Datum: 28.03.2017
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: großer Sitzungssaal
Gremium: Gemeinderat
Körperschaft: Gemeinde Grünwald
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:49 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:49 Uhr bis 20:52 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;
2 Genehmigung der Niederschriften der öffentlichen Sitzungen vom 07. Februar 2017 und 21. Februar 2017;
3 Haushalt 2017 und mittelfristige Finanzplanung 2016 – 2020; a) Haushaltssatzung 2017; b) Mittelfristige Finanzplanung;
4 Hubert-Hopf-Str.4 und 4a; Energetische Sanierung; Genehmigung;
5 Grundstücksangelegenheiten; Entwicklung des gemeindlichen Grundstückes an der Südlichen Münchner Straße 18, Fl.Nr. 486/4; Vergabe der Planungsleistungen;
6 Erdwärme Grünwald GmbH; Bestellung einer Grunddienstbarkeit zugunsten der Bayernwerk AG auf dem Grundstück Fl.Nr. 2541/1 Gemarkung Oberhaching, Laufzorner Straße 105;
7 Förderung des TSV Grünwald e.V.;
8 Turnusmäßige europaweite Ausschreibung der Unterhalts- und Glasreinigung der gemeindlichen Objekte; Vergabeentscheidung;
9 Gemeinsame Erklärung des Landkreises München und seiner Städte und Gemeinden zu 29++ Klima. Energie. Initiative.;
10 Berichterstattung aus den Ausschüssen sowie von aktuellen Vorgängen und Themen von besonderer Wichtigkeit;
11 Bekanntgabe von Dringlichkeitsentscheidungen, die der 1. Bürgermeister gem. Art. 37 Abs. 3 GO anstelle des Gemeinderates getroffen hat;
12 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse gem. Art. 52 Abs. 3 GO;
13 Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;
13.1 Anfrage GR-Mitglied Reinhart-Maier;
13.2 Anfrage GR-Mitglied Zeppenfeld;
13.3 Anfrage GR-Mitglied Schmidt;
13.4 Anfrage GR-Mitglied Ritz;

Sitzungsdokumente öffentlich
Download Niederschrift öff.pdf

zum Seitenanfang

1. Entscheidung über die vorgelegte Tagesordnung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 1

Beschluss

Die Tagesordnung wird angenommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Niederschriften der öffentlichen Sitzungen vom 07. Februar 2017 und 21. Februar 2017;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 2

Beschluss

Die Niederschriften vom 07.02.2017 und 21.02.2017 werden genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Haushalt 2017 und mittelfristige Finanzplanung 2016 – 2020; a) Haushaltssatzung 2017; b) Mittelfristige Finanzplanung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 3

Sachverhalt

Haushalt 2017 und mittelfristige Finanzplanung 2016 – 2020

  1. Haushaltssatzung 2017;
  2. Mittelfristige Finanzplanung;


Eckdaten des Haushaltes 2017:

Haushalt 2017:
Verwaltungshaushalt:                  205.171.500 €
Vermögenshaushalt:                      58.310.200 € Gesamthaushalt:                          263.481.700 €

Größte Einnahmen 2017:
Gewerbesteuereinnahmen:         160.000.000 €
Einnahme Einkommensteuer:        10.400.000 €
Einnahme Umsatzsteuer:                7.514.000 €
Grundsteuer B:                                1.870.000 €
Einnahmen aus Gebühren               5.109.300 €
Einnahmen aus Mieten Pachten      3.556.800 €
Zinseinnahmen Banken:                     705.000 €

Zuführung  Verwaltungshaushalt  18.256.000 €
Freie Spitze:
= Zuführung ./. Kredittilgung          18.256.000 €

Größte Ausgaben 2017:

