Datum: 02.08.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Marktgemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 21:08 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift
3 Feststellung der Bilanz der Sportanlagen für das Jahr 2022
4 Vorlage des Budgetberichtes der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2023
5 Vorlage des Budgetberichtes des Kindergartens Rasselbande für das Jahr 2023
6 Vorlage des Budgetberichtes der Grundschule Goldbach für das Jahr 2023
7 Vorlage des Budgetberichtes der Mittelschule Goldbach für das Jahr 2023
8 Vorlage des Budgetberichtes Hort KombiKids Grundschule für das Jahr 2023
9 Vorlage des Budgetberichtes der offenen Ganztagsschule - OGS Mittelschule für das Jahr 2023
10 Vorlage des Budgetberichtes des Forstbetriebes für das Jahr 2023
11 Vorlage des Budgetberichtes des Bauhofs für das Jahr 2023
12 Vorlage des Budgetberichtes der Bäderbetriebe 2023
13 Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach und Unterafferbach
14 Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Kindergartens Unterafferbach
15 Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Grundschule Goldbach
16 Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Mittelschule Goldbach
17 Halbjahresbericht 2024 zum Budget Hort Kombi-Kids Grundschule
18 Halbjahresbericht 2024 zum Budget OGS Mittelschule
19 Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Forstbetriebes des Marktes Goldbach
20 Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Bauhofs
21 Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Bäderbetriebe Goldbach
22 Bericht über die Abwicklung des Haushaltsplanes 2024 des Marktes Goldbach zum 30.06.2024
23 Beratung über die Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025
24 Beratung und Beschlussfassung über die Gebühren der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung für das Jahr 2025
25 Beratung und Beschlussfassung über die Gebühren der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabensatzung ab 2025
26 Verwendung einer Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg
27 Aufstellung des Bebauungsplans "Erweiterung Sternberg" des Marktes Hösbach im OT Wenighösbach; Beteiligung des Marktes Goldbach nach § 4 Abs. 1 BauGB, frühzeitige Beteiligung
28 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
29 Termine
30 Anfragen und Anträge

zum Seitenanfang

1. Eröffnung und Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 1

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann eröffnete die 56. Sitzung des Marktgemeinderates am 02.08.2024 um 18:00 Uhr. 

Sie begrüßte die anwesenden Mitglieder des Marktgemeinderats, die Öffentlichkeit, die Presse vertreten durch Herrn Müller und von der Verwaltung Frau Wombacher und Herrn Wachter. 

Weiter stellte sie die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. 

Nachdem es aus dem Gremium keine Anmerkungen zur Tagesordnung gab, trat die Vorsitzende in diese ein.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 2

Beschlussvorschlag

Die Sitzungsniederschrift der 55. Sitzung des Marktgemeinderats vom 12.07.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende bat um Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift vom 12.07.2024.

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung.

Beschluss

Die Sitzungsniederschrift der 55. Sitzung des Marktgemeinderats vom 12.07.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Feststellung der Bilanz der Sportanlagen für das Jahr 2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 3

Sachdarstellung

Die Jahresabschlüsse wurde durch Herrn Dipl.-Kfm. (Univ.) Georg Höfling vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband München erstellt.

Diese bestehen aus den Betrieben „Sportanlagen“ mit Bäderbetrieb (Frei- und Hallenbad) und Schulturnhalle (St. Nr.: 204/114/50121) und Sportstätten mit Sporthalle Weberborn, Kunstrasenplatz Unterafferbach und Außensportanlage „Am Dormes“ (St. Nr.: 204/114/50806).

Sportplätze Am Dormes und Unterafferbach mit Sporthalle Weberborn

Seit 2012 werden die Sportplätze Am Dormes und Unterafferbach nach den Feststellungen der Betriebsprüfung des Finanzamtes Aschaffenburg nicht mehr im steuerlichen Querverbund geführt. In der letzten Betriebsprüfung wurde nun auch die Sporthalle Weberborn aus dem steuerlichen Querverbund herausgelöst. Körperschaft- und umsatzsteuerlich gelten sie jedoch weiterhin als Betriebe gewerblicher Art. Die GuV der Sportstätten ist als Anlage beigefügt. Diese weist einen Jahresverlust in Höhe von -357.866,38 € für 2022 (2021 = -401.347,18 €) aus.

Sportanlagen Bäderbetriebe mit Schulturnhalle

Im Betrieb gewerblicher Art (BgA) Sportanlagen wird der Gewinn aus dem Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG (EWG) versteuert.

Die GuV der Sportanlagen ist als Anlage beigefügt. Diese weist einen Jahresverlust für das Jahr 2022 in Höhe von -197.415,52 € (2021 = 878.132,40 €) aus.

Wirtschaftliche Verhältnisse
Das gegenüber dem Vorjahr wesentlich schlechtere Ergebnis resultiert vor allem aus der Inbetriebnahme des Waldschwimmbades und den damit verbundenen hohen laufenden Kosten.

Hinzuweisen ist auch auf die Generalsanierung des Waldschwimmbades mit Kosten über 12 Mio. €. Die Maßnahme wurde im Jahr 2022 abgeschlossen und ist damit abschreibungswirksam. Sie ist auch Ursache der deutlichen Bilanzausweitung.

Steuerliche Verhältnisse
Im Jahr 2022 ist mit der Schwimmbaderöffnung und der Aktivierung des neuen Waldschwimmbades in der Anlagenbuchhaltung wieder ein Verlust, wie im Jahr 2019, ausgewiesen worden. Nachdem im Jahr 2020 und 2021 ein steuerpflichtiges Einkommen erzielt wurde. Aufgrund der Jahresverluste 2009 bis 2011, die im Wesentlichen auf die Sanierung der Dreifachturnhalle zurückzuführen sind (Aufwand über 1,6 Mio. €) und aufgrund der im Jahr 2011 begonnen Sanierung des Hallenbades, die im Jahr 2012 weitgehend abgeschlossen war, sind lange Jahre Verlustvorträge entstanden. Im Jahr 2014 haben sie sich durch die Sanierung der Gaststätte in der Sporthalle Weberborn erhöht. Im Jahr 2018 ergab sich ein geringes Defizit. Dieses kam auch durch die gesunkene Gewinnzuweisung der EWG zustande.

Im Übrigen wird auf den umfangreichen Schriftverkehr mit dem Finanzamt zum steuerlichen Querverbund und den von Herrn Höfling gemachten Erläuterungen vor Ort verwiesen. Auf die Festlegungen der steuerlichen Betriebsprüfung der Jahre bis 2003 (= Anerkennung des steuerlichen Querverbundes) wird hingewiesen, die entsprechende Vorgehensweise der Zusammenrechnung wurde auch für 2011 angewandt. Aufgrund der Feststellungen der Betriebsprüfung soll ab dem Jahr 2012 jedoch nur noch der steuerliche Querverbund zwischen Mitunternehmeranteil EWG und Hallenbad mit Schulturnhalle seitens der Finanzverwaltung akzeptiert werden. Maßnahmen um den Querverbund wurden mittlerweile eingeleitet um den bisherigen steuerlichen Querverbund (insbesondere das Waldschwimmbad) beizubehalten.
Aufgrund der Erneuerung der BHKW, dem Einbau zweier Brennstoffzellen und der organisatorischen Verzahnung von Hallen- und Freibad einerseits und Schulturn- und Dreifachturnhalle anderseits wird der steuerliche Querverbund hier weiter als gegeben angesehen.

Ab der Betriebsprüfung 2014 bis 2017 wurde auch die Sporthalle Weberborn aus dem steuerlichen Querverbund herausgelöst, da hier keine technische-wirtschaftliche Verflechtung mehr vorliegt. Somit besteht der Querverbund nach Feststellungen der Betriebsprüfung nur noch aus dem Bäderbetrieb und der Schulturnhalle. Organisatorisch sind die beiden Bäder eng verflochten (gemeinsames Personal, eine Jahreskarte für beide Bäder usw.).

Die Marktgemeinderatsmitglieder erhalten folgende Unterlagen zu ihrer Information:
Bilanz zum 31.12.2022, Gewinn- u. Verlustrechnungen und Anlagenachweise

Beschlussvorschlag

  1. Der Jahresabschluss 2022 der Sportplätze mit Weberbornhalle wird mit einem Verlust über 357.866,38 € festgestellt.

  1. Der Jahresverlust 2022 über 357.866,38 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.

  1. Der Jahresabschluss 2022 der Sportanlagen wird mit folgenden Summen festgestellt:
            Bilanz in Aktiva und Passiva                        28.698.859,02 €
           Jahresverlust                                             197.415,52

  1. Der Jahresverlust 2022 der Sportanlagen Bäderbetriebe mit Schulturnhalle über 197.415,52 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.

  1. Verbindlichkeiten bei der Gemeinde sind weiterhin mit 3% über dem Basiszinssatz der EZB zu verzinsen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Sachverhalt vor und übergab das Wort an Herrn Wachter von der Verwaltung, welcher die Bilanz der Sportanlagen für das Jahr 2022 näher erklärte. 

Herr Wachter wies auf den steuerlichen Querverbund mit dem E-Werk Goldbach-Hösbach hin. 

Die Vorsitzende gab an, dass die Sportanlagen nicht wirtschaftlich betrieben werden könnten. 

Es gab keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss 1

Beschluss 1:
Der Jahresabschluss 2022 der Sportplätze mit Weberbornhalle wird mit einem Verlust über 357.866,38 € festgestellt. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 2

Beschluss 2:
Der Jahresverlust 2022 über 357.866,38 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 3

Beschluss 3:
Der Jahresabschluss 2022 der Sportanlagen wird mit folgenden Summen festgestellt:
Bilanz in Aktiva und Passiva                        28.698.859,02 €
Jahresverlust                                        197.415,52

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 4

Beschluss 4:
Der Jahresverlust 2022 der Sportanlagen Bäderbetriebe mit Schulturnhalle über 197.415,52 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 5

Beschluss 5:
Verbindlichkeiten bei der Gemeinde sind weiterhin mit 3% über dem Basiszinssatz der EZB zu verzinsen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Vorlage des Budgetberichtes der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 4

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für die Feuerwehr Goldbach (UA 1300) und Unterafferbach (UA 1301) für das Jahr 2023 vor.

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Hauptverantwortlich: Freiwillige Feuerwehr Goldbach





Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1540
Ersätze f. Dienstleistungen und ähnliches
8.000,00 €
11.028,50 €
3.028,50 €
.1541
Personalkostenersätze
3.000,00 €
567,00 €
-2.433,00 €
.1599
Vermischte Einnahmen
4.000,00 €
1.584,00 €
-2.416,00 €
.1620
Erstattungen des Landkreises
5.500,00 €
5.382,00 €
-118,00 €
.1680
Erstattungen übrige Bereiche (Kfz u. Geräte bei Einsätzen)
10.000,00 €
11.540,98 €
1.540,98 €
.1681
Erstattungen übrige Bereiche (Verbrauchsmaterial)
4.000,00 €
2.012,01 €
-1.987,99 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
34.500,00 €
32.114,49 €
-2.385,51 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.5000
Gebäudeunterhalt
10.000 €
19.346,06 €
-9.346,06 €
.5040
Unterhalt PV-Anlage
1.000 €
588,31 €
411,69 €
.5203
Verwaltungsausstattung mit  Instandhaltung
1.000 €
4,94 €
995,06 €
.5209
Sonst. Gebrauchsgegenstände Ersatzbeschaffung
2.000 €
1.494,96 €
505,04 €
.5223
Arbeitsgeräte/Maschinen Instandh. Fwtechn. Ausrüst.
5.000 €
10.658,19 €
-5.658,19 €
.5224
Arbeitsgeräte Überprüfung nach GUVV
1.000 €
543,83 €
456,17 €
.5253
Techn. Geräte u. Apparate Instandhaltung
1.000 €
1.578,66 €
-578,66 €
.5400
Bewirtschaftung Grundstücke u. Gebäude
12.500 €
15.323,97 €
-2.823,97 €
.5430
Reinigungskosten
7.500 €
10.673,38 €
-3.173,38 €
.5441
Strombezugskosten
20.000 €
11.389,49 €
8.610,51 €
.5442
Gasbezugskosten
15.000 €
1.306,64 €
13.693,36 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
1.250 €
1.607,41 €
-357,41 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
25.000 €
29.762,38 €
-4.762,38 €
.5600
Schutz- Dienstkleidung
10.000 €
15.102,99 €
-5.102,99 €
.5620
Aus- und Fortbildung
10.000 €
11.841,01 €
-1.841,01 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen f. Verw. U. Betrieb
500 €
681,93 €
-181,93 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
500 €
75,00 €
425,00 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
3.000 €
6.678,06 €
-3.678,06 €
.6370
Sachbedarf für EDV-Anlagen
4.000 €
3.825,58 €
174,42 €
.6400
Steuern, Versicherungen, nicht versicherte Schäden
1.000 €
948,43 €
51,57 €
.6500
Bürobedarf
500 €
1.176,97 €
-676,97 €
.6510
Bücher, Zeitschriften
250 €
254,55 €
-4,55 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
2.000 €
3.421,25 €
-1.421,25 €
.6522
Anschluss Mietleitungen und Wartung BMA
4.000 €
3.311,35 €
688,65 €
.6540
Dienstreisen
250 €
0,00 €
250,00 €
.6589
Sonstige Geschäftsausgaben, Vermischtes
1.500 €
2.131,90 €
-631,90 €
.6590
Gesundheitsuntersuchungen
2.500 €
3.910,01 €
-1.410,01 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine etc.
500 €
289,81 €
210,19 €
.6790
Innere Verrechnungen  - Bauhofleistungen
10.000 €
5.459,25 €
4.540,75 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
152.750 €
163.386,31 €
-10.636,31 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1198
Umsatzsteuer
500 €
255,29 €
-244,71 €
.1362
Entgelte aus Stromlieferungsverträgen
2.500 €
1.343,40 €
-1.156,60 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung vom Finanzamt
0 €
11,18 €
11,18 €
Summe nachrichtliches Budget
3.000 €
1.609,87 €
-1.390,13 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.4090
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
20.000 €
19.400,14 €
599,86 €
.4098
Aufwendungen f. ehrenamtliche Dienstleistungen
8.000 €
10.902,04 €
-2.902,04 €
.4140
Angestelltenvergütungen
64.000 €
69.838,73 €
-5.838,73 €
.4160
Beschäftigungsentgelte
2.000 €
4.795,25 €
-2.795,25 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
5.000 €
5.290,24 €
-290,24 €
.4380
Beiträge zur Versorgungskasse "Sonstige"
250 €
337,73 €
-87,73 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
13.500 €
14.077,68 €
-577,68 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
750 €
1.230,56 €
-480,56 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
300 €
242,92 €
57,08 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
200 €
23,51 €
176,49 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
50 €
49,94 €
0,06 €
Summe nachrichtliches Budget
114.050 €
126.188,74 €
-12.138,74 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
34.500 €
32.114,49 €
-2.385,51 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
152.750 €
163.386,31 €
-10.636,31 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-118.250 €
-131.271,82 €
-13.021,82 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
3.000 €
1.609,87 €
-1.390,13 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
114.050 €
126.188,74 €
-12.138,74 €
Summe nachrichtliches Budget 
-111.050 €
-124.578,87 €
-13.528,87 €
Summe gesamt
-229.300 €
-255.850,69 €
-26.550,69 €

Vorzunehmende Normalisierung:

= vorläufiges Ergebnis 2023
  • 13.021,82 €
Umstellung FFW-Haus auf LED Beleuchtung
8.835,12 €
Endgültiges Ergebnis 2023
-4.186,70 €
= Budgetübertrag 2023
-4.186,70 €
Budgetergebnis bis 2022
+ 4.466,25 €
= Budgetübertrag nach 2024
+ 279,55 €

Hauptverantwortlich: Freiwillige Feuerwehr Unterafferbach





Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1540
Ersätze f. Dienstleistungen und ähnliches
100 €
1.003,20 €
903,20 €
.1541
Personalkostenersätze
500 €
0,00 €
-500,00 €
.1680
Erstattungen übrige Bereiche (Kfz u. Geräte bei Einsätzen)
500 €
1.021,00 €
521,00 €
.1681
Erstattungen übrige Bereiche (Verbrauchsmaterial)
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
1.100 €
2.024,20 €
924,20 €
 



 
Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.5000
Gebäudeunterhalt
1.000 €
4.485,62 €
-3.485,62 €
.5203
Sonst. Gebrauchsgegenstände Ersatzbeschaffung
500 €
130,83 €
369,17 €
.5223
Arbeitsgeräte/Maschinen Instandh. Fwtechn. Ausrüst.
1.500 €
2.410,04 €
-910,04 €
.5224
Arbeitsgeräte Überprüfung nach GUVV
250 €
0,00 €
250,00 €
.5400
Bewirtschaftung Grundstücke u. Gebäude
1.000 €
1.457,44 €
-457,44 €
.5430
Reinigungskosten
2.500 €
1.097,20 €
1.402,80 €
.5441
Strombezugskosten
6.000 €
4.004,38 €
1.995,62 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
500 €
271,96 €
228,04 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
3.000 €
5.676,62 €
-2.676,62 €
.5600
Dienst- und Schutzkleidung
1.500 €
3.734,61 €
-2.234,61 €
.5620
Aus- und Fortbildung
500 €
225,00 €
275,00 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
250 €
1.560,73 €
-1.310,73 €
.6400
Versicherungen, Leistung nicht versicherte Schäden
150 €
175,97 €
-25,97 €
.6500
Bürobedarf
100 €
0,00 €
100,00 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
500 €
358,80 €
141,20 €
.6589
Sonstige Geschäftsausgaben, Vermischtes
250 €
628,50 €
-378,50 €
.6590
Gesundheitsuntersuchungen
500 €
671,58 €
-171,58 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine etc.
150 €
121,51 €
28,49 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
20.150 €
27.010,79 €
-6.860,79 €
 



 
Einnahmen nachrichtliches Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1620
Erstattungen durch Lkr. AB für Anhänger Unterstellung
1.320 €
1.320,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.320 €
1.320,00 €
0,00 €
 



 
Ausgaben nachrichtliches Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.4090
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
4.000 €
6.502,14 €
-2.502,14 €
.4098
Aufwendungen f. ehrenamtliche  Dienstleistungen
500 €
1.003,20 €
-503,20 €
.4140
Angestelltenvergütungen
4.500 €
4.524,85 €
-24,85 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
300 €
342,04 €
-42,04 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
900 €
908,72 €
-8,72 €
.6525
Rundfunk- und Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6790
Innere Verrechnungen - Bauhofleistungen
7.500 €
4.099,50 €
3.400,50 €
Summe nachrichtliches Budget
17.775 €
17.453,89 €
321,11 €
 



 
Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
1.100 €
2.024,20 €
924,20 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
20.150 €
27.010,79 €
-6.860,79 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-19.050 €
-24.986,59 €
-5.936,59 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
1.320 €
1.320,00 €
0,00 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
17.775 €
17.453,89 €
321,11 €
Summe nachrichtliches Budget 
-16.455 €
-16.133,89 €
321,11 €
Summe gesamt
-35.505 €
-41.120,48 €
-5.615,48 €

Vorzunehmende Normalisierung:

Vorläufiges Ergebnis 2023
  • 5.936,59 €
Unvorhersehbare Reparatur Pumpe TSF-W
2.670,51 €
Endgültiges Ergebnis 2023
  • 3.266,08 €
= Budgetübertrag 2023
  • 3.266,08 €
Budgetergebnis bis 2022
  • 7.317,72 €
= Budgetübertrag nach 2024
  • 10.583,80 €

Nachrichtlich:

Der Schlauchpflegepool (UA 1302) konnte seine Einnahmen von 37.909,05 € im Jahr 2017 über 50.104,60 € (2018) auf 76.958,65 € im Jahr 2019 steigern.  Die Ausgaben betrugen 42.687,27 € im Jahr 2017, 62.872,14 € (2018) und 58.061,33 € im Jahr 2019. Den Einnahmen der Jahre 2017 bis 2019 in Höhe von 164.972,30 €, stehen Ausgaben über 163.620,74 € gegenüber.
Im Jahr 2020 wurden Corona bedingt kaum Feuerwehrübungen abgehalten, dadurch brachen die Einnahmen von 76.958,65 € im Jahr 2019 auf 42.958,09 € ein. Die Ausgaben betrugen aufgrund der Hohen Fix-Kosten 73.914,54 €.
Im Jahr 2021 wurde wieder mehr Feuerwehrübungen durchgeführt. Die Einnahmen betrugen 63.871,19 € und die Ausgaben 70.380,73 €. Dies ergibt eine Unterdeckung aus dem Jahr 2021 in Höhe von 6.509,54 €. Es hat sich somit in den Jahren von 2017 bis 2021 eine Unterdeckung von 36.114,43 € angehäuft.
Im Jahr 2022 hat sich die Situation, auch nach Preisanpassung ab dem 01.07.2022 normalisiert, den Einnahmen von 79.499,52 € stehen Ausgaben über 78.964,08 € gegenüber und im Jahr 2023 belaufen sich die Einnahmen auf 90.311,32 und die Ausgaben auf 91.637,03 €

Der im Jahr 2018 gegründete Atemschutzgerätepool (UA 1303) erzielte in den Jahren 2018 bis 2022 Einnahmen über 178.239,28 € und im Jahr 2023 = 85.059,65 €. Dem stehen Ausgaben über 180.917,63 € aus den Jahren 2018-2022 und im Jahr 2023 = 118.708,19 € gegenüber.
In den Jahren 2018-2023 ist somit eine Unterdeckung von 36.326,89 € entstanden. 
Durch den Beitritt von weiteren Kommunen werden im Jahr 2024 die Einnahmen auf 97.986,19 € steigen. Die Unterdeckung resultieren aus den massiv gestiegenen Kosten der Atemschutzwerkstatt des Landkreises Aschaffenburg von 26.540,52 € im Jahr 2022 auf 61.007,79 € im Jahr 2023. Im laufenden Jahr 2024 müssen ggf. die Atemschutzgerätepauschalen weiter angehoben werden.

