
Sonstiges

638,37 €
Summe Ausgaben
74.705,55 €


Einnahmen

Eintrittsgelder

25.250,00 €
Zuschüsse, Spenden, etc.

29.900,00 €
Sonstiges

18,00 €
Summe Einnahmen
55.168,00 €

Zuschussbedarf
19.537,55 €


Kulturamtsleiterin Hager hält diesen Zuschuss von Seiten der Stadt Füssen für 20 Veranstaltungen mit insgesamt 1.962 Besuchern für durchaus vertretbar.

Stadträtin Rothemund spricht dem Festival ein großes Lob aus und bekennt sich als Fan dieser Veranstaltung und der Qualität der Künstler.

Stadtrat Bader ergänzt, dass diese Defizite nie in Frage gestellt wurden. Sie seien eine gute Investition in die Bürger. Er regt an, dass man auf lange Sicht vielleicht ein Angebot ähnlich dem der Theatertage auch im musikalischen Bereich etablieren könnte. Die Besuche im Festspielhaus seien für die meisten seiner Schüler der einzige Zugang zu dieser gesellschaftsprägenden Kulturform. Dies gelte auch für die Musik. Über die Elternhäuser finde hier in der Regel keine verlässliche Vermittlung statt.  

Bürgermeister Iacob nimmt diese Anregung gerne auf. Vielleicht sei hier zum Beispiel ein Vormittagskonzert möglich, oder der Besuch einer Probe.

zum Seitenanfang

2.4. Kulturveranstaltungen; Vorschau auf 2019

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö Bekanntgabe 2.4

Sachverhalt

Auch hier konzentriert sich Kulturamtsleiterin Hager auf die drei zuvor beschriebenen Themen und gibt die bisherige Planung für 2019 bekannt.

Schultheaterprojekt mit dem Landestheater Schwaben

Hier wurden in Zusammenarbeit mit Vertretern verschiedener Füssener Schulen folgende Theaterstücke ausgewählt: 

  • Di., 26.03.2019, 10.00 Uhr
    „Der gestiefelte Kater“
    für Kitas und Grundschulen

  • Mi., 27.03.2019, 9.30 Uhr
    „Supergute Tage“
    Nach dem Roman von Mark Hadden
    für Mittelschule, Realschule, Gymnasium


Kaisersaalkonzerte 2019

Die Konzerte von Mai – August 2019 seien weitestgehend geplant. Auch 2019 finde, wie zuvor angesprochen, ein Familienkonzert statt mit Quadro Nuevo, die dann am Abend erneut auftreten werden. Hier wäre eine Werbung über die Schulen geeignet.


Festival vielsaitig 2019 
Das Motto des nächsten Festivals, das vom 28.08. –  07.09.2019 stattfinden werde, laute 
„ver-rückt“. Kulturamtsleiterin Hager nennt noch keine Details, gibt aber eine Veranstaltung des Festivals bekannt:

Aktuell am Abend dieser Sitzung finde in Wien die Buchpräsentation des Schriftsteller Philipp Blom und seinem neu erschienenen Buch „Die italienische Reise“ statt. Darin gehe es um ein Instrument, das der Schriftsteller tatsächlich erworben und sich auf die Spurensuche nach der Herkunft des Instruments gemacht habe. Hierbei kam er auch nach Füssen und habe in seinem Buch über die Geschichte der Füssener Lauten – und Geigenbauer um 1700 geschrieben. Die Geschichte bewege sich zwischen Roman und Sachbuch, Philipp Blom werde beim Festival vielsaitig 2019 daraus lesen, erzählen und das betreffende Instrument wird gespielt werden

Bürgermeister Iacob stellt fest, dass das Fundament der Stadt Füssen, der Lauten- und Geigenbau, immer weitere Kreise ziehe. Man müsse den Bürgern deutlicher machen, welchen Stellenwert diese bereits europaweite Anerkennung habe. Man könne auf diese einmalige Geschichte durchaus etwas stolz sein. Er freue sich, dass der Autor die Nachforschungen über sein Instrument angestellt und darüber geschrieben habe.
Bürgermeister Iacob bedankt sich bei den Ausführenden für die Rückblicke und die Aussichten auf das kommende Jahr.

zum Seitenanfang

3. Vollzug der Geschäftsordnung; Genehmigung der Niederschrift vom 20.03.2018

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö beschliessend 3

Sachverhalt

Zur Niederschrift vom 20.03.2018 gibt es keine Anfragen oder Anmerkungen.

Beschluss

Die Niederschrift zur letzten Sitzung des Ausschusses vom 20.03.2018 wird einstimmig genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Anträge, Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport Sitzung des Ausschusses für Kultur, soziale Angelegenheiten und Sport 20.11.2018 ö beschliessend 4

Sachverhalt

Es liegen keine Anträge oder Anfragen vor.

Datenstand vom 22.10.2024 13:43 Uhr