Datum: 20.01.2025
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 17:29 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
TOP-Nr. |
Bezeichnung
|
1 |
Eröffnung und Begrüßung
|
2 |
Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift
|
3 |
Ortsbehördliche Behandlung von Bauanträgen
|
3.1 |
Bekanntgabe der Genehmigungsfreistellungsverfahren (Art. 58 BayBO)
|
3.2 |
Bauantrag: Nutzungsänderung Verkaufsräume, KG in Büroräume, Umbau KG, Aschaffenburger Str. 133, 63773 Goldbach, Fl.Nr. 2919
|
3.3 |
Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung: Neubau von 4 Doppelhaushälften mit je 2 PKW Stellplätzen, Eulenweg 4 + 6, 63773 Goldbach
|
3.4 |
Bauantrag: Legalisierung Aufteilung Fremdenzimmer DG, Errichtung Rettungsstege, Umnutzung Gastraum 3 in Dienstwohnung, Hauptstraße 460, 63773 Goldbach, Fl.Nr. 17
|
4 |
Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
|
5 |
Anfragen und Anträge
|
zum Seitenanfang
1. Eröffnung und Begrüßung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
1 |
Diskussionsverlauf
Die 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses sowie die Herren Fischer und Brückner von der Verwaltung.
Im Anschluss wird die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit festgestellt.
Die Vorsitzende stellt den Antrag die Tagesordnung im nichtöffentlichen Teil um den Tagesordnungspunkt 2:
„BV: Erneuerung der Lüftungsanlage in der Schwimmhalle: Elektroarbeiten: Freigabe der Vergabe an die wirtschaftlichste Bieterfirma“.
zu erweitern.
Im Gremium besteht allgemeines Einvernehmen zur Erweiterung. Im Anschluss erfolgt Beschlussfassung.
Beschluss
Die Tagesordnung wird im nichtöffentlichen Teil um den Tagesordnungspunkt 2:
„BV: Erneuerung der Lüftungsanlage in der Schwimmhalle: Elektroarbeiten: Freigabe der Vergabe an die wirtschaftlichste Bieterfirma“.
erweitert.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Beschlussvorschlag
Die Sitzungsniederschrift der 56. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 16.12.2024 wird in vorliegender Form genehmigt.
Diskussionsverlauf
MGRin Cindy Reising bittet um Änderung der Sitzungsniederschrift zum Tagesordnungspunkt 4 im öffentlichen Teil. Bei der Beschaffung eines Radladers für den Bauhof hatte Sie erwähnt, dass eine Beschaffung eines gebrauchten Radladers geprüft werden sollte. MGR Paul Mann hatte lediglich darum gebeten, die Möglichkeit eines Leasingvertrages zu prüfen. Sie bittet darum die Wortbeiträge entsprechend zu berichtigen.
Die Vorsitzende gibt bekannt, dass ein Leasingvertrag durch die Verwaltung geprüft wurde, dies aber nicht wirtschaftlich sei.
Im Gremium besteht allgemeines Einvernehmen zu dieser Korrektur. Im Anschluss erfolgt Beschlussfassung.
Beschluss
Die Sitzungsniederschrift der 56. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 16.12.2024 wird, mit Ergänzung des vorgenannten Wortbeitrages zum Tagesordnungspunkt 4, öffentlicher Teil, genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Ortsbehördliche Behandlung von Bauanträgen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. Bekanntgabe der Genehmigungsfreistellungsverfahren (Art. 58 BayBO)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
3.1 |
Sachdarstellung
Gemäß Art. 58 BayBO kann die Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung einer baulichen Anlage, die kein Sonderbau ist, genehmigungsfrei gestellt werden, wenn sie im Geltungsbereich eines Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 und 2, § 12 BauGB) liegt und die entsprechenden Festsetzungen des Bebauungsplans, der örtlichen Bauvorschriften (Art. 81 Abs. 1 BayBO) sowie des Art. 58 BayBO gewahrt sind.
Folgende Genehmigungsfreistellungsverfahren wurden bei der Marktgemeinde Goldbach eingereicht und abschließend bearbeitet:
- Wohnhausanbau, Dachgeschossausbau, Nutzungsänderung zum Zweifamilienwohnhaus;
Hofackerweg 9a, 63773 Goldbach, Fl.Nr. 1302/1
- Umbau Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten, Ausbau DG;
Schlesienstraße 53, 63773 Goldbach
Finanzielle Auswirkungen
Rechtsgrundlage
Bebauungsplan Wingert 4. Änderung
Bebauungsplan Südlich der Österreicher Straße
Diskussionsverlauf
Die Vorsitzende gibt die Vorhaben im Genehmigungsfreistellungsverfahren bekannt. Eine Beschlussfassung ist nicht notwendig.
zum Seitenanfang
3.2. Bauantrag: Nutzungsänderung Verkaufsräume, KG in Büroräume, Umbau KG, Aschaffenburger Str. 133, 63773 Goldbach, Fl.Nr. 2919
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
3.2 |
Sachdarstellung
Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans „Kirchenäcker 4. Änderung“.