Beschlussvorschlag

Der Bericht zu den Budgets für die Feuerwehren Goldbach und Unterafferbach für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die FFW Goldbach ist ein Budgetübertrag in Höhe von 279,55 € und für die FFW Unterafferbach über – 10.583,80 € nach 2024 vorzunehmen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Budgetbericht der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2023 vor. 

Sie teilte weiter mit, dass die Freiwillige Feuerwehr Goldbach einen negativen Budgetübertrag erwirtschaftet habe. In den vergangenen Jahren hätte die Feuerwehr immer ein positives Ergebnis erreicht. Vor Allem die Unterhaltskosten seien ein enormer Kostenpunkt.

Die Vorsitzende gab an, dass die Freiwillige Feuerwehr Unterafferbach Probleme habe, die Budgetansätze zu halten. Sie wies daraufhin, dass die Ansätze zusammen mit dem neuen Kommandanten angepasst werden müssten. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zu den Budgets für die Feuerwehren Goldbach und Unterafferbach für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die FFW Goldbach ist ein Budgetübertrag in Höhe von 279,55 € und für die FFW Unterafferbach über – 10.583,80 € nach 2024 vorzunehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Vorlage des Budgetberichtes des Kindergartens Rasselbande für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 5

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für den Kindergarten Rasselbande für das Jahr 2023 vor.

Durch Marktgemeinderatsbeschluss vom 14.12.2018 wird der Budgetansatz ab dem 01.01.2019 über die Anzahl der Kinder ermittelt- Der Budgetansatz beträgt je Kind 200,00 €.

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Hauptverantwortlich: Kindergarten Unterafferbach
Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 4641
Haushalts-stelle
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1547
Elternbeiträge f. Bastelmaterial u. Sonst.
5.000 €
9.171,40 €
4.171,40 €
.1599
Vermischte Einnahmen, z. B. Sommerfest
1.000 €
2.280,10 €
1.280,10 €
.1782
Spenden, Schenkungen
1.000 €
4.054,97 €
3.054,97 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
7.000 €
15.506,47 €
8.506,47 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 4641
Haushalts-stelle
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung Instandhaltung
3.500 €
2.982,45 €
517,55 €
.5620
Aus- u. Fortbildung
6.000 €
6.499,98 €
-499,98 €
.6024
Spiele u. Sonstiges
3.500 €
6.619,75 €
-3.119,75 €
.6025
Gruppenbedarf Waldkindergarten
1.500 €
714,18 €
785,82 €
.6030
Bastelmaterial
3.000 €
2.733,93 €
266,07 €
.6300
Versch. Aufwendungen f. Verwaltung u.Betrieb u. a. Stellenanzeigen
4.000 €
2.692,39 €
1.307,61 €
.6316
Kindergartenveranstaltungen
1.000 €
1.933,85 €
-933,85 €
.6320
Versch. Betriebsaufwand (Getränke - Wasser)
500 €
2.107,00 €
-1.607,00 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
500 €
852,00 €
-352,00 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
1.500 €
2.825,94 €
-1.325,94 €
.6410
Umsatzsteuer, Innergem. Erwerb
0 €
0,00 €
0,00 €
.6500
Bürobedarf
1.500 €
1.354,85 €
145,15 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
1.500 €
3.182,53 €
-1.682,53 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
1.700 €
1.488,44 €
211,56 €
.6540
Dienstreisen
300 €
397,30 €
-97,30 €
.6590
Gesundheitsuntersuchung
0 €
3.345,03 €
-3.345,03 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
30.000 €
39.729,62 €
-9.729,62 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 4641
Haushalts-stelle
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1100
Benutzungsgebühren
75.000 €
92.382,00 €
17.382,00 €
.1105
Benutzungsgebühren Schülerbetreuung
27.500 €
27.320,00 €
-180,00 €
.1300
Verkauf von Mittagessen
32.500 €
57.670,35 €
25.170,35 €
.1541
Personalkostenersätze
30.000 €
77.564,04 €
47.564,04 €
.1681
Mittagessen Anteil f. Hilfskraft
6.000 €
9.774,60 €
3.774,60 €
.1714
Zuweisung für lfd. Zwecke, Betriebskostenzuschuss nach Bay KiBiG
375.000 €
591.370,33 €
216.370,33 €
.1720
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Landkreis
2.000 €
4.000,00 €
2.000,00 €
.1725
Zuweisung von Gemeinden
2.500 €
0,00 €
-2.500,00 €
Summe nachrichtliches Budget
550.500 €
860.081,32 €
309.581,32 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 4641
Haushalts-stelle
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.4140
Angestelltenvergütungen
1.063.000 €
1.118.187,69 €
-55.187,69 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
75.000 €
78.871,65 €
-3.871,65 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
222.000 €
223.460,95 €
-1.460,95 €
.4590
Beihilfen
26 €
23,16 €
2,84 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
15.000 €
45.133,06 €
-30.133,06 €
.5100
Unterhalt des Waldkindergartens
500 €
168,36 €
331,64 €
.5300
Mieten und Pachten für Waldgrundstück, Emmaus
22.250 €
28.468,00 €
-6.218,00 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
20.000 €
24.072,28 €
-4.072,28 €
.5430
Reinigungskosten
85.000 €
114.650,76 €
-29.650,76 €
.5441
Strombezugskosten
20.000 €
7.802,97 €
12.197,03 €
.5442
Gasbezugskosten
20.000 €
5.781,15 €
14.218,85 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
1.500 €
2.336,67 €
-836,67 €
.6322
EDV-Kosten an Dritte, Johannisverein
1.250 €
2.551,99 €
-1.301,99 €
.6324
Kosten für Mittagessen
35.000 €
57.355,38 €
-22.355,38 €
.6360
Dienstleistungen durch Dritte; Kosten f. Verwaltungsarbeiten  (Fr. Hetzel)
8.000 €
9.031,71 €
-1.031,71 €
.6400
Steuern, Versicherungen
2.000 €
1.926,50 €
73,50 €
.6525
Rundfunk- und Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
40.000 €
55.801,50 €
-15.801,50 €
.6800
Abschreibungen
60.000 €
63.071,50 €
-3.071,50 €
.6850
Verzinsung des Anlagekapitals
38.000 €
39.748,00 €
-1.748,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.728.601 €
1.878.516,72 €
-149.915,72 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
7.000 €
15.506,47 €
8.506,47 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
30.000 €
39.729,62 €
-9.729,62 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-23.000 €
-24.223,15 €
-1.223,15 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
550.500 €
860.081,32 €
309.581,32 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.728.601 €
1.878.516,72 €
-149.915,72 €
Summe nachrichtliches Budget 
-1.178.101 €
-1.018.435,40 €
159.665,60 €
Summe gesamt
-1.201.101 €
-1.042.658,55 €
158.442,45 €

Unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren wurden im Jahr 2023 durchschnittlich 159,01 Kinder im Kindergarten betreut. Das Budget des Kindergartens 2023 wird dadurch auf 30.211,90 € (200,00 € je Kind, abzüglich einer 5% Haushaltssperre) endgültig festgesetzt.

Davon werden die durch den Kindergarten erzielten Einnahmen über 15.506,47 € aus Kindergartenfesten, Spenden, Bastelgeld usw. in Abzug gebracht. Von den erzielten Einnahmen wurde bereits ein Tipi für 4.839,00 € beschafft. Dadurch vermindern sich die anzurechnenden Einnahmen auf 10.667,47 €.

Vorzunehmende Normalisierung:

Vorläufiges Ergebnis 2023
-9.517,72 €
Erzielte Einnahmen
10.667,47 €
endgültiges Ergebnis 2023
1.149,75 €
Budgetübertrag 2023, 50%
574,88 €
+ Budgetübertrag bis 2022
1.477,40 €
= Budgetübertrag nach 2024
2.055,28 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget für den Kindergarten Rasselbande für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Kindergarten ist ein Budgetübertrag in Höhe von 2.055,28 € nach 2024 vorzunehmen.  

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende trug den Budgetbericht des Kindergartens Rasselbande für das Jahr 2023 vor. Sie erfreute sich über das Ergebnis für das Jahr 2023. Die Budgetverantwortlichen hätten trotz enormer Preiserhöhungen sehr gut gewirtschaftet. 

Es gab keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zum Budget für den Kindergarten Rasselbande für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Kindergarten ist ein Budgetübertrag in Höhe von 2.055,28 € nach 2024 vorzunehmen.  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Vorlage des Budgetberichtes der Grundschule Goldbach für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 6

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für die Grundschule Goldbach für das Jahr 2023 vor.

Gem. Marktgemeinderatsbeschluss vom 14.12.2018 wurde das Budget der Grundschule auf 1.750 € je Schulklasse und 75,00 € je Schulkind festgesetzt. Der Budgetansatz betrug 48.000,00 € für 2023 (14 Schulklassen und 347  Schüler, abzgl. 5% gerundet).

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1547
Elternbeiträge Kopiergeld
              -   € 
    1.188,90 € 
-1.188,90 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
              -   € 
    1.188,90 € 
-1.188,90 € 





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung
2.400 €
6.646,13 €
-4.246,13 €
.5223
Geräte, Ausstattungsgegenstände
1.000 €
967,67 €
32,33 €
.5253
Techn. Geräte, Instandhaltung
250 €
783,24 €
-533,24 €
.5710
Lehr- u. Unterrichtsmittel
5.000 €
6.608,33 €
-1.608,33 €
.5712
Lehrerbücherei, Fachliteratur
1.500 €
1.277,16 €
222,84 €
.5723
Schülerbücherei (nicht zuschussfähig)
500 €
0,00 €
500,00 €
.5741
Badbenutzung, Hallenbenutzung
4.000 €
15.020,25 €
-11.020,25 €
.5759
Sonstige Schulaufwendungen
2.000 €
4.804,52 €
-2.804,52 €
.5770
Staatl. geförderte Lernmittel ohne Mittelschulen
4.000 €
4.456,38 €
-456,38 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
6.000 €
8.694,04 €
-2.694,04 €
.6370
Sachbedarf f. EDV-Anlagen
2.000 €
0,00 €
2.000,00 €
.6371
EDV-Schulverwaltung
10.850 €
19.753,96 €
-8.903,96 €
.6500
Bürobedarf
2.000 €
1.157,61 €
842,39 €
.6501
Kopierpapier
2.000 €
3.273,37 €
-1.273,37 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
1.000 €
510,58 €
489,42 €
.6520
Portokosten
500 €
338,55 €
161,45 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
3.000 €
3.306,67 €
-306,67 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
48.000 €
77.598,46 €
-29.598,46 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1100
Benutzungsgebühren
3.500 €
3.600,00 €
100,00 €
.1610
Erstattungen EDV-Verwaltung
0 €
18.655,92 €
18.655,92 €
.1622
Gastschulbeiträge
10.000 €
5.900,00 €
-4.100,00 €
.1718
Zuweisung für lfd. Zwecke - Lernmittelfreiheit
4.000 €
4.100,00 €
100,00 €
Summe nachrichtliches Budget
17.500 €
   32.255,92 € 
    14.755,92 € 





Ausgaben nachrichtliches Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
159.000 €
126.002,02 €
32.997,98 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
7.500 €
9.076,21 €
-1.576,21 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
12.000 €
9.862,06 €
2.137,94 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
500 €
641,59 €
-141,59 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
33.000 €
25.327,58 €
7.672,42 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
2.000 €
2.338,96 €
-338,96 €
.4590
Beihilfen
26 €
23,16 €
2,84 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
30.000 €
31.689,97 €
-1.689,97 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
15.000 €
15.036,05 €
-36,05 €
.5430
Reinigungskosten
15.000 €
17.925,91 €
-2.925,91 €
.5441
Strombezugskosten
20.000 €
10.998,53 €
9.001,47 €
.5442
Gasbezugskosten
50.000 €
28.350,95 €
21.649,05 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
3.000 €
3.948,04 €
-948,04 €
.6400
Steuern, Versicherungen
500 €
592,22 €
-92,22 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
0 €
0,00 €
0,00 €
.6522
BMA und Technische Anlagen Wartungsgebühren
1.500 €
1.782,73 €
-282,73 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6722
Gastschulbeiträge
2.000 €
1.475,00 €
525,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
40.000 €
99.688,40 €
-59.688,40 €
.7120
Zuweisung für Jugendsozialarbeit
12.000 €
16.280,19 €
-4.280,19 €
Summe nachrichtliches Budget
403.101 €
401.113,01 €
1.987,99 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
0 €
1.188,90 €
-1.188,90 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
48.000 €
77.598,46 €
-29.598,46 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-48.000 €
-76.409,56 €
-30.787,36 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
17.500 €
32.255,92 €
14.755,92 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
403.101 €
401.113,01 €
1.987,99 €
Summe nachrichtliches Budget 
-385.601 €
-368.857,09 €
16.743,91 €
Summe gesamt
-433.601 €
-445.266,65 €
-14.043,45 €

Zum Stichtag 31.12.2023 besuchten 403 Schüler in 16 Schulklassen die Grundschule Goldbach. Das Budget der Grundschule 2023 wird dadurch auf 55.313,75 € (1.750,00 € je Schulklasse und 75,00 € je Schulkind) endgültig festgesetzt. Verausgabt wurden 77.598,46 €. Die erzielten Einnahmen über 1.188,99 € und die IT-Förderung für laufende EDV Aufwendungen in Höhe von 18.655,92 € werden angerechnet.

Vorzunehmende Normalisierung:

vorläufiges Ergebnis 2023
-22.284,71 €
Erzielte Einnahmen
1.188,90 €
IT Förderung
18.655,92 €
Budgetübertrag 2023
- 2.439,89 €
+ Budgetübertrag bis 2022
-5.665,69 €
= Budgetübertrag nach 2024
-8.105,58 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget für die Grundschule Goldbach für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die Grundschule Goldbach ist ein Budgetübertrag in Höhe von -8.105,58 € nach 2024 vorzunehmen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin stellte den Budgetbericht der Grundschule Goldbach für das Jahr 2023 vor. 
Sie empfinde den negativen Budgetübertrag als erschreckend. Es seien im Jahr 2023 viele Ausgaben für die IT-Ausstattung in der Grundschule entstanden. 

Herr Wachter von der Verwaltung teilte mit, dass der Freistaat Bayern eine Förderung für die IT-Einrichtung in Schulen in Höhe von 5 € für jedes Kind plane. Man erhoffe sich durch die Förderung finanzielle Unterstützung für die Ausstattung und Unterhaltung der IT-Einrichtungen, welche aber bei weitem nicht ausreichen würden. 

MGRin Maria Maidhof fragte, wieso die Auslagen für das Kopierpapier im Jahr 2023 stark vom Ansatz abweichen würden. 

Herr Wachter gab an, dass die Papierkosten im Zuge der Inflation immens gestiegen seien. Das erhaltene Kopiergeld der Schulkinder würde die entstandenen Kosten nicht decken. 

Die Vorsitzende ergänzte, dass in Schulen immer noch sehr viel gedruckt werde. 

MGR Paul Mann erfragte, weshalb das Ergebnis für die EDV-Leistungen knapp 9.000 € über dem Ansatz liege. 

Herr Wachter teilte mit, dass die Kosten für Wartung und Unterhalt der IT-Einrichtungen (elektronische Tafeln, iPads, …) kostenintensiv seien, deshalb habe es bereits eine Förderung des Freistaates Bayern gegeben. Die Wartungs- und Unterhaltskosten würden jedoch weiterhin bestehen bleiben und müssten von der Kommune getragen werden. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zum Budget für die Grundschule Goldbach für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die Grundschule Goldbach ist ein Budgetübertrag in Höhe von -8.105,58 € nach 2024 vorzunehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Vorlage des Budgetberichtes der Mittelschule Goldbach für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 7

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für die Mittelschule Goldbach für das Jahr 2023 vor.

Gem. Marktgemeinderatsbeschluss vom 14.12.2018 wurde das Budget der Mittelschule auf 2.500,00 € je Schulklasse und 120,00 € je Schulkind festgesetzt. Der Budgetansatz betrug 49.000,00 € für 2023 (11 Schulklassen und 200 Schüler, abzgl. 5 % gerundet).

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1782
Spenden, Schenkungen
0 €
240,00 €
240,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
0 €
240,00 €
240,00 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung - Instandhaltung
2.000 €
2.854,49 €
-854,49 €
.5223
Geräte, Ausstattungsgegenstände
1.000 €
3.440,51 €
-2.440,51 €
.5253
Techn. Geräte, Instandhaltung
1.000 €
207,52 €
792,48 €
.5710
Lehr- u. Unterrichtsmittel
500 €
437,92 €
62,08 €
.5712
Lehrerbücherei, Fachliteratur
600 €
35,41 €
564,59 €
.5716
Klassenbedarf
500 €
96,77 €
403,23 €
.5720
Lernmittel (nicht zuschussfähig)
2.000 €
2.536,98 €
-536,98 €
.5723
Schülerbücherei (nicht zuschussfähig)
500 €
28,00 €
472,00 €
.5741
Badbenutzung, Hallenbenutzung
4.000 €
11.827,50 €
-7.827,50 €
.5759
Sonstige Schulaufwendungen
1.500 €
1.494,46 €
5,54 €
.5780
Staatl. geförderte Lernmittel für Mittelschulen
8.000 €
116,35 €
7.883,65 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
4.000 €
5.368,67 €
-1.368,67 €
.6370
Sachbedarf f. EDV-Anlagen
8.000 €
15.920,63 €
-7.920,63 €
.6371
EDV-Schulverwaltung
8.000 €
2.254,45 €
5.745,55 €
.6500
Bürobedarf
1.500 €
1.009,59 €
490,41 €
.6501
Kopierpapier
1.000 €
1.835,97 €
-835,97 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
2.000 €
2.209,29 €
-209,29 €
.6520
Portokosten
400 €
200,00 €
200,00 €
.6521
Internet-, Telefon und Handygebühren
2.000 €
2.439,81 €
-439,81 €
.6620
Vermischte Ausgaben
500 €
870,05 €
-370,05 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
49.000,00 €
55.184,37 €
-6.184,37 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1100
Benutzungsgebühren
100 €
25,00 €
-75,00 €
.1400
Mieten und Pachten aus PV Anlage
1.500 €
1.500,00 €
0,00 €
.1610
Erstattungen EDV-Verwaltung
0 €
6.218,63 €
6.218,63 €
.1622
Erstattungen durch Gemeinden - Gastschulbeitrag
50.000 €
76.700,00 €
26.700,00 €
.1718
Zuweisung für lfd. Zwecke - Lernmittelfreiheit
5.000 €
5.139,00 €
139,00 €
Summe nachrichtliches Budget
56.600 €
89.582,63 €
32.982,63 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
123.000 €
133.712,27 €
-10.712,27 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
2.500 €
2.912,95 €
-412,95 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
9.500 €
9.517,06 €
-17,06 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
200 €
206,31 €
-6,31 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
26.000 €
26.782,07 €
-782,07 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
750 €
752,49 €
-2,49 €
.4590
Beihilfen
52 €
46,32 €
5,68 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
20.000 €
18.745,79 €
1.254,21 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
10.000 €
7.259,76 €
2.740,24 €
.5430
Reinigungskosten
10.000 €
8.513,25 €
1.486,75 €
.5441
Strombezugskosten
25.000 €
11.914,02 €
13.085,98 €
.5442
Gasbezugskosten
75.000 €
40.296,37 €
34.703,63 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
3.500 €
3.837,16 €
-337,16 €
.6400
Steuern, Versicherungen
1.000 €
940,96 €
59,04 €
.6522
BMA u. Techn Anlagen Wartungsgebühren
1.250 €
971,76 €
278,24 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6722
Erstattungen an Gemeinden - Gastschulbeiträge
30.000 €
23.600,00 €
6.400,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
40.000 €
35.024,85 €
4.975,15 €
.7120
Zuweisung für Jugendsozialarbeit
12.000 €
14.655,34 €
-2.655,34 €
Summe nachrichtliches Budget
389.827,00 €
339.762,17 €
50.064,83 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
0,00 €
240,00 €
240,00 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
49.000,00 €
55.184,37 €
-6.184,37 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-49.000,00 €
-54.944,37 €
-5.944,37 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
56.600,00 €
89.582,63 €
32.982,63 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
389.827,00 €
339.762,17 €
50.064,83 €
Summe nachrichtliches Budget 
-333.227,00 €
-250.179,54 €
83.047,46 €
Summe gesamt
-382.227,00 €
-305.123,91 €
77.103,09 €

Zum Stichtag 31.12.2023 besuchten 201 Schüler in 11 Schulklassen die Mittelschule Goldbach. Das Budget der Mittelschule 2023 wird dadurch auf 49.039,00 € (2.500,00 € je Schulklasse und 120,00 €) endgültig festgesetzt. Verausgabt wurden 55.184,37 €. Die erzielten Spendeneinnahmen über 240,00 € und die IT-Förderung für laufende EDV Aufwendungen in Höhe von 6.218,63 € werden angerechnet.

