Antrag des AEG 2020 bezüglich diverser Themen im Bereich Energie


Daten angezeigt aus Sitzung:  29. Sitzung des Marktgemeinderates Glonn, 29.03.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat Glonn (Markt Glonn) 29. Sitzung des Marktgemeinderates Glonn 29.03.2022 ö beschließend 10

Sachverhalt

Mit Datum 2.3.2022 ging ein Antrag des Aktionskreis Energiewende Glonn e.V. 2020 (AEG 2020) ein, der als Anlage beiliegt. Der Marktgemeinderat möge die Energiewende nicht mehr als freiwillige Leistung, sondern als Pflichtaufgabe zur Daseinsvorsorge betrachten. Über diverse Projekte im Bereich der Nahwärmeversorgung, Stromerzeugung, Mobilität und weiteres möge der Gemeinderat beschließen. Zur Abarbeitung der geforderten Projekte, wäre ein deutlicher Personalaufbau notwendig.
Im Rahmen der bisherigen Beschlüsse und der generellen Zusagen von Oberpframmern sowie Egmating, könnte ein gemeinsamer Klimaschutzmanager mit Nachbargemeinden wohl einige Projekte aufgreifen. 

Unabhängig vom gestellten Antrag hat der Markt Glonn bereits die letzten Jahre viele Millionen in große und kleine Projekte investiert, welche auch dem Klimaschutz förderlich sind. Dies sind unter anderem:
       Sanierung Hallenbad (Senkung des Wärmebedarfs um ca. 30% und Senkung des Strombedarfs um ca. 50%)
       Brandschutzsanierung Klosterschule (Umrüstung auf LED, teilweise Dämmung Decke DG, Nachbessern von Fenstern)
       Energetische Sanierung im Rahmen der Generalsanierung der Mittelschule (Wärmedämmung, neue Heiztechnik, Lüftung, LED…)
       Anmietung einer PV Anlage im Bereich der Kläranlage
       30 kWp PV Anlage auf dem Dach Mittelschule
       Kauf einer 50 kWp PV Anlage auf dem Dach der Grundschule und Turnhalle
       Mehrere technische Erneuerungen in der Kläranlage
       LED-Umrüstung der Turnhalle und Grundschulklassenzimmer
       LED-Umrüstungen bei der Straßenbeleuchtung (Senkung des jährlichen Stromverbrauchs von ~ 110.000 kWh auf ~70.000 kWh trotz Zubau zusätzlicher Leuchtstellen; Die durchschnittliche Leistungsaufnahme beträgt seit 2018 ca. 36 Watt je Leuchtstelle und war 2014 um ca. 60% höher)
       Der Kanal- Wasserleitungsbau Lena-Christ Str. mit zu erwartenden Kosten von über 700.00 € ist ausgelöst durch den Bau der Nahwärmeleitung.
       2 E-Tankstellen am Parkplatz der Schule wurden errichtet
       Erneuerung einiger Fenster im Rathaus
       Umstellung des gemeindlichen Strombezugs auf 100% Regionalstrom (EBERStrom)
       Die Wärmeversorgung der gemeindlichen Liegenschaften basiert auf Hackschnitzel und Pellets
       Seit Jahren werden die Kosten zur Teilnahme am Projekt Klimaschule für die Grund- und Mittelschule getragen
       Diverse „Kleinprojekte“ (z.B. Check Dein Haus, Thermografischer Spaziergang, Solarpotentialkataster, Energiecoaching Plus, PV Bündelaktion)
       Die Einsparziele vom Energienutzungsplan (ENP) 2014 wurden bei Strom im Jahr 2020 nahezu erreicht und bei der Wärme übertroffen. Würde man die neu hinzugekommenen Stromtankstellen und den Rettungsdienst rausrechnen, wäre auch beim Strom das im ENP 2014 gesehene Einsparpotential mehr als erreicht gewesen.
       Gemeindliche Beteiligung am EberWerk durch das Kommunalunternehmen (~400 T€;  Kauf des Mittelspannungsnetz und weitere Angebote)
       Anteilige Finanzierung der Energieagentur Ebersberg-München, welche für das Thema Energie ähnlich viele Mitarbeiter hat wie die Verwaltung der VG Glonn, über die Kreisumlage.

Die Förderung der innerörtlichen Mobilität ist bereits ein wichtiger Baustein im Rahmen der Erstellung des ISEK mit begleitender Verkehrsuntersuchung. Darüber hinaus wurde das ÖPNV Angebot nahezu jährlich verbessert. Die nächsten wesentlichen Verbesserungen für Glonn sind bereits in der Umsetzung. Für Details wird auf das Vorwort des März Marktschreibers verwiesen. Sofern eine Einigung mit den Grundstücksbesitzern erfolgt, könnte „zeitnah“ ein Radweg entlang der Kastenseestraße und von Glonn nach Wildenholzen gebaut werden. Ein Radweg von Glonn bis Egmating sowie ein Radweg von Mattenhofen nach Überloh (Landkreisgrenze bzw. Unterlaus) ist im Radwegeprogramm des Landkreises. Unter Einbeziehung der wenig befahrenen Straßen, wäre Glonn mit den bereits geplanten Radwegen auch überörtlich sehr gut angebunden. Durch die naturnahe Verbesserung des Bahndamms zwischen Doblberg und „Moosacher Weiher“ wurde bereits eine naturnahe Verbindung bis Moosach geschaffen.
Wie aus dem Treibhausgasbericht des Landkreis Ebersberg hervorgeht, liegen in Glonn die wesentlichen CO2 Emissionen nicht bei den kommunalen Liegenschaften. Das größere Einsparpotential liegt bei den privaten Haushalten, Gewerbe sowie Verkehr. Unter anderem zur Beratung/Unterstützung von Gewerbe und private Haushalte, wurde die Energieagentur geschaffen, welche zu großen Teilen von den Gemeinden über die Kreisumlage über die Landkreise Ebersberg und München finanziert wird.
Quelle:  Energieagentur Ebersberg-München gemeinnützige GmbH Stand: 12.5.2020


Zu diesem Punkt war Herr Hans Gröbmayr, Vorsitzender des AEG 2020 anwesend und erläuterte den eingereichten Antrag. Er nahm die aktuelle weltpolitische Lage mit den für alle deutlich spürbaren Abhängigkeiten von den russischen Rohstofflieferungen zum Anlass, die Dringlichkeit des Antragsthemas zu untermauern. Ein striktes und konsequentes Handeln sei gefordert und dulde keine weitere Verzögerung mehr. Es folgte eine ausgedehnte, ca. einstündige Diskussion mit zahlreichen Wortmeldungen aus den Fraktionen. Der Antrag wurde von Teilen des Gemeinderates als zu fordernd, zu umfangreich und zu weitgefasst erachtet. Gegen Ende der Diskussion wurde von Seiten der Grünen mündlich ein ausformulierter Kompromissvorschlag zum Antrag vorgetragen. Die Abstimmung über diesen neuen Vorschlag erfolgte nicht, weil nicht ausreichend Zeit zur Meinungsbildung zur Verfügung stand. Die Grünen-Fraktion kündigte daraufhin an, den Kompromiss als Folgeantrag einzureichen.
Aus den Reihen des Gemeinderates wurde der Wunsch geäußert, nun über den vorliegenden AEG 2020-Antrag abzustimmen.

Beschluss

Der Marktgemeinderat stimmt dem Antrag zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 4, Dagegen: 16

Dokumente
Antrag Sofortprogramm Energieprojekte.doc (.pdf)

Datenstand vom 27.04.2022 13:47 Uhr