Geplant ist die Nutzungsänderung der Verkaufsräume, der Umbau des Kellergeschosses zu Büroräumen sowie die Nachgenehmigung einer Wohneinheit im 2. Obergeschoss.
Die Art der baulichen Nutzung kann gemäß des o. g. Bebauungsplans einem Mischgebiet gem. § 6 BauNVO zugeordnet werden.
Der Bebauungsplan „Kirchenäcker 4. Änderung“ setzt eine GRZ von 0,60 und eine GFZ von 1,20 fest. Die zulässige Grundfläche darf gem. § 19 Abs. 4 S. 2 BauNVO um 50 % überschritten werden, max. 0,80.
Das Vorhaben weist eine GRZ 1 von 0,32, eine GRZ 2 von 0,72 und eine GFZ von 0,64 auf.
Für dieses Bauvorhaben sind 15 Stellplätze vorzuhalten.
Der Bauherr weist 15 Stellplätze auf dem Grundstück nach.
Beschlussvorschlag
Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Finanzielle Auswirkungen
Rechtsgrundlage
Bebauungsplan Kirchenäcker 4. Änderung
Diskussionsverlauf
Die Vorsitzende gibt den Sachverhalt bekannt. Im Anschluss erfolgt Beschlussfassung.
Beschluss
Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.3. Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung: Neubau von 4 Doppelhaushälften mit je 2 PKW Stellplätzen, Eulenweg 4 + 6, 63773 Goldbach
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
3.3 |
Sachdarstellung
Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans „Östlicher Dammer Weg“.
Mit Schreiben des Landratsamtes Aschaffenburg vom 07.01.2025 wurde um Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB, zur Verlängerung des Bauvorhabens, gebeten.
Seit Erteilung der Baugenehmigung vom 07.07.2021 ergaben sich keine baurechtlichen Änderungen, welche einer Verlängerung entgegenstehen.
Beschlussvorschlag
Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes Goldbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zur Verlängerung der Baugenehmigung vom 07.07.2021.
Finanzielle Auswirkungen
Rechtsgrundlage
Bebauungsplan: Östlicher Dammer Weg
Diskussionsverlauf
Die Vorsitzende gibt den Sachverhalt bekannt. Im Anschluss erfolgt Beschlussfassung.
Beschluss
Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes Goldbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zur Verlängerung der Baugenehmigung vom 07.07.2021.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.4. Bauantrag: Legalisierung Aufteilung Fremdenzimmer DG, Errichtung Rettungsstege, Umnutzung Gastraum 3 in Dienstwohnung, Hauptstraße 460, 63773 Goldbach, Fl.Nr. 17
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
3.4 |
Sachdarstellung
Das Bauvorhaben liegt in einem Gebiet ohne rechtsverbindlichen Bebauungsplan und ist demnach gemäß § 34 BauGB zu bewerten.
Geplant ist die Legalisierung der Aufteilung der Fremdenzimmer im Dachgeschoss, die Errichtung der Rettungsstege sowie die Umnutzung des Gastraums 3 in eine Dienstwohnung.
Die Art der baulichen Nutzung kann gemäß § 34 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit den Festlegungen des Flächennutzungsplans einem Mischgebiet gem. § 6 BauNVO zugeordnet werden.
Dieses Vorhaben verursacht keine Änderung der GRZ und GFZ.
Gemäß der rechtsverbindlichen Stellplatzsatzung des Marktes Goldbach sind für dieses Vorhaben 23 Stellplätze vorzuhalten.
Der Bauherr weist 23 Stellplätze auf dem Grundstück nach.
Beschlussvorschlag
Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Finanzielle Auswirkungen
Rechtsgrundlage
§ 34 BauGB
Diskussionsverlauf
Die Vorsitzende gibt den Sachverhalt bekannt. Im Anschluss erfolgt Beschlussfassung.
Beschluss
Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
4 |
Sachdarstellung
Gemäß Art. 52 Abs. 3 GO sind die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der Öffentlichkeit bekanntzugeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.
Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses vom 16.12.2024
Beschluss:
BV: Generalsanierung der Schulen BA 1.3/1.4: Putz-, Maler- und Trockenbauarbeiten: Vorstellung und Freigabe der Nachträge Nr. 1-4
Der Bau und Umweltausschuss billigt die Vergabe der Nachträge Nr. 1 - 4 der Fa. EDO GmbH aus Maintal für Putz-, Maler und Trockenbauarbeiten aus Gründen von Anpassungen der Unterkonstruktionen, der Deckenanschlüsse und der Putzhaftbrücken.
