Datum: 27.07.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: großer Sitzungssaal
Gremium: Geothermieausschuss
Körperschaft: Gemeinde Grünwald
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:58 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:59 Uhr bis 20:55 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;
2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09. Dezember 2015;
3 Blockheizkraftwerk Bavaria - Sachstandsbericht;
4 Infopavillon: Aktueller Sachstand;
5 Halbjahresbericht der Erdwärme Grünwald GmbH;
6 Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;
6.1 Bekanntgabe Kleßinger
6.2 Bekanntgabe Rothörl
6.3 Anfrage GR-Mitglied Ritz
6.4 Anfrage GR-Mitglied Zeppenfeld
6.5 Anfrage GR-Mitglied G. Sedlmair

Sitzungsdokumente öffentlich
Download Niederschrift öff.pdf

zum Seitenanfang

1. Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 1

Beschluss

Die Tagesordnung wird angenommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09. Dezember 2015;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 2

Beschluss

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09. Dezember 2015 wird genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Blockheizkraftwerk Bavaria - Sachstandsbericht;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 3

Sachverhalt

Geschäftsführer Lederle trägt zu diesem Tagesordnungspunkt an Hand einer Powerpoint- Präsentation wie folgt vor:

       Aktueller Stand BHKW-Kälte-Konzept Bavaria

    • Umschluss Studio 9 von Erdgas auf Fernwärme Anfang 2016
    • Bavaria benötigt – aufgrund des Ausbaus der EDV-Anlagen verstärkt Grundlastkälte
    • EWG plant, errichtet und finanziert für die Bavaria Film GmbH in der 1. Stufe
           ein BHKW auf deren Gelände
    • In der 2. Stufe soll auf dem Gelände der Bavaria Film eine Absorptionskältemaschine
       errichtet werden, welche die im BHKW erzeugte Wärme in Kälte umwandelt und damit die
       benötigte Grundlastkälte deckt

       Status BHKW (1.Stufe)

    • Abschluss Planungs-, Errichtungs- und Pachtvertrag eines BHKW zwischen
der EWG und der Bavaria Film GmbH in 2015
    • Bestellung BHKW (140 kWel, 210 kWth) für Bavaria noch in 2015 (Bedingung
für eine Förderung nach „alten“ KWK-Gesetz)
    • Festlegung Standort: Kellergeschoss des Bestandsheizwerks (Gebäude 12/103)
    • Beauftragung Firma Lausser mit der Anbindung des BHKW an die Bestandsanlage im
       Kesselhaus der Bavaria erfolgt


Terminplan BHKW

    • Vorbereitende Tätigkeiten:                        ab 27. KW   
(Umbau Stahlbühne,…)
    • Einbringung BHKW:                                ab 30. KW
    • Montage / Verrohrung BHKW:                ab 31. KW
(einschl. Isolierung, Verdrahtung,…)
    • Inbetriebnahme BHKW:                        36. KW
    • Abnahmen / Probebetrieb:                        37. KW


Zwischenstand Kosten BHKW Bavaria



Bezeichnung
Kosten
 
 
 
Motormodul
140.000 €  
 
einschl. Nebenanlagen
 
 
einschl. Transport
 
 
 
 
 
 
 
Anbindung im Heizwerk der Bavaria
75.000 €  
 
hydraulisch
 
 
elektrisch
 
 
abgasseitig
 
Bauliche Maßnahmen / Infrastruktur
25.000 €  
Ing. Leistungen, UVG
40.000 €  
Gesamtsumme der derzeitigen Kosten
280.000 €  
 
 
 
Kostenschätzung
290.000 €  
 
 
 


Status Absorptionskältemaschine (2. Stufe)

    • Derzeit erfolgt die Grundlagenermittlung hinsichtlich Standort, Auslegung der
           Hauptkomponenten, Einholung erster Richtpreisangebote,…:
      • Abwärmeleistung BHKW: ca. 200 kW
      • Kälteleistung Absorber: 100 – 160 kW
      • Potentielle Aufstellungsorte:
      • Kältezentrale (Gebäude 31)
      • EDV-Zentrale (Gebäude 3)
    • Nächste Schritte:
      • Festlegung Standort
      • Festlegung Einbindung in Wärme- / Kältenetz
      • Festlegung Vertragskonzept
      • Vor-Ort-Termine mit potentiellen Anlagenlieferanten
      • Einholung verbindlicher Angebote

GR-Mitglied Zeppenfeld frägt nach über die Betriebsweise des BHKW´s, ob das mit Öl oder Gas befeuert wird. Herr Lederle führt dazu aus, dass hier Erdgas zum Einsatz kommt – dies sei mit Bavaria so abgestimmt und genehmigt.