Kreisumlage:                           86.015.000 €
Gewerbesteuerumlage:          50.250.000 €
Personalausgaben:                   16.771.800 €
(= 8,2 % d. VerwaltungsHH)
Investi. Zuschuss Erdwärme     11.800.000 €
Neubau KiTa´s + Hort                 1.948.500 €
Haus d. Begegnung+Gen.wo.   11.716.100 €
Erwerb v. Grundstücken             4.030.000 €
Erwerb v. beweglichen Sachen   1.104.900 €
Erweiterung Gymnasium          14.765.000 €
Zuschüsse f. lfd. Zwecke            4.413.600 €
Kommunales Erziehungsgeld:        800.000 €

Zuführung Allgemeine Rücklage:             0 €
Zuführung an Stiftungen:                          0 €
Entnahme allgem. Rücklage:     37.290.500 €

Die größeren Investitionen sind in den folgenden Bereichen:

  • Hochbau und Tiefbau gesamt 34,3 Mio. €:
Größte Projekte im Jahr 2017 sind die Erweiterung des Gymnasiums mit 17,2 Mio. € und das Haus der Begegnung mit Tagescafe, Kindertagestätte und Generationenwohnen mit 11,7 Mio. € sowie die Sanierung verschiedener Wohnhäuser mit 1,8 Mio. €. Des Weiteren rund 1,9 Mio. € für Soziale Einrichtungen unter anderem der Neubau des Hortes in der Dr.-Max-Str. 15. Für die Sanierung der Turnhalle in der Grundschule sind rund 1,5 Mio. € und für den Neubau und Sanierung der gemeindlichen Straßen sind ebenfalls rund 1,9 Mio. € vorgesehen. Für die Erneuerung der Rohrnetze der Wasser- und Abwasserversorgung werden 700 Tsd. € bereitgestellt. Für die Sanierung der Feuerwehr und Neubau von Photovoltaikanlagen sind rund 0,5 Mio. € veranschlagt.

  • Investitionsförderungen gesamt 13,1 Mio. €:
Der Großteil der Investitionsförderungen wird in die gemeindlichen Unternehmen der Gemeinde Grünwald investiert, nämlich in den Grünwalder Freizeitpark GmbH mit 150 Tsd. € und für die Fernwärmeleitungen der Erdwärme Grünwald GmbH 11,8 Mio. €. Die Sanierung der Wendeschleife und verschiedene Gleisbaumaßnahmen bei der Tram 25 schlagen mit einer Restsumme von rund 100 Tsd. € zu buche. Des Weiteren wird die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik mit rund 750 Tsd. € umgestellt.

  • Für den Grunderwerb sind 4 Mio. € eingeplant.

Finanzierung der Investitionen:

Die Gemeinde kann diese Investitionen durch die Zuführung vom Verwaltungs-
haushalt (freie Spitze) i. H. v.        18.256.000 €
Entnahmen aus den Rücklagen i.H.v.        37.290.500 €
Erhalt eines Investitionszuschusses des Landkreises München        1.500.000 €
und durch sonsti ge Einnahmen des Vermögenshaushaltes i.H.v.        1.263.700 €
finanzieren.
Nach dieser Entnahme aus der allgemeinen Rücklage stehen noch erhebliche Rücklagemittel für künftige Investitionen zur Verfügung.

Kreditaufnahme / Schulden:

Eine Kreditaufnahme ist nicht notwendig, alle Investitionen können durch die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage finanziert werden.
Die Gemeinde Grünwald hat keine Schulden (Prokopfverschuldung von 0 €).

Hebesätze:

Gewerbesteuer 240 v. H. – unverändert -
Grundsteuer B  200 v. H. – unverändert -
Grundsteuer A  300 v. H. – unverändert -

Gebühren:

Für 2017 stehen keinerlei Gebührenerhöhungen an. Die Restmüllgebühren wurden zum 01.01.2017 um rund 20 Prozent gesenkt.

Die Fraktionsvorsitzenden bedanken sich beim Kämmerer für die sehr übersichtliche Darstellung und Präsentation des Haushaltes 2017. Des Weiteren bedanken sie sich bei der gesamten Verwaltung für die hervorragenden Zahlen und sehr übersichtliche Darstellung des Haushaltes 2017 mit mittelfristiger Finanzplanung.

