Datum: 02.07.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: großer Sitzungssaal
Gremium: Verwaltungsausschuss
Körperschaft: Gemeinde Grünwald
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:53 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:53 Uhr bis 20:01 Uhr
Öffentliche Sitzung
Sitzungsdokumente öffentlich
Download Niederschrift öff.pdf
zum Seitenanfang
1. Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
1 |
Beschluss
Die Tagesordnung wird angenommen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 07.05.2024;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
2 |
Beschluss
Die Niederschrift vom 07.05.2024 wird genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Änderung der Gemeindesatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Grünwald (Kindertageseinrichtungssatzung);
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Die Satzung für die Kindertageseinrichtungen wurde zuletzt durch Gemeinderatsbeschluss vom 25.07.2023 geändert.
Die Satzungsänderung ist von Seiten der Verwaltung vor allem notwendig, da vermehrt Kinder mit heilpädagogischen und sonderpädagogischen Förderbedarf in den Kindertageseinrichtungen einer Ausnahmeregelung der pädagogischen Kernzeit bedürfen.
Auch wurde die Hortgruppe des Kinderhauses Max auf Wunsch der Eltern an die anderen gemeindlichen Horte angeglichen. Somit können diese Kinder auch an anderen Schultagen etwaige freizeitpädagogische Angebote im Ort bereits vor 15:00 Uhr wahrnehmen.
Im Rahmen dessen wurden redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Auf die Verlesung des Satzungstextes wird ausdrücklich verzichtet.
Beschluss
Der Verwaltungsausschuss empfiehlt dem Gemeinderat den vorgeschlagenen Änderungen der Gemeindesatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Grünwald zuzustimmen.
Auf die Verlesung des Satzungstextes wird ausdrücklich verzichtet.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Änderung der Gemeindesatzung über die Gebühren der Kindertagesstätten;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Da die Gemeindesatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Grünwald geändert werden soll, ist die Gemeindesatzung über die Gebühren der Kindertagesstätten anzugleichen.
Im Rahmen dessen wurden redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Auf die Verlesung des Satzungstextes wird ausdrücklich verzichtet.
Beschluss
Der Verwaltungsausschuss empfiehlt dem Gemeinderat den vorgeschlagenen Änderungen der Gemeindesatzung über die Gebühren der Kindertagesstätten zuzustimmen.
Auf die Verlesung des Satzungstextes wird ausdrücklich verzichtet.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Baumkontrollen und Kataster für kommunalen Baumbestand und Waldfriedhof; Vergabe für 2024-2027;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
5 |
Sachverhalt
Der gemeindliche Baumbestand auf öffentlichen Flächen, Liegenschaften und im Waldfriedhof muss aus Gründen der Verkehrssicherheit einer regelmäßigen Sichtkontrolle unterzogen werden. Grundlage für die Kontrollen ist die Baumkontrollrichtlinie der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.). Im Schadensfall ist es wichtig, die vorschriftsgemäße Durchführung der Baumkontrollen nachweisen zu können.
In Abhängigkeit von Alter und Gesundheitszustand ist jeder Baum mindestens einmal, besser zweimal jährlich zu kontrollieren. Einmal im belaubten und ein weiteres Mal im unbelaubten Zustand.
In den vergangenen Jahren wurden die Baumkontrollen von einem ausgebildeten Baumkontrolleur einer beauftragten Firma (nach Ausschreibung) durchgeführt. Aufgrund der Vielzahl der Bäume (über 4.000 Bäume) ist die Kontrolle über eine Fremdfirma notwendig. Der Vertrag mit der beauftragten Firma läuft im Sommer 2024 aus.
Die bei der Kontrolle festgestellten Schäden und Maßnahmenvorschläge können durch den Kontrolleur digital per Baumkontroll-App erfasst und direkt in das Baumkataster übertragen werden. Die Ergebnisse werden anschließend durch das Umwelt- bzw. Standesamt (Waldfriedhof) ausgewertet und die erforderlichen Pflegemaßnahmen beauftragt und dokumentiert.
Es wird empfohlen, einen Mehrjahresvertrag für die Arbeiten abzuschließen, um eine geordnete und einheitliche Durchführung der Kontrollen zu gewährleisten und wirtschaftliche Angebotspreise zu erzielen. Bei einer Ausschreibung für einen Zeitraum von drei Jahren ist mit Kosten in Höhe von insgesamt ca. 97.000,00 € brutto zu rechnen.
