Erfahrungsbericht eingeschränkter Winterdienst
Daten angezeigt aus Sitzung: Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Verkehr, 17.04.2023
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr | Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Verkehr | 17.04.2023 | ö | informativ | 2 |
Sachverhalt
Seit 2011 wird der reduzierte Winterdienst im Gemeindegebiet Gilching durchgeführt (Beschluss Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschusses vom 23.05.2011).
In den Winterperioden 2021/2022 und 2022/202323 kamen vermehrt Beschwerden aus den vier Gewerbeparks Nord/Süd/Ost/West über die „katastrophale“ Verkehrssituation auf den Straßen. Ein ungehinderter Liefer- und Kundenverkehr sei durch die Schnee- und Eisglätte auf den Fahrbahnen nicht möglich.
Alle vier Gewerbepark’s sind derzeit nicht in der Salzstrecke enthalten.
Beschwerden kamen auch gehäuft von den Bürger:innen über schlecht geräumte Gehwege und Gehbahnen. Für den fußläufigen Verkehr ist die Umsetzung des Räum- und Streudienstes auf die Grundstücksanlieger übertragen (Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 26.01.2021). Es ist zu erkennen, dass die in der Verordnung geforderten Pflicht immer mangelhafter umgesetzt wird.
Seit der Umsetzung des Beschlusses aus dem Jahre 2011 ist der Streusalzverbrauch im Gemeindegebiet Gilching von ca. 20 Tonnen pro Einsatz auf einen Verbrauch von derzeit ca. 6 Tonnen reduziert worden.
So konnten in dieser Winterperiode, im Vergleich zu 2010 knapp 800 t Nitrat eingespart werden, was dem Umweltgedanken Rechnung trägt.
Finanziell betrachtet, liegt die Einsparung, bei dem aktuellen Streusalzpreis, gegenüber 2010 bei ca. 67.000,-€.
Die Anzahl der Einsätze pro Wintersaison steigt stetig, von 17 Einsätzen in der Wintersaison 2013/2014 auf 89 Einsätze in 2021/2022. Grund hierfür sind die wechselnden Witterungsbedingungen mit Tauwetter unter Tags und Nachtfrost. Die Salzlauge wird auf den Oberflächen über Tags abgeschwemmt und bei Nachtfrost entstehen Spiegeleisflächen und in der Früh muss wieder Streusalz eingesetzt werden.
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Beschlussvorschlag
Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Energie und Verkehr nehmen von der Beschlussvorlage Kenntnis.
Diskussionsverlauf
Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Energie und Verkehr nehmen von der Beschlussvorlage Kenntnis.
Datenstand vom 04.10.2023 14:13 Uhr