Datum: 01.09.2015
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Aham, Hauptstr. 19 (Wasserzweckverband)
Gremium: Gemeinderat Aham
Körperschaft: Gemeinde Aham
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:45 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:45 Uhr bis 21:30 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung der Niederschrift aus der Sitzung vom 27.07.2015, Nr. 2015/07, öffentlicher Teil
2 Bauangelegenheiten
2.1 Höschl Andreas; Aham - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Nebengebäude in Aham Antrag auf Vorbescheid - Erneute Beratung
2.2 Antrag: Lenz Simon, Homading 1a 84405 Dorfen Chalupka Attila, Feldstraße 9a, 84168 Aham Antrag auf Vorbescheid - Änderung des besth. 2-Fam. Wohnhauses in eine Doppelhaushälfte
3 Sanierung Straße und Brücke Wendldorf, Beratung und Beschlussfassung
4 Beschaffung MTW für FFW Aham - Vergabe
5 Vergabe Machbarkeitsanalyse Wärmenetz Aham
6 Antrag auf Zuschuss zur Evangelischen Kirche Reisbach
7 Bauleitplanung Bebauungspläne: An der Jesendorfer Straße, An der Resenödstraße Deckblatt II und Schlossfeld II Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 6 Gemeinde Gerzen Auslegung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB
8 Kreditaufnahme
8.1 Kreditaufnahme LfA Förderbank Bayern
8.2 Kreditaufnahme BayernLabo
9 Informationen
9.1 Vertragsunterzeichnung Bayernwerk, Bauvorhaben Eichmühle
10 Anfragen

zum Seitenanfang

1. Genehmigung der Niederschrift aus der Sitzung vom 27.07.2015, Nr. 2015/07, öffentlicher Teil

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 1

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt die Niederschrift aus der Sitzung vom 27.07.2015, Nr. 2015/07, öffentlicher Teil zu genehmigen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Bauangelegenheiten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö 2
zum Seitenanfang

2.1. Höschl Andreas; Aham - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Nebengebäude in Aham Antrag auf Vorbescheid - Erneute Beratung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 2.1

Protokoll / Bekanntgaben

Vom Vorsitzenden wird dem Gemeinderat mitgeteilt, dass, wie in letzter Sitzung vorgeschlagen, für die  Eigentümer ein Verkauf des Gesamtgrundstückes an die Gemeinde zur Ausweisung eines neuen Baugebietes nicht in Frage kommt. Das vorgesehene Bauvorhaben von Herrn Andreas Höschl bleibt deshalb weiterhin ein Bauvorhaben im Außenbereich.

Beschluss

Der GR beschließt zum o. g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen nicht zu erteilen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 3

zum Seitenanfang

2.2. Antrag: Lenz Simon, Homading 1a 84405 Dorfen Chalupka Attila, Feldstraße 9a, 84168 Aham Antrag auf Vorbescheid - Änderung des besth. 2-Fam. Wohnhauses in eine Doppelhaushälfte

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 2.2

Protokoll / Bekanntgaben

Der Vorsitzende teilt hierzu vorab gleich mit, dass es sich nicht um das Baugebiet „Dreifaltigkeitsfeld“ sondern um das Baugebiet „Kreuzäcker“ handelt. Die Bezeichnung wurde in der Ladung irrtümlich falsch angegeben.
Auslöser für die Aufnahme in die heutige Sitzung war der Bauantrag, der in der Sitzung vom 14.10.2014  behandelt wurde, von Herrn Weißhart auf Anbau eines Wintergartens.
Aufgrund dieses Antrages wurde von der unteren Bauaufsichtsbehörde, dort H. Hager, festgestellt, dass das Wohnhaus als 2-Familienwohnhaus und nicht als Doppelwohnhaus genehmigt wurde. Vom damaligen Bauherrn, Herrn Ruppenthal, wurde jedoch ein Doppelwohnhaus errichtet, welches er im Jahr 1994 an Herrn Lenz veräußerte. Mit Urkunde vom 07.05.2014 hat nun Herr Lenz das Grundstück teilen lassen und eine Haushälfte an Herrn Chalupka Attila und Frau Protzek Anna verkauft.
Die vorhandene Bebauung und Teilung des Grundstückes entspricht nicht den Festsetzungen des Bebauungsplanes (nur Einzelhäuser mit max. 2 Wohneinheiten, mind. 550 m² Grundstücksfläche) und wird von Seiten der unteren Bauaufsichtsbehörde als „Schwarzbau“ angesehen, so die tel. Aussage von Herrn Hager.
Ebenso hat Herr Lenz bei H. Hager vorgesprochen und folgende handschriftliche Notizen gemacht.