GR-Mitglied Schmidt möchte zur Absorptionskältemaschine wissen, wie lange hier die Laufzeit ist und wer die Kosten dafür trägt. Herr Lederle gibt zu Antwort, dass die Laufzeit 20 Jahre beträgt und die Kosten die Erdwärme Grünwald in einem Pachtmodell übernimmt.

GR-Mitglied Zeppenfeld möchte noch wissen, ob die Wärme durch das BHKW in das Netz eingespeist wird. Herr Lederle bejaht dies und führt weiter aus, dass dies direkt bei der Bavaria erfolge.

GR-Mitglied Ritz erkundigt sich zum Angebotsverfahren und will wissen, wie hier die Preise ermittelt werden. Herr Lederle erklärt, dass hier ein sog. Markterkundungsverfahren in 2017 durchgeführt wird, wo sowohl entsprechende Anlagen gesucht werden und im Rahmen des Wettbewerbs die Preise eruiert werden.


Der Bericht dient der Information – eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich.

zum Seitenanfang

4. Infopavillon: Aktueller Sachstand;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 4

Sachverhalt

Der Gemeinderat hat am 19.05.2015 in öffentlicher Sitzung u.a. den Infopavillon zur baulichen Umsetzung mehrheitlich beschlossen.

Die Geschäftsführung der Erdwärme Grünwald GmbH hat hierzu am 11.06.2015 beim Landratsamt München einen Bauantrag eingereicht – die Baugenehmigung wurde mit Bescheid vom 02.09.2015 erteilt. Parallel hierzu liefen die erforderlichen Ausschreibungen vom 01.07.2015 bis zum 31.01.2016.

Die bauliche Umsetzung der Maßnahme erfolgte in der Zeit vom 21.09.2015 bis zum 31.05.2016.

Der Infopavillon ist erdgeschossig mit einem extensiv begrünten Flachdach ausgerichtet und hat die Aussenmaße von 9,20x12,0 Meter. Die Wandhöhe beträgt 3,85 Meter. Das Raumkonzept sieht neben dem Informationsraum (bestuhlt mit max. 40 Sitzplätzen und entsprechender Präsentationstechnik) eine Teeküche, ein Stuhllager sowie sanitäre, behindertengerechte Einrichtungen vor. Der Zugang erfolgt barrierefrei.

Der Infopavillon rundet das schlüssige Gesamtkonzept am Standort Laufzorn ab und ermöglicht der Gemeinde und der EWG, künftig Besuchergruppen bis zu 40 Personen und mehr mit audiovisuellen Inhalten zur Geothermie zu informieren.

Der Gemeinderat Grünwald wurde zur Eröffnung eingeladen und besichtigte das fertiggestellte Bauwerk am Freitag, den 15.07.2016. Die Teilnehmer waren einhellig vom Gesamtkonzept des neuen Infopavillons überzeugt. Herr Lederle stellt dem Geothermieausschuss mehrere Fotos des neuen Infopavillons vor.

Der Infopavillon ist termingerecht ausgeführt worden.

Das Budget für diese Maßnahme auf Basis der damaligen Kostenberechnung war mit ca. 308.000,-- € veranschlagt.

Aufgrund der Umsetzung der Baumaßnahme im Herbst 2015 und über den Winter 2016 war die Baubranche erneut gut ausgelastet und diese eher vom Bauvolume kleinteilige Maßnahme wenig lukrativ für die div. Gewerke. Die bei den einzelnen Ausschreibungen erzielten Submissionsergebnisse lagen im Schnitt über den veranschlagten und berechneten Kosten des Architekturbüros Böhmer Laubender aus Bad Kohlgrub.

