Datum: 19.12.2018
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Heilsbronn
Gremium: Stadtrat Heilsbronn
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:59 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Aufnahme eines zusätzlichen Tagesordnungspunktes; Bauvoranfrage Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern auf dem Grundstück Fl.Nr. 402/2
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
1. Bgm. Pfeiffer bittet um Aufnahme eines zusätzlichen Tagesordnungspunktes in den öffentlichen Teil der S
itzung unter „Gewerbliche Bauanträge“. Von Seiten des Stadtratsgremiums besteht hiermit Einverständnis.
zum Seitenanfang
2. Niederschrift der 85. öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 14.11.2018; Anerkennung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
2 |
Beschluss
Gegen die Niederschrift der 85. öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 14.11.2018 bestehen keine Einwände.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Vergabe eines Straßennamens für das Neubaugebiet "Am Mühlbuck" in Bürglein
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
3 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
In der Sitzung des Stadtrates v. 28.11.2018 wurde der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. B 5 Bürglein „Am Mühlbuck“ gefasst. Ferner wurde die neu zu errichtende Erschließungsstraße mit der Maßgabe gewidmet, dass die Widmung mit Verkehrsübergabe wirksam wird. Nicht beschlossen wurde die Vergabe des Straßennamens.
Nach Art. 52 Abs. 1 BayStrWG können die Gemeinden den öffentlichen Straßen Namen geben.
Bereits bei der Bezeichnung des Bebauungsplanes „Am Mühlbuck“ wurde auf die Flurbezeichnung Bezug genommen. Die Verwaltung schlägt daher vor, den Straßennamen „Am Mühlbuck“ zu vergeben.
Beschluss
Für die Erschließungsstraße im Bereich des Bebauungsplanes Nr. B 5 Bürglein „Am Mühlbuck“ wird nach Art. 52 Abs. 1 BayStrWG der Straßenname „Am Mühlbuck“ vergeben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 1
zum Seitenanfang
4. Erweiterung der Grundschule Heilsbronn;
Sach- und Planungsstand
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
4 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Die Räume in der Grundschule Heilsbronn werden durch die steigenden Schülerzahlen nicht mehr ausreichen. In der letzten schulaufsichtlichen Genehmigung vom 15.05.2012 wurde ein Bedarf von 10 Klassen und von 2 Räumen für die Mittagsbetreuung anerkannt.
Aktuell gibt es 11 Klassen und seitens der Schulleitung wird von einer Klassenzahl zum Schuljahresbeginn 2019/2020 von 13 Klassen ausgegangen. Elf Klassenzimmer sind vorhanden, so dass im September voraussichtlich 2 Klassen und evtl. Gruppenräume in Provisorien untergebracht werden müssen.
Bereits im Frühjahr 2017 wurden erste Gespräche mit der Regierung von Mittelfranken geführt. Damals sollte eine Erweiterung auf 13 Klassen erreicht werden, was jedoch seitens der Regierung von Mittelfranken keine Zustimmung fand.
Nun zeigt sich, dass auch eine Erweiterung auf 13 Klassen nicht dauerhaft den Bedarf decken würde. Die aufgrund der gestiegenen Geburtenzahlen erstellte Bevölkerungsprognose und die daraus abgeleiteten Schülerprognosen zeigen, dass um eine zukunftsfähige und dauerhafte Planung zu gewährleisten davon ausgegangen werden muss, dass in der Grundschule Heilsbronn künftig
16 Klassen
unterrichtet werden.
Damit steigt nicht nur die Zahl an Klassenzimmern, sondern auch der Bedarf an weiteren Räumen wie z.B. Gruppenräume für weitere Ganztagesklassen, Mehrzweckraum, Lernwerkstatt, verschiedene Nebenräume usw.
Zur Vorlage an die Regierung von Mittelfranken zur Ermittlung des schulaufsichtlichen Bedarfes, ist nun eine Entwurfsplanung notwendig.
Der seit 2016 mit den Planungen befasste Architekt Oliver Korder hat in Abstimmung mit der Schulleitung und der Verwaltung den Bedarf an Räumen und deren Größen abgestimmt. Die Planung sieht folgendes vor:
s. Planskizze
In der beiliegenden Planskizze wird der bereits errichtete Anbau (Küche und Mensa) um 1 Geschoss aufgestockt. Ein weiterer 2-geschossiger Anbau in ähnlicher Größe wird teilweise auf dem kürzlich erworbenen Grundstück Nürnberger Straße 1 errichtet.
Von der Verwaltung wurde für die noch mit der Regierung abzustimmende Entwurfsplanung die Vorgabe getroffen, dass zwar von einer Schulgröße von 16 Klassen auszugehen ist, insgesamt aber 18 Klassenzimmer einzuplanen sind. Damit soll auch dem steigenden Bedarf an Mittags- und Hortbetreuungsgruppen Rechnung getragen werden.
