Datum: 05.04.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Aham, Hauptstr. 19 (Wasserzweckverband)
Gremium: Gemeinderat Aham
Körperschaft: Gemeinde Aham
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 21:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der Niederschrift aus der Sitzung vom 16.02.2016, Nr. 2016/02, öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
|
1 |
Protokoll / Bekanntgaben
Die Niederschrift aus der oben genannten öffentlichen Sitzung wurde dem Gemeinderat über das Ratsinformationssystem zur Verfügung gestellt. Einwendungen gegen die Niederschrift erheben sich nicht.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt,
die Niederschrift aus der o. g. öffentlichen Sitzung zu genehmigen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Nahwärmekonzept - Bekanntgabe der Ergebnisse
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Protokoll / Bekanntgaben
1. Bürgermeister Herrnreiter begrüßt erneut Frau Katharina Zeiser vom Institut für Systemische Energieberatung GmbH und bittet sie um ihren Vortrag.
Anhand einer Präsentation vermittelt Frau Zeiser dem Gemeinderat u. a. die Ergebnisse zur Wärmenetzbefragung.
Sie stellt kurz das Institut für Systemische Energieberatung vor und zeigt anschließend anhand von Schaubildern die Vorgehensweise des Projektablaufs „Wärmenetz Aham“. Weiter erläutert Frau Zeiser die Auswertung der Fragebögen. Von 254 befragten potenziellen Anschlussnehmern haben leider nur 74 eine Rückmeldung gegeben, d. h. es wurden nur 29 % der Fragebögen beantwortet. Von den 74 Rückmeldungen haben grundsätzlich 43 Interesse. Anhand eines Schaubildes zeigt Frau Zeiser, wo genau die 43 interessierten Anschlussnehmer im Gemeindegebiet liegen. Aus den Rückmeldungen konnte entnommen werden, dass bei den privaten Haushalten 83 % Ölheizungen haben, davon sind 40 % älter als 25 Jahre. Die Heizsysteme der kommunalen Liegenschaften sowie der Gewerbe- und Industriebetriebe sind ebenfalls alt. Anhand eines Schaubildes (Folie 17 der Präsentation) zeigt Frau Zeiser wie das Leistungsnetz im gesamten Gebiet an die Gebäude (Interessierte) verlegt werden müsste. Auf einem weiteren Schaubild erklärt Frau Zeiser, dass auch vier kleinere Netzvarianten denkbar wären.
Auf weiteren Präsentationsfolien stellt Frau Zeiser vier verschiedene Netzvarianten vor.
Netzvariante 1 würde zwei gemeindliche Liegenschaften mit Wärme versorgen. Netzvariante 2 versorgt neben den gemeindlichen Liegenschaften zwei weitere Gebäude. Netzvariante 3 würde Netzvariante 2 um fünf weitere Gebäude, darunter auch die Firma Klever, erweitern. In Netzvariante 4 werden ausschließlich private Haushalte (9 Gebäude) versorgt. Frau Zeiser stellt im Anschluss die Netzvarianten 1 und 3 näher dar. Auf die Powerpointpräsentation Folie 24 – 41 wird Bezug genommen.
Fazit ist, dass eine zentrale Wärmeversorgung sowohl für Netzvariante 1 als auch für Netzvariante 3 nicht empfohlen wird. Bei der Variante 1 verursacht eine zentrale Wärmeversorgung mittels Heizöl-BHKW/Heizölkessel, bedingt durch die mögliche Eigenstromnutzung, geringere Wärmegestehungskosten als die Wärmeversorgung mittels Hackgutkessel (6,2/7,8 ct/kWh). Die aktuellen Wärmegestehungskosten liegen beim Gemeindezentrum/Grundschule bei 6 ct/kWh und beim alten Rathaus bei 7,9 ct/kWh. Wird nur das Gemeindezentrum/Grundschule mittels Heizöl-BKHW/Heizölkessel versorgt, so ergeben sich Wärmegestehungskosten von 4,5 ct/kWh unter den angenommenen Rahmenbedingungen. Bei der Netzvariante 3 werden bei einer zentralen Wärmeversorgung Wärmegestehungskosten in Höhe von ca. 10 ct/kWh verursacht. Im Vergleich mit einem dezentralen System stellt sich dies für die kommunalen Liegenschaften als unwirtschaftlich dar. Auch für die Firma Klever wird eine Wirtschaftlichkeit nur schwer darstellbar sein.
