Datum: 04.12.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift
3 Bericht der Sozialkoordinatorin Lucia Wenderoth über das Mehrgenerationenhaus "LebensWert"
4 Sachstandsbericht über ausgezahlte Vereinsförderungen
5 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
6 Anfragen und Anträge

zum Seitenanfang

1. Eröffnung und Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 04.12.2024 ö 1

Sachdarstellung

Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder der Öffentlichkeit, der Presse und der Verwaltung.

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit.

Erweiterung der Tagesordnung?

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Die 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann eröffnete um 17:00 Uhr die 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales. Sie begrüßte die anwesenden Mitglieder und von der Verwaltung Frau Behl, Herr Wachter, Frau Hartwig und die Leitung des Mehrgenerationenhauses Frau Wenderoth. 

Weiter stellte sie die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. 

Nachdem es aus dem Gremium keine Anregungen zur Tagesordnung gab, trat die Vorsitzende in diese ein.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 04.12.2024 ö 2

Beschlussvorschlag

Die Sitzungsniederschrift der 23. Sitzung des Marktgemeinderates vom 02.10.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende bat um Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift.

Beschluss

Die Sitzungsniederschrift der 23. Sitzung des Marktgemeinderates vom 02.10.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Bericht der Sozialkoordinatorin Lucia Wenderoth über das Mehrgenerationenhaus "LebensWert"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 04.12.2024 ö beschließend 3

Sachdarstellung

Seit dem 01.09.2024 wurde Frau Lucia Wenderoth als neue Sozialkoordinatorin des Mehrgenerationenhauses „LebensWert“ eingestellt.

Frau Wenderoth ist mit 30 Std./Woche beim Markt Goldbach angestellt. 
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Weiterentwicklung der generationenübergreifenden und sozialraumorientierten Angebote im MGH

  • Aufbau und Fortführung von Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Familien, Senioren, Kinder, Jugendliche und Erwachsene

  • Verknüpfung und Kooperation mit bereits bestehenden Angeboten und Netzwerken

  • Ansprechpartner für Besucher der Einrichtung (Erstberatung und Weitervermittlung im Hilfesystem)

  • inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung sowie kontinuierliche Qualitätssicherung der Angebote

  • Gewinnung und Anleitung ehrenamtlicher Mitarbeitender sowie Koordination deren Einsätze 

  • Finanzmittelplanung und -verwaltung in Abstimmung mit der Verwaltung

  • Monitoring und Dokumentation

  • Antragstellung, Durchführung und Verwendungsnachweisführung zur Förderung aus dem Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus in Abstimmung mit der Verwaltung

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

In der heutigen Sitzung wird sie einen Sachstandsbericht zur Arbeit des MGH`s geben.

Die folgenden Themen wird sie genauer erläutern:

  • Neues Personal
  • Kurse/Angebote
  • Veranstaltungen
  • Innovative Wege u. Herausforderungen

Beschlussvorschlag

Der Sachstandsbericht der Sozialkoordinatorin Lucia Wenderoth zur Arbeit des Mehrgenerationenhauses wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende begrüßte Frau Lucia Wenderoth welche seit 01.09.2024 als Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses angestellt ist.
In ihrer Funktion stellte sich Frau Wenderoth dem Ausschuss vor.
Die Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses ging zum Anfang ihres Sachstandsberichts auf die zahlreichen Veränderungen im Personalbereich ein.
Gemeinsam mit Frau Wenderoth kamen folgende neue Mitarbeitende in das Team des Mehrgenerationenhauses:
Familienstützpunkt Frau Lisa Trippel (aus der Elternzeit)
Seniorenarbeit Frau Julia Mertens(20 Stunden Mehrgenerationenhaus & 20 Stunden KombiKids) und Frau Ann-Katrin Steinbach (sie kommt in 2025 wieder aus der Elternzeit)
Bundesfreiwillige Frau Philine Kunkel (noch bis März 2025) 

Frau Wenderoth gab an, dass durch das neuzusammengesetzte Team eine Vielzahl an neuen Ideen für Kurse und Angebote entstanden sei. Diese neuen Kurse sollen laut Wenderoth mehr Besucherinnen und Besucher zu Stammkunden im Mehrgenerationenhaus werden lassen. Der aktuelle Zulauf sei schon heute zufriedenstellend. 
Die Bundesfreiwillige Philine Kunkel, so Frau Wenderoth, sei stark an der Umsetzung dieser Ideen beteiligt.
Zukünftig wird Frau Wenderoth die Planung und Umsetzung des Familientages übernehmen, da sich Herr Lars Thiele vorerst aus diesem Projekt zurückzieht.
Ziele die außerdem fokussiert werden: 
- Bessere Vernetzung mit den verschiedenen Zielgruppen
- gute Vernetzung mit den Partnern (andere MGHs und Familienstützpunkten)
- Intensiver Kontakt zu den Ehrenamtlichen und Förderung dieser (aktuell 20 aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) 
- Vielfalt in den Kursangeboten weiter ausbauen
- Sprechstunden für div. Themen einführen

Marktgemeinderätin Frau Maria Maidhof schlägt einen Tanztee für junggebliebene Paare vor, die Freude am Tanzen haben. Es hätte früher mehr Angebote gegeben, jetzt würden nur noch vereinzelt Angebote in diese Richtung existieren.