- Gde. Bebauungsplan ändern, Befreiung für Doppelhaus und Grundstücksgröße, Abweichung weil Grenze Aufenthaltsräume  -

Für den beantragten Wintergarten sind folgende Befreiungen von Baugrenzen, Dachneigung und Dachdeckung erforderlich.

Von H. Hager wurde vorgeschlagen, dass von beiden Grundeigentümer jeweils ein Antrag auf Änderung des bestehenden Zweifamilienwohnhauses in je eine Doppelhaushälfte gestellt wird; es ist anschließend zu prüfen, ob diese beantragte Änderung, ohne Änderung des Bebauungsplanes, von der unteren Bauaufsichtsbehörde genehmigt werden kann.

Zur weiteren Vorgehensweise wird vorgeschlagen, dass 1. Bgm. oder H. Hoffmeister mit den betroffenen Antragstellern bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde ein Gespräch führt, um diese Angelegenheit möglichst einfach zu regeln.

Ohne heutige Beschlussfassung stimmt der GR dem zu. Vom Ergebnis ist in einer der nächsten Sitzungen zu informieren.

Beschluss

Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt, hier mit dem verantwortlichen Referenten im Landratsamt Landshut eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Sanierung Straße und Brücke Wendldorf, Beratung und Beschlussfassung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 3

Protokoll / Bekanntgaben

Die Arbeiten an der Baumaßnahme Brücke Eichmühle schreiten zügig voran.
Mit der Fertigstellung der baulichen Maßnahmen auf Basis der Ausschreibung ist bis Ende September zu rechnen.
Zusammen mit der beauftragten Tiefbaufirma Streicher und dem Bauhof wurde nun überprüft, zu welchen Kosten die Weiterführung der Straßensanierung bis hinein nach Wendeldorf beauftragt werden könnte.
Die Mehrkosten für die Sanierung ab der Brücke bis zum Anschluss an die GVS in Wendeldorf belaufen sich auf brutto gut 11.000 €, ohne Erneuerung des Brückenoberbelages.
Eine Rücksprache mit der beauftragten Firma am 25.8.2015 hat ergeben, dass für die Brücke selbst nochmals mit einem Zusatzaufwand von knapp 1.000 € zu rechnen sein wird für das abzulesen und neu überziehen mit einer Bitumen Feinschicht.