Die Planung ist als Entwurfsplanung auszufertigen und dann mit der Regierung von Mittelfranken abzustimmen. Das Ergebnis der Abstimmungsgespräche wird unter Umständen eine Umplanung erfordern, die dann final im Stadtrat mit Finanzierungsplan zu beraten ist.
Die vorhandene Einfachturnhalle reicht nach Schulbaurichtlinien bis zu einer Zahl von 18 Klassen aus. Die Hallenkapazitäten sind jedoch knapp. Auf den Antrag des Turnvereins 1896 Heilsbronn e.V. vom 17.07.2018 (s. Anlage) darf verwiesen werden. Dies ist in weitere Überlegungen zum Schulstandort mit einzubeziehen. Eine Beratung über den Antrag des Turnvereins im Stadtrat steht noch aus.
Beschluss
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, die Entwurfsplanung in der vorgestellten Form auszuführen und auf deren Grundlage weitere Gespräche mit der Förderstelle zu führen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Kindertagesstätten Heilsbronn;
Beschluss über Bedarfsplanung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
5 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Anhand der aufgestellten Prognose zur Bevölkerungsentwicklung zeichnet sich folgendes ab:
- Für Kinder bis 3 Jahre ist für die nächsten 10 Jahre von einem zusätzlichen Bedarf von ein bis zwei Krippengruppen auszugehen. Derzeit sind zwei Krippengruppen in Provisorien an der Kindertagesstätte Peter Pan untergebracht. Da dies keine Dauerlösung ist, sollte der dauerhafte Bedarf für zwei weitere Krippengruppen festgestellt werden. Eine dieser zwei Krippengruppen wurde in der Sitzung des Stadtrates vom 04.07.2018 dem Diakonieverein Heilsbronn für eine geplante Kindertagesstätte im Stadtteil Bürglein in Aussicht gestellt.
- Für Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung werden ab September 2019 mindestens zwei weitere Regelgruppen benötigt. Ab September 2021 steigt der Bedarf voraussichtlich nochmals um eine weitere Regelgruppe. Eine dieser zwei Regelgruppen ab September 2019 (oder eine weitere Krippengruppe) wurde ebenfalls in der Sitzung des Stadtrates vom 04.07.2018 dem Diakonieverein für eine geplante Kindertagesstätte im Stadtteil Bürglein in Aussicht gestellt.
Im Gegensatz zu den Krippenkindern, die vorübergehend in Provisorien untergebracht werden können, gibt es für die beiden ab September 2019 benötigten Regelgruppen noch keine Räume.
Der Diakonieverein will im Januar 2019 seine Planungen für die Kindertagesstätte in Bürglein dem Stadtrat vorstellen. Einzelheiten dazu sind der Verwaltung aktuell (Stand 13.12.2018) nicht bekannt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist zu entscheiden, wo di
e Regelgruppen untergebracht werden und eine entsprechende Bedarfszuweisung vorzunehmen.
Für kurzfristig umsetzbare Lösungen könnten u.a. sein: Bauernhofkindergarten am Berghof, Waldkindergarten mit Bauwagen (Lieferzeit aktuell ca. 6 Monate) oder die Anmietung entsprechender Räumlichkeiten (z.B. Gemeindehaus Bürglein; Umbau i. d. R. erforderlich). Die Grundschule Heilsbronn oder angrenzende Objekte sollten wegen der auch dort herrschenden Raumknappheit nicht in Betracht gezogen werden.
In Ergänzung bzw. Erweiterung und Klarstellung zum Stadtratsbeschluss vom 02.05.2018 wird folgender Beschluss empfohlen:
Beschluss
Der Stadtrat stellt folgenden Bedarf an zusätzlichen Gruppen von Kindertageseinrichtungen fest:
2 Krippengruppen (ab sofort, derzeit in Provisorien)
3 Regelgruppen (2 Regelgruppen ab September 2019, 1 weitere Regelgruppe ab September 2021)
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Beschluss über die Änderung der Wochenend-Öffnungszeiten und der Eintrittspreise des Freibades ab der Badesaison 2019
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
6 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Die Stadt Heilsbronn hatte die Öffnungszeiten vor einigen Jahren erweitert, um die Attraktivität des Freibades zu erhöhen. Leider ist in der Folgezeit keine nachweisbare Steigerung der Besucherzahlen eingetreten. Vielmehr stiegen im Gegenzug die laufenden Betriebskosten.
Die Eintrittspreise des Freibades sind weiter stabil geblieben und sollen auch ab 2019 nicht angehoben werden.
Zudem bereitete es zunehmend Schwierigkeiten, die erweiterten Öffnungszeiten entsprechend mit geeignetem Aufsichtspersonal abzudecken.