Zusätzliche Kosten sind entstanden durch:

1.        Eine für Präsentationszwecke errichtete Fernwärmeübergabestation
2.        Änderung der Verglasung auf Sicherheitsglas (VSG)
3.        Hebeanlage zur Anbindung an die Abwasserdruckleitung
4.        Unterbringung übergreifender Funktionen (z.B. Serverschrank / Elektroverkabelung für Toranlage, Außenbeleuchtung)

Das Rechnungsergebnis liegt nach Berücksichtigung der o.g. Gründe bei ca. 410.000,-- €.


GR-Mitglied Zeppenfeld führt aus, er habe damals der Errichtung eines Infopavillons nicht zugestimmt. Er findet den Pavillon architektonisch gelungen, wünscht sich aber in Zukunft eine bessere Kostenaufschlüsselung. Die von der Geschäftsführung angeführten Gründe für eine 34%ige Kostensteigerung sind nicht nachvollziehbar.

GR-Mitglied Ritz findet den Infopavillon gut gelungen – auch sind die zusätzlichen Einbauten (insbesondere die Präsentationstechnik und die Wärmeübergabestation als Präsentationsobjekt)  sehr sinnvoll.

GR-Mitglied Zettel lobt den Pavillon als Vorzeigeprojekt am Standort in Laufzorn. Er trägt weiter vor, ob man hier nicht als Gemeinde im Rahmen eines Zuschusses für die Bildung (aufgrund der vielen Besucher/Gäste von Universitäten und weiterführenden Schulen) diese Mehrkosten hätte übernehmen können.

Beschluss

Der Geothermieausschuss nimmt Kenntnis vom Vortrag der Geschäftsführung zum neu fertiggestellten Infopavillon und beschließt, die zusätzlichen Kosten im Rahmen des Wirtschaftsplanes 2016 bis 2020 mit aufzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 2

zum Seitenanfang

5. Halbjahresbericht der Erdwärme Grünwald GmbH;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö informativ 5

Sachverhalt

Der Halbjahresbericht wird von Geschäftsführer Lederle wie folgt vorgestellt:

1.        Kontinuität der Technik

Verfügbarkeit Fernwärme per 30.6.2016:                100  %                
Verfügbarkeit Tiefenpumpe per 30.6.2016:                   91,4%
Verfügbarkeit ORC-Anlage per 30.6.2016:                   89,1%        
.

2.        Entwicklungen im Vertrieb

Hausanschlüsse 2016/gesamt                        89 / 908
Versorgte Wohneinheiten gesamt                        1.703
Installierte Leistung gesamt                                37,4 MW



3. Fortschritt im Netz- und Hausanschlussbau

Geplante Trassenmeter 2016                        8.600
Trassenmeter in Arbeit 2016                                4.600
Geplante Hausanschlüsse 2016                           150        
Hausanschlüsse im Bau 2016                             53


4. Energieeffizienzmanagement

EWG wurde 2015 durch den TÜV ISO-Zertifiziert nach DIN 50001
Ziel der Zertifizierung ist die Transparenz über die Energieverbräuche im Unternehmen
Das jährlich zu durchlaufende Energieaudit wurde im Juni 2016 ohne Beanstandungen durch den Zertifizierer des TÜV erneut bestätigt

5. Projektpipeline 2. Halbjahr 2016

Inbetriebsetzung BHKW
Inbetriebsetzung P2H
       - Abrufdefinition/Vertriebsstrategie
Inbetriebsetzung BHKW Bavaria
Entwicklung Kälte Bavaria
Kontinuierliche Stabilisierung der Betriebsprozesse
       - ORC
       - Transmission Fernwärme
       - Scalingprävention durch Einsatz von Inhibitoren


GR-Mitglied Ritz frägt nach, für welchen Einsatz das BHKW vorgesehen ist. Geschäftsführer Lederle trägt vor, dass wir damit z.B. für den Betrieb in Laufzorn eigenen Strom produzieren und damit bei immer wieder kehrenden Stromausfällen die Versorgungssicherheit noch einmal erhöhen.