Vorzunehmende Normalisierung:

vorläufiges Ergebnis 2023
-6.145,37 €
Erzielte Einnahmen
240,00 €
IT Förderung
6.218,63 €
Ergebnis 2023
313,26 €
Budgetübertrag 2023, 50%
156,63 €
+ Budgetübertrag bis 2022
16.965,34 €
= Budgetübertrag nach 2024
17.121,97 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget für die Mittelschule Goldbach für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die Mittelschule Goldbach ist ein Budgetübertrag in Höhe von 17.121,97 € nach 2024 vorzunehmen

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende trug den Budgetbericht der Mittelschule Goldbach für das Jahr 2023 vor. Die Mittelschule Goldbach wirtschafte sehr kostensparsam. Wie auch in der Grundschule seien die Ansätze für die EDV-Einrichtungen überschritten worden. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zum Budget für die Mittelschule Goldbach für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die Mittelschule Goldbach ist ein Budgetübertrag in Höhe von 17.121,97 € nach 2024 vorzunehmen

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Vorlage des Budgetberichtes Hort KombiKids Grundschule für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 8

Sachdarstellung

In der Marktgemeinderatssitzung vom 12.03.2021 und 06.08.2021 wurde einstimmig beschlossen, im Hort Kombi-Kids Grundschule die Budgetierung ab dem Jahr 2022 einzuführen. Je Kind wurde bei den Kombi-Kids Grundschule ein jährlicher Budgetansatz von 125,00 € festgesetzt.

Im Jahr 2023 betrug der Budgetansatz 14.750,00 € (124 Kinder mal 125,00 €, abzgl. 5%, gerundet). 

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1547
Freiwillige Elternbeiträge, Aktionsgeld
0 €
0,00 €
0,00 €
.1599
Vermischte Einnahmen, z.B Weihnachtsmarkt
0 €
194,40 €
194,40 €
.1782
Spenden, Schenkungen
500 €
4.607,25 €
4.107,25 €
.2970
Übertrag Budget Überschuss
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
500 €
4.801,65 €
4.301,65 €
 




Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.5620
Aus- und Fortbildung, Umschulung
5.250 €
12.062,38 €
-6.812,38 €
 
vorzunehmende Normalisierung, Studiengebühren
 
-9.311,67 €
9.311,67 €
.5741
Bäder- und Sporthallenbenutzung
800 €
604,80 €
195,20 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
8.000 €
20.566,56 €
-12.566,56 €
 
vorzunehmende Normalisierung, Stellenausschreibung
 
-3.354,54 €
3.354,54 €
.6329
Betriebsaufwand Ferienbetreuung
500 €
3.159,55 €
-2.659,55 €
.6500
Bürobedarf
200 €
250,43 €
-50,43 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
14.750 €
23.977,51 €
-9.227,51 €
 
 
 
 
 
Einnahmen nachrichtliches Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1100
Benutzungsgebühren u. ähnl. Entgelte
  110.000 € 
  149.223,00 € 
39.223,00 €
.1105
Benutzungsgebühren Ferienbetreuung
     1.500 € 
               -   € 
-1.500,00 €
.1541
Personalkostenersätze
     2.500 € 
               -   € 
-2.500,00 €
.1714
Zuweisung f. lfd. Zwecke, BayKiBIG
190.000 €
  318.584,52 € 
128.584,52 €
.1720
Zuweisung f. lfd. Zwecke LK AB
0 €
     2.000,00 € 
2.000,00 €
.1725
Zuweisung f. lfd. Zwecke, BayKiBIG Betriebskosten
20.000 €
     9.013,55 € 
-10.986,45 €
Summe nachrichtliches Budget
324.000 €
  478.821,07 € 
154.821,07 €
 




Ausgaben nachrichtliches Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
420.000 €
492.142,46 €
-72.142,46 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
10.000 €
14.061,47 €
-4.061,47 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
33.000 €
34.248,98 €
-1.248,98 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
500 €
967,90 €
-467,90 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
90.000 €
101.420,22 €
-11.420,22 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
1.500 €
2.904,32 €
-1.404,32 €
.4590
Beihilfen, Unterstützungen
0 €
23,16 €
-23,16 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
1.000 €
1.886,42 €
-886,42 €
.5300
Mieten und Pachten, Interimsgebäude Schulcontainer
225.000 €
237.312,14 €
-12.312,14 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
3.000 €
511,14 €
2.488,86 €
.5430
Reinigungskosten
20.000 €
31.221,02 €
-11.221,02 €
.5441
Strombezugskosten
5.000 €
6.228,51 €
-1.228,51 €
.5442
Gasbezugskosten
15.000 €
4.874,20 €
10.125,80 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässer.
1.000 €
320,00 €
680,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
5.000 €
5.750,25 €
-750,25 €
Summe nachrichtliches Budget
830.000 €
933.872,19 €
-103.872,19 €
 




Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
500 €
4.801,65 €
4.301,65 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
14.750 €
23.977,51 €
-9.227,51 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-14.250 €
-19.175,86 €
-4.925,86 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
324.000 €
478.821,07 €
154.821,07 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
830.000 €
933.872,19 €
-103.872,19 €
Summe nachrichtliches Budget 
-506.000 €
-455.051,12 €
50.948,88 €
Summe gesamt
-520.250 €
-474.226,98 €
46.023,02 €

Vorzunehmende Normalisierung:

Bei den Aus- und Fortbildungskosten sind die Studiengebühren für zwei Mitarbeiter/innen über 9.311,67 € und Stellenausschreibungskosten über 3.354,54 € bereits herausgerechnet.

Zum Stichtag 31.12.2023 besuchten 153 Kinder den Hort, dadurch wird der Budgetansatz auf 18.168,75 € festgesetzt. Die erzielten Einnahmen über 4.801,65 € werden angerechnet.


vorläufiges Ergebnis 2023
-9.227,51 €
Vorzunehmende Normalisierung:

Berichtigung Budgetansatz von 14.750,00 € auf 18.168,75 €
3.418,75 €
Erzielte Einnahmen
4.801,65 €
Ergebnis 2023
-1.007,11 €
Budgetübertrag 2023
-1.007,11 €
+ Budgetübertrag bis 2022
-5.716,68 €
= Budgetübertrag nach 2024
-6.723,79 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget Hort Kombi-Kids für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Hort ist ein Budgetübertrag in Höhe von -6.723,79 € nach 2024 vorzunehmen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin stellte den Budgetbericht der KombiKids Grundschule für das Jahr 2023 vor. Sie gab weiter an, dass durch viele Spendenaktionen einiges an Einnahmen erwirtschaftet werden konnte. 

Weiter äußerte die Vorsitzende, dass für die KombiKids ein Aktionsgeld eingeführt werden solle, dem Bastelgeld im Kindergarten angelehnt. 

Es erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zum Budget Hort Kombi-Kids für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Hort ist ein Budgetübertrag in Höhe von -6.723,79 € nach 2024 vorzunehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Vorlage des Budgetberichtes der offenen Ganztagsschule - OGS Mittelschule für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 9

Sachdarstellung

In der Marktgemeinderatssitzung vom 12.03.2021 und 06.08.2021 wurde einstimmig beschlossen, in der OGS Mittelschule die Budgetierung ab dem Jahr 2022 einzuführen. Je Kind wurde für die OGS-Mittelschule ein jährlicher Budgetansatz von 175,00 € festgesetzt. 

Im Jahr 2023 betrug der Budgetansatz 6.200,00 € (37 Kinder mal 175,00 €, abzgl. 5%, gerundet). 

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1599
Vermischte Einnahmen, z.B Weihnachtsmarkt
250 €
330,00 €
80,00 €
.1782
Spenden, Schenkungen
500 €
0,00 €
-500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
750 €
330,00 €
-420,00 €
 



 
Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.5620
Aus- und Fortbildung Grundschule Kombi-Kids
2.000 €
473,80 €
1.526,20 €
.5741
Badbenutzung, Hallenbenutzung
200 €
0,00 €
200,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
3.900 €
6.555,07 €
-2.655,07 €
.6500
Bürobedarf
100 €
0,00 €
100,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
6.200 €
7.028,87 €
-828,87 €
 
 
 
 
 
Einnahmen nachrichtliches Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1304
Verkauf von Mittagessen
12.000 €
12.765,00 €
765,00 €
.1541
Personalkostenersätze
0 €
2.051,28 €
2.051,28 €
.1610
Erstattungen des Landes für Mittagsbetreuung
55.000 €
57.384,00 €
2.384,00 €
Summe nachrichtliches Budget
67.000 €
72.200,28 €
5.200,28 €
 



 
Ausgaben nachrichtliches Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
140.000 €
178.634,76 €
-38.634,76 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
2.500 €
0,00 €
2.500,00 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
11.000 €
11.588,24 €
-588,24 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
150 €
0,00 €
150,00 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
30.000 €
35.999,92 €
-5.999,92 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
500 €
0,00 €
500,00 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
250 €
0,00 €
250,00 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
1.500 €
1.593,61 €
-93,61 €
.5430
Reinigungskosten
5.000 €
4.367,76 €
632,24 €
.5441
Strombezugskosten
2.500 €
2.615,27 €
-115,27 €
.5442
Gasbezugskosten
5.000 €
8.845,55 €
-3.845,55 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässer.
250 €
936,32 €
-686,32 €
.6324
Kosten für Mittagessen
12.000 €
12.650,61 €
-650,61 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
2.500 €
1.580,00 €
920,00 €
Summe nachrichtliches Budget
213.150 €
258.812,04 €
-45.662,04 €
 



 
Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
750 €
330,00 €
-420,00 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
6.200 €
7.028,87 €
-828,87 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-5.450 €
-6.698,87 €
-1.248,87 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
67.000 €
72.200,28 €
5.200,28 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
213.150 €
258.812,04 €
-45.662,04 €
Summe nachrichtliches Budget 
-146.150 €
-186.611,76 €
-40.461,76 €
Summe gesamt
-151.600 €
-193.310,63 €
-41.710,63 €

Zum Stichtag 31.12.2023 besuchten 37 Kinder den Hort, dadurch wird der Budgetansatz auf 6.151,25 € festgesetzt. Die erzielten Einnahmen über 330,00 € werden angerechnet.

Vorzunehmende Normalisierung:

vorläufiges Ergebnis 2023
-828,87 €
Berichtigung Budgetansatz von 6.200,00 € auf 6.151,25 €
-48,75 €
Erzielte Einnahmen
330,00 €
Ergebnis 2023
-547,62 €
Budgetübertrag 2023
-547,62 €
+ Budgetübertrag bis 2022
1.446,86 €
= Budgetübertrag nach 2023
899,24 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget der Offenen Ganztagsschule OGS-Mittelschule für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die OGS-Mittelschule ist ein Budgetübertrag in Höhe von 899,24 € nach 2024 vorzunehmen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende trug dem Gremium den Budgetbericht der Offenen Ganztagsschule - OGS Mittelschule für das Jahr 2023 vor. Sie teilte mit, das keine großen Auffälligkeiten zu verzeichnen seien. 

MGR Paul Mann erfragte, aus welchem Grund die Ansatzüberschreitung der Angestelltenvergütungen entstanden sei. 

Herr Wachter von der Verwaltung gab an, dass die Überschreitung vermutlich durch die Konditionen des neuen Tarifvertrages entstanden seien. 

Es folgten keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium. Anschließend erfolgte die Beschlussfassung.

Beschluss

Der Bericht zum Budget der Offenen Ganztagsschule OGS-Mittelschule für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für die OGS-Mittelschule ist ein Budgetübertrag in Höhe von 899,24 € nach 2024 vorzunehmen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

10. Vorlage des Budgetberichtes des Forstbetriebes für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 10

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für das forstwirtschaftliche Unternehmen für das Jahr 2023 vor.

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 8551
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1311
Holzverkauf
100.000,00 €
189.125,83 €
89.125,83 €
.1455
Jagd- u. Fischereipachten
2.000,00 €
2.066,60 €
66,60 €
.1515
Ersätze für Dienstreisen u. Dienstfahrzeuge
500,00 €
244,75 €
-255,25 €
.1599
Vermischte Einnahmen
250,00 €
0,00 €
-250,00 €
.1710
Zuweisungen für lfd. Zwecke vom Land
10.000,00 €
14.375,08 €
4.375,08 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
112.750,00 €
205.812,26 €
93.062,26 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 8551
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.5100
Unterhalt des sonst. unbeweglichen Vermögens
18.000 €
15.112,17 €
2.887,83 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
1.500 €
1.286,18 €
213,82 €
.5600
Dienst- u. Schutzkleidung, pers. Ausrüstungsgegenst.
250 €
139,08 €
110,92 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
2.000 €
889,62 €
1.110,38 €
.6322
EDV-Kosten an Dritte
750 €
710,00 €
40,00 €
.6329
Sonst. versch. Betriebsaufwand
60.000 €
55.523,96 €
4.476,04 €
.6400
Steuern, Versicherungen
5.500 €
5.575,93 €
-75,93 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
500 €
500,29 €
-0,29 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine und dgl.
350 €
311,01 €
38,99 €
.6710
Erstattungen an das Land
900 €
874,00 €
26,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
40.000 €
70.552,75 €
-30.552,75 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
129.750 €
151.474,99 €
-21.724,99 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 8551
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpflichtigen Entgelten
15.000 €
31.471,00 €
16.471,00 €
.1680
Erstattungen durch den übrigen Bereich - Umweltschutz
2.000 €
2.000,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
17.000,00 €
33.471,00 €
16.471,00 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 8551
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
30.000 €
32.252,15 €
-2.252,15 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte
2.500 €
2.344,67 €
155,33 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
6.000 €
6.419,62 €
-419,62 €
.4590
Beihilfen
52 €
46,32 €
5,68 €
.6410
Umsatzsteur und dgl.
0 €
16.358,38 €
-16.358,38 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
15.000 €
14.065,21 €
934,79 €
.6800
Abschreibungen
0,00 €
4.075,00 €
-4.075,00 €
.6850
Kalk. Zinsen
0,00 €
62.846,00 €
-62.846,00 €
Summe nachrichtliches Budget
53.552,00 €
138.407,35 €
-84.855,35 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
112.750,00 €
205.812,26 €
93.062,26 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
129.750,00 €
151.474,99 €
-21.724,99 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-17.000,00 €
54.337,27 €
71.337,27 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
17.000,00 €
33.471,00 €
16.471,00 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
53.552,00 €
138.407,35 €
-84.855,35 €
Summe nachrichtliches Budget 
-36.552,00 €
-104.936,35 €
-68.384,35 €
Summe gesamt
-53.552,00 €
-50.599,08 €
2.952,92 €

Die höheren Bauhofleistungen und der vermehrte Betriebsaufwand resultieren auf den vermehrten Holzeinschlag. Die Verkaufserlöse decken die höheren Kosten mehr als ab.

Ergebnis 2023
71.337,37 €
Budgetübertrag 2023, 50%
35.668,69 €
Budgetübertrag bis 2022
-3.746,37 €
= Budgetübertrag nach 2024
31.922,32 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget des forstwirtschaftlichen Unternehmens für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für das forstwirtschaftliche Unternehmen ist ein Budgetübertrag in Höhe von 31.922,32 € nach 2024 vorzunehmen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Budgetbericht des Forstbetriebes für das Jahr 2023 vor. Das Ergebnis des Holzeinschlages sei aufgrund des Borkenkäferbefalls höher ausgefallen. Die befallenen Bäume mussten eingeschlagen werden, wodurch mehr Holzlose verkauft werden konnten. 

MGR Paul Mann gab zu bedenken, dass das Budget durch die hohen Holzeinschläge aufgrund des Borkenkäfers verfälscht werden könne. Man solle eine entsprechende Abwertung für die Haushaltsstelle Holzverkauf vornehmen. 

Herr Wachter von der Verwaltung teilte mit, dass eine Abwertung nicht vorgenommen werden müsse. Im Halbjahresbericht 2024 werde ersichtlich, dass der Budgetansatz für den Holzeischlag im Jahr 2024 nicht erreicht werde und sich die Werte somit neutralisieren würden. 

Die Vorsitzende fragte, wieso im Ergebnis für 2023 kalkulatorische Zinsen angefallen seien, die nicht angesetzt wurden. 

Herr Wachter erklärte, dass der Prüfungsverband den fehlenden Budgetansatz für die kalkulatorischen Zinsen bemängelte. Somit sei der Wert erst im Nachgang angesetzt worden. 

Nachdem es keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium gab erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zum Budget des forstwirtschaftlichen Unternehmens für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für das forstwirtschaftliche Unternehmen ist ein Budgetübertrag in Höhe von 31.922,32 € nach 2024 vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

11. Vorlage des Budgetberichtes des Bauhofs für das Jahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 11

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für den Bauhof für das Jahr 2023 vor.

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt.

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 7711
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1390
Einnahmen aus Verkauf
0 €
617,50 €
617,50 €
.1540
Ersätze für Dienstleistungen u. ähnliches
200.000 €
96.253,00 €
-103.747,00 €
.1592
Ersätze für Fahrzeuge
250 €
42,30 €
-207,70 €
.1690
Innere Verrechnungen
1.797.000 €
2.096.231,07 €
299.231,07 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
1.997.250 €
2.193.143,87 €
195.276,37 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 7711
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
10.000 €
29.051,42 €
-19.051,42 €
.5223
Arbeitsgeräte und -maschinen m. Instandhaltung
20.000 €
25.413,09 €
-5.413,09 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
15.000 €
18.126,60 €
-3.126,60 €
.5441
Strombezugskosten
6.000 €
4.719,77 €
1.280,23 €
.5442
Gasbezugskosten
40.000 €
11.659,79 €
28.340,21 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
70.000 €
74.302,49 €
-4.302,49 €
.5600
Dienst- und Schutzkleidung
10.000 €
12.581,13 €
-2.581,13 €
.5620
Aus- und Fortbildung, Umschulung
2.500 €
1.462,00 €
1.038,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen f. Verwaltung u. Betrieb
5.000 €
5.333,18 €
-333,18 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
10.000 €
11.919,50 €
-1.919,50 €
.6329
Sonst. versch. Betriebsaufwand
500 €
0,00 €
500,00 €
.6500
Bürobedarf
500 €
442,97 €
57,03 €
.6521
Internet-, Telefon und Handygebühren
750 €
1.612,85 €
-862,85 €
.6590
Gesundheitsuntersuchungen
2.500 €
204,05 €
2.295,95 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
192.750 €
196.828,84 €
-4.078,84 €
 
 
 
 
 
Einnahmen nachrichtliches Budget 7711
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpfl Entgelte
0 €
478,64 €
478,64 €
.1400
Mieten und Pachten PV-Anlage
1.500 €
1.500,00 €
0,00 €
.1541
Personalkostenersätze
0 €
0,00 €
0,00 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.500 €
1.978,64 €
478,64 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 7711
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2023 
 Ergebnis 2023 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
1.300.000 €
1.426.112,29 €
-126.112,29 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
15.000 €
28.195,41 €
-13.195,41 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
101.000 €
109.500,95 €
-8.500,95 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
400 €
564,65 €
-164,65 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
272.000 €
286.234,06 €
-14.234,06 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
4.000 €
6.157,43 €
-2.157,43 €
.4590
Beihilfen
130 €
115,80 €
14,20 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
0 €
478,57 €
-478,57 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
750 €
734,40 €
15,60 €
Summe nachrichtliches Budget
1.693.280 €
1.858.093,56 €
-164.813,56 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
1.997.250 €
2.193.143,87 €
195.276,37 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
192.750 €
196.828,84 €
-4.078,84 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
1.804.500 €
1.996.315,03 €
191.197,53 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
1.500 €
1.978,64 €
478,64 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.693.280 €
1.858.093,56 €
-164.813,56 €
Summe nachrichtliches Budget 
-1.691.780 €
-1.856.114,92 €
-164.334,92 €
Summe gesamt
112.720 €
140.200,11 €
26.862,61 €

Es wurde mehr Personal eingestellt, die Lohnmehrkosten über 164.350,59 € sind mit den Ersätzen für Dienstleistungen und innere Verrechnungen der Bauhofleistungen zu verrechnen. 