Beschluss 1

Im Folgenden beschließt der Gemeinderat nach Verlesung der Haushaltssatzung der Gemeinde Grünwald für das Haushaltsjahr 2017

  1. mit 21:1 Stimmen diese Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2017 mit seinen Anlagen

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 1

Beschluss 2

Im Folgenden beschließt der Gemeinderat nach Verlesung der Haushaltssatzung der Gemeinde Grünwald für das Haushaltsjahr 2017

und
  1. mit 14:8 Stimmen die mittelfristige Finanzplanung 2016 bis 2020 nach Verlesung der Ansätze für die Nachjahre je in Einnahmen und Ausgaben:

im Verwaltungshaushalt mit:
im Jahre:
Einnahmen:
Ausgaben:
2018
205.882.000,-- €
205.882.000,-- €
2019
169.867.400,-- €
169.867.400,-- €
2020
170.443.500,-- €
170.443.500,-- €

und im Vermögenshaushalt mit:
im Jahre:
Einnahmen:
Ausgaben:
2018
39.079.000,-- €
39.079.000,-- €
2019
8.166.400,-- €
8.166.400,-- €
2020
17.749.300,-- €
17.749.300,-- €

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 8

zum Seitenanfang

4. Hubert-Hopf-Str.4 und 4a; Energetische Sanierung; Genehmigung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 4

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Vortrag der Verwaltung und beschließt die vorgestellte Planung und die aktualisierte Kostenschätzung für die energetische Sanierung der Wohnhäuser Hubert-Hopf-Str. 4 und 4a.

Zudem wird das Architekturbüro Völkner mit den weiteren Planungsphasen beauftragt.
(Honorarzone III Mitte, Umbauzuschlag 30%, Nebenkosten 5%)

Weiterhin soll die Realisierung einer Fotovoltaik Anlage untersucht werden – die Bauverwaltung wird mit der Umsetzung beauftragt.

Auf der Haushaltsstelle 88000.9409 sind entsprechende Mittel vorhanden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Grundstücksangelegenheiten; Entwicklung des gemeindlichen Grundstückes an der Südlichen Münchner Straße 18, Fl.Nr. 486/4; Vergabe der Planungsleistungen;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 5

Sachverhalt

Der Gemeinderat hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung am 21.02.2017 den Abbruch und Neubau eines Wohnhauses zur Vermietung mit mehreren Wohneinheiten sowie die Errichtung einer Tiefgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 486/4 an der Südlichen Münchner Straße 18 einstimmig beschlossen.

Weiter wurde beschlossen, dass die Verwaltung bezüglich der Planungsleistungen Angebote von den folgenden Architekturbüros einzuholen hat:

Architekturbüro Stroh & Oldenbourg
Architekturbüro Schwesinger & Frach
Architekturbüro Stephanie Seidl
Architekturbüro Christoph Brandt

Auftragsgemäß wurde dieser Beschluss umgesetzt. Die Bauverwaltung hat hierzu die o.g. Architekturbüros über den Sachverhalt informiert und folgende Informationen an alle Architekten gegeben:

Grundstücksgröße, geltendes Bauplanungs- und Bauordnungsrecht – die Vorgabe aus dem Beschluss hier ein Mehrfamilienhaus zur Vermietung mit Tiefgarage zu realisieren. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen wurden noch folgende Parameter genannt:

  • Angenommene Herstellkosten für Kostengruppen 300, 400 u. 500 in Höhe von 1,2 Mio € netto
  • Angebotsabgabe in welcher Honorarzone und zu welchem Satz?
  • Nebenkosten in % ?

Nach Auswertung und Prüfung der eingegangenen Honorarangebote wurde das Angebot des Architekturbüros Schwesinger & Frach vom 22.03.2017 in Höhe von 161.565 € brutto (Honorarzone III / unten, Nebenkosten 0%) als das wirtschaftlichste Angebot festgestellt.