Die Details des Vortrags sind der beiliegenden Präsentation zu entnehmen.
Frau Zeiser bedankte sich bei den Zuhörern. Anschließend konnte der Gemeinderat noch Fragen an Frau Zeiser stellen, die sie anschließend beantwortete.
Anschließend verweist der Vorsitzende noch auf das Kommunalinvestitionsprogramm KIP - Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen in Bayern für die Erneuerung der Heizungstechnik im Gemeindezentrum Aham.
Es wird vereinbart, dass auf Rückmeldung der Bewerbung abgewartet werden soll und anschließend darüber beraten wird.
Mit Dank für ihre interessanten Ausführungen verabschiedet Bürgermeister Herrnreiter Frau Zeiser.
zum Seitenanfang
3. Bauangelegenheiten
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. Mühlhofer Bartholomäus - Bau eines imkerlichen Gebäudes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.1 |
Protokoll / Bekanntgaben
Vom Vorsitzenden wird der o.g. Antrag auf Vorbescheid dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich hierbei um ein Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB) am Erlinger Bach.
Die Zufahrt von befahrbaren öffentlichen Verkehrswegen ist gesichert.
Die Versorgung mit Frischwasser und die Ableitung von Schmutzwasser sind nicht erforderlich.
Die Bestätigung zur Ableitung der Niederschlagswassers liegt vor.
Die erforderlichen Nachbarunterschriften liegen vollständig vor.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt,
zum o.g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.2. Thalhammer Karl - Nutzungsänderung eines Rinderstalles in einen Bullenmaststall
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.2 |
Protokoll / Bekanntgaben
Vom Vorsitzenden wird o.g. Antrag auf Baugenehmigung dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich hierbei um ein privilegiertes Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB), genauer in Wendeldorf.
Die Erschließung ist gesichert.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt,
zum o.g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.3. H. Zettler GmbH - Tektur zum genehmigten Bauplan 41S-32-2015-BAUG - Neubau einer Lagerhalle mit Nebenräumen für Verpackung und Auslieferung sowie Einbau eines Schiesskinos im Obergeschoss
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.3 |
Sachverhalt
Vom Vorsitzenden wird o.g. Tekturantrag dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich um eine Tektur zum ursprünglichen Bauantrag 2014/108 - Nebau einer Lagerhalle mit Nebenräumen für Verpackung und Auslieferung sowie Einbau eines Schießkinos im Obergeschoss.
Die Tektur wurde erstellt, da sich im Laufe der Bauarbeiten anhand des bereits genehmigten Bauantrages herausgestellt hat, dass aufgrund des ansteigenden Geländes die Ebene der Warenauslieferung zum Beladen der Lkws einen Meter unter dem Straßenniveau liegt.
Daher wird mit dieser Tektur die Raumaufteilung spiegelverkehrt
ausgeführt. Von den Außenabmessungen ergeben sich keine Änderungen zum ursprünglichen Bauantrag.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt zum o.g. Tekturantrag das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.4. Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Vils - Neubau eines Brunnengebäudes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.4 |
Protokoll / Bekanntgaben
Vom Vorsitzenden wird o.g. Antrag auf Baugenehmigung dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich hierbei um ein Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB).
Die Zufahrt von befahrbaren öffentlichen Verkehrswegen ist gesichert.
Die Bestätigung zur Ableitung des Niederschlagswassers liegt vor.
Die Versorgung mit Frischwasser und die Ableitung von Schmutzwasser sind nicht erforderlich.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt,
zum o.g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.5. Wolf Andreas - Neubau eines Bienenhauses
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.5 |
Protokoll / Bekanntgaben
Vom Vorsitzenden wird o.g. Antrag auf Baugenehmigung dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich hierbei um ein Vorhaben in der Gemarkung Neuhausen, genauer im Haager Winkel. Das Vorhaben liegt im sogenannten Außenbereich (§ 35 BauGB).
Die Zufahrt von befahrbaren öffentlichen Verkehrswegen ist gesichert.