Vorzunehmende Normalisierung:

Vorläufiges Ergebnis 2023
191.197,53 €
Personalkostensteigerung
-164.350,59 €
Ergebnis 2023
26.846,94 €
Budgetübertrag 2023, 50%
13.423,47 €
Budgetergebnis bis 2022
19.582,36 €
Budgetübertrag nach 2024
33.005,83 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zum Budget des Bauhofes für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Bauhof ist ein Budgetübertrag in Höhe von 33.005,83 € nach 2024 vorzunehmen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Budgetbericht des Bauhofs für das Jahr 2023 vor. Der Budgetübertrag habe wie auch in den vergangenen Jahren ein positives Ergebnis. 

Herr Wachter von der Verwaltung wies daraufhin, dass die Personalkosten den Ansatz durch Neueinstellung überschritten hätten. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zum Budget des Bauhofes für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Bauhof ist ein Budgetübertrag in Höhe von 33.005,83 € nach 2024 vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

12. Vorlage des Budgetberichtes der Bäderbetriebe 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 12

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für den Bäderbetrieb (Waldschwimmbad und Hallenbad) des Marktes Goldbach für das Jahr 2023 vor. 

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt. 

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1160
Badegebühren allgemein
190.000 €
221.087 €
31.086,64 €
.1161
Dauerbadekarten Vorverkauf bis April verbilligt
112.500 €
83.144 €
-29.355,70 €
.1162
Dauerbadekarten ab Mai
21.000 €
40 €
-20.960,00 €
.1163
Mieten Bahnen / Telefon u. Duschgelder
1.200 €
1.818,92 €
618,92 €
.1164
Auqakurs- und ähnl. Entgelte
2.000 €
7.718,49 €
5.718,49 €
.1165
Schwimmkurs- und ähnl. Entgelte
6.000 €
22.218,52 €
16.218,52 €
.1340
Verkauf von Aquaprodukten
3.000 €
2.421,87 €
-578,13 €
.1400
Mieten u. Pachten
20.000 €
16.139,73 €
-3.860,27 €
.1430
Ersätze f. Nebenleistungen Kioskpacht
1.500 €
731,09 €
-768,91 €
.1771
Spenden von privaten Unternehmen
500 €
0,00 €
-500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
357.700 €
355.319,56 €
-2.380,44 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.5100
Unterhalt d. sonst. Unbewegl. Vermögens
5.000 €
3.827,98 €
1.172,02 €
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung Instandhaltung
4.000 €
3.188,70 €
811,30 €
.5430
Reinigungskosten
75.000 €
56.893,49 €
18.106,51 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
0 €
1.681,35 €
-1.681,35 €
.5600
Dienst- u. Schutzkleidung
1.250 €
2.302,93 €
-1.052,93 €
.5620
Aus- und Fortbildung
3.000 €
6.466,25 €
-3.466,25 €
.6300
Aufwendungen f. Verwaltung u. Betrieb
4.000 €
5.715,79 €
-1.715,79 €
.6316
Veranstaltung Nachtschwimmen
8.000 €
7.902,61 €
97,39 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
10.000 €
5.714,08 €
4.285,92 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
28.000 €
45.494,88 €
-17.494,88 €
.6329
Kauf von Aquaprodukten
2.000 €
1.623,86 €
376,14 €
.6341
Wasserverbrauch f. Betriebszwecke
52.000 €
59.076,25 €
-7.076,25 €
.6342
Stromverbrauch f. Betriebszwecke
160.000 €
141.628,11 €
18.371,89 €
.6343
Gasverbrauch f. Betriebszwecke
40.000 €
92.114,19 €
-52.114,19 €
.6360
Dienstleistungen durch Dritte
235.000 €
295.714,51 €
-60.714,51 €
.6500
Bürobedarf
1.000 €
1.167,11 €
-167,11 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
3.500 €
4.015,82 €
-515,82 €
.6540
Dienstreisen
1.000 €
1.411,32 €
-411,32 €
.6550
Sachverständigen-, Steuerberatungskosten
4.000 €
5.218,95 €
-1.218,95 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände
300 €
260,00 €
40,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
637.050 €
741.418,18 €
-104.368,18 €





Einnahmen nachrichtliches Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpfl. Entgelten
28.500 €
29.005,33 €
505,33 €
.1362
Entgelte aus Stromlieferungsverträgen
2.750 €
604,94 €
-2.145,06 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung vom Finanzamt
61.500 €
287.146,89 €
225.646,89 €
.1770
Zuschüsse f. Energie-Steuerentlastung
1.250 €
0,00 €
-1.250,00 €
.2100
Gewinnablieferung der wirtschaftl. Unternehmen
750.000 €
1.000.000,00 €
250.000,00 €
.2125
Erstattung Kapitalertragsst. u. Solidaritätszuschlag
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
844.000 €
1.316.757,16 €
472.757,16 €





Ausgaben nachrichtliches Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.4140
Angestelltenvergütungen
230.000 €
223.973 €
6.027,08 €
.4160
Beschäftigungsentgelte 
32.000 €
36.149 €
-4.149,44 €
.4340
Beiträge z. Versorgungskassen "Angestellte"
16.500 €
14.821 €
1.679,29 €
.4380
Beiträge z. Versorgungskassen "Sonstige"
1.600 €
1.817 €
-216,69 €
.4440
Beiträge z. gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
46.000 €
42.115 €
3.884,51 €
.4480
Beiträge z. gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
8.500 €
8.018 €
482,02 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
45.000 €
90.676 €
-45.675,96 €
.5040
Unterhalt betriebstechnischer Anlagen BHKW
5.000 €
0 €
5.000,00 €
.5340
Kfz Leasing
0 €
4.592 €
-4.592,00 €
.5400
Bewirtschaftung der Grundstücke
45.000 €
58.319 €
-13.319,04 €
.6400
Versicherungen
200 €
255 €
-54,82 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
0 €
0 €
0,00 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
85.000 €
310.563 €
-225.563,25 €
.6420
Gewerbe-, Körperschaftssteuer
130.000 €
202.531 €
-72.531,01 €
.6525
Rundfund- u. Fernsehgebühren
150 €
147 €
3,12 €
.6581
Kassenautomat, Bankgebühren
500 €
981 €
-481,26 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
55.000 €
163.790 €
-108.790,35 €
.6792
Innere Verrechnungen Verwaltung
72.000 €
70.809 €
1.190,98 €
.6800
Abschreibungen
305.000 €
582.752 €
-277.751,64 €
.6850
Verzinsung des Anlagekapitals
290.000 €
352.617 €
-62.617,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.367.450 €
2.164.925,46 €
-797.475,46 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
357.700 €
355.319,56 €
-2.380,44 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
637.050 €
741.418,18 €
-104.368,18 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-279.350 €
-386.098,62 €
-106.748,62 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
844.000 €
1.316.757,16 €
472.757,16 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.367.450 €
2.164.925,46 €
-797.475,46 €
Summe nachrichtliches Budget 
-523.450 €
-848.168,30 €
-324.718,30 €
Summe gesamt
-802.800 €
-1.234.266,92 €
-431.466,92 €

Der Bäderbetrieb erzielt Einnahmen über 672.076,72 € (ohne Gewinnablieferung EWG), dem stehen laufende Ausgaben in Höhe von 2.703.812,64 (ohne Gewerbe. u. Körperschaftssteuer für Gewinnversteuerung EWG). Die Ust. über rund 310.000,00 neutralisiert sich. Dies bedeutet eine Unterdeckung in Höhe von 2.031.735,92 €, ohne Kalk. Kosten (Afa und Zinsen = 935.369,00 €) verbleibt eine Unterdeckung über 1.096.366,92 €.

Durch die massiv gestiegenen Lohn- und Unterhaltskosten ist ein Bäderbetreib für eine Kommune unserer Größenordnung eigentlich nicht mehr finanzierbar, da es keinerlei Fördermittel von Bund, Land oder Landkreis für einen Bäderunterhalt gibt!

Wie und ob das Ergebnis 2023 aus dem verfügungsberechtigten Budget neutralisiert wird, stellt die Verwaltung im Plenum zur Diskussion. 

Die Verwaltung schlägt vor, dass Ergebnis 2023 zu neutralisieren und den Budgetübertrag von 20.000,00 € auf 0,00 € festzusetzen.

Vorzunehmende Normalisierung:

Vorläufiges Ergebnis 2023
-106.748,18 €
Neutralisierung
XXXX €
Budgetübertrag 2023
XXXX €
+ Budgetergebnis bis 2022, gem. Beschluss v. 12.05.2023
20.000,00 €
= Budgetübertrag nach 2024
0,00 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zu dem Budget des Bäderbetriebes für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Bäderbetrieb ist ein Budgetübertrag in Höhe von XXXX € nach 2024 vorzunehmen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Budgetbericht der Bäderbetriebe 2023 dem Gremium vor. 

MGR Paul Mann stellte die Frage, aus welchen Vermögensgegenstände der Abschreibungsposten zustande kommen würden. Weiter fragte er, ob die Abschreibungskosten längerfristig so hoch bleiben würden. 

Herr Wachter erklärte, dass die einzelnen Abschreibungsposten unterschiedliche Abschreibungssätze hätten und sich dadurch der Gesamtbetrag an Abschreibungen ergäbe. Er teilte mit, dass der Betrag mindestens die nächsten 20 Jahre konstant hoch bleiben werde. Sobald die Technik abgeschrieben sei, würde der Abschreibungswert etwas sinken. 

Die Vorsitzende gab an, dass die Zahlen mit den Vorjahren schlecht vergleichbar seien, da hier die Umbauarbeiten des Waldschwimmbades stattgefunden hätten. Deshalb habe die Verwaltung vorgeschlagen das Budget auf 0 zu setzen, da die bisherigen negativen Budgetergebnisse nicht mehr aufgeholt werden könnten. 

MGR Paul Mann sprach an, dass die Eintrittspreise erhöht werden sollten um höhere Einnahmen zu generieren und die Ausgabenseite etwas auszugleichen. 

Herr Wachter stimmte dem zu und verkündete, dass man bald eine Erhöhung als Beschlussvorlage vorlege. Er teilte mit, dass jeder Besucher zu den jetzigen Eintrittspreisen mit ca. 13 € durch den Markt Goldbach bei einem Besuch im Waldschwimmbad bezuschusst werde. 

MGR Martin Scheiner äußerte, dass er normalerweise die Meinung vertrete, das die Budgetverantwortlichen mit ihrem vorhandenen Budget auskommen müssten und einen negativen Budgetübertrag vermeiden sollten. Jedoch könne man dem Vorschlag der Verwaltung in diesem Fall zustimmen. 

MGR Heinrich Schwind betonte, dass die Erhaltung des Schwimmbads wichtig sei. Er erhoffe sich von Bund und Land mehr finanzielle Unterstützung bei der Bereitstellung von Schwimmbädern durch Kommunen. 

Nachdem keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium gab erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zu dem Budget des Bäderbetriebes für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Bäderbetrieb ist ein Budgetübertrag in Höhe von 0 € nach 2024 vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

13. Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach und Unterafferbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 13

Sachdarstellung

Für die Freiwillige Feuerwehr Goldbach und Unterafferbach wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt. Laut dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.06.).
Hauptverantwortlich Freiwillige Feuerwehr Goldbach

Summe verfügungsberechtigte Einnahmen im Verwaltungshaushalt

Haushaltsansatz: 39.000,00 €
Ergebnis:   16.928,60 €
43,40 %

Summe verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt

Haushaltsansatz: 140.750,00 €
Ergebnis: 109.601,65 €
77,86 %

Einzelne Erläuterungen:

Einnahmen im verfügungsberechtigten Budget: Der Ansatz setzt sich aus den durchschnittlich zu erwartenden Einnahmen der kostenpflichtigen Einsätze zusammen. Eine genaue Bewertung ist erst am Ende des Jahres möglich. 

Bereits verbuchte Ausgaben des Feuerwehrhauses (Nebenkosten) werden im Zuge der Jahresrechnung und Nebenkostenabrechnung (z. B. HHSt. 5400, 5430, 5441, 5442, 6522) von Unterabschnitt 1300 auf 1305 Atemschutzausbildungszentrum und BSA Lkrs. AB und 1302 Schlauchpflege umgebucht.

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.1540
Ersätze f. Dienstleistungen und ähnliches
8.000 €
3.917,40 €
-4.082,60 €
.1541
Personalkostenersätze
3.000 €
476,00 €
-2.524,00 €
.1599
Vermischte Einnahmen
4.000 €
1.767,60 €
-2.232,40 €
.1620
Erstattungen des Landkreises
10.000 €
2.520,00 €
-7.480,00 €
.1680
Erstattungen übrige Bereiche (Kfz u. Geräte bei Einsätzen)
10.000 €
5.775,48 €
-4.224,52 €
.1681
Erstattungen übrige Bereiche (Verbrauchsmaterial)
4.000 €
2.472,12 €
-1.527,88 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
39.000 €
16.928,60 €
-22.071,40 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.5000
Gebäudeunterhalt
10.000 €
4.170,76 €
5.829,24 €
.5040
Unterhalt PV-Anlage
1.000 €
134,28 €
865,72 €
.5203
Verwaltungsausstattung mit  Instandhaltung
1.000 €
33,09 €
966,91 €
.5209
Sonst. Gebrauchsgegenstände Ersatzbeschaffung
2.000 €
30,13 €
1.969,87 €
.5223
Arbeitsgeräte/Maschinen Instandh. Fwtechn. Ausrüst.
10.000 €
10.441,80 €
-441,80 €
.5224
Arbeitsgeräte Überprüfung nach GUVV
1.000 €
414,00 €
586,00 €
.5253
Techn. Geräte u. Apparate Instandhaltung
1.000 €
96,09 €
903,91 €
.5400
Bewirtschaftung Grundstücke u. Gebäude
12.500 €
5.423,71 €
7.076,29 €
.5430
Reinigungskosten
7.500 €
5.385,49 €
2.114,51 €
.5441
Strombezugskosten
10.000 €
12.890,44 €
-2.890,44 €
.5442
Gasbezugskosten
10.000 €
14.212,00 €
-4.212,00 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
1.250 €
0,00 €
1.250,00 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
25.000 €
17.751,30 €
7.248,70 €
.5600
Schutz- Dienstkleidung
12.500 €
9.386,99 €
3.113,01 €
.5620
Aus- und Fortbildung
10.000 €
5.461,00 €
4.539,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen f. Verw. U. Betrieb
500 €
200,00 €
300,00 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
500 €
749,59 €
-249,59 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
3.500 €
2.985,71 €
514,29 €
.6370
Sachbedarf für EDV-Anlagen
4.000 €
2.816,69 €
1.183,31 €
.6400
Steuern, Versicherungen, Leistung nicht versicherte Schäden
1.000 €
993,24 €
6,76 €
.6500
Bürobedarf
500 €
75,97 €
424,03 €
.6510
Bücher, Zeitschriften
250 €
162,80 €
87,20 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
2.000 €
1.847,10 €
152,90 €
.6522
Anschluss Mietleitungen und Wartung BMA
4.000 €
2.072,09 €
1.927,91 €
.6540
Dienstreisen
250 €
0,00 €
250,00 €
.6589
Sonstige Geschäftsausgaben, Vermischtes
1.500 €
1.538,22 €
-38,22 €
.6590
Gesundheitsuntersuchungen
2.500 €
2.007,19 €
492,81 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine etc.
500 €
649,47 €
-149,47 €
.6790
Innere Verrechnungen  - Bauhofleistungen
5.000 €
7.672,50 €
-2.672,50 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
140.750 €
109.601,65 €
31.148,35 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.1198
Umsatzsteuer
500 €
200,02 €
-299,98 €
.1362
Entgelte aus Stromlieferungsverträgen
2.500 €
1.052,76 €
-1.447,24 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung vom Finanzamt
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
3.000 €
1.252,78 €
-1.747,22 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 1300
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.4090
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
20.000 €
2.905,79 €
17.094,21 €
.4098
Aufwendungen f. ehrenamtliche Dienstleistungen
10.000 €
0,00 €
10.000,00 €
.4140
Angestelltenvergütungen
69.000 €
31.677,45 €
37.322,55 €
.4160
Beschäftigungsentgelte
5.000 €
0,00 €
5.000,00 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
5.000 €
2.610,45 €
2.389,55 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
500 €
0,00 €
500,00 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
14.000 €
6.608,83 €
7.391,17 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
1.500 €
0,00 €
1.500,00 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
300 €
198,87 €
101,13 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
200 €
1,15 €
198,85 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
50 €
73,44 €
-23,44 €
Summe nachrichtliches Budget
125.550 €
44.075,98 €
81.474,02 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
39.000 €
16.928,60 €
-22.071,40 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
140.750 €
109.601,65 €
31.148,35 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-101.750 €
-92.673,05 €
9.076,95 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
3.000 €
1.252,78 €
-1.747,22 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
125.550 €
44.075,98 €
81.474,02 €
Summe nachrichtliches Budget 
-122.550 €
-42.823,20 €
79.726,80 €
Summe gesamt
-224.300 €
-135.496,25 €
88.803,75 €


Hauptverantwortlich Freiwillige Feuerwehr Unterafferbach

Summe verfügungsberechtigte Einnahmen im Verwaltungshaushalt

Haushaltsansatz: 2.820,00 €
Ergebnis:   1.762,80 €
62,51 %

Zusätzlich ist noch eine Budgetunterdeckung über 7.317,72 € vorhanden.

Summe verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt

Haushaltsansatz: 28.650,00 €
Ergebnis: 23.521,84 €
82,10 %

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- Ergebnis 2024
Verfügbar
.1540
Ersätze f. Dienstleistungen und ähnliches
500 €
442,80 €
-57,20 €
.1541
Personalkostenersätze
500 €
0,00 €
-500,00 €
.1620
Erstattungen durch Lkr. AB für Anhänger Unterstellung
1.320 €
1.320,00 €
0,00 €
.1680
Erstattungen übrige Bereiche (Kfz u. Geräte bei Einsätzen)
500 €
0,00 €
-500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
2.820 €
1.762,80 €
-1.057,20 €
 



 
Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- Ergebnis 2024
Verfügbar
.5000
Gebäudeunterhalt
2.000 €
1.335,33 €
664,67 €
.5203
Sonst. Gebrauchsgegenstände Ersatzbeschaffung
500 €
0,00 €
500,00 €
.5223
Arbeitsgeräte/Maschinen Instandh. Fwtechn. Ausrüst.
1.500 €
2.231,97 €
-731,97 €
.5224
Arbeitsgeräte Überprüfung nach GUVV
250 €
366,75 €
-116,75 €
.5400
Bewirtschaftung Grundstücke u. Gebäude
1.000 €
931,25 €
68,75 €
.5430
Reinigungskosten
2.500 €
660,69 €
1.839,31 €
.5441
Strombezugskosten
6.000 €
4.544,47 €
1.455,53 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
500 €
160,48 €
339,52 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
3.000 €
1.128,12 €
1.871,88 €
.5600
Dienst- und Schutzkleidung
5.000 €
8.712,01 €
-3.712,01 €
.5620
Aus- und Fortbildung
4.000 €
350,00 €
3.650,00 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
250 €
0,00 €
250,00 €
.6370
Sachbedarf für EDV-Anlagen
500 €
0,00 €
500,00 €
.6400
Versicherungen, Leistung nicht versicherte Schäden
150 €
187,50 €
-37,50 €
.6500
Bürobedarf
100 €
0,00 €
100,00 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
500 €
179,40 €
320,60 €
.6589
Sonstige Geschäftsausgaben, Vermischtes
250 €
1.627,43 €
-1.377,43 €
.6590
Gesundheitsuntersuchungen
500 €
654,51 €
-154,51 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine etc.
150 €
451,93 €
-301,93 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
28.650 €
23.521,84 €
5.128,16 €
 



 
Einnahmen nachrichtliches Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- Ergebnis 2024
Verfügbar
keine Verfügungsberechtigung hinsichtlich d. Einnahmen
 
 
 
Summe nachrichtliches Budget
0 €
0,00 €
0,00 €
 



 
Ausgaben nachrichtliches Budget 1301
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- Ergebnis 2024
Verfügbar
.4090
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
5.000 €
0,00 €
5.000,00 €
.4098
Aufwendungen f. ehrenamtliche  Dienstleistungen
1.000 €
0,00 €
1.000,00 €
.4140
Angestelltenvergütungen
5.000 €
2.176,51 €
2.823,49 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
400 €
170,64 €
229,36 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
1.000 €
454,63 €
545,37 €
.6525
Rundfunk- und Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6790
Innere Verrechnungen - Bauhofleistungen
7.500 €
1.212,50 €
6.287,50 €
Summe nachrichtliches Budget
19.975 €
4.087,72 €
15.887,28 €
 



 
Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
2.820 €
1.762,80 €
-1.057,20 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
28.650 €
23.521,84 €
5.128,16 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-25.830 €
-21.759,04 €
4.070,96 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
19.975 €
4.087,72 €
15.887,28 €
Summe nachrichtliches Budget 
-19.975 €
-4.087,72 €
15.887,28 €
Summe gesamt
-45.805 €
-25.846,76 €
19.958,24 €

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach und Unterafferbach wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach und Unterafferbach wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbricht vor. Es seien keine Auffälligkeiten zu verzeichnen. 