Nachdem die gesamten Öffnungsstunden auch über denen vergleichbarer Bäder in der Umgebung lagen, hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 25.10.2017 nach langem und gründlichem Abwägen auf Basis durchgeführter Auswertungen der täglichen Besucherzahlen und der laufenden Kosten die wöchentlichen Öffnungsstunden wieder auf den Stand der Badesaison 2009 zurückgenommen. Während bis 2009 die Öffnungszeiten in der Regel von 9.00 bis 20.00 Uhr galten und im Zeitraum 2010 bis 2017 wie folgt festgelegt waren (Mo, Mi – So von 8.00 bis 20.00 Uhr, Di von 8.00 bis 19.00 Uhr), wurden die Öffnungszeiten dahingehend geändert, dass ab der Badesaison 2018 das Freibad wochentags eine Stunde früher (um 19.00 Uhr) schließt und am Wochenende eine Stunde später (ab 9.00 Uhr) öffnet.
Die Entscheidung des Stadtrates basierte auf einer Auswertung der Besucherzahlen, die in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr auf einen stärkeren Besuch als abends ab 19.00 Uhr schließen ließ und im Bewusstsein, dass jede Kürzung für bestimmte Besuchergruppen Einschränkungen bringen wird.
Am 14.10.2018 ist eine Unterschriftenliste mit 141 Unterschriften gegen die neuen Freibadöffnungszeiten mit dem Titel „Wir wollen wieder die alten Öffnungszeiten!“ bei der Stadt Heilsbronn eingegangen. Eine weitere Unterschriftenliste (88 Unterschriften, teilweise Übereinstimmung mit Unterschriften Liste 1) mit dem gleichen Titel und zusätzlichem Vermerk „Samstag/Sonntag um 8 Uhr!“ ging am 08.11.2018 im Rathaus ein. Ob es sich dabei nur um Heilsbronner Bürger handelt, kann da keine Adressen angegeben sind und die Unterschriften nicht alle lesbar sind, nicht abschließend geprüft werden. Im Laufe des Jahres 2018 gingen zusätzlich drei schriftliche Beschwerden von Petersauracher Bürgerinnen und zwei von Heilsbronner Bürger/innen im Rathaus ein, die sich allerdings für eine Öffnungszeit bis 20.00 Uhr aussprachen.
In der Sitzung des Werkausschusses vom 07.11.2018 wurden die Öffnungszeiten erneut beraten und beschlossen, dass die Öffnungszeiten erneut aufgegriffen werden. Als Empfehlung an den Stadtrat wurde beschlossen:
Nach intensiver Beratung und Abwägung im Werkausschuss soll das Freibad ab der Badesaison 2019 täglich (7 Tage/Woche) von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet sein.
Es wurde auch auf die weiter geltende Regelung verwiesen, wonach an heißen Tagen das Bad eine Stunde länger, d.h. bis 20.00 Uhr geöffnet werden kann.
Beschluss
Der Stadtrat beschließt, dass das Freibad ab der Badesaison 2019 täglich (7 Tage/Woche) von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet sein soll
.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Stadtrat Thomas Franck war zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht anwesend.
zum Seitenanfang
7. Beschluss über das Kulturprogramm 2019 der Stadt Heilsbronn
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Die Verwaltung schlägt folgendes Programm für das Jahr 2019 vor:
Sa., 05.01.2019
19:00 Uhr
|
Neujahrskonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue
im Refektorium
|
Sa., 02.02.2019-
So, 03.02.2019
|
Fünfter Heilsbronner Puppenspieltag der Puppenbühne Lippelpie
6 Puppenspiele vorgeführt von Schulkindern
im Konventsaal
|
Sa., 09.02.2019
14:00 – 18:00 Uhr
|
Seniorenfasching der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
|
Sa., 06.04.2019
19:30 Uhr
|
Frühjahrskonzert der Stadtkapelle
in der Hohenzollernhalle
|
April 2019
|
Lesung
in der Stadtbücherei
|
Sa., 27.04.2019
14:00 – 18:00 Uhr
|
Tanz in den Mai für Senioren der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
|
Fr., 28.06.2019-So, 30.06.2019
|
Kultur im Kreuzgang
|
Freitag
|
Open-Air-Kino
am Münsterplatz bzw. Refektorium
|
Samstag
|
Theater (vsl. Theater Kuckucksheim)
am Münsterplatz bzw. Refektorium
|
Sonntag
|
Gemeinsame Chorserenade der Stadt Heilsbronn
am Münsterplatz bzw. Refektorium/Münster
|
o.A.