Die Kosten wurden auf Basis des Leistungsverzeichnisses für die Tieferlegung der Gemeindeverbindungsstraße ermittelt und resultieren damit aus einer öffentlichen Ausschreibung. Der Auftrag sollte insoweit vergeben werden.
Darüber hinaus wurde bei einer Baubesprechung festgelegt, dass die alte Durchfahrtstraße zur alten Brücke Eichmühle nun in einem technisch einwandfreien Zustand an die Grundstücksanlieger übergeben werden soll. Den wesentlichen Aufwand für die Sanierung der innerörtlichen Straßenfläche trägt das Amt für ländliche Entwicklung.
Die Anbindung an die neue Gemeindeverbindungsstraße verbleibt im Eigentum und in der Baulast der Gemeinde Aham. Der Endpunkt wurde bei einem Ortstermin zwischen der Baufirma, dem Amt für ländliche Entwicklung und 1. Bürgermeister Herrnreiter festgelegt.
Die Ausbaukosten, die im ursprünglichen Umfang auf die Gemeinde zugekommen wären, liegen auf Basis des Angebotes der beauftragten Firma bei brutto 4.735 €.
Bei den bereits durchgeführten Abfräsarbeiten wurde allerdings festgestellt, dass die vor Ort vorgefundene Bitumenfläche keinerlei Bitumentagschicht im Unterbau aufweist.
Da nun ohnehin überall ein neuer Oberbau erstellt wird, muss zwingend auch der technisch notwendige Unterbau als Bitumentagschicht hergestellt werden.
Dies wird einen zusätzlichen Kostenaufwand von rund 5.000 € erfordern. Mit den jetzt dargestellten Aufwendungen belaufen sich die finanziellen Mehrkosten, die ausschließlich die Gemeinde Aham zu tragen hat, auf rund 22.000 €. Für den Bereich Eichmühle sind die Aufträge aufgrund des baulichen und zeitlichen Fortschrittes bereits zu erteilen gewesen; die Sanierung der Brücke und die Weiterführung bis zur Gemeindeverbindungsstraße in Wendeldorf sind noch nicht beauftragt.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt die Brücke bei Wendeldorf mit einer neuen Feinschicht zu überziehen und den Straßenausbau fortzuführen bis zur Anbindung an die Gemeindeverbindungsstraße im Wendeldorf. Der Kostenaufwand hierfür wird sich auf brutto rund 12.000 € belaufen. Die beauftragten Mehrkosten im Bereich Eichmühle werden zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Beschaffung MTW für FFW Aham - Vergabe

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 4

Protokoll / Bekanntgaben

Hierzu wird von 1. Bürgermeister Herrnreiter ein Angebotsvergleich vorgelegt, der Anlage zu dieser Niederschrift ist.
Davon geht hervor, dass das zunächst zum Ankauf vorgesehene Fahrzeug, bei Berücksichtigung der Neukaufförderung, nicht von vorneherein das kostengünstigste Angebot ist. Die Angelegenheit wäre noch genauer mit der FFW Aham und der Regierung von Niederbayern zu besprechen.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, Bürgermeister und Verwaltung zu beauftragen auf Basis der vorliegenden Angebote und in Abstimmung mit der freiwilligen Feuerwehr Aham ein MTW Fahrzeug zu beschaffen, vorbehaltlich der Zustimmung der Regierung von Niederbayern im Rahmen des Zuwendungsbescheides, im Falle eines Neufahrzeuges.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Vergabe Machbarkeitsanalyse Wärmenetz Aham

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 5

Protokoll / Bekanntgaben

Die bisherigen Überlegungen für den Aufbau eines Wärmenetzes in Aham mündeten letzten Endes in einem Gespräch mit Frau Professor Denk von der Hochschule Landshut und einem beteiligten Studenten.
Von dort wurde Bereitschaft signalisiert, eine Studie zu erarbeiten, die gleichzeitig als Bachelorarbeit für den Studenten fungieren kann. Dabei würde die Hochschule allerdings nicht selbst begleitend tätig, sondern das Institut von Frau Professor Denk. Das in Anlage beigefügte Angebot liegt mittlerweile vor und wurde über den Markt Frontenhausen an die Regierung von Niederbayern weitergeleitet mit dem Antrag diese Studie aus Mitteln der Städtebauförderung zu bezuschussen.

Eine Vorprüfung bei der Regierung von Niederbayern hat ergeben, dass diese Wärmenetzstudie durchaus im Rahmen der Voruntersuchungen im Hinblick auf die spätere Städtebauförderung grundsätzlich als förderfähig erscheint. Vor Erteilung des sogenannten vorzeitigen Maßnahmebeginns kann allerdings kein Auftrag erteilt werden; der vorzeitige Maßnahmebeginn dürfte allerdings in den nächsten 2-3 Wochen erteilt werden. Die Einreichung über den Markt Frontenhausen war notwendig, da im Bereich der vorbereitenden Untersuchungen für das neue Städtebauförderungsprogramm der Markt Frontenhausen als federführende Gemeinde festgelegt wurde.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, die Studie für den Aufbau eines Wärmenetzes in Aham auf Basis des beiliegenden Angebotes des Institutes für systemische Energieberatung (Angebot und Planungsgrundlage sind in Anlage beigegeben) zu beauftragen, vorbehaltlich der Zustimmung der Regierung von Niederbayern zum vorzeitigen Maßnahmebeginn.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 1

zum Seitenanfang

6. Antrag auf Zuschuss zur Evangelischen Kirche Reisbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 6

Protokoll / Bekanntgaben

1. Bürgermeister Herrnreiter trägt den Antrag der evangelischen Kirche auf Bezuschussung vor. Die Angelegenheit wird im Gemeinderat durchaus differenzierend beraten.