Herr Wachter gab an, dass sich die Ergebnisse neutralisieren würden, die meisten Kosten würden zum Jahresanfang entstehen. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach und Unterafferbach wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

14. Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Kindergartens Unterafferbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 14

Sachdarstellung

Für den Kindergarten Unterafferbach wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt. Laut dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.06.).

Durch MGR-Beschluss vom 14.12.2018 wird der Budgetansatz ab dem 01.01.2019 über die Anzahl der Kinder ermittelt. Der Budgetansatz beträgt je Kind 200,00 €. 

Die Anzahl der Kinder wurde mit dem BayKiBiG Faktoren (z. B. Migrationskind Faktor 1,3) multipliziert, um dem unterschiedlichen Aufwand gerecht zu werden. Dies ergibt einen Budgetansatz für das Jahr 2023 in Höhe von 33.800 € (178 Kinder mal 200,00 €, abzüglich einer Haushaltssperre von 5%, gerundet).

Über dieses Budget kann der Budgetverantwortliche eigenmächtig Verfügen und auf die verfügungsberechtigten Haushaltsstellen verteilen. 

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz: 33.800,00 €                 Ergebnis: 18.280,50 €           Erfüllungsgrad 54,08 %

Die erzielten Einnahmen über 10.726,50 € werden auf die Ausgaben angerechnet.

Bereinigtes Halbjahresergebnis:
Haushaltsansatz: 33.800,00 €                 Ergebnis:   7.554,00 €           Erfüllungsgrad 22,34 %

Nachfolgend die Budgetentwicklung im Einzelnen:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 4641
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.1547
Elternbeiträge f. Bastelmaterial u. Sonst.
8.000 €
5.428,00 €
-2.572,00 €
.1599
Vermischte Einnahmen, z. B. Sommerfest
1.500 €
2.798,50 €
1.298,50 €
.1782
Spenden, Schenkungen
1.000 €
2.500,00 €
1.500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
10.500 €
10.726,50 €
226,50 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 4641
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung Instandhaltung
3.000 €
1.310,09 €
1.689,91 €
.5620
Aus- u. Fortbildung
6.000 €
4.168,55 €
1.831,45 €
.6023
Gruppenbedarf Kindergarten
2.000 €
1.319,15 €
680,85 €
.6024
Gruppenbedarf Kinderkrippe
1.000 €
1.101,20 €
-101,20 €
.6025
Gruppenbedarf Waldkindergarten
1.000 €
914,42 €
85,58 €
.6026
Gruppenbedarf Hort
1.000 €
603,06 €
396,94 €
.6030
Bastelmaterial
2.000 €
594,82 €
1.405,18 €
.6300
Versch. Aufwendungen f. Verwaltung u.Betrieb u. a. Stellenanzeigen
3.800 €
2.281,10 €
1.518,90 €
.6316
Kindergartenveranstaltungen
2.000 €
1.382,38 €
617,62 €
.6320
Versch. Betriebsaufwand (Getränke - Wasser)
2.000 €
1.041,98 €
958,02 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
500 €
0,00 €
500,00 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
2.500 €
229,74 €
2.270,26 €
.6500
Bürobedarf
1.500 €
722,05 €
777,95 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
1.600 €
1.580,05 €
19,95 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
2.000 €
832,31 €
1.167,69 €
.6540
Dienstreisen
400 €
199,60 €
200,40 €
.6590
Gesundheitsuntersuchung
1.500 €
0,00 €
1.500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
33.800 €
18.280,50 €
15.519,50 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 4641
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.1100
Benutzungsgebühren
100.000 €
104.624,23 €
4.624,23 €
.1105
Benutzungsgebühren Schülerbetreuung
27.500 €
19.604,00 €
-7.896,00 €
.1300
Verkauf von Mittagessen
50.000 €
27.159,95 €
-22.840,05 €
.1541
Personalkostenersätze
40.000 €
88.872,06 €
48.872,06 €
.1681
Mittagessen Anteil f. Hilfskraft
8.000 €
4.343,90 €
-3.656,10 €
.1714
Zuweisung für lfd. Zwecke, Betriebskostenzuschuss nach Bay KiBiG
550.000 €
28.556,00 €
-521.444,00 €
.1720
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Landkreis
2.000 €
0,00 €
-2.000,00 €
.1725
Zuweisung von Gemeinden
2.000 €
5.286,67 €
3.286,67 €
Summe nachrichtliches Budget
779.500 €
278.446,81 €
-501.053,19 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 4641
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.4140
Angestelltenvergütungen
1.200.000 €
553.212,91 €
646.787,09 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
85.000 €
41.898,73 €
43.101,27 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
240.000 €
114.247,89 €
125.752,11 €
.4590
Beihilfen
25 €
10,32 €
14,68 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
20.000 €
5.002,07 €
14.997,93 €
.5100
Unterhalt des Waldkindergartens
500 €
195,00 €
305,00 €
.5300
Mieten und Pachten für Waldgrundstück, Emmaus
25.000 €
20.268,00 €
4.732,00 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
20.000 €
23.589,98 €
-3.589,98 €
.5430
Reinigungskosten
110.000 €
62.461,60 €
47.538,40 €
.5441
Strombezugskosten
10.000 €
10.088,17 €
-88,17 €
.5442
Gasbezugskosten
15.000 €
9.171,37 €
5.828,63 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässerung
1.500 €
1.122,13 €
377,87 €
.6322
EDV-Kosten an Dritte, Johannisverein
1.250 €
0,00 €
1.250,00 €
.6324
Kosten für Mittagessen
50.000 €
30.655,14 €
19.344,86 €
.6360
Dienstleistungen durch Dritte; Kosten f. Verwaltungsarbeiten  (Fr. Hetzel)
10.000 €
11.260,64 €
-1.260,64 €
.6400
Steuern, Versicherungen
2.000 €
1.926,50 €
73,50 €
.6525
Rundfunk- und Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
60.000 €
10.887,00 €
49.113,00 €
.6800
Abschreibungen
60.000 €
0,00 €
60.000,00 €
.6850
Verzinsung des Anlagekapitals
39.000 €
0,00 €
39.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.949.350 €
896.070,89 €
1.053.279,11 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
10.500 €
10.726,50 €
226,50 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
33.800 €
18.280,50 €
15.519,50 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-23.300 €
-7.554,00 €
15.746,00 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
779.500 €
278.446,81 €
-501.053,19 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.949.350 €
896.070,89 €
1.053.279,11 €
Summe nachrichtliches Budget 
-1.169.850 €
-617.624,08 €
552.225,92 €
Summe gesamt
-1.193.150 €
-625.178,08 €
567.971,92 €

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Kindergartens Unterafferbach wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Kindergartens Unterafferbach wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Kindergartens Unterafferbach wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

15. Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Grundschule Goldbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 15

Sachdarstellung

Für die Grundschule wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt.
Laut dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.06.).

Durch MGR-Beschluss vom 14.12.2018 wurde das Budget der Grundschule ab dem 01.01.2019 auf einen Budgetansatz zu 50% je Schüler in Höhe von 75,00 € und je Schulklasse auf 1.750,00 € festgesetzt. Dies ergibt einen Budgetansatz für das Jahr 2024 in Höhe von 55.000,00 € (16 Schulklassen mal 1.750,00 € und 396 Schüler mal 75,00 €, abzüglich einer Haushaltssperre von 5%, gerundet).

Über dieses Budget kann der Budgetverantwortliche eigenmächtig Verfügen und auf die verfügungsberechtigten Haushaltsstellen verteilen. Zusätzlich ist noch eine Budgetunterdeckung über 5.665,69 € vorhanden.

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz: 55.000,00 €                 Ergebnis: 30.937,52 €           Erfüllungsgrad 56,25 %

Nachfolgend die Budgetentwicklung im Einzelnen: 

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1547
Elternbeiträge Kopiergeld
    2.000,00 € 
              -   € 
-2.000,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
    2.000,00 € 
              -   € 
-   2.000,00 € 





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung
2.400 €
2.245,99 €
154,01 €
.5223
Geräte, Ausstattungsgegenstände
1.000 €
640,24 €
359,76 €
.5253
Techn. Geräte, Instandhaltung
250 €
0,00 €
250,00 €
.5710
Lehr- u. Unterrichtsmittel
5.000 €
2.639,32 €
2.360,68 €
.5712
Lehrerbücherei, Fachliteratur
1.350 €
468,88 €
881,12 €
.5723
Schülerbücherei (nicht zuschussfähig)
500 €
0,00 €
500,00 €
.5741
Badbenutzung, Hallenbenutzung
8.000 €
0,00 €
8.000,00 €
.5759
Sonstige Schulaufwendungen
2.000 €
651,78 €
1.348,22 €
.5770
Staatl. geförderte Lernmittel ohne Mittelschulen
4.000 €
0,00 €
4.000,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
6.000 €
8.429,83 €
-2.429,83 €
.6370
Sachbedarf f. EDV-Anlagen
1.000 €
100,00 €
900,00 €
.6371
EDV-Schulverwaltung
15.000 €
10.416,09 €
4.583,91 €
.6500
Bürobedarf
2.000 €
790,24 €
1.209,76 €
.6501
Kopierpapier
2.000 €
1.407,77 €
592,23 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
1.000 €
453,49 €
546,51 €
.6520
Portokosten
500 €
404,01 €
95,99 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
3.000 €
2.289,88 €
710,12 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
55.000 €
30.937,52 €
24.062,48 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1100
Benutzungsgebühren
3.500 €
0,00 €
-3.500,00 €
.1610
Erstattungen EDV-Verwaltung
5.000 €
4.154,28 €
-845,72 €
.1622
Gastschulbeiträge
5.000 €
0,00 €
-5.000,00 €
.1718
Zuweisung für lfd. Zwecke - Lernmittelfreiheit
4.000 €
1.380,00 €
-2.620,00 €
Summe nachrichtliches Budget
17.500 €
    5.534,28 € 
-  11.965,72 € 





Ausgaben nachrichtliches Budget 2110
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
160.000 €
48.913,13 €
111.086,87 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
7.500 €
3.663,48 €
3.836,52 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
12.000 €
4.714,90 €
7.285,10 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
500 €
270,11 €
229,89 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
30.000 €
10.190,77 €
19.809,23 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
2.000 €
984,18 €
1.015,82 €
.4590
Beihilfen
25 €
10,32 €
14,68 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
30.000 €
8.056,22 €
21.943,78 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
15.000 €
12.016,56 €
2.983,44 €
.5430
Reinigungskosten
15.000 €
19.425,78 €
-4.425,78 €
.5441
Strombezugskosten
10.000 €
909,19 €
9.090,81 €
.5442
Gasbezugskosten
30.000 €
34.985,30 €
-4.985,30 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässer.
3.000 €
0,00 €
3.000,00 €
.6400
Steuern, Versicherungen
600 €
658,86 €
-58,86 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
0 €
0,00 €
0,00 €
.6522
BMA und Technische Anlagen Wartungsgebühren
1.500 €
1.867,09 €
-367,09 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6722
Gastschulbeiträge
2.000 €
0,00 €
2.000,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
100.000 €
7.606,75 €
92.393,25 €
.7120
Zuweisung für Jugendsozialarbeit
12.000 €
0,00 €
12.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
431.200 €
154.346,08 €
276.853,92 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
2.000 €
0,00 €
-2.000,00 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
55.000 €
30.937,52 €
24.062,48 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-53.000 €
-30.937,52 €
22.062,48 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
17.500 €
5.534,28 €
-11.965,72 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
431.200 €
154.346,08 €
276.853,92 €
Summe nachrichtliches Budget 
-413.700 €
-148.811,80 €
264.888,20 €
Summe gesamt
-466.700 €
-179.749,32 €
286.950,68 €


Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Grundschule Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Grundschule Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Grundschule Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

16. Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Mittelschule Goldbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 16

Sachdarstellung

Für die Mittelschule wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt.
Laut dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.06.).

Durch MGR-Beschluss vom 14.12.2018 wurde das Budget der Mittelschule ab dem 01.01.2019 auf einen Budgetansatz je Schüler in Höhe von 120,00 € und je Schulklasse auf 2.500,00 € festgesetzt. Dies ergibt einen Budgetansatz für das Jahr 2024 in Höhe von 48.500,00 € (11 Schulklassen mal 2.500,00 € mal 50% und 195 Schüler mal 120,00 €, abzüglich einer Haushaltssperre von 5%, gerundet).

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz: 48.500,00 €                 Ergebnis: 20.899,57 €           Erfüllungsgrad 43,09 %

Einzelne Erläuterungen:

Die überwiegende Anschaffung an Lehrmittel erfolgt nach Abschluss des Schuljahres im 2. Halbjahr.

Nachfolgend die Budgetentwicklung im Einzelnen:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1782
Spenden, Schenkungen
250 €
0,00 €
-250,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
250 €
0,00 €
-250,00 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung - Instandhaltung
2.000 €
709,23 €
1.290,77 €
.5223
Geräte, Ausstattungsgegenstände
1.000 €
1.519,19 €
-519,19 €
.5253
Techn. Geräte, Instandhaltung
1.000 €
0,00 €
1.000,00 €
.5710
Lehr- u. Unterrichtsmittel
500 €
271,42 €
228,58 €
.5712
Lehrerbücherei, Fachliteratur
500 €
0,00 €
500,00 €
.5716
Klassenbedarf
500 €
116,97 €
383,03 €
.5720
Lernmittel (nicht zuschussfähig)
2.000 €
974,57 €
1.025,43 €
.5723
Schülerbücherei (nicht zuschussfähig)
200 €
0,00 €
200,00 €
.5741
Badbenutzung, Hallenbenutzung
4.000 €
0,00 €
4.000,00 €
.5759
Sonstige Schulaufwendungen
1.500 €
341,98 €
1.158,02 €
.5780
Staatl. geförderte Lernmittel für Mittelschulen
7.000 €
0,00 €
7.000,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
4.000 €
3.428,42 €
571,58 €
.6370
Sachbedarf f. EDV-Anlagen
11.000 €
6.668,29 €
4.331,71 €
.6371
EDV-Schulverwaltung
5.000 €
2.317,56 €
2.682,44 €
.6500
Bürobedarf
1.500 €
355,97 €
1.144,03 €
.6501
Kopierpapier
1.500 €
699,39 €
800,61 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
2.000 €
799,20 €
1.200,80 €
.6520
Portokosten
400 €
165,00 €
235,00 €
.6521
Internet-, Telefon und Handygebühren
2.400 €
1.121,96 €
1.278,04 €
.6620
Vermischte Ausgaben
500 €
1.410,42 €
-910,42 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
48.500 €
20.899,57 €
27.600,43 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1100
Benutzungsgebühren
100 €
0,00 €
-100,00 €
.1400
Mieten und Pachten aus PV Anlage
1.500 €
750,00 €
-750,00 €
.1610
Erstattungen EDV-Verwaltung
3.000 €
1.384,76 €
-1.615,24 €
.1622
Erstattungen durch Gemeinden - Gastschulbeitrag
60.000 €
0,00 €
-60.000,00 €
.1718
Zuweisung für lfd. Zwecke - Lernmittelfreiheit
5.000 €
1.742,00 €
-3.258,00 €
Summe nachrichtliches Budget
69.600 €
3.876,76 €
-65.723,24 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 2130
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
133.000 €
62.331,43 €
70.668,57 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
2.500 €
1.175,67 €
1.324,33 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
10.000 €
4.853,40 €
5.146,60 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
200 €
86,73 €
113,27 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
27.500 €
12.833,54 €
14.666,46 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
750 €
316,12 €
433,88 €
.4590
Beihilfen
50 €
20,64 €
29,36 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
20.000 €
3.859,82 €
16.140,18 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
10.000 €
5.344,81 €
4.655,19 €
.5430
Reinigungskosten
12.500 €
11.502,03 €
997,97 €
.5441
Strombezugskosten
15.000 €
1.201,05 €
13.798,95 €
.5442
Gasbezugskosten
50.000 €
45.604,73 €
4.395,27 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässer.
3.500 €
0,00 €
3.500,00 €
.6400
Steuern, Versicherungen
1.000 €
771,19 €
228,81 €
.6522
BMA u. Techn Anlagen Wartungsgebühren
1.250 €
921,90 €
328,10 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
75 €
73,44 €
1,56 €
.6722
Erstattungen an Gemeinden - Gastschulbeiträge
25.000 €
0,00 €
25.000,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
40.000 €
5.345,00 €
34.655,00 €
.7120
Zuweisung für Jugendsozialarbeit
12.000 €
0,00 €
12.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
364.325 €
156.241,50 €
208.083,50 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
250 €
0,00 €
-250,00 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
48.500 €
20.899,57 €
27.600,43 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-48.250 €
-20.899,57 €
27.350,43 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
69.600 €
3.876,76 €
-65.723,24 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
364.325 €
156.241,50 €
208.083,50 €
Summe nachrichtliches Budget 
-294.725 €
-152.364,74 €
142.360,26 €
Summe gesamt
-342.975 €
-173.264,31 €
169.710,69 €

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Mittelschule Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Mittelschule Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Mittelschule Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

17. Halbjahresbericht 2024 zum Budget Hort Kombi-Kids Grundschule

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 17

Sachdarstellung

In der Marktgemeinderatssitzung vom 12.03.2021 und 06.08.2021 wurde einstimmig beschlossen, in der OGS Mittelschule und Kombi-Kids Grundschule die Budgetierung ab dem Jahr 2022 einzuführen. 

Je Kind wurde bei den Hort Kombi-Kids Grundschule ein jährlicher Budgetansatz von 125,00 € festgesetzt.

Im Jahr 2024 betrug der Budgetansatz 19.00,00 € (160 Kinder mal 125,00 €, abzgl. 5%). Die Budgetabrechnung erfolgt nach dem Mittelwert der angemeldeten Kinder für das Jahr 2024.

Über dieses Budget kann der Budgetverantwortliche eigenmächtig Verfügen und auf die verfügungsberechtigten Haushaltsstellen verteilen. 

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz: 19.000,00 €                 Ergebnis: 15.609,75 €           Erfüllungsgrad 82,15 %

Bei den Aus- und Fortbildungskosten sind die Studiengebühren für zwei Mitarbeiter/innen über 15.846,00 € und Stellenausschreibungen in Höhe von 398,60 € herauszurechnen.

Nachfolgend die Budgetentwicklung im Einzelnen: 

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1547
Freiwillige Elternbeiträge, Aktionsgeld
750 €
0,00 €
-750,00 €
.1599
Vermischte Einnahmen, z.B Weihnachtsmarkt
250 €
0,00 €
-250,00 €
.1782
Spenden, Schenkungen
1.500 €
787,05 €
-712,95 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
2.500 €
787,05 €
-1.712,95 €
 




Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.5620
Aus- und Fortbildung, Umschulung
5.250 €
20.226,94 €
-14.976,94 €
 
vorzunehmende Normalisierung, Studiengebühren
 
-15.846,00 €
15.846,00 €
.5741
Bäder- und Sporthallenbenutzung
1.000 €
0,00 €
1.000,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
12.000 €
11.133,32 €
866,68 €
 
vorzunehmende Normalisierung, Stellenausschreibung
 
-398,60 €
398,60 €
.6329
Betriebsaufwand Ferienbetreuung
500 €
494,09 €
5,91 €
.6500
Bürobedarf
250 €
0,00 €
250,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
19.000 €
15.609,75 €
3.390,25 €
 
 
 
 
 
Einnahmen nachrichtliches Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1100
Benutzungsgebühren u. ähnl. Entgelte
150.000 €
162.002,50 €
12.002,50 €
.1105
Benutzungsgebühren Ferienbetreuung
0 €
0,00 €
0,00 €
.1541
Personalkostenersätze
2.500 €
0,00 €
-2.500,00 €
.1714
Zuweisung f. lfd. Zwecke, BayKiBIG
300.000 €
-7.646,97 €
-307.646,97 €
.1720
Zuweisung f. lfd. Zwecke LK AB
0 €
0,00 €
0,00 €
.1725
Zuweisung f. lfd. Zwecke, BayKiBIG Betriebskosten
15.000 €
13.711,00 €
-1.289,00 €
Summe nachrichtliches Budget
467.500 €
168.066,53 €
-299.433,47 €
 




Ausgaben nachrichtliches Budget 4642
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
530.000 €
241.984,36 €
288.015,64 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
12.500 €
11.732,46 €
767,54 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
39.000 €
18.293,75 €
20.706,25 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
500 €
437,84 €
62,16 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
110.000 €
51.261,15 €
58.738,85 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
2.000 €
2.034,46 €
-34,46 €
.4590
Beihilfen, Unterstützungen
25 €
10,32 €
14,68 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
1.500 €
595,05 €
904,95 €
.5300
Mieten und Pachten, Interimsgebäude Schulcontainer
250.000 €
150.226,27 €
99.773,73 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
2.500 €
1.090,04 €
1.409,96 €
.5430
Reinigungskosten
25.000 €
13.884,30 €
11.115,70 €
.5441
Strombezugskosten
7.500 €
5.417,05 €
2.082,95 €
.5442
Gasbezugskosten
10.000 €
6.675,74 €
3.324,26 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässer.
1.000 €
0,00 €
1.000,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
10.000 €
0,00 €
10.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.001.525 €
503.642,79 €
497.882,21 €
 




Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
2.500 €
787,05 €
-1.712,95 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
19.000 €
15.609,75 €
3.390,25 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-16.500 €
-14.822,70 €
1.677,30 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
467.500 €
168.066,53 €
-299.433,47 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.001.525 €
503.642,79 €
497.882,21 €
Summe nachrichtliches Budget 
-534.025 €
-335.576,26 €
198.448,74 €
Summe gesamt
-550.525 €
-350.398,96 €
200.126,04 €



Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget Hort Kombi-Kids Grundschule wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget Hort Kombi-Kids Grundschule wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. Das geplante Aktionsgeld müsse dringend eingeführt werden um Kosten zu decken, der Erfüllungsgrad liege bereits bei über 80%.