Das Umweltamt hat bereits mehrere Firmen mit der Bitte zur Abgabe eines Angebots angeschrieben. Angebotsende ist der 08. Juli 2024. Firmen, die ein Angebot abgegeben haben, sind bis 01 Oktober 2024 an die Preise ihres Angebots gebunden. Damit eine Firma zeitnah beauftragt werden kann, soll der 1. Bürgermeister ermächtigt werden, nach Prüfung der Angebote dem wirtschaftlichsten Bieter den Zuschlag zu erteilen.
Beschluss
Der Verwaltungsausschuss beschließt Herrn 1. Bürgermeister Neusiedl die Genehmigung zu erteilen, nach erfolgter Angebotsprüfung den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben.
Das Ergebnis der Ausschreibung wird in einer der nächsten Sitzungen mitgeteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Ausgleich der Treibhausgasemissionen der Gemeinde Grünwald für das Jahr 2023 und der Folgejahre durch eine Kompensationszahlung an die Aktion Zukunft+;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Der Kreistag des Landkreises München hat im Jahr 2019 beschlossen, die jährlichen kommunalen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) des Landratsamts sowie der 29 kreisangehörigen Städte und Gemeinden auszugleichen. Die dadurch geflossenen Geldmittel wurden bisher in regionalen Klimaschutzprojekten sowie in Projekten des globalen Südens eingesetzt.
Nach einer Anlaufzeit von nunmehr vier Jahren hat der Kreistag beschlossen, dass die Kommunen ab 2024 selber und auf freiwilliger Basis für die Kompensation ihrer THG-Emissionen aufkommen sollen.
Eine Möglichkeit der Kompensation ist die vom Landratsamt initiierte Aktion Zukunft+. Auf deren Plattform haben die Kommunen die Möglichkeit, konkrete regionale Projekte und Projekte im globalen Süden auszuwählen in welchen ihre Kompensationszahlungen eingesetzt werden sollen. An die Nachweisbarkeit der Vermeidung von THG-Emissionen durch diese Projekte werden höchste Qualitätsanforderungen gestellt (s. Aktion Zukunft+ (aktion-zukunft-plus.de)).
Die THG-Emissionen der Gemeinde Grünwald belaufen sich für das Jahr 2023, welches im Jahr 2024 kompensiert werden soll, auf 829,9 t. Die Kompensation dieser Emissionen über die Aktion Zukunft+ entspräche einer Ausgleichszahlung von ca. 16.600 €. Die Größenordnung dieser Zahlung wird in den nächsten Jahren vermutlich ähnlich liegen. Es ist zwar zukünftig mit einer Verteuerung der CO2-Zertifikate zu rechnen, allerdings reduzieren sich die THG-Emissionen der Gemeinde durch deren Bemühungen in den Bereichen erneuerbare Energieproduktion und Energieeffizienz auch kontinuierlich.
Die Verwaltung empfiehlt daher den jährlichen Ausgleich der THG-Emissionen der kommunalen Liegenschaften durch Berücksichtigung der entsprechenden Mittel in der jeweiligen Haushaltsplanung und der anschließenden Zahlungen in entsprechender Höhe an die Aktion Zukunft+ für ausgewählte Projekte. Beispiele für mögliche Projekte sind in Anlage 1 aufgelistet. Hiervon kann entweder ein globales und ein lokales Projekt gewählt werden oder alle Projekte zu gleichen Teilen unterstützt werden. Die Betreuung dieses Themas sowie die Auswahl der entsprechenden Projekte der Aktion Zukunft+ sollte zukünftig im Verantwortungsbereich der Klimaschutzbeauftragten liegen.
Beschluss
Der Verwaltungsausschuss beschließt den Ausgleich der kommunalen Treibhausgasemissionen 2023 und den Folgejahren durch Kompensationszahlungen an die Aktion Zukunft +.
Des Weiteren soll die Betreuung des Themas und die Auswahl der entsprechenden Projekte der Aktion Zukunft + zukünftig durch die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Grünwald erfolgen.
Beispiele der Projekte sind als Anlage beigefügt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 6
Abstimmungsbemerkung
Somit gilt der Beschluss als abgelehnt.
zum Seitenanfang
7. Anfrage der BRK-Bereitschaft Grünwald zur Übernahme eines Zuschusses für einen Tragestuhl und zweier Defibrillatoren zur Erhöhung der Einsatzfähigkeit;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt
Die BRK-Bereitschaft Grünwald hat bei der Gemeinde Grünwald angefragt und darum gebeten, dass die Gemeinde Grünwald die Kosten für einen Tragestuhl, zweier Defibrillatoren und den Einbau in den Fahrzeugen dazu übernimmt.