|
Zuschuss für KunstRaumHeilsbronn
-> Frühjahr: Ausstellung „7 Werken der Barmherzigkeit“ im Münster
-> Sommer: Ausstellung mit Heilsbronner Malerinnen/Malern im RPZ
|
So, 07.07.2019
18:30 Uhr
|
„Klassik im Garten“
Benefizkonzert der Musikschule Heilsbronn und des Europahauses der Musik
Im Garten der Familie Corino (Bürgleiner Str. 24 in Heilsbronn-Bonnhof)
|
So, 08.09.2019
|
Tag des offenen Denkmals
Führungen der Gästeführer
|
Sa., 14.09.2019
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
|
Fünfte „Karpfenlust am Klosterweiher“
Mit Abfischen und Bauernmarkt
|
Sa., 12.10.2019 und
So, 13.10.2019
jeweils um 15:30 Uhr
|
Puppenbühne Lippelpie spielt das ein neues Märchen vom Quellquapp (zur Kirchweih)
im Konventsaal Heilsbronn
|
Sa., 09.11.2019
19:00 Uhr
|
Herbstkonzert der Stadtkapelle
in der Hohenzollernhalle
|
Sa., 16.11.2019
14:00 – 18:00 Uhr
|
Seniorennachmittag der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
|
Sa., 07.12.2019 und
So, 08.12.2019
jeweils 15:30 Uhr und 17:00 Uhr
|
Puppenbühne Lippelpie spielt ein weihnachtliches Märchen (15:30 Uhr) sowie eine weihnachtliche Geschichte vom Quellquapp (17:00 Uhr)
im Konventsaal Heilsbronn
|
Märkte und Feste im Jahr 2019 zur Kenntnis:
Mi., 06.02.2019
|
Lichtmessmarkt
|
April 2019
|
Eventuell: Heilsbronner Fischmarkt
|
Do., 10.10.2019- Mo., 14.10.2019
|
Kirchweih in Heilsbronn
|
Mo., 25.11.2019
|
Kathreinmarkt
|
Fr., 06.12.2019- So, 08.12.2019
|
Weihnachtsmarkt mit Künstlermarkt
|
Beschluss
Der Stadtrat beschließt das vorgestellte Kulturprogramm der Stadt Heilsbronn sowie die dadurch entstehenden Kosten für das Jahr 2019.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Stadtrat Thomas Franck war zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht anwesend.
zum Seitenanfang
8. 26. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8); Teilkapitel 6.2.2 Windenergie - Beteiligungsverfahren; Beschluss
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
8 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Mit E-Mail vom 29.11.2018 wurde die Stadt Heilsbronn an der Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) – Teilkapitel 6.2.2 „Windenergie“ beteiligt.
Mit der Teilfortschreibung soll das bestehende Vorbehaltsgebiet WK 15 (Markt Markt Taschendorf) erweitert werden.
Die Frist zur Stellungnahme läuft bis spätestens 18.01.2019, Stellungnahmen sollen sich lediglich auf die bezeichnete Änderung beziehen.
Von der 26. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken ist das Stadtgebiet Heilsbronn nicht betroffen.
Beschluss
Mit der 26. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8), Teilkapitel 6.2.2 Windenergie besteht Einverständnis. Einwendungen im Beteiligungsverfahren werden nicht vorgetragen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
9. Gewerbliche Bauanträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
vorberatend
|
9 |
zum Seitenanfang
9.1. Beschluss über Bauantrag Kalusche-Schmitt Ulrike, Eiskellerweg 28, 91560 Heilsbronn
Nutzungsänderung der bestehenden offenen Materiallagerhalle durch Einbau eines Bürogeschosses und Nutzungsänderung der bestehenden Unterstellhalle für Wohnwagen durch Einbau eines Bürogeschosses auf Fl.Nr. 294/25, Gemarkung Heilsbronn
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
9.1 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner heutigen Sitzung über das Bauvorhaben beraten und eine Beschlussempfehlung (Abstimmungsergebnis 5:4) gefasst, welche in der Sitzung verlesen wird. Auf den Sachvortrag der Verwaltung zum Bauvorhaben darf verwiesen werden.
Beschluss
Der Stadtrat stimmt dem Bauantrag zur Nutzungsänderung der bestehenden offenen Materiallagerhalle durch Einbau eines Bürogeschosses und Nutzungsänderung der bestehenden Unterstellhalle für Wohnwagen durch Einbau eines Bürogeschosses auf Fl.Nr. 294/25 (im Gebiet der Veränderungssperre), Gemarkung Heilsbronn, nicht zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 8
zum Seitenanfang
9.2. Bauvoranfrage Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern auf dem Grundstück Fl.Nr. 402/2, Gemarkung Heilsbronn, an der Falkenstraße; Verweisung aus dem Bau- und Umweltausschuss
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
beschliessend
|
9.2 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner heutigen Sitzung den Tagesordnungspunkt 1.3: „Bauvoranfrage Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern auf dem Grundstück Fl.Nr. 402/2, Gemarkung Heilsbronn, an der Falkenstraße“ mit einstimmigem Beschluss an den Stadtrat verwiesen.
Auf den Inhalt der Vormerkung für den Bau- und Umweltausschuss wird Bezug genommen.