Die Versorgung mit Frischwasser und die Ableitung von Schmutzwasser sind nicht erforderlich.
Die Bestätigung zur Ableitung des Niederschlagswassers liegt vor.
Die Nachbarunterschriften liegen vollständig vor.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt, zum o.g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.6. Meier Manuel - Anbau und untergeordnete Erweiterung eines bestehenden Betriebes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.6 |
Protokoll / Bekanntgaben
Vom Vorsitzenden wird o.g. Antrag auf Vorbescheid dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich hier um ein Vorhaben in der Schloßstraße 9 in Aham.
In dem geplanten Anbau sollen ein erforderlicher Aufenthaltsraum, Toiletten, ein Teile- und Reifenlager sowie eine untergeordnete Betriebserweiterung der Werkstatt entstehen.
Die Zufahrt von befahrbaren öffentlichen Verkehrswegen ist gesichert.
Die Entwässerung kann über die vorhandenen Grundstücksanschlüsse des bestehenden und unmittelbar angrenzenden Betriebes erfolgen.
Die Wasserversorgung ist gesichert.
Lt. dem vorliegenden Wasserleitungsplan verläuft die Anschlussleitung unter dem geplanten Bauvorhaben. Eine Überbauung der Wasserleitung ist nicht zulässig. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Wasserzweckverband Mittlere Vils, Hr. Gebauer, ist dieser mit einer Verlegung der Wasserleitung auf eigene Kosten einverstanden, da keine Grunddienstbarkeit im Grundbuch für die Wasserleitung eingetragen ist.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt, zum o.g. Antrag auf Vorbescheid das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.7. Rosenberg Olaf - Neubau eines Gartenhauses
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
3.7 |
Protokoll / Bekanntgaben
Vom Vorsitzenden wird o.g. Antrag auf Baugenehmigung dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Es handelt sich hierbei um ein Vorhaben im sogenannten unbeplant
en Innenbereich (§ 34 BauGB), genauer in der Hauptstr. 1 in Aham.
Die Zufahrt von befahrbaren öffentlichen Verkehrswegen ist gesichert.
Die Wasserversorgung und die Ableitung von Schmutzwasser sind nicht erforderlich.
Die Bestätigung zur Ableitung des Niederschlagswassers liegt vor.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt, zum o.g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Geographisches Informationssystem - Satellitenempfangssystem, Beschaffung über kommunale Zusammenarbeit, Förderverfahren Freistaat Bayern
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
4 |
Protokoll / Bekanntgaben
Die Verwaltungsgemeinschaft Gerzen trägt sich bis dato mit dem Gedanken zur Anschaffung eines neuen geographischen Informationssystems mit einem Satellitenempfangssystem.Nach Rücksprache mit der Regierung von Niederbayern kann für diese Anschaffung eventuell auf ein Förderprogramm zur kommunalen Zusammenarbeit zurückgegriffen werden, was einen Fördersatz von bis zu 85 % verspricht.Dieses Förderverfahren hat zur Voraussetzung, dass sich Kommunen zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung zur kommunalen Zusammenarbeit verpflichten, um diese gemeinsamen, gleich gelagerten Arbeiten und Aufgaben umse
tzen zu können. Nach Ansicht der Regierung lägen die Voraussetzungen dann vor, wenn nicht die Verwaltungsgemeinschaft als eigenständige kommunale Körperschaft diese Beschaffungen vornimmt, sondern diese Beschaffungen durch die vier Mitgliedsgemeinden im Wege einer Zweckvereinbarung vorgenommen werden.
Hinsichtlich der Programmnutzung stehen derzeit drei Verfahren zur Auswahl; hinsichtlich der Kosten sind diese annähernd gleich anzusetzen.
Der Gesamtkostenaufwand beläuft sich auf knapp 30.000 €, wovon rund 19.000 € auf das Satellitensystem entfallen und rund 9.000 € auf die notwendige Softwareausstattung.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt, ein kommunales, geographisches Informationssystem und ein Satellitenempfangssystem im Wege der kommunalen Zusammenarbeit mit den übrigen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen anzuschaffen. Der Kostenaufwand beläuft sich auf knapp 30.000 €.
Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt und bevollmächtigt, einen entsprechenden Kooperationsvertrag zwischen den Gemeinden zu vereinbaren und auszufertigen, sowie den notwendigen Zuwendungsantrag an die Regierung von Niederbayern zu stellen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Kauf eines Schleglers für den Bauhof
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
beschließend
|
5 |
Protokoll / Bekanntgaben
Bürgermeister Herrnreiter informiert den Gemeinderat darüber, dass der derzeitig vom Bauhof genutzte Schlegler in den letzten Jahren immer reparaturanfälliger wurde und auf Grund seines Alters und seiner Abnutzung ein Ersatzschlegler beschafft werden sollte.
Eine Generalsanierung des alten Schleglers würde sich, laut Bürgermeister Herrnreiter, auf ca. 5.000,00 € belaufen.
Bauhof und Bürgermeister haben sich bereits intensiv über verschiedene Alternativen zur Anschaffung eines neuen Schleglers besprochen und bereits Angebote über ein neues Gerät eingeholt:
Angebote:
Königbauer Landtechnik Müthing-Mulcher MU/LS 200 9.990,00 € brutto
Königbauer Landtechnik Berti-Mulchgerät TA/PS 180 8.800,00 € brutto
Königbauer Landtechnik Mulcher Berti TA/S 180 7.500,00 € brutto
Firma Wenk Agrimaster Seitenmulchgerät FZ 210 8.541,11 € brutto
Bürgermeister Herrnreiter erläutert, dass diese Woche noch ein Angebot der Firma Leitl Nutzfahrzeuge GmbH,
Eggenfelden eingehen wird. Er erklärt weiter, dass die Angebote von der Firma Königbauer bis Ende März 2016 gültig waren, sodass bereits eine Entscheidung getroffen werden musste. Bürgermeister und Bauhof haben nach sorgfältiger Prüfung der Angebote den Berti-Mulchgerät TA/PS 180 der Firma Königbauer Landtechnik für 8.800,00 € für am sinnvollsten empfunden.
Mit der Firma Königbauer wurde vereinbart, dass der Berti-Mulchgerät TA/PS 180 bereits in Auftrag gegeben wird, um somit den Winterrabatt noch erhalten zu können, allerdings der Beschluss der heutigen Sitzung noch abgewartet werden muss. Falls der Gemeinderat sich heute gegen dieses Mulchgerät entscheiden sollte, ist eine kostenlose Stornierung noch möglich.
Der alte Schlegler soll verkauft werden. Bürgermeister und Bauhof vermuten, dass sie den alten Schlegler für ca. 500,00 € verkaufen können.
Beschluss
1. Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt und bevollmächtigt, ein wirtschaftlich günstiges Gerät zu beschaffen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Informationen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
|
6 |
Protokoll / Bekanntgaben
Hundetoiletten:
Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über die Anschaffung von fünf Hundetoiletten. Die Hundetoiletten sind bereits in Auftrag gegeben und werden voraussichtlich im folgenden Gebiet aufgestellt:
- Spielplatz
- am Waldweg
- Schloss
- Haagschneiderweg
Die Investitionen für die fünf Hundetoiletten belaufen sich auf ca. 500,00 €.
Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis.
Termine:
Folgende Termine gibt Bürgermeister Herrnreiter bekannt:
Donnerstag, 14.04.2016, 19.30 Uhr - Informationsveranstaltung bzgl. Geschwindigkeitsbeschränkung in der Gemeinde Aham im Lerchenhof Aham
Donnerstag, 21.04.2016, 19.30 Uhr - Informationsveranstaltung Kindergarten im Lerchenhof Aham
Donnerstag, 28.04.2016, 19.30 Uhr - Bürgerversammlung im Lerchenhof Aham
Amtsniederlegung Gemeinderat Michael Vogt:
Herr Gemeinderat Vogt gibt bekannt, dass er zum 30.04.2016 sein Amt als Gemeinderat aus zeitlichen Gründen niederlegen möchte.
Bürgermeister und Gemeinderat nehmen dies mit Bedauern zur Kenntnis.
In diesem Sinne spricht Gemeinderat Vogt noch ein großes Lob an den engagierten Bürgermeister Herrnreiter und an den aktiven Gemeinderat aus.