Es wird von Seiten der Bauverwaltung empfohlen, zunächst in einem nächsten Schritt den wirtschaftlichsten Bieter, das Architekturbüro Schwesinger & Frach mit den Leistungsphasen 1 – 4 (also bis zur Genehmigungsplanung) zu den anstehenden Planungsleistungen zu beauftragen. Bis dahin erhält die Gemeinde dann bzgl. der Planung eine Detailschärfe und Sicherheit, desgleichen zu den Kosten auf Basis einer Kostenberechnung. Diese Planung wird dann erneut im Gemeinderat vorgestellt.

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Vortrag der Verwaltung und beschließt die Vergabe der Planungsleistungen zum Neubau eines Wohnhauses zur Vermietung sowie Errichtung einer Tiefgarage an der Südlichen Münchner Straße 18 an das Architekturbüro Schwesinger & Frach mit den Leistungsphasen 1 – 4 zu beauftragen.

Auf der Haushaltsstelle 88000.9418 sind entsprechende Haushaltsmittel einzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Erdwärme Grünwald GmbH; Bestellung einer Grunddienstbarkeit zugunsten der Bayernwerk AG auf dem Grundstück Fl.Nr. 2541/1 Gemarkung Oberhaching, Laufzorner Straße 105;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 6

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und ermächtigt die Geschäftsführung der Erdwärme Grünwald GmbH zur Unterzeichnung der beiden Dienstbarkeitsbestellungen zugunsten der Bayernwerk AG (Trafostationseinbau- und Unterhaltsrecht / Starkstromleitungsrecht).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
GR-Mitglieder Zeppenfeld und Dr. Schröder bei der Abstimmung nicht anwesend.

zum Seitenanfang

7. Förderung des TSV Grünwald e.V.;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 7

Sachverhalt

Ab dem Jahr 2015 wurden die bisherigen einzelnen Zuwendungen an den TSV auf eine Zuwendung zum Breitensport, der insbesondere sport-, gesundheits- und jugendpflegerische Aktivitäten vorsieht, umgestellt.

Der TSV Grünwald beantragt nach sorgfältiger Kalkulation, bei der Gemeinde Grünwald jährlich seinen Zuschussbedarf pro Mitglied, gemäß der pauschalen Sportbetriebsförderung des Freistaates Bayern, der nicht durch eigene Einnahmen gedeckt werden kann.

Dieser Zuschussbedarf ist von 55,00 € pro Mitglied für das Jahr 2015 (4.100 Mitglieder) = Zuwendungssumme 225.000,00 € auf beantragte 69,00 € pro Mitglied für das Jahr 2017 (4.206 Mitglieder) = Zuwendungssumme 290.000,00 € gestiegen.

Die Erhöhung des Jahreszuschusses 2017 in Höhe von 65.000,00 € beträgt auf vier Jahre hochgerechnet 260.000,00.

Der Finanzausschuss hat diesen Tagesordnungspunkt am 16.03.2017 vorberaten und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig den folgenden Beschlussvorschlag.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt nachfolgendes einstimmig:

  • Der   Zuschuss der Gemeinde Grünwald pro Vereinsmitglied des TSV Grünwald e.V. wird auf maximal 75,00 € festgelegt und dieser Zuschuss zum Breitensport wird darüber hinaus auf einen Gesamtbetrag von 322.500,00 € (entspricht 4.300 Mitglieder) begrenzt.

  • Die überplanmäßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle 55000.7000 wird genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Frau Gemeinderätin Dr. Paeschke und Herr Gemeinderat Dr. Schröder nahmen an der Abstimmung nicht teil

zum Seitenanfang

8. Turnusmäßige europaweite Ausschreibung der Unterhalts- und Glasreinigung der gemeindlichen Objekte; Vergabeentscheidung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 8

Sachverhalt

2012 erfolgte die Ausschreibung der Unterhalts- und Glasreinigung der gemeindlichen Objekte. Im Nachhinein wurden im Jahr 2014 noch die Reinigungsleistungen für Gymnasium und Kindergarten Leerbichlallee vergeben, wobei deren Vertragslaufzeit an die der anderen gemeindlichen Objekte angeglichen wurde.

