Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen im Oberland; Entscheidung über die Teilnahme am Projekt der Energiewende Oberland und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV); Zu diesem Tagesordnungspunkt werden Herr Prof. Dr. Bücker und Herr Drexlmeier anwesend sein


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 25.03.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 25.03.2021 ö beschließend 3

Sachverhalt

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert über die Kommunalrichtlinie und Projektträger Jülich (PtJ) Kommunale Netzwerke zum Thema Energieeffizienz.

In einem Energieeffizienz-Netzwerk schließen sich mindestens sechs Kommunen über einen Zeitraum von drei Jahren zusammen, um sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Netzwerkarbeit basiert dabei auf zwei Säulen:

  1. Während der Projektlaufzeit finden jährlich vier moderierte Netzwerktreffen statt, bei denen konkrete energierelevante Fragestellungen diskutiert und fachlich erörtert werden. Die Besichtigung von Praxisbeispielen unterstreicht den umsetzungsorientierten Charakter der Treffen und fördert den interkommunalen Austausch.

  1. Zudem erfolgt in der Netzwerkarbeit eine individuelle energietechnische Beratung der teilnehmenden Kommunen, bei der konkrete Projekte zur Energieeinsparung oder dem Ausbau erneuerbarer Energien fachtechnisch geprüft und in die Umsetzung überführt werden.

Es erfolgt eine Förderung von 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal bis zu einer Fördersumme von 10.000,-- € pro Netzwerkjahr. Die voraussichtlichen Kosten für die Teilnahme am Netzwerk ergeben sich für eine Kommune wie folgt (alle Angaben inkl. MwSt.):

Netzwerkjahr
Kosten Netzwerkjahr
(Abschlagsrechnung
Förderung (70 %,
max. 10.000,-- €/a)
Eigenanteil
Förderquote
Jahr 1
25.250,-- €
17.675,-- €
7.575,-- €
70 %
Jahr 2
16.425,-- €
10.000,-- €
6.425,-- €
61 %
Jahr 3
16.425,-- €
10.000,-- €
6.425,-- €
61 %


Das Kompetenzzentrum Energie der Energiewende Oberland (EKO) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) an der Hochschule Rosenheim bauen ein solches Energieeffizienznetzwerk für Kommunen im Oberland auf. Das Netzwerk startet voraussichtlich im Juli 2021.







Beschlussvorschlag

  1. Die Gemeinde Hausham nimmt am Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen im Oberland des Kompetenzzentrum Energie der Energiewende Oberland (EKO) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) teil.

  1. Für das Haushaltsjahr 2021 sind Haushaltsmittel von 25.250,-- € vorzusehen. Für die Haushaltsjahre 2022 und 2023 sind Mittel von je 16.425,-- € abzüglich voraussichtlicher Fördermittel zu berücksichtigen.

Beschluss

  1. Die Gemeinde Hausham nimmt am Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen im Oberland des Kompetenzzentrum Energie der Energiewende Oberland (EKO) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) teil.

  1. Für das Haushaltsjahr 2021 sind Haushaltsmittel von 25.250,-- € vorzusehen. Für die Haushaltsjahre 2022 und 2023 sind Mittel von je 16.425,-- € abzüglich voraussichtlicher Fördermittel zu berücksichtigen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 6

Datenstand vom 26.07.2021 11:26 Uhr