Ritz hakt nach und möchte wissen, wer bei solchen Stromausfällen haftet. Lederle erwidert, dass die Netzbetreiber hierfür nicht aufkommen – das Risiko trägt der Anlagenbetreiber, dieser muss sich entsprechend absichern – was wir hier mit dem Bau des BHKW´s tun.

GR-Mitglied Zeppenfeld möchte wissen, ob die gesamte Anlage in Laufzorn durch das BHKW dann mit Strom versorgt werden kann. Lederle bejaht diese Frage.

GR-Mitglied Ritz erkundigt sich, welche Chemiekalien zur Vermeidung von sog. Scaling zum Einsatz kommen. Lederle erklärt, dass im Zusammenspiel mit dem Landesamt für Umweltschutz – LfU – chemische Substanzen üblicherweise bei solchen Vorgängen in das Bohrloch verbracht werden. Das hierfür beauftragte Ingenieurbüro Achilles ist bei dem Genehmigungsprozess der zuständigen Behörden mit eingebunden.

Der Bericht dient der Information – eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich.

zum Seitenanfang

6. Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 6
zum Seitenanfang

6.1. Bekanntgabe Kleßinger

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 6.1

Sachverhalt

Prokurist Kleßinger gibt den an der Gasleitung in der Rainholzstraße entstandenen Schaden durch die Stadtwerke München bekannt. Es handelte sich dabei um Reparaturarbeiten an einer Hochdruckleitung. Es kam dabei zu einem Gasaustritt – Feuerwehr und Polizei waren vor Ort – Personenschaden gab es glücklicherweise keinen. Der Schaden wurde am 27.07.2016 am Nachmittag durch die Stadtwerke München behoben.

zum Seitenanfang

6.2. Bekanntgabe Rothörl

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 6.2

Sachverhalt

Geschäftsführer Rothörl gibt bekannt, dass an vielen Bereichen der Staats- und Kreisstraßen aktuell Fernwärmeleitungen verlegt werden. An manchen Stellen ist verkehrsbedingt eine Nachtbaustelle durch den zuständigen Straßenbaulastträger angeordnet worden. Die in diesen Bereichen lebenden Anwohner wurden vor ab durch die Maßnahmen informiert – dennoch ist es zu Beschwerden wegen unzumutbarer Lärmbelästigung gekommen.

zum Seitenanfang

6.3. Anfrage GR-Mitglied Ritz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 6.3

Sachverhalt

Auch an der Gasleitung in der Perlacher Straße in kürzlich ein Schaden aufgetreten. Was war hier die Ursache? Geschäftsführer Rothörl erwidert, dass hier die Wasserleitung durch das gemeindliche Wasserwerk verlegt worden ist und der Schaden auch hier unverzüglich behoben wurde.

Weiter geht es um eine kürzliche Engstelle in der Eichleite im Übergangsbereich zur Südlichen Münchner Straße – ist diese Engstelle behoben und die Straße wieder frei passierbar? Prokurist Kleßinger sagt dazu, dass diese Maßnahme fertiggestellt sei und die Straße wieder problemlos befahren werden kann.

zum Seitenanfang

6.4. Anfrage GR-Mitglied Zeppenfeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 6.4

Sachverhalt

Wünschenswert wäre ein Bericht der Geschäftsführung über die jährlichen Verbräuche unserer Großverbraucher, genauso wie der privaten Verbraucher.

Weiterhin soll eine Konzeptplanung über die Belegung des Infopavillons erstellt werden.

Geschäftsführer Lederle sagt eine Erstellung des gewünschten Berichtes und der Konzeptplanung für die nächste Sitzung des Geothermieausschusses am 09.11.2016 zu.

zum Seitenanfang

6.5. Anfrage GR-Mitglied G. Sedlmair

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Geothermieausschuss (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Geothermieausschusses 27.07.2016 ö 6.5

Sachverhalt

Es wäre gut, wenn die Geschäftsführung im nächsten Halbjahresbericht darlegen würde, wie viel schädliches CO2 bei den gemeindlichen Liegenschaften durch die Umstellung auf die Geothermie eingespart werden konnte.

1. Bürgermeister Neusiedl bittet die Bauverwaltung um Darstellung im nächsten Halbjahresbericht.

Datenstand vom 30.11.2016 13:44 Uhr