Beschluss:
BV: Generalsanierung der Schulen BA 1.3/1.4: Tischlerarbeiten: Vorstellung und Freigabe des Nachtrags Nr. 1 Brandschutztüren; Offenhaltung und Verkleidung Werkraumbecken
Der Bau und Umweltausschuss billigt die Vergabe des Nachtrags Nr. 1 der Firma Fritz Schwab aus Hafenlohr a. M.
Beschluss:
BV Generalsanierung der Schulen BA 1.2 und Anbau der Lüftungsanlage des Hallenbades: Alu-Fenster: Freigabe der Vergabe nach EU-weiter Ausschreibung als Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Der Bau- und Umweltausschuss ermächtigt die Verwaltung zur Auftragsvergabe der Alufenster für den BA 1.2 sowie den Anbau der Lüftungsanlage des Hallenbades.
Beschluss:
BV: Erneuerung der Lüftungsanlage in der Schwimmhalle, Austausch von Kanälen: Technische Dämmarbeiten: Vorstellung und Vergabe nach erneuter Ausschreibung im freihändigen Vergabeverfahren
Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Vergabe der Arbeiten für die Technischen Dämmarbeiten nach freihändiger Vergabe an die wirtschaftlichste Bieterfirma Vongries Isolier-Technik aus Obernburg.
Finanzielle Auswirkungen
zum Seitenanfang
5. Anfragen und Anträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
57. Sitzung des Bau- und Umweltausschuss
|
20.01.2025
|
ö
|
beschließend
|
5 |
Diskussionsverlauf
5.1 Vorlage von Bauplänen im Bau- und Umweltausschuss
MGRin Katja Bieber informiert, dass Sie mit Frau Christina Schmitt vom Landratsamt Aschaffenburg gesprochen habe, ob die Baupläne der eingereichten Bauanträge im Rahmen der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses gezeigt werden dürfen. Laut Frau Schmitt wäre dies möglich, jedoch ohne Namen des Antragstellers. Frau Bieber bittet die Verwaltung um Prüfung, ob künftig die Baupläne unter diesen Voraussetzungen wieder im Bau- und Umweltausschuss gezeigt werden können.
Herr Brückner informiert, dass die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses am Sitzungstag ab 16 Uhr die Möglichkeit haben, die Baupläne im Bauamt einzusehen.
MGRin Katja Bieber sagt, dass dies für berufstätige Mitglieder schwierig sei.
Die Verwaltung sichert eine Klärung des Sachverhalts zu.
5.2 Versetzen der Hundekotstation im OT Unterafferbach, Bereich Fischergasse/Marienstein
MGR Heinrich Schwind informiert, dass bis dato die Hundekotstation samt Mülleimer die fälschlicherweise wieder in Richtung Sitzbank platziert wurde noch nicht wieder an den vorherigen Standort in Richtung Straße versetzt wurde.
Herr Brückner informiert, dass dem Bauhof ein entsprechender Arbeitsauftrag vorliegt und dieser noch nicht ausgeführt wurde.
5.2 Sitzplatz am Birnbaum in der Verlängerung der Weidenbörner Straße
MGRin Cindy Reising informiert, dass die Fläche am Sitzplatz bereits befestigt wurde und bedankt sich hierfür.
5.3 Obdachlosenunterkunft Mühlstraße 23
Die Vorsitzende informiert, dass ab dem 01.03.2025, das Obergeschoss der Mühlstraße 23 als Obdachlosenunterkunft genutzt wird. Es ist vorgesehen, die vier Obdachlosen Männer die aktuell in der Hauptstraße 34 wohnen, dort unterzubringen. Das Anwesen Hauptstraße 34 soll zunächst ungenutzt bleiben und für die weiteren Überlegungen zur Rahmenplanung berücksichtigt werden.
Die Unterkunft in der Mühlstraße südlich des gemeindlichen Bauhofes, besteht aus vier einzelnen Zimmern, einer Küche und einem Bad.
Im Dachgeschoss wäre die Unterbringung einer Familie möglich, die Wohnung wird aber vorerst nicht belegt.
5.4 Carsharing Fahrzeug auf dem Parkplatz Borngasse
Die Vorsitzende gibt bekannt, dass ab dem 01.02.2025 ein Carsharing Fahrzeug des VCDs Aschaffenburg auf dem Parkplatz in der Borngasse zur Verfügung steht. Dieses Fahrzeug (Renault Zoe) kann über eine App gebucht werden. Die Mitarbeiter des Marktes Goldbach können dieses Fahrzeug sowohl dienstlich als auch privat (auf eigene Kosten) anmieten. Das Fahrzeug hat ein monatliches Fixum von 800,00 € brutto.
Datenstand vom 06.03.2025 08:39 Uhr