MGR Paul Mann merkte an, dass durch die Anschaffung des zusätzlichen Schulcontainers hohe Kosten entstehen würden. 

Nachdem es keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium gab erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget Hort Kombi-Kids Grundschule wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

18. Halbjahresbericht 2024 zum Budget OGS Mittelschule

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 18

Sachdarstellung

In der Marktgemeinderatssitzung vom 12.03.2021 und 06.08.2021 wurde einstimmig beschlossen, in der OGS Mittelschule und Kombi-Kids Grundschule die Budgetierung ab dem Jahr 2022 einzuführen. 

Je Kind wurde für die OGS-Mittelschule ein jährlicher Budgetansatz von 175,00 € festgesetzt. 

Im Jahr 2024 betrug der Budgetansatz 5.850,00 € (35 Kinder mal 175,00 €, abzgl. 5%). Die Budgetabrechnung erfolgt nach dem Mittelwert der angemeldeten Kinder für das Jahr 2023. 

Über dieses Budget kann der Budgetverantwortliche eigenmächtig Verfügen und auf die verfügungsberechtigten Haushaltsstellen verteilen. 

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz: 5.850,00 €                 Ergebnis: 3.796,35 €           Erfüllungsgrad 64,89 %

Die Gebäudekosten werden erst am Jahresende, anteilig von den Nebenkosten der Mittelschule umgebucht, da sich die Räumlichkeiten in der Mittelschule befinden.

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1599
Vermischte Einnahmen, z.B Weihnachtsmarkt
250 €
0,00 €
-250,00 €
.1782
Spenden, Schenkungen
500 €
100,00 €
-400,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
750 €
100,00 €
-650,00 €
 



 
Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.5620
Aus- und Fortbildung, Umschulung
1.500 €
0,00 €
1.500,00 €
.5741
Bäder- und Sporthallenbenutzung
250 €
0,00 €
250,00 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen für Verwaltung u. Betrieb
4.000 €
3.796,35 €
203,65 €
.6500
Bürobedarf
100 €
0,00 €
100,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
5.850 €
3.796,35 €
2.053,65 €
 
 
 
 
 
Einnahmen nachrichtliches Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1304
Verkauf von Mittagessen
13.000 €
9.711,00 €
-3.289,00 €
.1541
Personalkostenersätze
0 €
0,00 €
0,00 €
.1610
Erstattungen des Landes für Mittagsbetreuung
55.000 €
36.864,55 €
-18.135,45 €
Summe nachrichtliches Budget
68.000 €
46.575,55 €
-21.424,45 €
 



 
Ausgaben nachrichtliches Budget 2951
HHSt.
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
163.000 €
76.017,99 €
86.982,01 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
1.000 €
0,00 €
1.000,00 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
12.000 €
5.427,74 €
6.572,26 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
50 €
0,00 €
50,00 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
35.000 €
15.964,59 €
19.035,41 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
100 €
0,00 €
100,00 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
250 €
0,00 €
250,00 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
1.500 €
0,00 €
1.500,00 €
.5430
Reinigungskosten
5.000 €
0,00 €
5.000,00 €
.5441
Strombezugskosten
1.500 €
0,00 €
1.500,00 €
.5442
Gasbezugskosten
4.000 €
0,00 €
4.000,00 €
.5450
Wasserversorgung, Entwässer.
250 €
0,00 €
250,00 €
.6324
Kosten für Mittagessen
13.000 €
8.668,96 €
4.331,04 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
2.500 €
175,00 €
2.325,00 €
Summe nachrichtliches Budget
239.150 €
106.254,28 €
132.895,72 €
 



 
Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
750 €
100,00 €
-650,00 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
5.850 €
3.796,35 €
2.053,65 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-5.100 €
-3.696,35 €
1.403,65 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
68.000 €
46.575,55 €
-21.424,45 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
239.150 €
106.254,28 €
132.895,72 €
Summe nachrichtliches Budget 
-171.150 €
-59.678,73 €
-154.320,17 €
Summe gesamt
-176.250 €
-63.375,08 €
-152.916,52 €


Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget OGS Mittelschule wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget OGS Mittelschule wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget OGS Mittelschule wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

19. Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Forstbetriebes des Marktes Goldbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 19

Sachdarstellung

Für den Forstbereich wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt. Laut dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.6.).

Über dieses Budget kann der Budgetverantwortliche eigenmächtig Verfügen und auf die verfügungsberechtigten Haushaltsstellen verteilen. 

Verfügungsberechtigte Einnahmen im Verwaltungshaushalt

Haushaltsansatz: 122.750,00 €
Ergebnis:   67.623,01 €
Erfüllungsgrad: 55,09 %

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt

Haushaltsansatz:   138.000,00 €
Ergebnis:   74.596,78 €
Erfüllungsgrad: 54,05 %

Einzelne Erläuterungen:

Die Durchschnittsversteuerung im forstwirtschaftlichen Betrieb endete zum 31.12.2021. Seit dem 01.01.2022 unterliegen sämtliche Einnahmen und Ausgaben des Forstbetriebes zu 100% der Umsatzsteuerpflicht.

Nachfolgend die Budgetentwicklung im Einzelnen:

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 8551
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1311
Holzverkauf
110.000 €
65.366,66 €
-44.633,34 €
.1455
Jagd- u. Fischereipachten
2.000 €
2.066,60 €
66,60 €
.1515
Ersätze für Dienstreisen u. Dienstfahrzeuge
500 €
189,75 €
-310,25 €
.1599
Vermischte Einnahmen
250 €
0,00 €
-250,00 €
.1710
Zuweisungen für lfd. Zwecke vom Land
10.000 €
0,00 €
-10.000,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
122.750 €
67.623,01 €
-55.126,99 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 8551
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.5100
Unterhalt des sonst. unbeweglichen Vermögens
18.000 €
6.559,66 €
11.440,34 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
1.500 €
163,12 €
1.336,88 €
.5600
Dienst- u. Schutzkleidung, pers. Ausrüstungsgegenst.
250 €
69,54 €
180,46 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit, Holz-Art
250 €
252,34 €
-2,34 €
.6322
EDV-Kosten an Dritte
750 €
775,00 €
-25,00 €
.6329
Sonst. versch. Betriebsaufwand
60.000 €
44.109,24 €
15.890,76 €
.6400
Steuern, Versicherungen
5.500 €
4.586,50 €
913,50 €
.6510
Bücher, Zeitschriften u.ä.
500 €
348,87 €
151,13 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine und dgl.
350 €
311,01 €
38,99 €
.6710
Erstattungen an das Land
900 €
0,00 €
900,00 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
50.000 €
17.421,50 €
32.578,50 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
138.000 €
74.596,78 €
63.403,22 €





Einnahmen nachrichtliches Budget 8551
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpflichtigen Entgelten
20.000 €
9.331,81 €
-10.668,19 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung
0 €
-1.782,70 €
-1.782,70 €
.1680
Erstattungen durch den übrigen Bereich - Umweltschutz
2.000 €
0,00 €
-2.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
22.000 €
7.549,11 €
-14.450,89 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 8551
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
32.000 €
15.118,86 €
16.881,14 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte
2.500 €
1.157,29 €
1.342,71 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
6.500 €
3.096,60 €
3.403,40 €
.4590
Beihilfen
50 €
24,08 €
25,92 €
.6410
Umsatzsteur und dgl.
5.000 €
0,00 €
5.000,00 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
15.000 €
9.751,05 €
5.248,95 €
.6800
Abschreibungen
4.000 €
0,00 €
4.000,00 €
.6850
kalk. Zinsen
63.000 €
0,00 €
63.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
128.050 €
29.147,88 €
98.902,12 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
122.750 €
67.623,01 €
-55.126,99 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
138.000 €
74.596,78 €
63.403,22 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-15.250 €
-6.973,77 €
8.276,23 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
22.000 €
7.549,11 €
-14.450,89 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
128.050 €
29.147,88 €
98.902,12 €
Summe nachrichtliches Budget 
-106.050 €
-21.598,77 €
84.451,23 €
Summe gesamt
-121.300 €
-28.572,54 €
92.727,46 €


Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des forstw. Unternehmen wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des forstw. Unternehmen wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. Sie äußerte, dass die Einnahmen durch den Holzverkauf hauptsächlich im 1. Halbjahr eingenommen würden. Folglich sei ersichtlich, dass die Einnahmen in diesem Jahr geringer ausfallen würden. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des forstw. Unternehmen wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

20. Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Bauhofs

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 20

Sachdarstellung

Für den Bauhof wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt.
Laut dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.06.).

Über dieses Budget kann der Budgetverantwortliche eigenmächtig Verfügen und auf die verfügungsberechtigten Haushaltsstellen verteilen. 

Verfügungsberechtigte Einnahmen im Verwaltungshaushalt
Haushaltsansatz: 2.452.250,00 €        Ergebnis: 1.120.481,96 €        Erfüllungsgrad: 45,69 %

Bislang wurde nur das 1. Quartal abgerechnet.

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz:    178.500 €        Ergebnis:  172.335,56 €        Erfüllungsgrad: 96,54 %

Nachfolgend die Budgetentwicklung im Einzelnen: 

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget 7711
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1390
Einnahmen aus Verkauf
          1.000 € 
          18,90 € 
-981,10 €
.1540
Ersätze für Dienstleistungen u. ähnliches
300.000 €
30.694,50 €
-269.305,50 €
.1592
Ersätze für Fahrzeuge
250 €
0,00 €
-250,00 €
.1690
Innere Verrechnungen
2.151.000 €
1.089.768,56 €
-1.061.231,44 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
2.452.250 €
1.120.481,96 €
-1.331.768,04 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Budget 7711
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
15.000 €
41.316,66 €
-26.316,66 €
.5223
Arbeitsgeräte und -maschinen m. Instandhaltung
20.000 €
10.942,15 €
9.057,85 €
.5400
Bewirtschaftung d. Gebäude
15.000 €
13.730,07 €
1.269,93 €
.5441
Strombezugskosten
5.000 €
5.533,86 €
-533,86 €
.5442
Gasbezugskosten
15.000 €
22.801,47 €
-7.801,47 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
70.000 €
50.158,17 €
19.841,83 €
.5600
Dienst- und Schutzkleidung
15.000 €
10.666,89 €
4.333,11 €
.5620
Aus- und Fortbildung, Umschulung
2.500 €
5.130,50 €
-2.630,50 €
.6300
Verschiedene Aufwendungen f. Verwaltung u. Betrieb
5.000 €
4.543,43 €
456,57 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
12.500 €
4.381,04 €
8.118,96 €
.6329
Sonst. versch. Betriebsaufwand
0 €
1.342,32 €
-1.342,32 €
.6500
Bürobedarf
500 €
146,61 €
353,39 €
.6521
Internet-, Telefon und Handygebühren
1.500 €
1.642,39 €
-142,39 €
.6590
Gesundheitsuntersuchungen
1.500 €
0,00 €
1.500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
178.500 €
172.335,56 €
6.164,44 €
 
 
 
 
 
Einnahmen nachrichtliches Budget 7711
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpfl Entgelte
        500,00 € 
        100,87 € 
-399,13 €
.1400
Mieten und Pachten PV-Anlage
1.500 €
1.500,00 €
0,00 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung
               -   € 
               -   € 
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
2.000 €
1.600,87 €
-399,13 €





Ausgaben nachrichtliches Budget 7711
Haushalts-stelle
Bezeichnung
 Ansatz 2024 
 Halbjahres- ergebnis 2024 
 Verfügbar 
.4140
Angestelltenvergütungen
1.420.000 €
697.998,94 €
722.001,06 €
.4160
Beschäftigungsentgelte und dgl.
25.000 €
12.375,58 €
12.624,42 €
.4340
Beiträge zu Versorgungskassen "Angestellte"
105.000 €
56.484,82 €
48.515,18 €
.4380
Beiträge zu Versorgungskassen "Sonstige"
500 €
378,28 €
121,72 €
.4440
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
285.000 €
144.969,39 €
140.030,61 €
.4480
Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
5.000 €
2.797,61 €
2.202,39 €
.4590
Beihilfen
120 €
60,20 €
59,80 €
.6410
Umsatzsteuer
500 €
74,48 €
425,52 €
.6525
Rundfunk- u. Fernsehgebühren
750 €
734,40 €
15,60 €
Summe nachrichtliches Budget
1.841.870 €
915.873,70 €
925.996,30 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
2.452.250 €
1.120.481,96 €
-1.331.768,04 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
178.500 €
172.335,56 €
6.164,44 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
2.273.750 €
948.146,40 €
-1.325.603,60 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
2.000 €
1.600,87 €
-399,13 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.841.870 €
915.873,70 €
925.996,30 €
Summe nachrichtliches Budget 
-1.839.870 €
-914.272,83 €
925.597,17 €
Summe gesamt
433.880 €
33.873,57 €
-400.006,43 €

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Bauhofs Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Bauhofs Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. 

Herr Wachter von der Verwaltung teilte mit, dass ein Großteil des Budgetübertrags aus dem Jahr 2023 für neue Sanitäranlagen im Bauhof investiert wurden. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget des Bauhofs Goldbach wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

21. Halbjahresbericht 2024 zum Budget der Bäderbetriebe Goldbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 21

Sachdarstellung

Für den Bäderbetrieb Goldbach wird gemäß Beschluss des Marktgemeinderates ein Budget geführt. Lt. dem Budgetvertrag ist ein Halbjahresbericht vorzulegen (Stand 30.06.).

Verfügungsberechtigte Einnahmen im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz:  399.000,00 €        Ergebnis:  115.290,98 €        Erfüllungsgrad: 28,89 %

Verfügungsberechtigte Ausgaben im Verwaltungshaushalt:
Haushaltsansatz:  617.550,00 €        Ergebnis:  169.562,77 €        Erfüllungsgrad: 27,45 %

Einzelne Erläuterungen:
Der Bäderbetrieb wird im Haushalt unter 5700 Waldschwimmbad und 5701 Hallenbad geführt.

Erläuterung: Die Wasserkosten werden erst zum Jahresende verbucht.

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.1160
Badegebühren allgemein
220.000 €
10.857,81 €
-209.142,19 €
.1161
Dauerbadekarten Vorverkauf bis April verbilligt
113.500 €
81.852,78 €
-31.647,22 €
.1162
Dauerbadekarten ab Mai
5.000 €
285,02 €
-4.714,98 €
.1163
Mieten Bahnen / Telefon u. Duschgelder
1.500 €
0,00 €
-1.500,00 €
.1164
Auqakurs- und ähnl. Entgelte
6.000 €
5.252,10 €
-747,90 €
.1165
Schwimmkurs- und ähnl. Entgelte
18.000 €
10.516,81 €
-7.483,19 €
.1340
Verkauf von Aquaprodukten
4.000 €
226,46 €
-3.773,54 €
.1400
Mieten u. Pachten
25.000 €
6.300,00 €
-18.700,00 €
.1430
Ersätze f. Nebenleistungen Kioskpacht
1.000 €
0,00 €
-1.000,00 €
.1771
Spenden von privaten Unternehmen
5.000 €
0,00 €
-5.000,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
399.000 €
115.290,98 €
-283.709,02 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.5100
Unterhalt d. sonst. Unbewegl. Vermögens
2.500 €
1.064,30 €
1.435,70 €
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung Instandhaltung
4.000 €
2.512,57 €
1.487,43 €
.5430
Reinigungskosten
60.000 €
24.583,59 €
35.416,41 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
1.000 €
1.486,62 €
-486,62 €
.5600
Dienst- u. Schutzkleidung
2.250 €
41,81 €
2.208,19 €
.5620
Aus- und Fortbildung
4.000 €
2.926,09 €
1.073,91 €
.6300
Aufwendungen f. Verwaltung u. Betrieb
4.000 €
2.153,09 €
1.846,91 €
.6316
Veranstaltung Nachtschwimmen
8.000 €
346,25 €
7.653,75 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
10.000 €
2.588,47 €
7.411,53 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
35.000 €
5.304,73 €
29.695,27 €
.6329
Kauf von Aquaprodukten
2.000 €
1.448,23 €
551,77 €
.6341
Wasserverbrauch f. Betriebszwecke
80.000 €
0,00 €
80.000,00 €
.6342
Stromverbrauch f. Betriebszwecke
80.000 €
24.008,71 €
55.991,29 €
.6343
Gasverbrauch f. Betriebszwecke
65.000 €
44.519,51 €
20.480,49 €
.6360
Dienstleistungen durch Dritte
250.000 €
50.220,60 €
199.779,40 €
.6370
Sachbedarf für EDV-Anlage
0 €
0,00 €
0,00 €
.6500
Bürobedarf
1.000 €
30,37 €
969,63 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
4.500 €
1.990,03 €
2.509,97 €
.6540
Dienstreisen
0 €
0,00 €
0,00 €
.6550
Sachverständigen-, Steuerberatungskosten
4.000 €
4.077,80 €
-77,80 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände
300 €
260,00 €
40,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
617.550 €
169.562,77 €
447.987,23 €





Einnahmen nachrichtliches Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpfl. Entgelten
30.000 €
14.485,84 €
-15.514,16 €
.1362
Entgelte aus Stromlieferungsverträgen
2.000 €
20.165,54 €
18.165,54 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung vom Finanzamt
85.000 €
16.699,11 €
-68.300,89 €
.1610
Erstattung des Landes u.a. für Schwimmkurse
0 €
2.992,50 €
2.992,50 €
.1770
Zuschüsse f. Energie-Steuerentlastung
1.000 €
0,00 €
-1.000,00 €
.2100
Gewinnablieferung der wirtschaftl. Unternehmen
1.000.000 €
0,00 €
-1.000.000,00 €
.2125
Erstattung Kapitalertragsst. u. Solidaritätszuschlag
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.118.000 €
54.342,99 €
-1.063.657,01 €





Ausgaben nachrichtliches Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2024
Halbjahres- ergebnis 2024
Verfügbar
.4140
Angestelltenvergütungen
257.000 €
91.432,95 €
165.567,05 €
.4160
Beschäftigungsentgelte 
36.000 €
7.612,57 €
28.387,43 €
.4340
Beiträge z. Versorgungskassen "Angestellte"
18.500 €
7.157,71 €
11.342,29 €
.4380
Beiträge z. Versorgungskassen "Sonstige"
2.000 €
315,37 €
1.684,63 €
.4440
Beiträge z. gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
51.000 €
18.816,43 €
32.183,57 €
.4480
Beiträge z. gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
9.000 €
1.756,49 €
7.243,51 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
55.000 €
25.566,59 €
29.433,41 €
.5040
Unterhalt betriebstechnischer Anlagen BHKW
0 €
2.468,25 €
-2.468,25 €
.5340
Kfz Leasing
5.000 €
6.888,00 €
-1.888,00 €
.5400
Bewirtschaftung der Grundstücke
50.000 €
39.282,73 €
10.717,27 €
.6400
Versicherungen
250 €
287,24 €
-37,24 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
0 €
0,00 €
0,00 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
115.000 €
54.881,97 €
60.118,03 €
.6420
Gewerbe-, Körperschaftssteuer
130.000 €
133.789,84 €
-3.789,84 €
.6525
Rundfund- u. Fernsehgebühren
150 €
146,88 €
3,12 €
.6581
Kassenautomat, Bankgebühren
500 €
374,28 €
125,72 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
175.000 €
64.611,29 €
110.388,71 €
.6792
Innere Verrechnungen Verwaltung
72.000 €
0,00 €
72.000,00 €
.6800
Abschreibungen
410.000 €
0,00 €
410.000,00 €
.6850
Verzinsung des Anlagekapitals
260.000 €
0,00 €
260.000,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.646.400 €
455.388,59 €
1.191.011,41 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
399.000 €
115.290,98 €
-283.709,02 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
617.550 €
169.562,77 €
-447.987,23 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-218.550 €
-54.271,79 €
164.278,21 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
1.118.000 €
54.342,99 €
-1.063.657,01 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.646.400 €
455.388,59 €
1.191.011,41 €
Summe nachrichtliches Budget 
-528.400 €
-401.045,60 €
127.354,40 €
Summe gesamt
-746.950 €
-455.317,39 €
291.632,61 €

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget Bäderbetriebe wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget Bäderbetriebe wird zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Halbjahresbericht vor. Sie ergänzte, dass aufgrund des schlechten Wetters zu Beginn des Sommers bisher weniger Besucher im Waldschwimmbad zu verzeichnen seien. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Budget Bäderbetriebe wird zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

22. Bericht über die Abwicklung des Haushaltsplanes 2024 des Marktes Goldbach zum 30.06.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 22

Sachdarstellung

Zur Abwicklung des Etats 2024, der im Verwaltungshaushalt mit 33.531.220,00 € und im Vermögenshaushalt mit 12.970.975,00 €, insgesamt also mit 46.502.195,00 € veranschlagt ist, kann zum 30. Juni 2024 folgendes festgestellt werden:

1.        Der Kassenabschluss weist folgende Zahlen auf:


Einnahmen
Ausgaben
Verwaltungshaushalt
10.377.556,23 €
13.331,599,52 €
Vermögenshaushalt
3.454.600,87 €
4.571.120,90 €
Verwahrgelder
6.007.943,91 €
4.390.175,20 €
Vorschüsse
0,00 €
3.582,34 €
Gesamt
19.840.101,01 €
22.296.477,96 €

Es ergibt sich somit ein negativer Kassenbestand von 2.456.376,95 €. Bei den Einnahmen „Verwahrgelder“ ist ein Rücklagenbetrag von 506.919,00 € enthalten, der zur Kassenbestandsverstärkung herangezogen wird.