Beschluss 1
Der Stadtrat stimmt nach erneuter Intervention des LRA Ansbach der Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern auf dem Grundstück Fl.Nr. 402/2, Gemarkung Heilsbronn, an der Falkenstraße, aus bauplanungsrechtlichen Gründen zu, das gemeindliche Einvernehmen wird hiermit erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 19
Beschluss 2
Sollte der Beschlussvorschlag 1 (eins) keine Mehrheit erhalten, beschließt der Stadtrat die Verwaltung die Rechte der Stadt Heilsbronn durch die Kanzlei Dr. Meyerhuber auch auf Grundlage des Schreibens der Kanzlei Dr. Meyerhuber vom 30.11.2018 vertreten zu lassen, ggf. wenn nötig auch gerichtlich im Verwaltungsrechtsstreit.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 10
Beschluss 3
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, die Kanzlei Dr. Meyerhuber zu beauftragen, sich mit dem LRA Ansbach ins Benehmen zu setzen. Vor einem Rechtsstreit ist der Stadtrat nochmals zu beteiligen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 9
zum Seitenanfang
10. Jahresrückblick 2018
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
vorberatend
|
10 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
1. Finanzen
Das Gesamtvolumen des Haushaltes 2018 mit Wirtschaftsplan der Stadtwerke beträgt 38.285.000 €; davon wurden bisher knapp 29 Mio. € (75,93 %) abgewickelt.
Das Haushaltsjahr 2017 konnte mit einem Überschuss von rund 1,8 Mio. € abgeschlossen werden. Durch dieses Ergebnis werden rd. 200 T€ mehr, als vorsichtig angenommen, an die Rücklage abgeführt werden.
Verwaltungshaushalt:
Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt bleiben bisher insgesamt im Rahmen der Haushalts-ansätze bzw. sind durch Deckungskreise oder Mehreinnahmen gedeckt.
Bei den Einnahmen im Verwaltungshaushalt zeichnet sich folgendes Bild ab:
Die Gewerbesteuereinnahmen liegen derzeit bei 2,37 Mio. €, was einer Mehreinnahme gegenüber dem Ansatz (2,1 Mio. €) um rd. 270.000 € und dem Durchschnitt der letzten Jahre entspricht.
Der Haushaltsansatz für den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer i. H. v. 5,2 Mio. € wird ebenfalls übertroffen. Für das 1. bis 4. Quartal 2018 werden 5,35 Mio. € erwartet!
Die Einnahmen aus der Grundsteuer A und B liegen im Bereich der Haushaltsansätze.
Kassenkredite mussten nicht aufgenommen werden.
Vermögenshaushalt:
Die im Vermögenshaushalt vorgesehene Kreditaufnahme in Höhe von 700.000 € wurde u. a. aufgrund der zu entrichtenden Verwahrentgelte nicht getätigt. Entnahmen aus den Rücklagen wurden bisher i. H. v. 1.423.500,00 € vorgenommen; dies entspricht 100 % des Haushaltsansatzes.
Die angesetzten 1,0 Mio. € für Altlastenbeseitigung wurden bisher noch nicht benötigt. Dem gegenüber stehen 790.000 € an Erschließungsbeiträgen, die noch nicht vereinnahmt wurden.
Von den veranschlagten Zuwendungen (inkl. Haushaltsreste) in Höhe von insgesamt 2.465.850 € sind bisher 1.462.678 € (rd. 60 %) eingegangen. Es stehen noch hohe Zuwendungen vor allem im Bereich Kindergarten, Straßenbau und Breitband aus.
Zum Fortschritt der einzelnen Investitionsmaßnahmen darf auf die folgenden Ausführungen der Fachreferate verwiesen werden.
2. Planen und Bauen
Der Entwicklungsschub unserer Stadt zeigt sich u. a. an der Zahl der Bauprojekte im Wohnungs- und Gewerbebereich und den erfreulichen Nachverdichtungen im Stadtgebiet. Die laufenden städtischen Baustellen sind auf der Homepage unter „Heilsbronn-baut-um“ veröffentlicht.
2.1. Baumaßnahmen im Überblick
Neubaugebiet Weißenbronn Am Lehrfeld
|
Die Straßenbauarbeiten wurden Ende August 2018 abgeschlossen
|
Tiefbau (Kanal, Wasser, Strom) St.-Gundekar Straße
|
Fertigstellung Mai 2018
|
Straßenvollausbau St.-Gundekar Straße
|
Fertigstellung November 2018
|
Hauptstraße / Tiefbau
|
Erhebliche Bauzeitverzögerungen (späterer Bauzeitbeginn, schwierige Leitungsführungen - Altbestand, unter laufendem Verkehr, kein Zwischenlagerung von Aushub, zögerliche Bauausführung durch Firma)
Fertigstellung im September 2018
|
Marktplatz / Abteigasse
|
Baubeginn am 23.06.2018
z. Zt. Bauabschnitt Abteigasse / Abbau des Marktplatzbrunnen zur Restaurierung
Fertigstellung der Maßnahme 2019
|
Wohnmobilstellplätze
|
Standort am REWE-Markt wurde verworfen
z. Zt. Prüfung der Alternativstandorte
|
GV Straße Weiterndorf – Gottmannsdorf
|
Baubeginn 13.08.2018
Die Baumaßnahme ist weitestgehend abgeschlossen. Die Freigabe für den Verkehr erfolgt noch vor Weihnachten
|
2.2 Baugebiete Bürglein
Erschließung im nächsten Jahr frühestens ab April 2019 bis Herbst 2019. Erste Häuser könnten dann im Herbst 2019 angefangen werden.
