Datum: 12.06.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales
Öffentliche Sitzung, 17:02 Uhr bis 18:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift
3 Sachstandsbericht zur Offenen Ganztagsschule in der Mittelschule Goldbach
4 Sachstandsbericht und Vorstellung des neuen Konzepts der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach
5 Zuschuss an den TV Goldbach zu den Unterhaltsaufwendungen der TV-Halle für die Jahre 2024-2026
6 Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach auf Bezuschussung für den Besuch der Partnergemeinde Courseulles sur Mer - Anlass ist das 80-jährige Jubiläum des "d-Day"
7 Sachstandsbericht über ausgezahlte Vereinsförderungen
8 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
9 Anfragen und Anträge

zum Seitenanfang

1. Eröffnung und Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö 1

Sachdarstellung

Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder der Öffentlichkeit, der Presse und der Verwaltung.

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit.

Erweiterung der Tagesordnung?

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann eröffnete um 17:02 Uhr die 22. Sitzung des JFKSS

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö 2

Sachdarstellung

Die Sitzungsniederschrift der 21. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales vom 03.04.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende bat um Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift. 

Anschließend erfolgte Beschlussfassung.

Beschluss

Die Sitzungsniederschrift der 21. Sitzung JFKSS vom 03.04.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Sachstandsbericht zur Offenen Ganztagsschule in der Mittelschule Goldbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö beschließend 3

Sachdarstellung

Zum 1. September 2023 übernahm der Dipl.-Soz.päd. Benjamin Müller die Leitung der Offenen Ganztagsschule in der Mittelschule Goldbach. Er ist dort mit insgesamt 30 Stunden angestellt.

In der heutigen Sitzung des JFKSS-Ausschusses wird Herr Müller aus dem Arbeitsalltag der OGS berichten (Kinderzahlen, Angebote, etc.). 

Er wird im Besonderen auf die folgenden Themen eingehen:

  • Struktur
  • Soziokulturelle Hintergründe und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Ausblick

Beschlussvorschlag

Der Sachstandsbericht der Leitung der Offenen Ganztagsschule der Mittelschule Goldbach wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Herr Benjamin Müller stellte den Sachbericht vor. 
Nach seinem ersten Jahr beim Markt Goldbach gab Herr Benjamin Müller dem Fachausschuss einen Einblick in seinen Tätigkeitsbereich.
Zu seinem Team zählen: 1 Leitungskraft, 3 pädagogische Fachkräfte,1 Berufspraktikantin (wird im nächsten Jahr übernommen), 1 Küchenkraft.
Insgesamt 37 Kinder werden von Montag bis Donnerstag in der OGS betreut. Die Öffnungszeiten der OGS sind Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr.


Herr Benjamin Müller stellte folgende Fakten zu den betreuten Kindern vor:
  • 1/3 getrenntlebende Eltern
  • 10 Familien deutschsprechend
  • 27 Familien sprechen zuhause andere Sprachen
  • 16 Kinder die durch verschiedene Diagnosen und Eigenschaften besondere Lernbetreuung benötigen (ADHS, Flüchtlingshintergrund, Armut/Familie empfängt soziale Hilfe, Notenbefreiung)

Die Tagesstruktur wurde in diesem Jahr geändert zu folgendem Tagesablauf:
  • 13 Uhr – Ankunft
  • 13:30 Uhr - Teamchallenge (danach Freizeit)
  • 14 Uhr – Hausaufgaben
  • 15 Uhr - AG´s / Freizeit
  • 16 Uhr - Ende

Die Ziele der OGS seien es soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, schulische Defizite aufarbeiten und gute Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern, Schule und sozialen Instanzen würden angestrebt werden.

MGRin Eva Rußmann fragte wie alt sind die ältesten Kinder in der OGS seien.
Herr Benjamin Müller antwortete, dass letztes Jahr Kinder bis zur 9. Klasse die OGS besuchen würden, nun hätte sich die Obergrenze zur 8. Klasse verändert.

Anschließend erfolgte Beschlussfassung.