Letzten Endes setzt sich die Vorstellung durch, die evangelische Kirche ebenfalls zu bezuschussen um im Rahmen der vergleichbaren Anträge auch vergleichbare Entscheidungen herbeizuführen.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag lt. Anlage vollumfänglich stattzugeben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 3

zum Seitenanfang

7. Bauleitplanung Bebauungspläne: An der Jesendorfer Straße, An der Resenödstraße Deckblatt II und Schlossfeld II Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 6 Gemeinde Gerzen Auslegung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 7

Protokoll / Bekanntgaben

Vom Vorsitzenden werden die o. g. Bauleitplanverfahren der Gemeinde Gerzen dem Gemeinderat bekanntgegeben. Die Gemeinde ist von den Planungen nicht tangiert; eine Stellungnahme hierzu ist nicht erforderlich.

Herr Hoffmeister informiert ergänzend über die Bauleitplanungen in der Gemeinde Gerzen.

zum Seitenanfang

8. Kreditaufnahme

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 8
zum Seitenanfang

8.1. Kreditaufnahme LfA Förderbank Bayern

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 8.1

Protokoll / Bekanntgaben

Die Gemeinde Aham hat im Rahmen der genehmigten Haushaltssatzung eine Kreditermächtigung in Höhe von 1.000.000 EUR.
Entsprechend dem Infrakredit Breitband (Grundsatzbeschluss vom 05.05.2015) besteht auch für den Brückenneubau und den Neubau der Abwasserentsorgung die Möglichkeit ein vergünstigtes Darlehen bei der LfA Förderbank Bayern aufzunehmen.
Der Gesamtbetrag der Investitionen im geförderten Bereich (Ver- und Entsorgung allgemein) wurde mit 1.076.000 EUR angesetzt.
Der Infrakredit Kommunal wird zinsgünstig von der KfW (aus dem Programm KfW-Investitionskredit Kommunen) und der LfA Förderbank Bayern refinanziert.
Der Zinssatz wird bei der Auszahlung auf Basis der dann geltenden Programmkonditionen für den abgerufenen Kreditteilbetrag für 10 Jahre festgelegt.
Der Kredit ist nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit (2 Jahre) zu tilgen.
Der Abschluss des Darlehensvertrages stellt keinen Kreditabruf dar, lediglich die Bereitstellung.
Für die Gemeinde Aham sollen 780.000 EUR bereitgestellt werden.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, in den Darlehensvertrag Nr. 169457011 mit der LfA Förderbank Bayern, mit einem Gesamtvolumen von 1.076.000 EUR einzuwilligen. Der eigentliche Abruf erfolgt zum tagesaktuellen Zinssatz. Der Kreditvertra g ist mit einer Zinsbindung von 10 Jahren, bei 2 tilgungsfreien Jahren für eine Laufzeit von 10 Jahren aufzunehmen.
Im Rahmen der Laufzeit ist das Darlehen wegzufertigen, die jährliche maximale Tilgungsrate beläuft sich demzufolge auf 97.500 EUR.
Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt und bevollmächtigt auf Basis dieser Einwilligungserklärung den Kreditvertrag mit der LfA abzuschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8.2. Kreditaufnahme BayernLabo

