Datum: 07.12.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Bürgerhaus, Römerschanz
Gremium: Ausschuss für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Körperschaft: Gemeinde Grünwald
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:20 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:21 Uhr bis 19:42 Uhr
Öffentliche Sitzung
Sitzungsdokumente öffentlich
Download Niederschrift öff.pdf
zum Seitenanfang
1. Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Ausschusses für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
|
07.12.2022
|
ö
|
|
1 |
Beschluss
Die Tagesordnung wird angenommen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 18.05.2022;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Ausschusses für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
|
07.12.2022
|
ö
|
|
2 |
Beschluss
Die Niederschrift vom 18.05.2022 wird genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Feststellung der Jahresbilanz des Wasserwerks Grünwald zum 31.12.2021 - sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2021
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Ausschusses für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
|
07.12.2022
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Sachverhalt
Zu diesem Tagesordnungspunkt wurde Herr Nowak von Markmiller und Partner mbB eingeladen, der aus der Kameralistik den kaufmännischen Abschluss im Entwurf erstellt hat. Herr Nowak wird an Hand einer Präsentation die Jahresbilanz, sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2021 vorstellen.
Die Bilanzsumme zum 31.12.2021 beträgt 10.085.053,00 € gegenüber der Vorjahressumme von 10.357.921,21 €. Die bereinigte Bilanzsumme nahm damit im Berichtsjahr um ca. 273 Tsd. € ab. Die Aktivseite wird vor allem durch das um die Ertragszuschüsse gekürzte Anlagevermögen bestimmt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Anlagevermögen um ca. 99 Tsd. € verringert.
Auf der Passivseite hat sich das Eigenkapital durch den Ausgleich des Verlustes aus dem Haushalt der Gemeinde um ca. 77 Tsd. € verringert.
Hinsichtlich der Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund der ansonsten steuerlichen Belastung eine Gewinnverzichtserklärung gegenüber dem Finanzamt abgegeben wurde, so dass die Kunden in aller Regel keine Steuerbelastung mittragen müssen.
Der Vorjahresgewinn von 146.794,20 € ging zurück auf 0,00 €
Der Vorjahresverlust von 0,00 € erhöhte sich auf 76.642,62 €
Die kumulierten Vorjahresgewinne in Höhe von 433.077,63 €
verringert sich somit zu einem Gewinnvortrag von insgesamt: 356.435,01 €
Die körperschaftssteuerlichen Verlustvorträge zum 31.12.2021 erhöht sich somit um 76.642,62 € auf 141.323,62 € im Vergleich zum Vorjahr (64.681,00 € zum 31.12.2020).
Die abgegrenzten Erträge aus Wassergebühren sind um rund 181 Tsd. € (- 11,30 %) gegenüber dem Vorjahr gesunken. Grund hierfür ist der rückläufige Wasserverbrauch um ca. 133.000 m³.
Die aktivierten Eigenleistungen steigen im Vergleich zu 2020 im Berichtszeitraum um rd. 5,5 % auf 139.994,17 €. Die gesamten Erträge sind um 122.178,69 € (rd. 7,4 %) auf 1.639.984,84 € zurückgegangen.
Die gesamten Aufwendungen sind mit insgesamt 1.714.727,39 € gegenüber dem Vorjahr um ca. 101 Tsd. € gestiegen. Dabei entfallen rd. 35,6 % auf den Personalaufwand (Vorjahr 35,8 %) und rd. 29,54% auf Abschreibungen (Vorjahr 26,64 %).
Prüfauftrag innerer Kassenkredit Zuführung in die offene Rücklage und Verzinsung:
Die Verbindlichkeiten des Wasserwerks gegenüber der Gemeinde betragen zum 31.12.2021 insgesamt 2.049.012,00 €. Dieser innere Kassenkredit wird mit jährlich 1% verzinst. Bemessungsgrundlage ist das arithmetische Mittel der Verbindlichkeiten zum 01.01. und 31.12. des Geschäftsjahres. Damit fallen im Jahr 2023 Zinsausgaben in Höhe von rd. 21 Tsd. € an.
Der Gemeinderat kann beschließen, dass ein Teil des Kassenkredits in Allgemeine Rücklagen (offene Rücklagen) umgewandelt wird. Ein tatsächlicher Mittelfluss findet nicht statt.
Der Zinssatz von derzeit 1 Prozent erscheint als marktgerecht, könnte aber ebenfalls mit Beschluss entsprechend angepasst werden.
Beschluss
- Der Jahresabschluss des gemeindlichen Wasserwerkes Grünwald für das Jahr 2021 mit
einer Bilanzsumme von 10.085.053,00 €
und einem Jahresverlust in Höhe von 76.642,62 €
wird hiermit festgestellt.
Gewinne des BgA Wasserversorgung sollen dem Regiebetrieb in Zukunft als Eigenkapital zur Verfügung stehen. Das wurde gegenüber dem Finanzamt auch durch Abgabe einer Gewinnverzichtserklärung nachvollziehbar dokumentiert.
Dies wurde auch bisher so gehandhabt. Aufgrund des Jahresverlustes im Berichtsjahr ist eine Verfügung als Eigenkapital in diesem Jahr jedoch nicht möglich.
2. Wie in den Vorjahren, werden die auf den inneren Kassenkredit entfallenen Zinsen, die sich aus der angemessenen Verzinsung des Schuldenstandes ergeben haben, in Höhe von 20.769,26 € dem Wasserwerk zur Kapitalverstärkung wieder als Eigenkapital zugeführt (=Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital).
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
zum Seitenanfang
4. Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Ausschuss für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Ausschusses für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
|
07.12.2022
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Anfrage GR-Mitglied Ritz
GR-Mitglied Ritz fragt an, ob das gemeindliche Wasserwerk ausreichend auf einem möglichen längerfristigen Stromausfall vorbereitet ist.
Technischer Angestellter Reger antwortet darauf, dass das Wasserwerk mit den für die Förderanlagen vorhandenen Notstromaggregaten und dem eingelagerten Kraftstoff für die Dauer von 3 Tagen den Betrieb aufrechterhalten kann.
Datenstand vom 23.11.2023 10:59 Uhr