Es war nunmehr erforderlich, die Dienstleistung für alle Einrichtungen erneut auszuschreiben - aufgrund der Auftragssumme im Wege eines offenen (europaweiten) Verfahrens. Die Gemeinde Grünwald wurde hierbei von der Neumann & Neumann GmbH fachkundig betreut. Die Ausschreibung erfolgte in 3 Losen, wobei Los 1 die Unterhaltsreinigung der Verwaltungs-, Betriebs- und öffentlichen Gebäude und Kindertagesstätten, Los 2 die Unterhaltsreinigung der Schulen mit Turnhallen und Los 3 die Glasreinigung aller Gebäude beinhaltet.

Es gingen 15 Angebote für Los 1 (davon wurden 6 ausgeschlossen), 15 Angebote für Los 2 (davon 1 ausgeschlossen) und 7 Angebote für Los 3 (davon 1 ausgeschlossen).

Nunmehr liegt die Auswertung und Vergabeempfehlung vor:

       Los 1        Unterhaltsreinigung
       Bieter Prüf-Nr. 2
       mit einer Gesamtsumme netto von 439.510,92 €

       Los 2        Unterhaltsreinigung
       Bieter Prüf-Nr. 2
       mit einer Gesamtsumme netto von 326.930,99 €
       
       Los 3        Glasreinigung
       Bieter Prüf-Nr. 7
       mit einer Gesamtsumme netto von 43.801,80 €.

Es wird vorgeschlagen, dieser Vergabeempfehlung zu folgen.

Beschluss

Der Gemeinderat folgt der Vergabeempfehlung und beschließt einstimmig ,

  1. den Bieter Prüf-Nr. 2 mit einer Jahressumme brutto von 523.018,00 € mit der Unterhaltsreinigung der Objekte aus Los 1

  1.   den Bieter Prüf-Nr. 2 mit einer Jahressumme brutto von 389.047,88 € mit der Unterhaltsreinigung der Objekte aus Los 2

  1.   den Bieter Prüf-Nr. 7 mit einer Jahressumme brutto von 52.124,14 € mit der Glasreinigung aller Objekte

zu beauftragen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Gemeinsame Erklärung des Landkreises München und seiner Städte und Gemeinden zu 29++ Klima. Energie. Initiative.;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö beschließend 9

Sachverhalt

Entsprechend einem Schreiben von Landrat Göbel vom 09.03.2017 wird die Gemeinde Grünwald um Zustimmung zur folgenden Gemeinsamen Erklärung des Landkreises München und seiner Städte und Gemeinden zu 29++ Klima. Energie. Initiative. gebeten:

„Wir, der Landkreis München und seine 29 Kommunen mit allen Bürgerinnen und Bürgern, übernehmen Verantwortung für unsere Klimapolitik. Wir gestalten gemeinsam die Klima- und Energieinitiative 29++ des Landkreises München und treiben damit die Energiewende vor Ort entschlossen voran.

Wir wollen gemeinsam mit der gesamten Landkreisbevölkerung und den ansässigen Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen intensiv daran arbeiten, den Weltklimavertrag von Paris (UN-Weltklimakonferenz 2015) vor Ort in den Städte und Gemeinden umzusetzen.

Wir wollen unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten, den Klimaschutz und die Energiewende im Landkreis München unter realistischen ökonomischen Bedingungen verwirklichen, die regionale Wirtschaftskraft stärken und eine hohe Lebensqualität im Landkreis sichern. Damit wollen wir unseren Beitrag leisten, die Konsequenzen des Klimawandels zu mildern und die regionale Wertschöpfung zu stärken.

