Bienen sind von großer Bedeutung für die Natur und die Bestäubung von Obstbäumen.
Viele Bienenvölker leiden jedoch im Sommer wegen Blütenmangel.
Es fehlen blühende Trachtpflanzen (Blumenwiesen, Randstreifen und Ackerwildkräuter).
Auch sind viele Blumen des Hausgartens nicht geeignet (z.B. gefüllte Blüten).
Deshalb ist es in Anlehnung an das Konzept der Ökomodellregion Miesbach auch das Ziel der Gemeinde Hausham, eine größere Blütenvielfalt zu schaffen und kommunales Grün mit bienenfreundlichen Wiesenblumen, Stauden, Büschen und Bäumen zu bepflanzen.
Wir werden uns auch für eine bienenfreundliche Bepflanzung der Blumenkästen am Rathaus einsetzen.
In den letzten Jahren versuchen wir, verstärkt Akzente in gärtnerischen Bereichen zu setzen.
Erfreulicherweise konnten wir mit Herrn Pendelin vor etwa eineinhalb Jahren einen Landschaftsgärtner beim Bauhof einstellen.
Im Zusammenwirken mit dem Gartenbauverein, mit Bürgern und dem Bauhof wurden Grünanlagen zum Teil neu entwickelt (Beispiel: Kinderspielplatz an der Schlierach, Neugestaltung Wastl-Witt-Brunnen, pflegerische Arbeiten Grünbereiche an der Schlierach, u.a.).
Ein wichtiges Anliegen sind uns auch bienenfreundliche und schmetterlingsfreundliche Bepflanzungen.
Der Bauhof erhielt den Auftrag, gemeinsam mit der Verwaltung Stellen ausfindig zu machen, welche für entsprechende Anpflanzungen besonders geeignet sind.
Derzeit werden folgende Bereiche für die Bepflanzung mit bienenfreundlichen und schmetterlingsfreundlichen Bepflanzungen bearbeitet:
- Wörnsmühler Straße: Nördliche Wiesenfläche (ca. 100 Quadratmeter)
- Wörnsmühler Straße: Grünstreifen zwischen Straße und Gehweg
- Teile der Grünflächen an der Schlierachstraße (nördlicher Teil)
- Schlierachstraße: Von der Braun-Kapelle in Richtung Süden bis zum Huberspitzweg (etwa 60 Meter Länge und ca. drei Meter Breite)
Für weitere Anregungen seitens des Gemeinderats bzw. auch seitens der Öffentlichkeit sind wir dankbar.
-ohne Abstimmung-