Beschluss

Der Sachstandsbericht der Leitung der Offenen Ganztagsschule der Mittelschule Goldbach wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Sachstandsbericht und Vorstellung des neuen Konzepts der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö beschließend 4

Sachdarstellung

Die Kinder- und Jugendarbeit konzentriert sich im Kern auf den Freizeitbereich junger Menschen außerhalb von Familie oder Schule. Die Angebote sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Hierfür soll nun auch in Goldbach ein eigenes Konzept zur Jugendpflege erarbeitet und künftig regelmäßig fortgeschrieben werden.

In der heutigen Sitzung wird der Gemeindejugendpfleger, Patrick Born, das erste Konzept zur Kinder- und Jugendarbeit in Goldbach vorstellen. Herr Born ist seit dem 1. September 2023 in seiner Funktion tätig und konnte seitdem wertvolle Erfahrungen sammeln, die in die Entwicklung des Konzepts eingeflossen sind.

Aktueller Stand der gemeindlichen Jugendpflege:

In einem Sachstandsbericht zur gemeindlichen Jugendpflege wird Patrick Born unter anderem folgende Themen eingehen: 

  • Aktuelle Angebote und Aktivitäten
  • Ist-Stand (Ressourcen und Personal)
  • Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Kooperationen

Neues Konzept der Jugendpflege:

In einer Konzeption wird die aktuelle Jugendarbeit des Marktes Goldbach sowie das Jugendhaus des Marktes Goldbach und dessen Ausblick dargestellt. 
Hierzu werden die rechtlichen Grundlagen, eine Aufstellung der personellen Ressourcen sowie der IST-Stand und eine Abfrage des Bedarfs nach Jugendarbeit erläutert. Es ist wichtig zu betonen, dass die offene Jugendarbeit für Gemeinden nicht verpflichtend ist und somit auf freiwilliger Basis erfolgt.
Der Bericht soll dennoch verdeutlichen, wie wichtig und richtig die Jugendarbeit ist und wie förderlich sie gerade für eine Gemeinde wie den Markt Goldbach sein kann. Jugendliche werden in unserer Gesellschaft oft wenig berücksichtigt und ihre Interessen finden kaum Vertretung. Dabei sind Jugendliche das Rückgrat einer Gesellschaft, und ihre Förderung ist von enormer Bedeutung für die Gemeinschaft und die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde. Die Jugendarbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung und Entwicklung junger Menschen und trägt somit wesentlich zur sozialen und kulturellen Stärkung des Marktes Goldbach bei.

In der Konzeption wird u. a. auf folgende Themen eingegangen:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Rahmenbedingungen
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote/ Schwerpunkte/ Aktionen
  • Ausblick/ Umstrukturierungen
  • Kommunale Ferienbetreuung

Beschlussvorschlag

Der Sachstandsbericht sowie das Konzept der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Gemeindejugendpfleger wird beauftragt die Umsetzung des Konzepts voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Seit dem 01.09.2023 ist Herr Patrick Born der Leiter des Jugendhauses.
Seine Arbeitszeit ist in ein duales Modell aufgeteilt, 15 Stunden als Leiter des Jugendhauses und 10 Stunden als Mitarbeiter in der OGS.
Sein Bestreben sei es viel Zeit mit den Jugendlichen zu verbringen, um Probleme besser anzugehen, die sich mit den Jugendlichen ergeben können.

Mit ihm ist im Jugendhaus ein 8-köpfiges Team beschäftigt. (4 Pädagogen, 1 Berufspraktikantin, 1 Student der KombiKids, 1 Europäische Freiwillige)

Im Durchschnitt sind die jugendlichen Besucherinnen und Besucher 10 – 21 Jahre alt. 50 – 80 Personen besuchen pro Woche die Räume und sind meist aus den Orten Goldbach und Unterafferbach.
Mittlerweile kämen auch aus vielen benachbarten Kommunen Jugendliche dazu, da sich die Heranwachsenden mit ihren Freunden austauschen und dort verabreden.

Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Mittwoch von 17 Uhr bis 20 Uhr und Freitag 14 Uhr bis 20 Uhr.