Laut beigefügter Kostenaufstellung
- Tragestuhl: 3.348,60 Euro brutto
- Defibrillatoren: 46.660,85 Euro brutto
- Einbau Tragestuhl und Defi: 1.127,41 Euro brutto
belaufen sich die Kosten auf insgesamt: 51.136,86 Euro brutto
Die Verwaltung schlägt nach Prüfung vor, den Zuschuss zu gewähren, da dadurch die Einsatzfähigkeit noch verbessert werden kann. Auch im Falle eines Blackouts ist die BRK-Bereitschaft in das gemeindliche Sicherheitskonzept zum langanhaltenden Stromausfall fest eingeplant. So könnte mit der Beschaffung der Gerätschaften den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Grünwald im Blackout aber auch im normalen Alltag noch besser geholfen werden.
Beschluss
Der Verwaltungsausschuss beschließt der BRK-Bereitschaft Grünwald für einen Tragestuhl, zwei Defibrillatoren und den Einbau der Gerätschaften einen Zuschuss in Höhe von 51.136,86 Euro brutto zu gewähren.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
8. Vorschlag zum Anlegen eines Sternenkindergrabes am Waldfriedhof Grünwald;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
8 |
Sachverhalt
Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am 05.12.2023 dem Gemeinderat das Anlegen eines Sammelgrabes mit Gedenkstein für Sternenkinder empfohlen.
Daraufhin hat Frau Hoyer in der Gemeindeverwaltung einen Vorschlag zum Anlegen eines Sternenkindergrabes eingereicht.
In dem farblichen markierten Bereich des Lageplans soll das Sternenkindergrab angelegt werden. Hierzu ist es notwendig den Boden und das Grab von einer Fachfirma herstellen zu lassen.
Beschluss
Die Verwaltungsausschuss nimmt den Vorschlag von Frau Hoyer zur Kenntnis und beauftragt Herrn 1. Bürgermeister Neusiedl mit Frau Hoyer ein Kaufangebot der Skulptur zu vereinbaren.
Der Verwaltungsausschuss beschließt weiterhin, dass die Verwaltung für das Herstellen und Anlegen eines Sternenkindergrabes Angebote von Fachfirmen einholen soll.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
9. Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
9 |
zum Seitenanfang
9.1. Anfrage Gemeinderatsmitglied Ladewig;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
9.1 |
Sachverhalt
GR-Mitglied Ladewig fragt an, ob es einen Gesamtplan für die Abbauziele von THG-Emissionen bei den gemeindlichen Liegenschaften gibt.
1. Bürgermeister Neusiedl teilt mit, dass seit Beginn der Amtszeit von Herrn 1. Bürgermeister Neusiedl 2002 die gemeindlichen Liegenschaften kontinuierlich energetisch saniert werden, so aktuell der Wildwechsel 11. Ebenso wird bei den gemeindlichen Liegenschaften, wo es technisch möglich ist, kontinuierlich Photovoltaik ausgebaut. Auch ist jede gemeindliche Liegenschaft an die Geothermie angeschlossen. 1. Bürgermeister Neusiedl teilt weiter mit, dass die Gemeinde grundsätzlich bei technischen Fortschritten im Bereich des Fuhrparkes prüft, ob eine Umrüstung sinnvoll ist. Die Kehrmaschine und den Winterdienst auf elektrische Fahrzeuge umzurüsten, ist momentan nicht sinnvoll.
zum Seitenanfang
9.2. Anfrage Gemeinderatsmitglied Portenlänger;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
9.2 |
Sachverhalt
GR-Mitglied Portenlänger fragt an, wann der Sitzungsspiegel für das 2. Halbjahr an die Gemeinderatsmitglieder verteilt wird.
1. Bürgermeister Neusiedl teilt mit, dass in der nächsten Gemeinderatssitzung der Sitzungsspiegel an die Gemeinderatsmitglieder verteilt wird.
zum Seitenanfang
9.3. Anfrage Gemeinderatsmitglied Portenlänger;
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Verwaltungsausschuss (Gemeinde Grünwald)
|
Sitzung des Verwaltungsausschusses
|
02.07.2024
|
ö
|
|
9.3 |
Sachverhalt
GR-Mitglied Portenlänger spricht ihren Dank aus, dass das Straßenbegleitgrün sehr schön blüht.
1. Bürgermeister Neusiedl nimmt den Dank entgegen.
Datenstand vom 23.10.2024 15:31 Uhr