In der Bürgerversammlung am 07.10.2021 haben Frau Sandrine Pommey, Herr Olaf Schilling und Frau Caroline Prasch Anträge zur Rad- und Fußgängerbrücke von Grünwald nach Pullach gestellt.
Antrag von Frau Sandrine Pommey:
Frau Pommey beantragt, dass ein „vernünftiger" Radweg zwischen Grünwald und Pullach (S-Bahn Höllriegelskreuth) ausgebaut wird.
Begründung von Frau Pommey:
Frau Pommey nimmt für ihren Arbeitsweg den Bus zur S-Bahn Höllriegelskreuth in Anspruch. Da die Strecke sehr staulastig ist, bittet Frau Pommey den entsprechenden Radweg auszubauen. Durch den Ausbau könnte die Verbesserung der Verkehrsqualität und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten vorangetrieben werden.
Antrag von Herrn Olaf Schilling:
Herr Schilling beantragt, dass der Gemeinderat die konkreten Planungen und Durchführung zur Errichtung einer Fahrradbrücke nach Pullach vorantreiben soll, um diese zeitnah in Betrieb nehmen zu können.
Begründung von Herrn Schilling:
Auch nach Corona bleibt das Fahrrad ein wichtiges und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Hinzu kommen die immer mehr werdenden E-Bikes, so dass der Radverkehr in der Natur und auf den Straßen stark zugenommen hat. Dazu braucht es auch die geeignete Infrastruktur. Pullach ist in der Luftlinie so nah, aber über die lsarbrücken-Schaukel an der Burg Grünwald mit dem Rad nur schwer und langatmig zu erreichen. Zudem ist es gefährlich. So könnte man auch mit dem Fahrrad die SBahn-Station Pullach erreichen. Deshalb würde ich mich freuen, wenn dem Thema Fahrrad/Fußgängerbrücke von Grünwald nach Pullach in den Planungen der Gemeinde mehr Raum eingeräumt wird.
Antrag von Frau Caroline Prasch:
Frau Prasch beantragt den Ausbau einer Radbrücke zwischen Grünwald und Pullach.
Begründung von Frau Prasch:
Gerade im Hinblick auf den Klimaschutz sollte man nicht für jeden Gang das Auto verwenden, sondern viel mehr mit dem Fahrrad fahren. Nach Ausbau einer Radbrücke zwischen Grünwald und Pullach könnte man gefahrlos die S-Bahn Höllriegelskreuth erreichen. Die jetzige Straße nach Pullach ist sehr gefährlich, dass man als Fahrradfahrer dort nichts verloren hat. Eine Fahrradbrücke nach Pullach wäre auch für die Generation unserer Kinder wichtig, die immer mehr das Thema Auto ablehnen.
Beantwortung der Verwaltung:
In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26.02.2019 hat der Gemeinderat Grünwald einstimmig beschlossen eine Bedarfsanalyse durchzuführen. Die Verkehrszählungen und Befragungen wurden am 23.08.2021 beendet. Derzeit werden die Verkehrszählungen und Befragungen vom beauftragten Ingenieurbüro ausgewertet. Sobald die Auswertung vorliegt wird das Gutachten zur Bedarfsanalyse verfasst und der Gemeinde Grünwald vorgelegt. Der Gemeinderat Grünwald wird sodann das Gutachten vorgelegt bekommen und darüber entscheiden, ob der Bedarf vorhanden ist und das Projekt fortgeführt wird.
Zusätzlich hat das Landratsamt München am 27.07.2021 ein Landschaftsarchitekten- und Stadtplanerbüro mit der naturschutzfachlichen Standortprüfung einer lsarquerung zwischen Grünwald und Pullach beauftragt, da sich die lsarquerung in einem hochschützenswerten FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet) befindet.
Herr Deutsch stellte in der Bürgerversammlung den Antrag, dass die Bürgerversammlung darüber entscheidet, ob von der Bürgerversammlung eine Fahrradbrücke von Grünwald nach Pullach befürwortet wird.
1. Bürgermeister Neusiedl hat die Bürgerversammlung über den Antrag abstimmen lassen. Die Bürgerversammlung befürwortete mehrheitlich, eine Fahrradbrücke von Grünwald nach Pullach.
Herr Kohler stellte den Antrag, dass die Gemeinde Grünwald eine Bürgerbefragung durchführen soll.
Die Bürgerversammlung stimmte mit 59 Ja-Stimmen zu 42 Nein-Stimmen dafür, dass die Gemeinde Grünwald eine Bürgerbefragung durchführen soll.
Aus diesem Grund legt die Verwaltung dem Gemeinderat den Antrag aus der Bürgerversammlung zur Entscheidung vor. Der Gemeinderat hat zu entscheiden, ob die Verwaltung eine Bürgerbefragung zum Bau einer Rad- und Fußgängerbrücke von Grünwald nach Pullach durchführen soll.
Nach eingehender Diskussion beauftragt der Gemeinderat Grünwald die Verwaltung mit der Landeshauptstadt München Gespräche zu führen, dass der Weg am Lindenwirt Richtung Isar wieder ertüchtigt wird. Gleichfalls soll die Verwaltung mit der Gemeinde Pullach Gespräche führen, damit die fußläufige Verbindung am Pullacher Berg von der Gemeinde Pullach ertüchtigt wird.