Angebotene und gut angenommene Aktionen außerhalb der regulären Jugendhausöffnungszeiten sind: Der Mädchentreff, das Osterkrone schmücken gemeinsam mit dem OGV Goldbach, ein Stand am Familientag, das Kürbisschnitzen mit der SPD, ein Stand beim Markt Goldbach Glänzt und Mitwirken beim Goldbacher Herbstmarkt.

Für das Heranführen an Politik und Wecken des politischen Interesses bei jungen Erwachsenen, wurde mit mehreren Jugendhäusern aus dem Landkreis die Plattform „Poliwas“ gegründet, welche über politische Bildung vor allem auf Instagram wirbt. Schon bei der vergangenen Europawahl war die Seite aktiv im Einsatz.

Herr Patrick Born besuche monatliche Treffen im Landratsamt an denen Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem gesamten Landkreis teilnehmen. Dies seien sehr zielführende Treffen, da viele neue Impulse aus verschiedenen Kommunen gegeben werden würden und ein reger Austausch über gemeinsame Kooperationen stattfände. 

Einige Probleme mit denen sich das Jugendhaus beschäftigt, bzw. auf dem Weg der Lösung sei: Die Lautstärke im Hof, das Fußballspielen im Hof, Jugendliche und ihre Psyche, Probleme von Zuhause, Rassismus, Homophobie & Transfeindlichkeit.

Beziehungsarbeit sei für Herr Born immens wichtig, da Jugendliche aus allen sozialen Gefügen, mit verschiedensten kulturellen Hintergründen und breitgefächerten Interessen zu ihnen kämen. 

Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr, um die Hälfte der Besucherinnen und Besucher.
In Zukunft wolle Herr Born noch mehr für die Jugendlichen tun und strebe einige neue Projekte an.
Er möchte beispielsweise Beratungsstunden anbieten, größere Aktionen in den Ferien veranstalten, eine Ferienfreizeit anbieten, den Mädchentreff erweitern, erweiterte Öffnungszeiten anbieten und die Teilhabe der Jugendlichen am Tagesprogramm fördern.


Anschließend erfolgte Beschlussfassung.

Beschluss

Der Sachstandsbericht sowie das Konzept der gemeindlichen Jugendpflege in Goldbach werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Gemeindejugendpfleger wird beauftragt die Umsetzung des Konzepts voranzutreiben und regelmäßig fortzuschreiben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Zuschuss an den TV Goldbach zu den Unterhaltsaufwendungen der TV-Halle für die Jahre 2024-2026

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö beschließend 5

Sachdarstellung

Laut § 3 der Ergänzungsbestimmungen zum Pachtvertrag vom 10./11.04.1995 gewährt der Markt Goldbach dem TV Goldbach einen Zuschuss zu den Unterhaltsaufwendungen, der jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren anhand der Nutzung der Halle und den angefallenen Kosten des vorangegangenen Dreijahreszeitraum, sowie unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklung berechnet wird.
Für den vergangenen Dreijahreszeitraum 2021 bis 2023 wurde ein jährlicher Zuschuss über 85.000 € geleistet. In den Jahren 2018-2020 in Höhe von 72.000,- € und 2015 – 2017 in Höhe von 66.000,- € geleistet.

Am 10.05.2024 wurde bei einem Gesprächstermin mit Herrn Wenzel und Herr Zenglein vom TV Goldbach über die weitere Bezuschussung des Marktes Goldbach zu den Unterhaltskosten für die TV-Halle an der Mühlstraße für die Jahre 2024 – 2026 beraten. 

Dabei legte der TV eine Aufstellung der Kosten für die Jahre 2021 – 2023 vor. Daraus ergaben sich im Schnitt gerundete Kosten von 98.500 € jährlich, abzgl. Mieteinnahmen des TV Goldbach von 1.300 € (gerundet), zzgl. eines freiwilligen Zuschuss für den Unterhalt der Außenanlage über 5.000 € und abzüglich des Eigenanteiles für Hallennutzung in Höhe von 21.500 €. Es ergibt sich somit ein Ergebnis von 80.700 € (inkl. Eigenleistungen) an jährlichen Kosten. 

