Datum: 16.09.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus
Gremium: Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 19:05 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:05 Uhr bis 19:11 Uhr
Öffentliche Sitzung
Sitzungsdokumente öffentlich
Download 2024.09.16 Bekanntmachung.pdf
Download 2024.09.16 Niederschrift öff.pdf
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
beschließend
|
1 |
Sachverhalt
Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift.
Beschlussvorschlag
Gegen die Sitzungsniederschrift vom 06.05.2024 werden keine Einwände erhoben. Sie ist somit genehmigt.
Beschluss
Gegen die Sitzungsniederschrift vom 06.05.2024 werden keine Einwände erhoben. Sie ist somit genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Übergabe der Mittagsbetreuungsgruppen an einen freien Träger
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Ab dem Schuljahr 2026 wird stufenweise in Bayern ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt, zunächst für die Erstklässler im Schuljahr 2026/27, und weiter bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der 1. bis 4. Klassenstufe. Damit wird der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit verlängert. Der Rechtsanspruch ist bundesgesetzlich im Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) geregelt.
Die Kinder haben den Anspruch an fünf Tagen, acht Stunden (inklusive Schulzeit am Vormittag) betreut und gefördert zu werden. Eine Schließzeit ist nur für 20 Tage im Jahr vorgesehen.
Die Gemeinde Gilching verfügt derzeit über fünf Horte mit insgesamt 13 Gruppen. Dort werden 330 Kinder betreut. Die Gemeinde ist der Träger des größten Hortes mit 6 Gruppen. In unseren gemeindlichen Mittagsbetreuungen in der Arnoldus-Schule und der James-Krüss Schule werden derzeit 125 Kinder betreut.
Die Staatsregierung rechnet mittel- bis langfristig damit, dass rund 80% der Eltern in Bayern die nachschulische Betreuung für ihre Kinder nutzen werden, da immer mehr Mütter erwerbstätig sind. Im Moment decken unsere vorhandenen nachschulischen Betreuungsplätze etwa 42% ab.
Dies bedeutet, dass wir unsere Mittagsbetreuungen in den nächsten Jahren erweitern müssen. Die Räumlichkeiten in den Schulen sind bereits vorhanden und sollten auch am Nachmittag von den Kindern genutzt werden. Die Gemeinde Gilching hat weder die Mittel, noch geeignete Grundstücke um weitere Horte zu bauen. Außerdem wird es immer schwieriger Fachpersonal zu finden, so dass auch in Gilching aus Personalengpässen Gruppen in Horten oder Kindergärten nicht geöffnet werden können. Bei der Betreuung in externen Horten wären wir als Sachaufwandsträger zukünftig verpflichtetet den Kindern einen Bustransfer zu ermöglichen, was wiederum Kosten nach sich ziehen würde. Dies wäre im Fall einer Betreuung innerhalb der Schule nicht erforderlich.
In den Mittagsbetreuungen arbeiten keine Fachkräfte, sondern pädagogisch geeignete Kräfte. Unsere Mittagsbetreuungen bieten derzeit nur eine Betreuungszeit bis 14.00 Uhr in der Schulzeit an. Diese müsste zukünftig auf 16.00 Uhr, sowie um ein Angebot für die Ferienbetreuung erweitert werden.
Aus den genannten Gründen wäre es sinnvoll, die Trägerschaft für die Mittagsbetreuungen an einen freien Träger abzugeben, da größere Träger flexibler mit der Personalsuche umgehen können.
Die Verwaltung hat im Vorfeld Kontakt mit anderen Gemeinden aus dem Landkreis aufgenommen und erfahren, dass einige davon bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit freien Trägern zusammenarbeiten.
Aus Sicht der Verwaltung wäre es wichtig dem neuen Träger ein Jahr Vorlauf zu geben, um die Räume in den Schulen vorzubereiten und geeignetes Personal zu finden. Daher wäre es sinnvoll den Trägerwechsel bereits zum nächsten Schuljahreswechsel im September 2025 zu vollziehen.
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend und Sport empfiehlt dem Gemeinderat, die Mittagsbetreuungen an der Arnoldus-und der James-Krüss Schule an einen freien Träger zu übergeben und die Verwaltung zu beauftragen, eine Ausschreibung hierfür zu veranlassen. Eine Übergabe soll zum September 2025 angestrebt werden.
Beschluss
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend und Sport empfiehlt dem Gemeinderat, die Mittagsbetreuungen an der Arnoldus-und der James-Krüss Schule an einen freien Träger zu übergeben und die Verwaltung zu beauftragen, eine Ausschreibung hierfür zu veranlassen. Eine Übergabe soll zum September 2025 angestrebt werden. Die bestehenden Mitarbeiter sollen bei der Gemeinde Gilching angestellt bleiben und an den freien Träger überlassen werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 1
zum Seitenanfang
3. Bericht aus der Sozialberatung von Herrn Dahmen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
informativ
|
3 |
Sachverhalt
Herr Dahmen berichtet aus der Sozialberatung.
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Beschlussvorschlag
Die Ausschussmitglieder nehmen von dem Bericht Kenntnis.
Diskussionsverlauf
Die Ausschussmitglieder nehmen von dem Bericht Kenntnis.
zum Seitenanfang
4. Mündlicher Sachstandsbericht zum ehemaligen "Wichtelhaus"
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Mündlicher Sachstandsbericht zum ehemaligen „Wichtelhaus“.
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss nimmt vom Sachstandsbericht Kenntnis.
Diskussionsverlauf
Der Ausschuss nimmt vom Sachstandsbericht Kenntnis.
zum Seitenanfang
5. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
|
5 |
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
zum Seitenanfang
5.1. Liesl-Karlstadt-Weg-Beeinträchtigung des Schulweges
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
informativ
|
5.1 |
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Diskussionsverlauf
GRin Franke: Nachfrage zur Baustelle am Liesl-Karlstadt-Weg
BGM Walter hat darüber informiert, dass der Schulweg voraussichtlich ab 23.09.wieder nutzbar ist.
zum Seitenanfang
5.2. Bolzplatz Geisenbrunn
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
informativ
|
5.2 |
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Diskussionsverlauf
GRin Brosig informierte darüber, dass der Bolzplatz in Geisenbrunn, von einem Geisenbrunner Bürger aus eigener Initiative in Ordnung gehalten wird.
zum Seitenanfang
5.3. Demenzwoche 20. - 29.09.2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales, Jugend, Senioren und Sport
|
16.09.2024
|
ö
|
informativ
|
5.3 |
Finanzielle Auswirkungen
Gesamtkosten der Maßnahmen
Beschaffungs-/ Herstellungskosten
EUR
|
Jährliche Folgekosten/-lasten
EUR
|
Veranschlagung im Verwaltungshaushalt
|
im Vermögenshaushalt
|
im Haushaltsplan nicht veranschlagt
|
Haushaltsansatz
|
Haushaltsstelle
|
Deckungsvorschlag (Finanzierung):
Diskussionsverlauf
GRin Vilsmayer informierte über die bevorstehende Demenzwoche und warb um rege Teilnahme an den Vorträgen.
Datenstand vom 18.09.2024 06:35 Uhr