3. Schulen und Kindergärten
3.1 Grundschulen Heilsbronn
Eine energetische Sanierung der Turnhalle an der Grundschule wurde beantragt eine Bewilligung wurde erteilt. Wegen eines hohen Ausschreibungsergebnisses wurde die Maßnahme noch nicht begonnen, sondern wird erneut ausgeschrieben.
Die Sanierung der Umkleiden wurde zur Förderung angemeldet, ein Bewilligungsbescheid steht noch aus.
Die Raumkapazitäten in den Grundschulen sind sehr knapp. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurde eine provisorische Unterbringung für die Mittagsbetreuung zwischen Turnhalle und Hartplatz geschaffen.
Eine Erweiterung der Kapazitäten für den schulischen und den ergänzenden Bedarfen wird unumgänglich werden. Die Abstimmung mit der Schule ist erfolgt und die Gespräche mit der Regierung von Mittelfranken laufen. Um eine Lösung zu erreichen, die dem abzusehenden künftigen Bedarf gerecht wird, der im Juli 2014 fertig gestellte Erweiterungsbau ist ebenfalls ausgelastet, ist eine eingehende Abstimmung mit der Regierung von Mittelfranken als zuständige Behörde für das Raumprogramm und als Zuschussgeber erforderlich.
3.2 Kindertagesstätten
Die steigenden Anmeldezahlen und Betreuungszeiten bei den Kindertagesstätten in Heilsbronn sind deutlich zu spüren.
Der im Herbst 2017 fertig gestellte Erweiterungsbau Peter Pan mit 4 Gruppen ist voll ausgebucht. Damit im September 2018 allen Kindern ein Platz zur Verfügung gestellt werden konnte, wurden zwei provisorische Gruppenräume am Peter Pan eingerichtet.
In welcher Form der darüber hinaus gehende Bedarf, der sich bereits ab Hebst 2019 abzeichnet, gedeckt werden wird, sollte so bald als möglich entschieden werden. Diesbezüglich wird für das 1. Quartal 2019 ein Vorschlag des Diakonievereins Heilsbronn erwartet.
4. Breitbandversorgung
Die Breitbandanschlüsse im ersten Förderverfahren, welche insbesondere alle Ortsteile betreffen, wurden hergestellt. Aktuell laufen die Baumaßnahmen im zweiten Vergabeverfahren, welche nochmals deutliche Verbesserungen mit Glasfaseranschlüssen in bestimmten Teilbereichen erbringen wird.
Die Ergebnisse zur Vergabe der Beratungsleistungen, u. a. ein Masterplan und Verfügbarkeitsanalyse, werden demnächst vorliegen und Handlungsgrundlage für künftige Ausbaumaßnahmen für Breitband sein.
5. Kultur & Städtepartnerschaften, Tourismus
5.1 Städtische Veranstaltungstermine im 2. Halbjahr 2018
13. – 15.07. Stadtfest
08.09. Karpfenlust am Klosterweiher
11. – 14.10. Kirchweih
25.11 Kathreinmarkt
07. – 09.12. Weihnachtsmarkt
5.2 Kernfranken
Die Veranstaltungen der Reihe Seniorentanznachmittage waren wie erwartet erfolgreich und zogen bis zu 350 Besucher aus Heilsbronn und Umgebung an.
Das 1. Kernfrankenfest am 28./29. Juli war mit seinem äußerst vielfältigen Programm ebenso ein voller Erfolg, was die insgesamt mehr als 10.000 Besucher eindeutig belegen. Neben zahlreicher musikalischer Darbietungen, bildender Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten nutzten viele Gäste die Gelegenheit, sich im Bad zu erfrischen oder sportlich aktiv zu sein. Das bunte Programm glich einem Schaulaufen aus der Region für: Bild- und Fotokunst, Skulpturen, Geschichte hautnah, Musik von der Sinfonie bis zum Partykracher, ausdrucksstarker Tanz, Sport und Bewegungsspiele für die ganze Familie. Sogar einen Wanderpokal gab es beim Fußballturnier zu gewinnen. Wer dann hungrig wurde von so viel Kultur und Aktivität konnte sich beim reichhaltigen kulinarischen Angebot durchschlemmen. Die Organisation war auf alle Kommunen aufgeteilt. Heilsbronn war Ansprechpartner in Sachen Musik und Technik und übernahm die Einteilung des Bühnenprogramms, das 17 Musikgruppen, 3 Tanzeinlagen und somit insgesamt 402 Künstler und Tänzer aus Kernfranken umfasste.