2.        Nach Abzug der Verrechnungen, sonstigen Durchbuchungen, der Rücklagenentnahme und der Kreditaufnahme, ergibt sich folgende prozentuale Abwicklung der Haushaltsansätze zu den Ist-Einnahmen bzw. Ist-Ausgaben:
       
  1. Verwaltungshaushalt

Einnahmen                                                            32,36 %

Ausgaben                                                              46,09 %

  1. Vermögenshaushalt

Einnahmen                                                            29,31 %

Ausgaben                                                              34,14 % 


3.        Die Kasseneinnahmereste (Außenstände) beziffern sich auf 160.416,69 € (2023 = 98.786,82 €). Davon entfallen rund 149.000 € (2023 = 72.900 €) auf Gewerbesteuer.

4.        Von der Kreditermächtigung über 5.850.000 € wurden 2.000.000 € auf 20 Jahre zu einem Zinssatz von 2,95% aufgenommen. Des Weiteren steht ein Kassenkredit mit einem Kreditlimit von 5.500.000 € zur Verfügung. Davon wurden über Dispokredite zum 30.06.2024 2.416.985 € in Anspruch genommen. Für das 2. Halbjahr besteht somit noch ein Puffer in Höhe von rund 5,8 Mio. €.

5. Verwaltungshaushalt

Einnahmen
Bei der Gewerbesteuer beträgt das Anordnungssoll ~ 5,35 Mio. €, was einer Mehrung von 1.150.000 € gegenüber dem Haushaltsansatz von 4,2 Mio. € entspricht. Aufgrund dessen wird sich im Gegenzug bei den Ausgaben die Gewerbesteuerumlage um ~ 110 Tsd. € erhöhen. Ansonsten sind zurzeit keine wesentlichen Abweichungen zu erkennen.

An „Fixe“ Geldeingänge sind im 1. Halbjahr rund 8,2 Mio. € eingegangen. Im 2. HJ kann mit 13,7 Mio. € gerechnet werden. Dadurch ist das 1. Halbjahr in der Regel auf der Einnahmenseite immer schwächer als das 2. Halbjahr. Folgende wichtige Einnahmepositionen stehen noch aus: Gewinnablieferung der wirtschaftl. Unternehmen 1 Mio. €, 75% der Kanal u. Wassergebühren ca. 2,2 Mio. €, Gemeindeanteil Einkommenssteuer mit Ersatzleistung ca. 6,5 Mio. €, Schlüsselzuweisung Land 1,1 Mio. €.

Ausgaben
Von den im Haushalt 2024 eingeplanten Strom- und Gasbezugskosten über 710.700 € wurden bereits 430.943,95 € (Abrechnung 2023, Abschläge 1. Halbjahr) bzw. 60,6 % verausgabt. Die Kosten für das ganze Jahr 2023 betrugen 712.429,28 € und für 2022 482.172,70 €. 
Von den geplanten Gebäude- und Grundstücksunterhaltskosten in Höhe von 242.500 € wurden bereits 218.534,92 € verausgabt. Die weiteren Unterhaltskosten (z. B. Spielplätze, Grünanlagen, Straßen, Wasserleitungen und Kanal) belaufen sich auf 433.713,87 €, der Haushaltsansatz beträgt 612.750 €. Im Jahr 2024 wurden somit bereits 76,26% der eingeplanten Mittel für den Unterhalt verbraucht.

Die geplanten Personalkosten 2024 betrugen 8.369.520 €. Davon wurden für die ersten 6 Monate 4.025.202,50 €, bzw. 48,09 % verausgabt. Hier ist abzusehen, dass der Ansatz im 2. Halbjahr durch das sog. Weihnachtsgeld (= Jahressonderzahlung) überschritten wird. Die Personalkosten betrugen im Jahr 2023 insgesamt 7.982.903,77 €.

Der Betriebskostenanteil für das Jahr 2024 der Kläranlage Aschaffenburg beläuft sich auf 511.000 € und liegt damit 111.000 € über dem Ansatz. Für den Wasserzweckverband der Aschafftalgemeinden (ZWA) fielen Betriebskosten über 622.853,48 € an, bei einem Ansatz von 500.000 € bedeutet dies eine Haushaltsüberschreitung von 122.853,48 €. Die Kreisumlage wurde für 2024 auf 6.677.187 € festgesetzt und liegt um 327.187 € über dem Ansatz von 6.350.000 €.

Weitere wesentliche Abweichungen sind im Verwaltungshaushalt bisher nicht zu erkennen.

6. Vermögenshaushalt

Einnahmen

Im Vermögenshaushalt konnten erst 29,31 % der veranschlagten Einnahmen verbucht werden. Dies resultiert aus der sehr schleppenden Bearbeitung und Auszahlung der durch den Markt Goldbach bei der Regierung eingereichten Förderanträge.

Es stehen noch folgende größere Einnahmen von folgenden Maßnahmen aus: 

Beiträge
Straßenausbaubeiträge Karl-Heeg-Str.
400.000 €
Erschließungsbeiträge Abrechnung NBG Lorenz-Heim-Str.
144.500 €

Investitionszuweisungen 
Investitionszuweisung Land, Freiwillige Feuerwehr
65.000 €
Investitionszuweisung Land, Schulzentrum mit Hallenbad
1.410.000 €
Investitionszuweisung Land, Kinderkrippe Arche Noah-Vogelnest
412.000 €
Investitionszuweisung Land, Hallenbad
190.000 €
Investitionszuweisung Land, Städtebauförderung
45.000 €
Investitionszuweisung Land, Am Geisberg/Bergweg
105.000 €
Investitionszuweisung Land Borngasse/Nebenborngasse
328.200 €
Investitionszuweisung Land/Bund LED Umstellung Straßenbeleuchtung
48.500 €


Ausgaben

Von den für 2024 veranschlagten Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von 11.937.500 € wurden bisher 38 % = 4,58 Mio. € abgewickelt (Siehe Anlage). 

Für das Rathaus wurden neue PC und im Feuerwehrhaus eine neue Schlauchpflegeanlage angeschafft.

Auf dem Dach der Sporthalle Weberborn und der Kinderkrippe Vogelnest wurden neue PV-Anlagen in Betrieb genommen.

Die Flutlichtanlage Sportplatz Unterafferbach und die Straßenbeleuchtung in Unterafferbach und der Siedlung wurden auf LED umgestellt.

Die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule mit dem Erweiterungsbau mit Mensa und der Schulturnhalle wurde planmäßig fortgesetzt. Die Grundschule mit Mensa soll 2024 fertiggestellt werden.

Die Straßenbaumaßnahme „Am Geisberg und Bergweg“ wird im 2. Halbjahr fertiggestellt.

Im Waldfriedhof wurden neue Baumurnengräber erstellt.

Sollte der Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung nach Art. 68 Abs. 2 GO erforderlich sein, wird zu gegebener Zeit dem Marktgemeinderat ein Nachtragshaushaltsplan vorgelegt.

Beschlussvorschlag

Der Halbjahresbericht 2024 zum Haushalt des Marktes Goldbach wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende eröffnete den Tagesordnungspunkt und übergab das Wort an Herrn Wachter von der Verwaltung. 

Herr Wachter stellte den Bericht über die Abwicklung des Haushaltsplanes 2024 dem Gremium vor. Er berichtete, dass der Markt Goldbach liquide sei. Er wolle auf den neuen Zinssatz der EZB warten, bevor er einen neuen Kredit aufnehme. 

Laut Herrn Wachter würden die Gewerbesteuereinnahmen in diesem Jahr nach aktuellem Stand ca. 6 Mio. € betragen. Er gab aber zu bedenken, dass dadurch die Steuerkraft des Marktes Goldbach steige und man somit weniger Schlüsselzuweisungen vom Freistaat Bayern erhalten werde. 

Weiter teilte er mit, dass vermutlich auch in diesem Jahr die Kreisumlage erhöht werde. Herr Wachter vermute eine Kreisumlage in Höhe von 7,5 Mio. €.

Zudem habe der Markt Goldbach sehr hohe Gebäudeunterhaltskosten die auf die hohe Inflation im Baugewerbe und der sanierungsbedürftigen Gebäude zurückzuführen seien. 

Er führte weiter aus, dass der Markt Goldbach in absehbarer Zeit eine größere Erstattung durch den Wasserzweckverband erhalte. 

Der Markt Goldbach unternehme derzeit nur kleinere Investition, da der Fokus vor Allem auf dem Projekt Grundschulsanierung liege. Laut Auskunft von Herrn Wachter sei zum Beispiel die Anschaffung neuer PCs im Rathaus jedoch dringend notwendig gewesen sei. 

Herr Wachter berichtete, dass ein Nachtragshaushalt erfreulicherweise nicht benötigt werde. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Halbjahresbericht 2024 zum Haushalt des Marktes Goldbach wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

23. Beratung über die Hebesätze für die Realsteuern ab dem Jahr 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 23

Sachdarstellung

Die Hebesätze für die Realsteuern sind vom Marktgemeinderat in jedem Jahr bei der Verabschiedung der Haushaltssatzung zu beschließen.

Die Kommunalaufsicht bemängelt schon seit Jahren im Rahmen der Haushaltsgenehmigung, dass die Grundsteuerhebesätze A und B in Höhe von 310% des Marktes Goldbach zu niedrig festgesetzt sind und der Markt Goldbach die Grundsätze der Einnahmebeschaffung gem Art. 62 Gemeindeordnung nicht voll ausschöpft.

Im Landkreis Aschaffenburg hat Alzenau den höchsten Hebesatz mit 470% und Karlstein den niedrigsten Hebesatz über 300%. Der Durchschnitt lag 2022 bei 340% und ist inzwischen gestiegen, z. B. Hösbach zum 01.01.2024 von 310% auf 360%. Die Stadt Aschaffenburg liegt bei 400%, der Durchschnitt im Landkreis Miltenberg liegt bei 361% und im Landkreis Main-Spessart bei 374%; in Unterfranken bei 365% und in Bayern bei 397% (siehe Anlage).

Anzumerken ist hierzu, dass der BGH am 10.04.2018 festgestellt hat, dass die derzeitige Grundsteuer verfassungswidrig ist. Der Deutsche Bundesrat hat am 08.11.2019 das Gesetzpaket zur Reform der Grundsteuer mit einer Öffnungsklausel für die Bundesländer verabschiedet. Damit erhalten die Bundesländer die Möglichkeit, eigenständig vom Bundesrecht abweichende Bewertungsansätze zu regeln. Der Freistaat Bayern hat für die Grundsteuerreform wertunabhängige, rein flächenbezogene Bewertungsansätze (Wohn-/Nutzfläche und Grundstücksfläche) geschaffen. Die Möglichkeit einer Grundsteuer C für baureife Grundstücke wurde leider nicht umgesetzt, Baulücken können dadurch nicht höher besteuert werden.
In der Übergangsfrist von fünf Jahren bis zum 31.12.2024 gilt die bisherige Regelung zur Erhebung der Grundsteuer. Knackpunkt ist die Neubewertung aller 35 Millionen Grundstücke in Deutschland; diese muss bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein.

Da die bisherige Grundsteuerfestsetzung sich an den Baukosten orientierte, war der Grundsteuermessbetrag für ältere Häuser niedriger und für neue Häuser höher. Zum 01.01.2025 wird der Messbetrag für neuere Häuser sinken und für ältere Häuser steigen, da das Herstellungsdatum der Immobilien, bzw. die Baukosten keine Berücksichtigung mehr finden. Die Summe der Messbeträge für 2024 liegen bei der Grundsteuer B (Baugrundstücke) bei 340.581,73 €, ab 2025 liegen zur Zeit Messbeträge in Höhe von 305.496,96 € vor, allerdings fehlen noch Grundsteuermessbescheide. Ob zum Jahresultimo die Messbeträge höher oder niedriger als für 2024 ausfallen, lässt sich noch nicht sagen. 
Bei der Grundsteuer A (landwirtschaftliche Grundstücke) zeichnet sich eine Einnahmeerhöhung ab, da sehr viele Grundstücke erstmals erfasst wurden. So liegen hier die Messbeträge ab 2025 bei 6.457,42 € zu 1.769,66 € im Jahr 2024.

Im Zuge dieser Grundsteuerreform bietet sich an, die Grundsteuerhebesätze auch für den Markt Goldbach zum 01.01.2025 anzupassen. Die Grundsteuerhebesätze wurden letztmals zum 01.01.2017 von 290% auf 310% erhöht.

Die Verwaltung schlägt daher vor, die Grundsteuerhebesätze A um 10% von 310% auf 340% neu festzusetzen und die Grundsteuer B um 20% von 310% auf 370% zum 01.01.2025 anzupassen. 

In diesem Zusammenhang sollte auch über die Festlegung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer beraten werden.

Der Gewerbesteuerhebesatz wurde zum 01.01.2019 von 320% (von 2001 bis 2018 unverändert 320%) auf 330% und zum 01.01.2024 auf 360% festgesetzt.

Um die Gewerbetreibende nicht noch weiter zu belasten, sollte der Gewerbesteuerhebesatz bei 360% unverändert bleiben.

In der Regel werden die Hebesätze mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung jeweils rückwirkend ab dem 01.01. des neuen Jahres festgesetzt.
Da die Grundsteuerhebesäte zum 01.01.2025 angehoben wurden und es nicht abzusehen ist, wann die Haushaltssatzung 2025 Rechtskraft (rückwirkend zum 01.01.2025) erlangt und um Rechtssicherheit für die Grundsteuer zu erlangen (die Grundsteuerbescheide werden im Januar 2025 erlassen und das 1. Quartal wird zum 15.02.2025 fällig), schlägt die Verwaltung vor, eine Hebesatzsatzung mit den entsprechenden Hebesätzen zu erlassen.

.

Beschlussvorschlag

Beschluss 1: Die Grundsteuer A wird auf 340% und die Grundsteuer B auf 370% zum 01.01.2025 festgesetzt. 

Beschluss 2: Der Gewerbesteuerhebesatz wird auf 360% belassen. 

Beschluss 3: Die als Anlage beigefügte Satzung über die Festsetzung der Hebesätze bei den Realsteuern (Hebesatzsatzung) des Marktes Goldbach ab dem 01.01.2025 wird beschlossen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Sachverhalt vor. Man habe den Hebesatz für die Gewerbesteuer bereits im letzten Jahr erhöht, weshalb heute nur der Hebesatz für die Realsteuern zu Beschluss vorliege.

Sie ergänzte, dass die Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuer nicht im Zusammenhang mit Grundsteuerreform stehe. Es würde eine turnusmäßige Anpassung der Hebesätze stattfinden – um auch der Aufforderung der Kommunalaufsicht nachzukommen. 

MGR Heinrich Schwind machte den Vorschlag, den Hebesatz für die Grundsteuer B auf 360 % statt den vorgeschlagenen 370 % zu erhöhen. Die Bürger seien aufgrund der Inflation bereits stark belastet. 
MGR Herbert Rettinger sprach sich für den Vorschlag von MGR Heinrich Schwind aus. Man müsse den Hebesatzerhöhungen im Landkreis folgen. 

Auch MGRin Cindy Reißing stimmte dem Vorschlag zu. 

MGR Paul Mann erfragte, ob eine tendenzielle Auswirkung der neuen Grundsteuerbescheide bereits erkennbar sei. 

Herr Wachter gab an, dass eine Tendenz erkennbar sei. Die bereits vom Finanzamt erhaltenen Messbescheide seien im Vergleich zu den alten Messbescheiden niedriger ausgefallen, jedoch würden dem Rathaus bisher erst ca. 85% vorliegen. Nach der Grundsteuerreform seien die Baukosten in Bayern beim Bewertungsmodell herausgenommen worden, somit würden die Neubauten meist niedriger und die Altbauten höher besteuert werden. Es sei vermutlich keine Erhöhung der Messbeträge zu verzeichnen. 

Nachdem es keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium gab, erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss 1

Beschluss 1: 
Die Grundsteuer A wird auf 340% und die Grundsteuer B auf 360% zum 01.01.2025 festgesetzt. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 6

Beschluss 2

Beschluss 2: 
Der Gewerbesteuerhebesatz wird auf 360% belassen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Beschluss 3

Beschluss 3: 
Die als Anlage beigefügte Satzung über die Festsetzung der Hebesätze bei den Realsteuern (Hebesatzsatzung) des Marktes Goldbach ab dem 01.01.2025 wird unter Anpassung des Hebesatzes der Grundsteuer B auf 360 % beschlossen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

24. Beratung und Beschlussfassung über die Gebühren der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung für das Jahr 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 24

Sachdarstellung

Die Schmutzwassergebühr wurde durch die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr von 3,20 € (ehemals Abwassergebühr) auf 2,53 € herabgesetzt. Zur Kompensation wurde die Niederschlagswassergebühr in Höhe von 0,37 €/m²/Jahr eingeführt (siehe MGR-Beschluss vom 09.12.2016).

Der Kalkulationszeitraum 2017-2020 schließt mit einer Kostenunterdeckung von insgesamt 290.626 € ab. Diese Unterdeckung fließt in den neuen Kalkulationszeitraum 2021 bis 2024 ein.

Im Jahr 2021 wurden Erlöse in Höhe von 1.456.237,15 € erzielt, an Kosten sind 1.610.545,10 € angefallen. Dazu sind aus der Unterdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2017-2020 73.928 € (Unterdeckung Schmutzwasser 81.577 €, Überdeckung Niederschlagswasser 7.649 €) anzurechnen. Dies ergibt ein negatives Ergebnis aus dem Jahr 2021 über 228.235,95 €.

Um diese massive Unterdeckung aus den Schmutzwassergebühren auszugleichen, wurde in der Marktgemeinderatssitzung am 11.06.2021 die Schmutzwassergebühren von 2,53 €/m² auf 2,95 €/m² angepasst. Die Niederschlagswassergebühr wurde bei 0,37 €/m² belassen, da aus dem Kalkulationszeitraum 2017-2020 ein Überschuss von 30.071 € erzielt wurde.

Im Jahr 2022 wurden dadurch höhere Erlöse in Höhe von insgesamt 1.655.709,91 € erzielt, an Kosten sind 1.363.110,22 € angefallen. In den Kosten sind aus der Unterdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2017-2020 73.564 € (Unterdeckung Schmutzwasser 81.176 €, Überdeckung Niederschlagswasser 7.612 €) enthalten. Dies ergibt ein positives Ergebnis über 292.599,69.

Und im Jahr 2023 wurden Erlöse in Höhe von insgesamt 1.558.535,06 € erzielt, an Kosten sind 1.464.191,59 € angefallen. In den Kosten sind aus der Unterdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2017-2020 73.202 € (Unterdeckung Schmutzwasser 80.776 €, Überdeckung Niederschlagswasser 7.574 €) enthalten. Dies ergibt ein positives Ergebnis aus dem Jahr 2023 über 94.343 €.

Nach Abschluss von 3 Jahren wurde im Kalkulationszeitraum 2021 – 2024 die Unterdeckung aus dem vorherigen Kalkulationszeitraum ausgeglichen und liegt derzeit bei +85.869,00 €

Das Ergebnis 2021 - 2023 und die aktuelle Kalkulationsübersicht für den Kalkulationszeitraum 2021 bis 2024 liegt zur weiteren Information bei. 
Die Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren können für das Jahr 2025 beibehalten werden.

Es ist zu beachten, dass jede Gebührenkalkulation eine „Momentaufnahme“ nach derzeitigem Planungsstand darstellt; Auswirkungen nicht vorhergesehener, zukünftiger Kostenentwicklungen bzw. spätere Änderungen im Verbrauchsverhalten können natürlich nicht einfließen. Innerhalb eines mehrjährigen Kalkulationszeitraumes wird es dauernd Schwankungen in der Kostenrechnung geben – ohne dass die Kostdeckung insgesamt in Frage gestellt sein wird.