Die Verwaltung schlägt nach Rücksprache mit dem TV Goldbach vor, die Zuschüsse für die Jahre 2024 bis 2026 von 85.000 € beizubehalten. Den gestiegenen Unterhaltskosten (im Jahr 2023 = 116.592,17 € = Massiv gestiegene Energiekosten), steht der Wegfall der 50% Ermäßigung für Hallennutzung ab dem 01.01.2022 für Goldbacher Vereine entgegen, dadurch erhöht sich der Eigenanteil für Hallennutzung von 13.000,-€ auf 26.000,-€ jährlich (siehe Anlage).

Der TV Goldbach hat inzwischen ein Defizit von 60.609,51 € (bis 2020 = 73.963,75 €) an Hallenunterhaltsleistungen selbst aufgebracht. Um diese Schieflage nicht noch weiter zu verschärfen, sollte der Zuschuss auf 85.000 € beibehalten werden.

Beschlussvorschlag

Der Zuschuss an den TV Goldbach zu den Unterhaltsaufwendungen der TV-Halle für die Jahre 2024 – 2026 wird auf jährlich 85.000 € festgesetzt.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende schilderte den Sachverhalt.
MGR Martin Scheiner stellte eine Frage zu letztem Satz des Sachverhalts, in Bezug auf die Unterhaltsleistungen des TV Goldbach, welche sie selbst aufgebracht haben.

MGR Paul Mann wies darauf hin, dass ein Beschluss für die nächsten 3 Jahre gefasst wurde, es aber doch wünschenswert sei die Beschlussfassung auf jährlich zu terminieren.
Er dachte an die steigenden Einnahmen durch die wieder aufkommende Nutzung der TV-Halle/-Gelände.
Die Vorsitzende lehnte diesen Vorschlag mit folgender Begründung ab. Wenn der Markt Goldbach die Halle selbst gebaut hätte und nun unterhalten müsste, wären die Kosten pro Jahr viel höher.

Anschließend erfolgte Beschlussfassung.

Beschluss

Der Zuschuss an den TV Goldbach zu den Unterhaltsaufwendungen der TV-Halle für die Jahre 2024 – 2026 wird auf jährlich 85.000 € festgesetzt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach auf Bezuschussung für den Besuch der Partnergemeinde Courseulles sur Mer - Anlass ist das 80-jährige Jubiläum des "d-Day"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö beschließend 6

Sachdarstellung

Der Markt Goldbach gewährt Goldbacher Gruppen für Besuche in der Gemeinde Courseulles Zuschüsse im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln als freiwillige Leistung. Dabei müssen die Besuche der Völkerverständigung dienen. Sie sollen zum Verstehen der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Fragen Frankreichs und Deutschlands allgemein und der Partnerschaft beitragen. Touristische oder private Reise- und Ferienfahrten werden nicht bezuschusst. Gefördert werden Gruppen bestehend aus Goldbacher Einwohnern und aktiven Mitgliedschaften in Goldbacher Vereinen. Die Reisedauer soll bei Besuchen und Gegenbesuchen drei Tage nicht unterschreiten.

Mit Schreiben vom 13.05.2024 stellte die Freiwillige Feuerwehr Goldbach einen Zuschussantrag bezüglich des Besuches der Partnergemeinde Courseulles sur Mer zum 80-jährigen D-Day Jubiläum. Der Aufenthalt fand im Zeitraum vom 04.06.-09.06.2024 statt. 

Gemäß dem Antrag nahmen 22 Goldbacher Bürgerinnen und Bürger teil, davon waren   vier Teilnehmer unter 25 Jahren. 

Der Antrag muss spätestens zwei Monate vor Reiseantritt angezeigt werden und folgende Angaben enthalten: 

-Reisedauer, Programm
-französische Partner
-Zahl, Alter und Wohnort der Teilnehmer, Goldbacher Vereinszugehörigkeit
-Kosten und Finanzierung
-den verantwortlichen Leiter und Veranstalter

Der Antrag wurde nicht firstgereicht eingereicht, enthält bis auf die Gesamtkosten alle weiteren Angaben. Die Gesamtkosten waren zu dem Zeitpunkt der Antragsstellung nicht abschließend ermittelt. Über die Zuschussgewährung nach diesen Richtlinien entscheidet der Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales. Über Maßnahmen zur Förderung der Partnerschaft, die nicht mit diesen Richtlinien abgedeckt sind, entscheidet der Marktgemeinderat.

