Datum: 09.12.2015
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: großer Sitzungssaal
Gremium: Geothermieausschuss
Körperschaft: Gemeinde Grünwald
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:33 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:34 Uhr bis 23:55 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;
2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 30. Juli 2015;
3 Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe Hausübergabestationen;
4 Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe Heizungsbauer - Einbau der Hausübergabestationen;
5 Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe der Power to Heat - Anlage;
6 Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe Blockheizkraftwerk;
7 Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;
7.1 Anfrage GR-Mitglied Schmidt
7.2 Anfrage GR-Mitglied Ritz
7.3 Anfrage GR-Mitglied Schmidt

Sitzungsdokumente öffentlich
Download Niederschrift öff.pdf

zum Seitenanfang

1. Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 1

Beschluss

Die Tagesordnung wird angenommen.

Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 30. Juli 2015;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 2

Beschluss

Die Niederschrift vom 30.07.2015 wird genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen

zum Seitenanfang

3. Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe Hausübergabestationen;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 3

Sachverhalt

Im Juli 2011 wurde die Firma Yados aus Hoyerswerda durch die Erdwärme Grünwald GmbH

–EWG- mit der Erstellung Lieferung der Hausübergabestationen (HAST) beauftragt. Die Beauftragung umfasste zunächst einen Zeitraum von zwei Jahren und einer Verlängerungsoption von einem Jahr. Die Verlängerungsoption wurde bisher zweimal beauftragt.


Im Rahmen der erneuten Ausschreibung nach dem sogenannten Verhandlungsverfahren wird ein Rahmenvertrag über den Zeitraum von bis zu vier Jahren (jährlicher Abruf durch die EWG) beauftragt. Der Lieferumfang innerhalb eines Jahres beträgt 150 Stationen.

Nachfolgend wird das Vergabeverfahren dargestellt:

Vergabeobjekte:
Hausanschlussstationen: Übergabe der Fernwärmeenergie an den Heizkreislauf der einzelnen Haushalte unter strikter Systemtrennung des kundenseitigen Heizungswasser vom FW-Netz mittels Wärmetauscher und den zugehörigen Steuerungseinrichtungen.

Abbildungen, Muster für eine Hausübergabestation

HAST geschlossen                                    HAST offen

                                            



Verfahrensart Ausschreibung: Verhandlungsverfahren
Vorgesehene Vertragsart: Rahmenvertrag mit Einzelabrufen
?        1. Stufe: Teilnahmewettbewerb
?        Veröffentlichung: 01.07.2015
?        Schlusstermin Eingang Teilnahmeanträge: 15.07.2015
?        Eingegangene Teilnahmeanträge: 4
?        Nach Auswertung qualifizierte Teilnahmeanträge: 4


?        2. Stufe Angebotseinreichung
?        Zur Abgabe eines Angebots aufgefordert: vier Firmen
?        Angebotsunterlagen versendet am: 28.07.2015
?        Submissionstermin Angebote: 26.08.2015
?        Eingegangene Angebote: vier Stück
?        Nach formaler Auswertung qualifizierte Angebote: drei Stück


?        Verhandlungsgespräche: 29.+ 30.09.2015
?        3 Bieter zum Verhandlungsgespräch eingeladen
?        Nach technischer und wirtschaftlicher Durchsprache erfolgte eine Angebots-überarbeitung aller drei Bieter
?        Abgabe des überarbeiteten Angebotes bis 05.10.2015


?        Finale Angebotsauswertung
?        Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Anbieters erfolgt nach:
?        Preis                                        55%
?        Qualität                                45%
?        Die kumulierte Preisermittlung erfolgt gewichtet nach der Stationsgröße nach folgenden Unterkriterien:
?        DN 20                                        88%
?        DN 25                                           8%
?        DN 32                                           1%
?        > DN 32                                   3%
?        Die Qualitätsermittlung erfolgte nach Begutachtung einer Musterstation nach folgenden Unterkriterien
?        Verarbeitung und Aufbau                25%
?        Wartung und Reparatur                50%
?        Dokumentation und Nachweise        25%

Beschluss

Der Geothermieausschuss nimmt den Vortrag zur Kenntnis und beschließt die Beauftragung zur Erstellung und Lieferung von Hausübergabestationen an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Pewo Energietechnik aus Elsterheide mit einer Nettosumme von 299.424,00 Euro auf einer Jahresbasis von 150 Stationen zu genehmigen.

Entsprechende Haushaltsmittel sind im Wirtschaftsplan 2016 eingestellt.

Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen

zum Seitenanfang

4. Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe Heizungsbauer - Einbau der Hausübergabestationen;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 4

Sachverhalt

Die Heizungsbauunternehmen müssen gemäß den geltenden Technischen Ausführungsbestimmungen (TAB) die Hausübergabestation (HAST) auf der Primärseite einbauen – dazu werden diese Unternehmen vorher durch die EWG geschult und zertifiziert. Folglich kann ein anderes Unternehmen, z. B. vom Kunden selbst beauftragt, derartige Arbeiten an der HAST nicht durchführen.

Aufgrund der Vielzahl der Hausanschlüsse und der hieraus geschätzten Kosten wurde eine Ausschreibung durchgeführt. Das Vergabeverfahren und die Ausschreibungsart entnehmen Sie bitte der beiliegenden Präsentation.

Die Hausübergabestationen werden von der Erdwärme Grünwald GmbH gemäß den Technischen Anschlussbedingungen zur Verfügung gestellt und von den Heizungsbauunternehmen eingebaut.

Es hat sich herausgestellt, dass zwei Heizungsbauunternehmen technisch und personell in der Lage sind, über den Vertragszeitraum von vier Jahren die geforderten Leistungen zu erbringen. Die abgebildeten Preise sind Mischpreise für alle Hausstationen und das Ergebnis des ausgefüllten Leistungsverzeichnisses in einem Rahmenvertrag – welche Kosten tatsächlich anfallen, ergibt sich aus der exakten Abrechnung über das verwendete Material und Einsatz von Personal – das wird von der Technik der EWG überwacht und überprüft.

Nachfolgend wird das Vergabeverfahren dargestellt:

Vergabeobjekte:
Heizungsbauer: Die von der EWG gestellte Hausübergabestation ist beim Kunden zu montieren und an das Fernwärmenetz anzuschließen (primärseitige Anbindung). Hierzu sind Leitungen im Gebäude von der Absperreinrichtung am Hauseintritt bis zur Station zu verlegen. Die Hausübergabestation ist in Betrieb zu nehmen und gemäß den Gegebenheiten der Liegenschaft zu regulieren.

Die sekundärseitige Anbindung des Heizkreislaufes der Liegenschaft ist durch den Kunden herzustellen.


Verfahrensart Ausschreibung: beschränkte Ausschreibung

Vorgesehene Vertragsart: Rahmenvertrag mit Einzelabrufen


Angebotseinreichung:
Zur Abgabe eines Angebots aufgefordert: sieben Firmen
Angebotsunterlagen versendet am: 15.07.2015
Submissionstermin am: 12.08.2015
Eingegangene Angebote: zwei Stück


Angebotsauswertung:
Nach formaler Auswertung qualifizierte Angebote: zwei Stück
Verhandlungsgespräche am: 29.09.2015
Nach technischer und wirtschaftlicher Durchsprache erfolgte eine Angebotsüberarbeitung zum 05.10.2015.
Verhandlungsgespräche (2. Termin) am: 12.11.2015
Nach technischer und wirtschaftlicher Durchsprache erfolgte eine Angebotsüberarbeitung zum 16.11.2015.


Finale Angebotsauswertung
Zu erstellende Anzahl Hausanschlüsse pro Jahr ca. 150 Stück -> für eine Heizungsbauerfirma zu großer Umfang, daher Beauftragung von mindestens zwei Firmen notwendig. Bei Beauftragung von zwei Firmen besteht ein geringeres Risiko, dass der Einbau der Stationen verzögert wird, sobald eine Firma ausfallen sollte. Die Aufteilung auf zwei Firmen erhöht Sicherheit und Flexibilität.

Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit beider Anbieter erfolgt nach:
Preis        100 % im Abgleich mit marktüblichen Vergleichspreisen und im Abgleich mit dem Baupreisindex.

Beschluss

Der Geothermieausschuss nimmt den Vortrag zur Kenntnis und beschließt die Beauftragung der Firma Waldhauser aus Grünwald zum vorliegend geprüften Angebot in Höhe von 558.174,30 Euro netto und der Firma Traub aus Grünwald zum ebenfalls geprüften Angebot in Höhe von 626.236,35 Euro netto zu genehmigen.

Der Rahmenvertrag mit den beiden Firmen wird auf vier Jahre geschlossen (Jahresvolumen 150 Stationen). Die Arbeiten werden nach Ermessen der Erdwärme Grünwald GmbH auf die beauftragten Firmen aufgeteilt.

