Planung einer Ortsbuslinie; Beschlussfassung über das weitere Vorgehen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss, 05.03.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss Sitzung des Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss 05.03.2018 ö informativ 2

Sachverhalt

Gemeinsam mit dem Landratsamt Starnberg und der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) wurden im vergangenen Jahr Überlegungen zu einer möglichen Ortsbuslinie angestellt. Den Anlagen können Sie den konkreten Linienverlaufsplan sowie den Fahrplan entnehmen.
Zeitplan mit Einhaltung vergaberechtlicher Pflichten (Stand 22.12.2017):
  • Januar 2018: Veröffentlichung Vorabbekanntmachung. Der Fahrplan sollte sich danach nicht mehr wesentlich ändern (z.B. keine Fahrzeug- oder Leistungsverdopplung), da sonst die Jahresfrist erneut beginnt
  • Januar 2019: Veröffentlichung Auftragsbekanntmachung / Beginn der Vergabeverfahrens
  • Ende März 2019: Ende der First für die Angebotsabgabe
  • Mitte April 2019: Übermittlung der Vergabeempfehlung
  • Ende Mai 2019: verbindlicher Zuschlag an Gewinner, wenn Zustimmung zur Vergabeempfehlung bis spät. Mitte Mai 2019 vorliegt
  • Danach plant der Gewinner die Betriebsaufnahme (Personal- und Fahrzeugbeschaffung, Dienstplanung, Genehmigungsanträge,…)
  • Geplante Betriebsaufnahme: 15.12.2019

Zur Thematik eines alternativen Antriebs für den Minibus teilte uns der MVV folgendes mit:
„Im Segment der Linien-Minibusse ist die Lage für Hybrid bzw. Elektroantriebe sehr übersichtlich, für einen 8,7 m Bus nicht existent. Ein Elektroantrieb fällt zum jetzigen Zeitpunkt raus, da die Vorplanungen bzgl. z.B. Energieberechnungen und Infrastrukturabstimmung viel Zeit in Anspruch nehmen. Ggf. sollte das Bedienungsgebiet vorab durch ein Sachverständigenbüro analysiert und für alternative Antriebe ausgewertet werden.
Prinzipiell ist bereits für die Vorabbekanntmachung eine Entscheidung für eine Antriebsart notwendig, sodass eine verlässliche Grundlage für einen möglichen eigenwirtschaftlichen Antrag vorliegt. Die Kosten für einen Hybridbus konnten bisher noch nicht eruiert werden,
Für den Zeitraum des Probebetriebs empfehlen wir vorerst den Einsatz eines Dieselbusses. Für den Anschlussbetrieb nach 4 Jahren Laufzeit müsste frühzeitig über Hybrid- oder Elektrobus-Einsatz gesprochen werden.“
Der MVV weist außerdem darauf hin, dass bereits geringfügige Verschiebungen der Fahrtzeiten dazu führen können, dass sich die anderen Anschlüsse verschlechtern bzw. entfallen. Die derzeitigen Pläne sollen durchaus als Diskussionsgrundlage gelten und keinen endgültigen Umsetzungsstand darstellen.
Anbei finden Sie zudem den vom Seniorenbeirat Gilching beim Landratsamt Starnberg eingereichten Vorschlag zur Umsetzung einer Ortsbuslinie. Die Verwaltung, das Landratsamt Starnberg und der MVV empfehlen allerdings die von genannten Organen gemeinsam erarbeitete Linienführung als Einstiegsvariante der möglichen neuen Ortsbuslinie.

Finanzielle Auswirkungen

Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR

Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
 

im Vermögenshaushalt
 
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
Haushaltsansatz

Haushaltsstelle


Deckungsvorschlag (Finanzierung):

Beschlussvorschlag

Der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss ermächtigt die Verwaltung, auf der bisherigen Planung zur Ortsbuslinie 946 aufzubauen, weitere Schritte in die Wege zu leiten und das Gremium über den Fortschritt in Kenntnis zu setzen.

Beschluss

Der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung nachfolgende Punkte einzuarbeiten und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen:
Kostenkalkulation für einen Betrieb der Ortsbuslinie mit Elektro-, Gas- oder Hybridbussen.
Evtl. Umgestaltung der Route wegen möglichen Problemen beim Linksabbiegen von Am Bahnhof in die Römerstraße (St. 2069). 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 31.03.2022 10:36 Uhr