5.3 Ferienspaß-Aktion
Das diesjährige Programm umfasste 42 Programmpunkte.
Insgesamt wurden 199 Ferienpässe (2017: 195/ 2016: 185/ 2015:161) dazu angemeldet, davon 104 Mädchen und 95 Jungs.
Da jedes Kind bei mehreren Veranstaltungen mitmachen konnte, ergibt sich somit rechnerisch eine Gesamtzahl von 817 Veranstaltungsteilnahmen.
Die Stadtverwaltung führte ebenfalls fünf Veranstaltungen durch: Tiergarten Nürnberg, Mini Dinkelsbühl, Flugplatz Petersdorf, Schwarzlicht 3D Minigolf in Nürnberg und Legoland.
5.4 Praktikantenaustausch mit Objat
Auf Grund des Aufrufs im Heilsbronner Monatsblatt, den Aushängen an den Ortstafeln und der Anfrage bei den Schulen meldete sich bei der Stadtverwaltung ein Jugendlicher, der Interesse gehabt hatte nach Objat zu fahren. Leider musste er seine Anfrage wieder zurücknehmen, da die Familie zu diesem Zeitpunkt nun doch kurzfristig in den Urlaub fährt.
Die Anfrage bei Objat hatte ergeben, dass anfangs zwei Mädchen nach Heilsbronn kommen wollten. Eine hatte jedoch wieder abgesagt, woraufhin auch das zweite Mädchen Ihre Teilnahme zurückzog. Letztere ist erst junge 16 Jahre und wollte nicht alleine fahren.
Somit fand der Praktikantenaustausch dieses Jahr leider nicht statt. Objat wie auch die Heilsbronner Stadtverwaltung hofft, dass nächstes Jahr wieder ein Austausch zustande kommt.
5.5 Sonstiges
Das Amt für Kultur und Tourismus wirkte u. a. bei der Hohenzollern-Webseite, der Hohenzollern-Radwege-App und dem Leader-Kooperationsprojekt mit dem Jakobsweg und sonstigen Veranstaltungen mit.
Äußerst positiv wurde die Fortführung des 2017 neu eingeführten Kulturgipfels aufgenommen. Hierbei werden alle Kulturschaffenden eingeladen, um Termine und Idee auszutauschen.
7. Stadtwerke
Notwendige Investitionen in die Strom- und Wasserversorgung wurden entschieden bzw. auf den Weg gebracht und sind in der Ausführung bzw. wurden abgeschlossen
- Sanierung der Wasserversorgung: Sanierung der Wasserkammer des Hochbehälters 1500 m³, Auskleidung in Edelstahl, im Juli abgeschlossen; Frühjahr, Sommer 2019 Deckensanierung Außen
- Investitionen in das NSP-Ortsnetz St.-Gundekar-Straße, B43
- Sanierung Mittelspannungskabel in der St.-Gundekar Straße
- Erstellung von Hausanschlüssen in der Strom- und Wasserversorgung
- Aufbau einer Infrastruktur für Elektromobilität: Erste öffentliche Ladesäule wurde in der Gewerbestraße in Betrieb genommen
- Sanierung der Straßenbeleuchtung: Nürnberger Straße und St.-Gundekar Straße; Austausch in LED Technik
- Aktivitäten Netz und Vertrieb: Kundenbindung, Service, Qualitätssteigerung, Neugestaltung der Homepage, Zählerablesung über digitale Technik Smartphones
- Planung des Rollouts für intelligente und moderne Zähler
- Einführung des Messstellenbetriebs
- Steigerung der Attraktivität des Freibades Heilsbronn durch Familientag, Bau eines Erste-Hilfe-Raums; Wassertechnik: Erneuerung der Regelungstechnik für die Wasseraufbereitung
8. Statistik
8.1 Einwohnerzahlen
Von Ende 2017 bis jetzt ist die Zahl der Heilsbronner Bürger von 9.538 auf 9.733 gestiegen.
(Stand: 18.12.2018)
8.2 Standesamt
Geburten 98 (2017: 95)
Eheschließungen 44 (2017: 48)
Sterbefälle 91 (2017: 129)
(Stand 18.12.2018)
8.3 Gewerbewesen
Gewerbeanmeldungen 85 (2017: 106)
Gewerbeabmeldungen 74 (2017: 61)
(Stand: 18.12.2018)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Insgesamt geht mit 2018 für Heilsbronn und seine Ortsteile wiederum ein erfolgreiches Jahr zu Ende. Auch in Zukunft werden wir gemeinsam große Aufgaben wie z.B. die Erweiterung unserer Grundschule, den Ausbau der Kindertagesstätten, die Sanierung/Modernisierung unseres Kanalnetzes und unserer Abwasseranlagen, usw… zu meistern haben. Ich danke ihnen, sowie unserer Verwaltung und all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Dient zur Kenntnis.
zum Seitenanfang
11. Bekanntgaben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
11 |
zum Seitenanfang
11.1. Information über den genehmigten Bauantrag des Einkaufscenters am Bahnhof GbR
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
11.1 |
zum Seitenanfang
11.2. 48. Allgemeine Klosterschau des Geflügelzuchtvereines Heilsbronn und Umgebung e.V. vom 05. bis 06.01.2019
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
vorberatend
|
11.2 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Mit beiliegendem Schreiben wird über die Klosterschau mit weiteren Sonderschauen vom 05. – 06.01.2019 informiert.
