Ökologische Mahd des kommunalen Straßen- und Wegebegleitgrüns


Daten angezeigt aus Sitzung:  07. Sitzung des Gemeinderates, 20.07.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Gerolsbach) 07. Sitzung des Gemeinderates 20.07.2022 ö 8.2

Sachverhalt

Die Untere Naturschutzbehörde teilt nachfolgendes mit:

Die aktuellen Berichte über einen Rückgang der Insekten um 70 % in anderen Teilen Deutschlands sind auch in Bayern mit großer Sorge aufgenommen worden. Die Staatsregierung hat dazu dem Landtag einen Bericht zum Rückgang der Insekten- und Vogelfauna in Bayern übermittelt, der vorliegende Daten und Kenntnisse über die Erhaltungssituation von Insekten und Vögeln zusammenfasst, mögliche Ursachen für Bestandstrends darstellt und Maßnahmen zum Schutz dieser Tiergruppen vorschlägt.

Der Straßenbau kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Denn die Grünflächen entlang von Straßen und Wegen sind Rück­zugsorte für viele Insektenarten, die in der Fläche durch die intensive Landnutzung kaum mehr geeignete Lebensräume finden. Gute Voraussetzungen also, um dort die Artenvielfalt, speziell unsere heimischen Insekten, beson­ders zu fördern. Zudem können auf den Straßenböschungen Lebensräume von Pflanzen und Tieren miteinander vernetzt werden.

Die Art der Pflege, also Häufigkeit, Zeitpunkt und Arbeitsverfahren, beeinflussen die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren des Straßenbegleitgrüns. 

Wichtige Zielsetzungen sollten daher sein:

  • Erhaltung und Erhöhung des Lebensraum- und Nahrungsangebots
  • Erhaltung und Erhöhung des Strukturreichtums
  • Erhaltung und Förderung von geschützten/gefährdeten Tier- und Pflanzenarten
  • Minimierung der Tier- und Pflanzensamenverluste bei den Pflegegängen durch abschnittsweise Pflege
  • Mindestmahdhöhe 10 cm, Verzicht auf Absaugen 
  • Verzicht auf Mulchen und/oder 
  • kurzzeitiges Liegenlassen des Mähguts bis zum Abtransport, sodass Kleintieren die Möglichkeit gegeben wird abzuwandern und Samen ausfallen können

Die Art der Pflege muss jedoch selbstverständlich auch die Aspekte Sicherstellung der Funktion des Straßenbegleitgrüns für die Straße, Verkehrssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit des Straßenbetriebsdienstes berücksichtigen.

Datenstand vom 24.09.2024 13:03 Uhr