Dies wollen wir erreichen, in dem wir uns konkrete Ziele setzen, bei deren Umsetzung wir den technischen Fortschritt berücksichtigen und die Umsetzung in 3 Jahresschritten beginnend ab 2017 einer Prüfung und Fortschreibung unterziehen. Bis 2030 wollen wir die jährlichen pro-Kopf-Emissionen im Landkreis München um 54% von 13 t CO2 im Jahre 2010 auf 6 Tonnen CO2 reduzieren. Aus dieser Zielvorgabe sollen konkrete Zwischenziele, auch als Prüfungsmaßstab der regelmäßigen Prüfung und Fortschreibung, entwickelt und verfolgt werden.“

Beschluss

Der Gemeinderat stimmt der gemeinsamen Erklärung des Landkreises München und seiner Städte und Gemeinden zu 29++ Klima. Energie. Initiative. zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
GR-Mitglieder Dr. Victor-Becker und Weidenbach waren bei der Abstimmung nicht anwesend.

zum Seitenanfang

10. Berichterstattung aus den Ausschüssen sowie von aktuellen Vorgängen und Themen von besonderer Wichtigkeit;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 10

Sachverhalt

1. Bürgermeister Neusiedl berichtet von der letzten Sitzung des Kreisausschusses vom 27.02.2017 zum Thema Schulinitiative, zu der auch eine Presseerklärung erschienen ist.

Im Landkreis München werden mindestens vier neue Schulen benötigt.

Entsprechend dem neuen Schulbedarfsplan muss der Landkreis noch mehr als ohnehin schon in die Bildung investieren.

Es besteht Bedarf an einer weiteren Beruflichen Oberschule im Süden des Landkreises, einer Realschule im Süden sowie einer weiteren im Südosten und darüber hinaus eines neuen Gymnasiums im Osten des Landkreises. Als Standort für eine Realschule kommen Oberhaching oder Sauerlach in Frage.

Für den Standort Oberhaching spricht gemäß den vorliegenden Zahlen aufgrund der besseren Erreichbarkeit durch den ÖPNV eine bessere Auslastung.

Grünwald kommt für eine Realschule nicht in Betracht, da hier die Mindestvoraussetzung eine dauerhafte Dreizügigkeit ist, die in Grünwald auf Grund der enorm hohen Übertrittsquoten ins Gymnasium nicht gewährleistet werden kann.

Für eine neue Berufliche Oberschule liegen bereits Bewerbungen der Gemeinden Oberhaching und Sauerlach vor. Auch für einen Standort in der Gemeinde Taufkirchen liegen die Zahlen vor. Noch in der ersten Jahreshälfte 2017 soll hier eine konkrete Standortentscheidung durch den Kreistag getroffen und entsprechende Anträge beim Kultusministerium gestellt werden.

Mit dem Zweckverband „Staatliches Gymnasium Oberhaching“, dem die Gemeinden Grünwald, Oberhaching, Sauerlach und Taufkirchen und der Landkreis München angehören, wird über den Standort der benötigten Realschule für den südlichen Landkreisbereich beraten, die ggf. auch im Verbund mit der Beruflichen Oberschule entstehen könnte. Über den endgültigen Standort entscheidet dann der Kreistag.

Bei den Standortüberlegungen für die zweite Realschule im Südosten soll eine Standortentscheidung für Höhenkirchen-Siegertsbrunn herbeigeführt werden.

Für ein neues Gymnasium in der Gemeinde Aschheim wurden bereits entsprechende Entscheidungen getroffen.

zum Seitenanfang

11. Bekanntgabe von Dringlichkeitsentscheidungen, die der 1. Bürgermeister gem. Art. 37 Abs. 3 GO anstelle des Gemeinderates getroffen hat;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 11

Sachverhalt

Dringlichkeitsentscheidungen wurde nicht getroffen.

zum Seitenanfang

12. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse gem. Art. 52 Abs. 3 GO;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 12

Sachverhalt

Bekanntgaben von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse lagen nicht vor.

zum Seitenanfang

13. Anfragen an die Verwaltung und deren Beantwortung;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö 13
zum Seitenanfang

13.1. Anfrage GR-Mitglied Reinhart-Maier;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö informativ 13.1

Sachverhalt

Wie ist der Sachstand zum Thema MVG-Rad?