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 8.2

Protokoll / Bekanntgaben

Die Gemeinde Aham hat im Rahmen der genehmigten Haushaltssatzung eine Kreditermächtigung in Höhe von 1.000.000 EUR.
Für den Kauf des neuen FW-Fahrzeuges (MLF) und die Gebäudeerweiterung FW Aham wurde bei der Bayern Labo ein vergünstigtes Darlehen im Rahmen des Kreditprogramms "Investkredit Kommunal Bayern" beantragt.
Der Kredit wird für die Dauer der vereinbarten Zinsbindung mit zinsgünstigen Mitteln der KfW Förderbank aus dem Programm "KfW-Investitionskredit Kommunen" refinanziert. Die BayernLabo verbilligt die zinsgünstigen Kredite der KfW Förderbank zusätzlich.
Der Zinssatz wird bei der Auszahlung auf Basis der dann geltenden Programmkonditionen für den abgerufenen Kreditteilbetrag für 10 Jahre festgelegt.
Der Kredit ist nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit (2 Jahre) zu tilgen.
Der Abschluss des Darlehensvertrages stellt keinen Kreditabruf dar, lediglich die Bereitstellung.
Für bezeichneten Verwendungszweck (öffentliche Sicherheit und Ordnung) sollen 200.000 EUR bereitgestellt werden.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, in den Darlehensvertrag Nr. 1000220237 mit der BayernLabo, mit einem Gesamtvolumen von 200.000 EUR einzuwilligen. Der eigentliche Abruf erfolgt zum tagesaktuellen Zinssatz. Der Kreditvertrag ist mit einer Zinsbindung von 10 Jahren, bei 2 tilgungsfreien Jahren für eine Laufzeit von 10 Jahren aufzunehmen.
Im Rahmen der Laufzeit ist das Darlehen wegzufertigen, die jährliche maximale Tilgungsrate beläuft sich demzufolge auf 25.000 EUR.
Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt und bevollmächtigt auf Basis dieser Einwilligungserklärung den Kreditvertrag mit der BayernLabo abzuschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Informationen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö 9

Protokoll / Bekanntgaben

Förderbescheid in Sachen Breitband:
Bürgermeister Jens Herrnreiter informiert den Gemeinderat darüber, dass der zuständige bayerische Heimatminister Söder am 09.09. 2015 den Förderbescheid zu Gunsten der Gemeinde Aham im Rahmen des Breitbandausbaus überreichen wird.

Veranstaltung zum Thema Trinkwasser:
1. Bürgermeister Herrnreiter informiert den Gemeinderat über die in Bälde anstehende öffentliche Veranstaltung in Sachen Trinkwasser. Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Vils mit Sitz in Aham und vom neuen Geschäftsführer Schmitz veranstaltet.

zum Seitenanfang

9.1. Vertragsunterzeichnung Bayernwerk, Bauvorhaben Eichmühle

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 9.1

Protokoll / Bekanntgaben

1. Bürgermeister Herrnreiter informiert den Gemeinderat über die Vereinbarung mit dem Bayernwerk im Rahmen des Ausbaus bei der Brücke Eichmühle. Hier wurden Kabelverlegungsarbeiten notwendig, die ursprünglich dem Amt für ländliche Entwicklung in Höhe von rund 17.000 € zur Begleichung angeboten wurden.
Aus Kostenersparnisgründen - die Kosten hätten voll auf die Gemeinde Aham durchgeschlagen - wurde hier eine vertragliche Änderung durchgeführt dergestalt, als die Gemeinde Aham als Konzessionsvertragspartner des Bayernwerks direkter Auftraggeber wird mit der Folge, dass nur die Verlegungsarbeiten, nicht aber die elektrischen Arbeiten zu entrichten waren. Der entsprechende Auftrag reduzierte sich somit auf knapp
7.000 €. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

10. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham) 2015/08. Sitzung Gemeinderat Aham 01.09.2015 ö beschließend 10

Protokoll / Bekanntgaben

Private Partyveranstaltung:
2. Bürgermeister Schemmerer erkundigt sich zur so genannten privaten Partyveranstaltung in Winzersdorf. Bürgermeister Jens Herrn Reiter erklärt, dass es sich hier ausschließlich um eine Privatveranstaltung gehandelt habe, der öffentlichen Hand waren hier die Hände gebunden.

Fahrradständer:
Gemeinderat Vogt regt an, dass beim Gemeindezentrum ein überdachter Fahrradständer errichtet wird.

Datenstand vom 14.10.2015 11:42 Uhr