Entsprechende Haushaltsmittel sind im Wirtschaftsplan 2016 eingestellt.

Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen

zum Seitenanfang

5. Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe der Power to Heat - Anlage;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 5

Sachverhalt

Power to Heat - Anlage

Als zusätzlicher Baustein ist am Standort Laufzorn geplant, eine Power to Heat-Anlage zu integrieren (ausführliche Konzepterläuterung erfolgte im Geothermieausschuss am 08.07.2014).
Gegenstand dieser Vergabe ist der Erhitzer. Die hydraulische, elektrische und leittechnische Einbindung in die Gesamtanlage und gegenüber dem Vermarktungsdienstleister erfolgt in separaten Losen.

?        Verfahrensart: beschränkte Ausschreibung
?        Angebotseinreichung
       Zur Abgabe eines Angebots aufgefordert: fünf Firmen
       Angebotsunterlagen versendet am: 15.05.2015
       Submissionstermin am: 03.07.2015
       Eingegangene Angebote: zwei Stück

?        Angebotsauswertung
       Nach formaler Auswertung qualifizierte Angebote: zwei Stück
       Verhandlungsgespräche am: 14.07. und am 16.07.2015
       Beide Bieter wurden zum Verhandlungsgespräch eingeladen.
Nach technischer und wirtschaftlicher Durchsprache erfolgte eine Angebotsüberarbeitung bis zum 20.07.2015.

?        Finale Angebotsauswertung
       Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Anbieters erfolgt nach:
       Preis        100%

Beschluss

Der Geothermieausschuss ermächtigt die Erdwärme Grünwald GmbH, den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Glood GmbH aus Rosenheim mit der Lieferung und Leistung der Power-to-Heat-Anlage zu ihrem geprüften Angebot in Höhe von 237.432,44 Euro netto zu beauftragen.

Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen

zum Seitenanfang

6. Erdwärme Grünwald GmbH; Vergabe Blockheizkraftwerk;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 6

Sachverhalt

Blockheizkraftwerk – BHKW –

Zur Absicherung der Versorgungssicherheit der Fernwärmebereitstellung ist geplant, am Standort Laufzorn eine autarke Stromerzeugung zu errichten (ausführliche Konzepterläuterung siehe Gremienvorstellung vom 08.07.2014).
Gegenstand dieser Vergabe ist das BHKW-Aggregat inkl. der zugehörigen Abgasanlage. Die hydraulische, elektrische und leittechnische Einbindung in die Gesamtanlage erfolgt in separaten Losen.


Verfahrensart der Ausschreibung: beschränkte Ausschreibung
Angebotseinreichung
Zur Abgabe eines Angebots aufgefordert: vier Firmen
Angebotsunterlagen versendet am: 20.05.2015 an:
Submissionstermin am: 17.06.2015
Eingegangene Angebote: zwei Stück

Angebotsauswertung
Nach formaler Auswertung qualifizierte Angebote: zwei Stück

Verhandlungsgespräche am: 01.07.2015
Beide Bieter zum Verhandlungsgespräch eingeladen
Nach technischer und wirtschaftlicher Durchsprache erfolgte eine Angebotsüberarbeitung beider Bieter bis zum 08.07.2015

Finale Angebotsauswertung
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Anbieters erfolgt nach:
Wirtschaftlichkeitsberechnung        70%
Technische Ausführung                30%

Weiterer Verlauf
Dem Zweitbieter wurde auf Grundlage der Auswertung mit Schreiben vom 22.07.2015 abgesagt. Dem Bestbieter wird der Auftrag erst nach Genehmigung des Geothermieausschusses und der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung durch die Regierung von Oberbayern erteilt.

Beschluss

Der Geothermieausschuss ermächtigt die Erdwärme Grünwald GmbH, nach Vorliegen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung durch die Regierung von Oberbayern, den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG aus Achim mit der Lieferung und Leistung des BHKW zu ihrem geprüften Angebot in Höhe von 1.085.500,00 Euro netto zu beauftragen.

Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen

zum Seitenanfang

7. Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 7
zum Seitenanfang

7.1. Anfrage GR-Mitglied Schmidt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 7.1
zum Seitenanfang

7.2. Anfrage GR-Mitglied Ritz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 7.2
zum Seitenanfang

7.3. Anfrage GR-Mitglied Schmidt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 09.12.2015 ö 7.3
Datenstand vom 20.10.2016 12:12 Uhr