Ziel sei es für Frau Wenderoth das Mehrgenerationenhaus als innovative Einrichtung zu etablieren, welche für alle Belange sowie Anliegen der Menschen da ist.

Im Anschluss an den Vortrag bedankte sich die Vorsitzende im Namen des Ausschusses bei der Vortragenden für die informative Präsentation. Anschließend erfolgte die Beschlussfassung.

Beschluss

Der Sachstandsbericht der Sozialkoordinatorin Lucia Wenderoth zur Arbeit des Mehrgenerationenhauses wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Sachstandsbericht über ausgezahlte Vereinsförderungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 04.12.2024 ö beschließend 4

Sachdarstellung

Laut §13 Abs. 2 Nr. 2 f der Geschäftsordnung werden Vereinszuschüsse unter 2.000,00 € ohne die vorherige Bekanntgabe im JFKSS-Ausschuss an die Vereine und Organisationen ausgezahlt.

In der heutigen Sitzung erhalten Sie eine Übersicht über die ausgezahlten Vereinsförderungen im Zeitraum 01.06.2024 – 30.11.2024 (auch über bereits beschlossene Zuschüsse im JFKSS-Ausschuss) zur Kenntnis. 




Eine detaillierte Übersicht für den Zeitraum 01.12.2023 – 30.11.2024 erhalten Sie in einer gesonderten Übersicht (Excel-Liste im Anhang).

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Sachverhalt vor.
Marktgemeinderat Herr Paul Mann merkte an, dass ein Fehler in der Tabelle enthalten sei. Im Feld „Summe der Gesamtzuschüsse des Vereins“ würde die Zuschusssumme für den Hundefreunde Glückliche Pfoten e.V. fehlen.
Paul Mann fragte den Kämmerer Herrn Heiko Wachter wie sich der Betrag von 96.929,10 € in der Spalte „Zuschuss Betrieb gemeinnütz. Sporthalle/-einrichtung“ für den TV Goldbach zusammensetze. Herr Wachter gab an, dass dies die Zinstilgung des Sporthallenbaus und der Anteil der Betriebskosten zum Betrieb der Sporthalle sei, welche die Gemeinde an den Verein zahle, damit dieser die Sporthalle unterhalten könne.

Marktgemeinderat Herr Martin Scheiner merkte an, dass die Zuschüsse grundsätzlich moderat seien. Lediglich der Zuschuss des TV Goldbach sei höher, dies aber begründet. 
Herr Heiko Wachter erklärte, dass die Zuschüsse in Ordnung seien. Weiter erklärte er, dass Nutzungsentgelte für die Hallennutzung der Sporthalle Weberborn dringend angepasst werden sollten. Im Landkreis Aschaffenburg sei der Markt Goldbach äußerst günstig. 

Marktgemeinderätin Frau Maria Maidhof trug bei, dass keine Rückschritte bei der Bezuschussung der Vereine erfolgen sollte, da das Vereinsleben weiter unterstützt werden müsse. Sie sieht die Unterstützung als wertvolles Zeichen der Kommune. Erhöhe man die Kosten für die Vereine, erhöhen diese die Mitgliedsbeiträge und weitere Kosten im Vereinsleben.
Der Erhalt des Bezuschussungsniveaus solle fortgeführt werden, dann sei es für alle vertretbar.
Frau Maidhof ergänzte, dass die Kommune viel für deren Vereine tue. Solange Stichtage eingehalten werden, sei es ein gutes Angebot.

zum Seitenanfang

5. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 04.12.2024 ö 5

Sachdarstellung

Gemäß Art. 52 Abs.3 GO sind die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der Öffentlichkeit bekanntzugeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.

Keine Bekanntgaben!

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Keine Bekanntgaben.

zum Seitenanfang

6. Anfragen und Anträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 24. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales 04.12.2024 ö 6

Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsrechtliche Auswirkungen:

Diskussionsverlauf

Marktgemeinderätin Frau Eva Rußmann fragte nach, ob der Beschäftigte Herr Norbert Müller verstorben sei. Die Frage wurde von der Vorsitzenden bejaht. Sobald eine Todesanzeige im Main-Echo erschienen, soll ein Nachruf im Amtsblatt geschaltet werden. 
Die Vorsitzende berichtete über den Verbleib seiner Witwe in der aktuellen gemeindlichen Wohnung und ihre Übernahme des Schließdienstes der Weberbornhalle. Nach der Beisetzung werde sich die Vorsitzende mit Frau Müller zu einem Gespräch verabreden, um den zukünftigen Ablauf zu besprechen. 

Frau Eva Rußmann merkte an, dass die Rollen der großen Mattenwägen in der Weberbornhalle noch immer beschädigt seien. Man könne diese nur noch durch Heben verrücken, es herrsche großes Verletzungspotential. Die Wägen seien noch nicht durch den TÜV geprüft bzw. gewartet worden. Dem Kämmerer läge nicht vor, zu welchem Zeitpunkt die Mattenwägen zuletzt durch den TÜV geprüft wurden. Frau Eva Rußmann bittet die Wägen durch Herrn Michael Emmerich, Hausmeister der Weberbornhalle, warten zu lassen.

Datenstand vom 12.02.2025 14:32 Uhr