Hauptamtsleiter Gantner informiert, dass der hierzu bereits im Dezember 2017 im Verwaltungsausschuss gefasste Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am MVG-Rad an das Landratsamt weitergeleitet wurde.

Zwischenzeitlich hat für die interessierten Gemeinden im Landratsamt zur Realisierung des Projektes ein erster Workshop stattgefunden.

Als nächster Schritt ist in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt ein Standortkonzept für die MVG-Radstationen in Grünwald zu erarbeiten.

Da die dieses Projekt betreuenden Mitarbeiter des Landratsamtes nunmehr sehr stark ausgelastet sind, kann aus jetziger Sicht frühestens im Jahr 2018 mit der Aufstellung einer Radstation in Grünwald gerechnet werden.

zum Seitenanfang

13.2. Anfrage GR-Mitglied Zeppenfeld;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö informativ 13.2

Sachverhalt

Was passiert mit dem Schulungscontainer der ehemaligen Asylunterkunft auf der Rodungsinsel Wörnbrunn?

1. Bürgermeister Neusiedl informiert, dass der Schulungscontainer demnächst abgebaut und bis zur weiteren Verwendung auf dem Bauhofgelände zwischengelagert wird.

Zudem muss der asphaltierte Weg parallel zur Wörnbrunner Straße und die dortige Straßenbeleuchtung wieder zurückgebaut werden.

Das Landratsamt München muss die Fläche, auf der die Traglufthalle stand, komplett räumen, alle befestigten Flächen entfernen, den Flüssiggastank entfernen und die Stromleitungen zurückbauen.

Anschließend ist noch Humus aufzubringen um das ursprüngliche Niveau herzustellen, damit die Fläche wieder i hren ursprünglichen Zustand erhält.

zum Seitenanfang

13.3. Anfrage GR-Mitglied Schmidt;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö informativ 13.3

Sachverhalt

GR-Mitglied Schmidt erinnert an seine Anfrage, ob es möglich wäre, alle bisher gestellten Anträge zusammenzustellen, um ein Überblick zu erhalten, welche Anträge bearbeitet und welche noch offen sind.

1. Bürgermeister Neusiedl informiert, dass eine dementsprechende Auflistung von Hauptamtsleiter Gantner bereits erarbeitet wurde, er aber noch keine Zeit gefunden habe, diese zu sichten . Eine Vorlage erfolgt demnächst.

zum Seitenanfang

13.4. Anfrage GR-Mitglied Ritz;

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 28.03.2017 ö informativ 13.4

Sachverhalt

GR-Mitglied Ritz frägt nach zur Rodungsinsel Wörnbrunn. Es ist ihm aufgefallen, dass beim Parkplatz südlich der Gaststätte in Wörnbrunn die dortigen Begrenzungen Mängel aufweisen. Dies ist bitte zu beheben.

Weiterhin ist aufgefallen, dass der Waldparkplatz westlich der Sommerstockbahn noch nicht von der Erdwärme Grünwald GmbH im Zusammenhang mit den Baustellen innerorts genutzt wird. Ist diese Fläche dann noch für die EWG GmbH betriebsnotwendig?

1. Bürgermeister Neusiedl antwortet, dass die Verwaltung sich zeitnah um die Mängelbehebung der Parkplatzbegrenzung kümmern werde.

Der Waldparkplatz wird in 2017 noch durch die Erdwärme Grünwald GmbH benötigt, da neben den großen Baumaßnahmen in der Tölzer Straße noch etliche weitere Fernwärmeleitungen im übrigen Gemeindegebiet verlegt werden.

Datenstand vom 23.10.2017 10:34 Uhr