Beschlussvorschlag

Die Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren werden für das Jahr 2025 beibehalten.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Sachverhalt vor. 

Anschließend folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Die Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren werden für das Jahr 2025 beibehalten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

25. Beratung und Beschlussfassung über die Gebühren der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabensatzung ab 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 25

Sachdarstellung

Die Wassergebühr wurde zum 01.01.2013 von 2,20 € netto auf 2,50 € netto erhöht. Zum 01.01.2016 wurde die Grundgebühr der Wasserversorgung auf netto 48 €/Jahr (bis 6 cbm/Std.) angepasst.

Der Kalkulationszeitraum von 2019 bis 2021 schließt mit einer Unterdeckung von insgesamt 319.178,71 € ab. Diese Unterdeckung fließt in den neuen Kalkulationszeitraum 2022 – 2024 ein.

Um diese massive Unterdeckung auszugleichen, wurde in der Marktgemeinderatssitzung am 11.06.2021 die Wasserverbrauchsgebühr zum 01.01.2022 auf 3,00 € angehoben.

Durch diese Gebührenerhöhung konnten die Einnahmen von 1.082.278,48 € auf 1.302.462,55 € gesteigert werden. Allerdings sind auch die Ausgaben im Jahr 2022 um 412.879,26 € von 1.193.726,76 € (2021) auf 1.606.606,02 € gestiegen.
Das Jahr 2022 schließt trotz Gebührenerhöhung zum 01.01.2022 mit einer Kostenunterdeckung in Höhe von 304.143,47 € ab.
Im Jahr 2023 wurden Einnahmen über 1.236.394,09 € erzielt. Die Ausgaben lagen bei 1.584.041,28 €, was eine Unterdeckung von 347.647,19 € bedeutet.

Dies liegt in erster Linie an den gestiegenen Unterhaltskosten der Wasserversorgungseinrichtungen von 353.255,26 € (2021) über 459.765,27 € (2022) auf 414.468,32 € in 2023 und den Betriebskosten des Wasserzweckverbandes von 230.411,41 € (2021) über 323.714,30 € (2022) auf 403.626,98 € in 2023.

Diese gestiegenen Kosten wurden durch vermehrte Wasserrohrbrüche in Verbindung mit den erhöhten Baukosten verursacht. Der Unterdeckungsanteil aus dem Kalkulationszeitraum 2019-2021 über 319.178,71 € wird ebenfalls noch in das Ergebnis 2022-2024 mit ca. 107.000 € miteingerechnet. 

Daher wurden die Grundgebühren der Wasserversorgung zum 01.04.2024 von netto 48 €/Jahr auf 75 €/Jahr für Standardwasseruhren angehoben. Wie sich das Ergebnis in 2024 gestaltet, lässt sich zurzeit noch nicht voraussagen. 
Allerdings steht schon jetzt fest, dass die aufgelaufene Unterdeckung aus 2022 über 304.143,47 €, 347.647,19 € aus 2023 und noch 106.658,89 € verbleibende Unterdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2019-2021, also insgesamt 758,449,55 € in 2024 nicht ausgeglichen wird.

Um diese sehr hohe Unterdeckung einzudämmen, schlägt die Verwaltung vor, die Wasserverbrauchsgebühr von bisher 3,00 €/m³ netto auf 4,00 €/m³ netto zum 01.01.2025 anzupassen. 
Dies bedeutet jährliche Mehreinnahmen in Höhe von ca. 382.000 €, wenn der durchschnittliche Verbrauch der letzten drei Jahre zugrunde gelegt wird. Im Jahr 2021 wurden 382.182 m³, 2022 = 392.120 m³ und 2023 = 371.380 m³ abgerechnet. Im 3-Jahresmittel 381.892 m³. Mit dieser Gebührenerhöhung sollte die Unterdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2022-2024 im neuen Kalkulationszeitraum 2025-2027 ausgeglichen werden.

Der jährliche Verbrauch je Einwohner liegt im Durchschnitt bei rund 30 m³. Dies bedeutet eine Mehrbelastung je Einwohner von rund 30,00 €.

Hierbei ist zu beachten, dass gem. Art 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) die Benutzungsgebühren die ansatzfähigen Kosten decken sollen.

Beschlussvorschlag

Der Markt Goldbach setzt die Wasserverbrauchsgebühren ab dem 01.01.2025 auf 4,00 €/m³ Netto fest. Die Grundgebühr wird nicht erhöht.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin trug den Sachstand vor. Es gebe Grundgebühren und Verbrauchsgebühren. Sie vertrat die Meinung, die Verbrauchsgebühr zu erhöhen, da die Bürger den Wasserverbrauch selbst beeinflussen könnten. 

Sie erklärte, dass die Kostensteigerungen aufgrund der Inflation vor allem in den Unterhaltskosten der Wasserversorgungseinrichtungen enorm bemerkbar seien. 

MGR Heinrich Schwind bat im Beschluss zu ergänzen, dass die Wasserverbrauchsgebühren nur im Hauptort neu festgesetzt würden. 

Die Vorsitzende nahm den Anpassungsvorschlag an. 

MGR Oliver Binz bemerkte, dass Familien durch die Erhöhung der Grundgebühr weniger belastet würden – bei Familien sei der Verbrauch meist höher. Durch den Beschluss würde eine Mehrbelastung durch höhere Verbrauchsgebühren entstehen. 

Er erfragte nach einer Berechnung für eine Erhöhung der Grundgebühr. 

Herr Wachter von der Verwaltung gab an, dass die Grund- und Verbrauchsgebühren immer abwechselnd erhöht werden. Zum 01.01.2024 sei zuletzt die Grundgebühr erhöht worden, folglich müsste jetzt die Verbrauchsgebühr angepasst werden. 

Die Vorsitzende bemerkte, dass die Grund- und Wassergebühren für Unterafferbach durch den Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe bereits massiv erhöht wurden. 

Anschließend erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Markt Goldbach setzt die Wasserverbrauchsgebühren ab dem 01.01.2025 auf 4,00 €/m³ Netto fest. Die Grundgebühr wird nicht erhöht.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 17, Dagegen: 1

zum Seitenanfang

26. Verwendung einer Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 26

Sachdarstellung

Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau und Miltenberg-Obernburg haben zum 01.04.2024 fusioniert. Im Rahmen dieser Fusion spendet die Sparkasse je Einwohner 1,00 €. Der Markt Goldbach erhält aus diesem Spendentopf 10.271,00 € (siehe anhängendes Schreiben).

Die Verwaltung schlägt vor, die beabsichtigte Spende für eine Einzelmaßnahme zu verwenden. 

Hier bietet sich an, diese Spende für die Neuanschaffung eines Maibaums aus Metall für den alten Feuerwehrhausplatz mit Befestigung (Fundament usw.) oder für eine neue Wallbox auf dem Rathausparkplatz im Rahmen des Carsharing-Angebotes mit dem VCD Aschaffenburg (siehe MGR-Beschluss vom 08.03.2024) zu verwenden.

Weitere Anregungen können aus dem Gremium im Rahmen dieser Sitzung vorgeschlagen werden.

Beschlussvorschlag

Beschluss 1: Die Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg über 10.271,00 € wird für einen neuen Maibaum aus Metall mit Befestigung verwendet.

Beschluss 2: Die Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg wird für eine neue Wallbox auf dem Rathausparkplatz im Rahmen des Carsharing-Angebotes mit dem VCD Aschaffenburg verwendet.

Beschluss 3: Die Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg wird für XXXX verwendet

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Sachverhalt dar. Ihr persönlicher Favorit sei eine neue Wallbox für das Carsharing-Angebot mit dem VCD Aschaffenburg. 

MGRin Maria Maidhof machte den Vorschlag, die Spende für einen Wasserspender zu verwenden. Dieser würde ca. 15.000 Euro kosten und werde zu 90 % gefördert. Man könne diesen in der Nähe des Rathausparkplatzes anbringen. Weiter gab sie an, dass die Bereitstellung eines Wasserspenders schnell umgesetzt werden könne. 

Die Vorsitzende gab zu diesem Vorschlag zu bedenken, dass bei den Planungen für den Umbau des Rathausquartiers bereits ein Wasserspender eingeplant sei. 

MGR Oliver Binz empfand die Vorschläge der Verwaltung nicht passend. Die Sparkasse fordere in ihrer Spendenausschreibung, dass Vereine oder Organisationen im Markt Goldbach eine Zuwendung erhalten sollten. Die von der Verwaltung genannten Vorschläge würden keine Aktivitäten und Vorhaben zur Förderung gesellschaftlicher Vorhaben, insbesondere Projekte zur Stärkung der Ortsgemeinschaft seien. Die Kommune sei nicht als Spendenempfänger vorgesehen.

MGR Peter Bieber stimmte der Aussage von MGR Oliver Binz zu. Die Anschaffung einer weiteren Ladestelle für das Carsharing hätte die Verwaltung selbst zu vertreten, eine Verwendung des Spendengeldes sei hierfür nicht gedacht. 

Die Vorsitzende teilte mit, dass laut Teilnahmevoraussetzung der Markt Goldbach selbst Spendenempfänger sein könne. 

MGRin Cindy Reißing bemerkte, dass es schwierig sei, einen Verein oder eine Organisation im Markt Goldbach zu finden, den alle Bürger betreffen oder dessen Mitglied seien. Ein weiterer Ladepunkt für das Carsharing-Modell in Goldbach wäre für jeden Bürger zugänglich und würde die Gemeinschaft fördern. Weiter sprach sie sich positiv für einen Wasserspender aus. 

MGRin Karina Tippe empfinde eine weitere Wallbox für das Carsharing-Projekt für die Ortsgemeinschaft als sinnvoll. Die jetzige Ladesäule in der Ortsmitte werde bereits gut genutzt, ein Ausbau von Ladestellen für das Carsharingnetz sei zweckmäßig und fördere den Umweltschutz. 

MGR Marius Mann merkte an, dass man durch eine Wallbox für das Carsharing nur einen bestimmten Personenkreis erreiche. Die Spende solle nicht nur für ein Projekt verwendet, sondern für mehrere aufgeteilt werden. 
Weiter stimmte er dem Vorschlag eines Wasserspenders zu, man solle die Förderung von 90% nutzen. 

MGR Heinrich wies daraufhin, dass das Carsharing-Angebot ein gemeinnütziges Projekt sei. Zu dem Vorschlag Wasserspender äußerte er, dass eine Anbringung auf dem Rathausparkplatz aufgrund der geplanten Umbauten problematisch sei. 

MGRin Birgit Schneider stimmte dem Vorschlag der Spendenaufteilung von MGR Marius Mann zu. Man könne die Spende für die Wallbox und den Wasserspender nutzen. Mehrkosten müssten durch den Markt Goldbach getragen werden. 

Die Vorsitzende gab an, dass ein möglicher Standort für einen Wasserspender in der Nähe des Rathauses noch nicht geprüft wurde. Man könne dies bei einem Beschluss im Nachgang durchführen. 

MGR Oliver Binz machte den Vorschlag, mit der Spende zur Hälfte die Jugendarbeit der Feuerwehr/Löschzwerge und zur Hälfte die Jugendorganisation des Roten Kreuzes als gemeinnützige Organisationen zu fördern. 

MGRin Katja Bieber schlug vor, dass Spendengeld für eine Holzkugelbahn oberhalb des Waldschwimmbades zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls zu nutzen. 

MGRin Cindy Reißing machte den Vorschlag, den Wasserspender vor dem MGH, ergänzend zu den bestehenden Bänken, anzubringen. 

MGR Heinrich Schwind schlug vor, von der Spendensumme 1.500€ für den Wasserspender und die restliche Summe für die Anbringung einer weiteren Wallbox zu nutzen. 

MGR Peter Bieber bemängelte, dass der Brief der Sparkasse bereits im Mai 2024 im Rathaus eingegangen sei und erst zur Sitzung im August zur Beschlussfassung vorgelegt wurde. 

Die Vorsitzende nahm die Kritik an. Sie ergänzte, dass die endgültige Entscheidung über die Spendenverteilung bei der Sparkasse liege. Bei Einwänden müsse man erneut eine Entscheidung treffen. 

MGR Martin Scheine machte den Vorschlag, durch die Spendensumme den Kinderspielplatz auf dem neuen Grillplatzgelände mit neuen Spielgeräten aufzuwerten. 

Beschluss 1

Beschluss 1: 
Die Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg über 10.271,00 € wird für ein einziges Projekt verwendet. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 1, Dagegen: 17

Beschluss 2

Beschluss 2: 
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg über 10.271,00 € werden 1.500,00 € für einen Trinkwasserbrunnen verwendet. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 4, Dagegen: 14

Beschluss 3

Beschluss 3: 
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg wird ein Betrag über 8.771,00 € für die Erweiterung des Kinderspielplatzes auf dem neu angelegten Grillplatz verwendet. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 3, Dagegen: 15

Beschluss 4

Beschluss 4:
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg wird ein Betrag über 8.771,00 € für die Anschaffung einer Holzkugelbahn verwendet.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 13

Beschluss 5

Beschluss 5:
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg wird ein Betrag über 8.771,00 € für die Förderung der Jugendarbeit der Feuerwehr/Löschzwerge und der Jugendorganisation des Roten Kreuzes verwendet.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 2, Dagegen: 16

Beschluss 6

Beschluss 6:
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg wird ein Betrag über 8.771,00 € für eine neue Wallbox auf dem Rathausparkplatz zum Ausbau der Infrastruktur des Carsharing-Angebotes mit dem VCD Aschaffenburg verwendet. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 10

Beschluss 7

Beschluss 7: 
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg über 10.271,00 € werden 1.500,00 € für einen Trinkwasserbrunnen verwendet und die verbleibende Summe über 8.771,00 € wird für die Anschaffung einer Holzkugelbahn verwendet.

 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 12

Beschluss 8

Beschluss 8: 
Von der Spende der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg über 10.271,00 € werden 1.500,00 € für einen Trinkwasserbrunnen verwendet und die verbleibende Summe über 8.771,00 € wird für eine neue Wallbox auf dem Rathausparkplatz zum Ausbau der Infrastruktur des Carsharing-Angebotes mit dem VCD Aschaffenburg verwendet.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 6

zum Seitenanfang

27. Aufstellung des Bebauungsplans "Erweiterung Sternberg" des Marktes Hösbach im OT Wenighösbach; Beteiligung des Marktes Goldbach nach § 4 Abs. 1 BauGB, frühzeitige Beteiligung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 27

Sachdarstellung

Da die Nachfrage nach verfügbarem Wohnraum in Hösbach und seinen Ortsteilen vom Markt nicht bedient werden kann, ist neben der vorrangig zu behandelnden, strategischen Innenverdichtung auch die Ausweisung von neuen Bauflächen erforderlich.

Für den Ortsteil Wenighösbach wurde das Potenzialgebiet „Erweiterung Sternberg“ am nordöstlichen Ortsrand durch den Markt Hösbach grundsätzlich festgelegt. Im Jahr 2021 wurde daher zunächst ein Bebauungskonzept erarbeitet und nach Änderungen im Oktober 2021 im Marktgemeinderat gebilligt. Auf Grundlage dieses städtebaulichen Entwurfs, wurde ein Bebauungsplan entwickelt.  

Für die „Erweiterung Sternberg“ haben alle betroffenen Grundstückseigentümer ihre Mitwirkungsbereitschaft erklärt. Die Grundstücksgeschäfte im sog. Ankaufmodell sind nahezu abgeschlossen, sodass dem Markt Hösbach die einschlägigen Flurstücke in naher Zukunft zur Verfügung stehen. Das geplante Baugebiet soll am Ende der Sternbergstraße, nordwestlich der Friedhofstraße in Wenighösbach entstehen.

Im gültigen Flächennutzungsplan des Marktes Hösbach, sind die vorgenannten Grundstücke bereits als Potenzialflächen für ein künftiges Allgemeines Wohngebiet dargestellt. Der Markt Hösbach hat somit bereits seine grundsätzliche Planungsabsicht zur künftigen Entwicklung dieses Bereichs dargelegt und die Fläche als geeignet benannt (Entwicklungsgebot gemäß § 8 Abs. 2 Baugesetzbuch –BauGB). Eine Änderung des Flächennutzungsplans ist demnach nicht erforderlich. Die künftige Baugebietsfläche umfasst dabei nur einen Teilbereich der im Flächennutzungsplan dargestellten „WA-Fläche“ bzw. der Potentialfläche.

Die Aufstellung des zugehörigen Bebauungs- und Grünordnungsplanes (Aufstellungsbeschluss gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB)) für das geplante Neubaugebiet „Erweiterung Sternberg“ wurde am 24.11.2022 vom Marktgemeinderat beschlossen und erfolgt im Regelverfahren gem. § 2 BauGB.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans „Erweiterung Sternberg“ liegt am nordöstlichen Ortsrand von Wenighösbach und wird im Süden und Südwesten von der Sternbergstraße und angrenzender Wohnbebauung begrenzt. Im Nordwesten über Norden bis Osten schließen sich Wiesen und landwirtschaftliche Flächen an. Östlich begrenzt ein Feldweg das Plangebiet, der im Südosten an die Friedhofstraße anschließt.

Die städtebaulichen Kenndaten wurden ermittelt. Geplant sind 35 Grundstücke für Einfamilienhäuser bzw. Doppelhaushälften und ein Grundstück, auf dem eine Hausgruppe (max. vier Hauseinheiten) errichtet werden kann. Abgerundet wird das Angebot durch fünf Parzellen, auf denen Geschosswohnungsbauten möglich sind. Hier sind jeweils vier bis fünf Wohneinheiten (á rd. 100-120 m² Wohnfläche) möglich. Im Ergebnis entstehen durch dieses Baugebiet überschlägig rd. 78 neue Wohneinheiten.

Die Verkehrliche Situation wurde anhand eines Verkehrsgutachtens ermittelt. Dabei kam man zum Ergebnis, dass das in Rede stehende Vorhaben im Markt Hösbach, im Ortsteil Wenighösbach aus verkehrlicher Sicht positiv zu bewerten ist; dessen Realisierung wird keine unangemessen
hohen oder unzumutbaren Verkehrsbelastungen generieren. Die mit den neuen Nutzungen
verbundenen Verkehrsströme, können stets in der sehr guten Leistungsfähigkeitsqualitätsstufe A abgewickelt werden.

Als betroffener Träger öffentlicher Belange wird der Markt Goldbach über das Planverfahren informiert und um Abgabe einer Stellungnahme gebeten.

Der Beschlussvorlage wurden folgende Anlagen beigefügt:

  • Bebauungsplan
  • Textliche Festsetzungen
  • Begründung
  • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
  • Städtebaulicher Gestaltungsplan
  • Übersichtskarte
  • Umweltbericht
  • Verkehrsuntersuchung

Beschlussvorschlag

Seitens des Marktes Goldbach bestehen gegen die Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans „Erweiterung Sternberg“ in der Fassung vom 18.06.2024 keine Bedenken. 

Finanzielle Auswirkungen

Rechtsgrundlage

§§ 4 Abs. 1 und 30 BauGB

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Sachstand dar. 

Es folgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Seitens des Marktes Goldbach bestehen gegen die Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans „Erweiterung Sternberg“ in der Fassung vom 18.06.2024 keine Bedenken. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

28. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 28

Sachdarstellung

Gemäß Art. 52 Abs.3 GO sind die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der Öffentlichkeit bekanntzugeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.

Keine Bekanntgaben! 

Finanzielle Auswirkungen

zum Seitenanfang

29. Termine

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 29

Sachdarstellung

03.08.2024                 Crossdog

03.08.-04.08.2024        Radfahrerfest 

04.08.2024                Saisoneröffnung FCU

10.08.2024                Dinner in Weiß

31.08.-01.09.2024        Handballer Weinfest

04./05.09. – 08.09.24        Courseulles-Fahrt, PaKo

zum Seitenanfang

30. Anfragen und Anträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 30

Diskussionsverlauf

Hort in Unterafferbach, Fa. B4 gGmbH:
MGR Oliver Binz erfragte den aktuellen Stand des neuen Horts in Unterafferbach mit der Firma B4 gGmbH. 
Die Vorsitzende antwortete, dass die Vorbereitungen gut vorankommen und dass der Hort zum September geöffnet werden könne. 

Baum vor Kirche St. Wendelin Unterafferbach:
MGR Oliver Binz bat um Überprüfung der Verkehrssicherheit des Baumes vor der Kirche St. Wendelin.
Die Vorsitzende gab an, dies Herrn Allig von der Verwaltung weiterzuleiten. 

WhatsApp-Nummer Markt Goldbach bewerben:
MGRin Cindy Reißing sprach an, die WhatsApp-Nummer erneut zu bewerben und somit für die Bürger bekannter zu machen. 
Die Vorsitzende teilte mit, dies im Mitteilungsblatt und auf Social Media zu publizieren. 

Datenstand vom 13.09.2024 21:32 Uhr