Nach Buchst. F § 25 der gemeindlichen Zuschussrichtlinien beträgt die Zuschusshöhe für Fahrten von Goldbacher Gruppen pro Teilnehmer pauschal 38,00 € und für Personen ab vollendetem 25. Lebensjahr pauschal 28,00 €.

Somit ergibt sich hier folgende Förderung 
18 erwachsene Teilnehmer x 28,00 €
504,00 €
4 jugendliche Teilnehmer x 38,00 €
152,00 €
Gesamt
656,00 €

Beschlussvorschlag

Dem Antrag der Freiwilligen Feuerwehr auf Zuschuss für eine Fahrt nach Courseulles sur Mer wird stattgegeben. Die Gesamtförderung in Höhe von 656,00 € wird ausbezahlt.

Finanzielle Auswirkungen

Rechtsgrundlage

Buchst. F § 25 der gemeindlichen Zuschussrichtlinien. 

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende trug den Sachverhalt vor und klärte auf, was in den Zuschussrichtlinien niedergeschrieben sei.
Die freiwillige Feuerwehr solle das abgehandelte Programm aus Courseulles vorlegen, damit eine Freizeitveranstaltung ausgeschlossen werden könne und somit dem Wunsch der Bildungsreise nachgekommen wurde.
MGRin Eva Rußmann hatte an der Reise teilgenommen und berichtete den Anwesenden, dass öffentliche Termine stattgefunden haben.
Die Gesamtkosten werden noch ermittelt.


Dem Antrag wurde stattgegeben, anschließend erfolgte Beschlussfassung.

Beschluss

Dem Antrag der Freiwilligen Feuerwehr auf Zuschuss für eine Fahrt nach Courseulles sur Mer wird stattgegeben. Die Gesamtförderung in Höhe von 656,00 € wird ausbezahlt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Sachstandsbericht über ausgezahlte Vereinsförderungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö beschließend 7

Sachdarstellung

Seit der aktuellen Legislaturperiode werden Vereinszuschüsse unter 2.000,00 € ohne die vorherige Bekanntgabe im JFKSS-Ausschuss an die Vereine und Organisationen ausgezahlt. (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 f Geschäftsordnung – Die erste Bürgermeisterin erledigt in eigener Zuständigkeit die Gewährung von Zuschüssen, auch in der Form unentgeltlicher Nutzungsüberlassung von Räumen, an Vereine und Verbände bis zu einem Betrag von 2.000,00 € je Einzelfall).

In der heutigen Sitzung erhalten Sie eine Übersicht (Excel-Liste im Anhang) über die ausgezahlten Vereinsförderungen im Zeitraum vom 01.12.2023 bis 31.05.2024 zur Kenntnis.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende trug den Sachstand vor.
MGR Paul Mann fragte nach, es würden zwei Positionen in der Liste fehlen, die Goldbacher Musikanten und der Sängerkranz, es sähe aus als wäre dort noch kein Geld geflossen. Nils Czekala antwortete, es würde seitens der Verwaltung geprüft werden, warum dort nichts eingetragen sei. In seinen Unterlagen wäre keine Auffälligkeit zu erkennen.


Der Sachstandsbericht wurde von allen Anwesenden zur Kenntnis genommen.

zum Seitenanfang

8. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö 8

Sachdarstellung

Gemäß Art. 52 Abs.3 GO sind die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der Öffentlichkeit bekanntzugeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.

Keine Bekanntgaben!

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

zum Seitenanfang

9. Anfragen und Anträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 22. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 12.06.2024 ö 9

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Aus dem Gremium gab es keine Anfragen und Anträge. Die Vorsitzende schloss den öffentlichen Teil der Sitzung um 18:30 Uhr.

Datenstand vom 07.10.2024 15:35 Uhr