Bürgermeister Herrnreiter erklärt, dass nach Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes ein jederzeitiger Rücktritt des Amtes des Gemeinderates möglich ist. Die genaue Vorgehensweise und ob der Amtsrücktritt schriftlich erfolgen muss wird Bürgermeister Herrnreiter mit Verwaltungsrat Hoffmeister abklären.
zum Seitenanfang
7. Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Aham (Gemeinde Aham)
|
2016/04. Sitzung Gemeinderat Aham
|
05.04.2016
|
ö
|
|
7 |
Protokoll / Bekanntgaben
Grillplatz:
Gemeinderat Nadler fragt nach dem aktuellen Stand bzgl. des Grillplatzes. Der Vorsitzende erklärt, dass er für die nächste Sitzung bereits einen Tagesordnungspunkt „Naherholungsorte an der Vils“ angelegt habe. Herr Karlstetter ist mit der Ausarbeitung noch nicht so weit. Er hoffe, dass er bis zur nächsten Sitzung alle Unterlagen und Details dazu hat. Bürgermeister Herrnreiter wird hier nochmal nachhaken, bittet aber darum, dass Gemeinderat Nadler ebenso bei Herrn Karlstetter nachfragt.
Wasserbericht:
Gemeinderat Lang schlägt vor, Herrn Schmitz vom Wasserzweckverband zu gegebener Zeit einzuladen, damit er über die die Wasserqualität und -wert in der Gemeinde Aham berichten könnte.
Daraufhin erklärte der Vorsitzende, dass im Herbst letzten Jahres über dieses Thema eine Informationsveranstaltung im Lerchenhof in Aham abgehalten wurde.
Zu der bereits angekündigten Bürgerversammlung am 28.04.2016 ist auch der stellvertretende technische Leiter vom Wasserzweckverband eingeladen, um über die Baumaßnahmen zu berichten und eventuell auf die Wasserqualität einzugehen
.
Absperrung Parkplatz:
2. Bürgermeister Schemmerer erläutert, dass er des Öfteren schon angesprochen wurde, dass der Parkplatz vor der Bäckerei abgesperrt ist, obwohl es sich hierbei um einen öffentlichen Parkplatz handelt.
Bürgermeister Herrnreiter erklärt, dass er der Sache nachgehen wird.
Schlaglöcher:
Es wird beanstandet, dass die Gewerbestraße mit Schlaglöchern versehen ist. Mit Kies soll die Straße wieder begradigt werden. Gemeinderat Brandl wird sich die Gegebenheiten vor Ort ansehen.
Haushalt:
Es wird angefragt, wann der Haushalt besprochen wird. Bürgermeister Herrnreiter antwortet darauf, dass der Haushalt in der nächsten Sitzung behandelt wird.
Radweg Aham - Gerzen:
Gemeinderätin Dr. Ehrenhofer-Zettler erläutert, dass sie von einer Bürgerin angesprochen wurde, wann der Radweg von Aham Richtung Gerzen gebaut wird. Der Vorsitzende erklärt, dass dieses Bauvorhaben nicht ad acta gelegt wurde, sondern es durchaus bald verwirklicht werden könnte.
Bürgerbus:
Auf Anfrage zum Bürgerbus hin, erklärt Bürgermeister Herrnreiter, dass diese Angelegenheit zur Zeit leider etwas Ruhe; hier gelte es noch mit dem Bürgermeister der Nachbargemeinde Gerzen weitere Abstimmungsgespräche zu führen; es ist geplant diese Aufgabe an 2. Bürgermeister Hans Schemmerer zu übergeben und zu delegieren.
Gemeindebriefkasten:
Auf Anfrage eines Gemeinderates bzgl. Aufstellung eines Gemeindebriefkastens, wird entschieden, einen Gemeindebriefkasten im Lerchenhof aufzustellen.
Rindenmulch:
Gemeinderätin Fuchs frägt für eine Bürgerin an, ob in nächster Zeit wieder Rindenmulch bestellt wird, da die Bürgerin eine kleine Menge benötigen wird.
Der Vorsitzende erklärt, dass dies bereits veranlasst ist.
Datenstand vom 04.05.2016 13:58 Uhr