Dient zur Kenntnis.
zum Seitenanfang
11.3. Biomasse Heizwerk Dietenhofen GmbH & CoKG;
Angebot zur Versorgung des städtischen Bauhofes mit Nahwärme vom 07.12.2018
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
vorberatend
|
11.3 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Das Biomasse Heizwerk Dietenhofen GmbH & Co.KG hat mit Schreiben vom 07.12.2018 ein Angebot zur Versorgung unseres Bauhofes mit Nahwärme abgegeben.
Die Prüfung durch die Verwaltung läuft.
zum Seitenanfang
11.4. Einladung Fachveranstaltung Herausforderung Innenentwicklung -Pack mer's!
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
11.4 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
In der Anlage nähere Informationen zu der bereits angekündigten Fachveranstaltung im Landratsamt Ansbach vom Mittwoch, den 30.01.2019.
Dient zur Kenntnis.
zum Seitenanfang
11.5. Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen über längere Öffnungszeiten während der Eintragungszeit für das Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
11.5 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Der als Anlage beigefügter Antrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen wurde am 13.12.2018 bei der Stadtverwaltung eingereicht.
Stellungnahme der Verwaltung:
Unzuständigkeit Stadtrat
- Der Antrag wurde nicht fristgerecht eingereicht (§ 27 Abs. 1 GeschO, spätestens am 12. Tag vor der Sitzung einzureichen). Eine nachträgliche Aufnahme wäre grds. nicht möglich, da eine Dringlichkeit i.S.d. § 27 Abs. 2 Nr. 1 GeschO nicht vorliegt. Dringlich in diesem Sinne ist eine Angelegenheit dann, wenn der Stadt bei Nichtbehandlung ein Nachteil entstünde oder ein Vorteil entginge.
- Die Festlegung der Öffnungszeiten während der Eintragungszeiten stellt eine Angelegenheit der laufenden Verwaltung dar und ist daher nicht im Stadtrat zu behandeln (Angelegenheit der Geschäftsverteilung Art. 46 Abs. 1 GO).
Schaffung zusätzlicher Eintragungsräume
- Die Schaffung zusätzlicher Eintragungsräume in den Ortsteilen wird aus folgenden Gründen abgelehnt:
- Die Einrichtung weiterer Eintragungsräume soll nur bei starkem Andrang erfolgen, § 75 Abs. 1 Satz 2 LWO. Hierfür zeigt sich aus den bisherigen Erfahrungen kein Bedarf.
- Nach welchen Kriterien werden die Eintragungsräume ausgewählt?
- Eintragungsräume in den OT haben zur Folge, dass sich Stimmberechtigte nur noch in den jeweiligen Eintragungsräumen eintragen können, eine Eintragung im Rathaus ist dann nicht mehr möglich (eigenes Wählerverzeichnis, § 76 Abs. 2 Satz 1 LWO)
- Damit wären Eintragungsräume für die gleiche Dauer der Öffnungszeiten des Rathauses vorzusehen (Gleichbehandlungsgrundsatz)
- Je Eintragungsraum in den OT wären 4 Ehrenamtliche notwendig, dies ist nicht durchführbar
- Wählerverzeichnis ist am 20.12.2019 anzulegen. Spätestens zu diesem Termin müsste eine Einrichtung weiterer Eintragungsräume erfolgen. Die Anlegung eines gesonderten Wählerverzeichnisses für weitere Eintragungsräume ist zeitlich nicht mehr möglich.
- In Absprache mit den Einrichtungsleitungen werden in den Seniorenheimen mobile Eintragungsräume eingerichtet (für 2 Stunden, durch St. Stille bereits abgesagt, kein Bedarf)
Öffnungszeiten
- Die Landeswahlordnung schreibt den Mindeststandard an Öffnungszeiten vor, § 79 Abs. 2 LWO. Wichtig ist, dass jedem Stimmberechtigten ausreichend Gelegenheit gegeben wird, sich in die Eintragungslisten einzutragen.
- Folgende Mindestöffnung ist gesetzlich vorgeschrieben:
Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr
Mo. – Do. 13.00 – 16.00 Uhr
1 Werktag bis 20.00 Uhr
1 Samstag oder Sonntag 2 Stunden
- Folgende Öffnungszeiten sind durch die Stadtverwaltung vorgesehen:
Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr
Mo. – Fr. 13.00 – 16.00 Uhr
2 x Donnerstag von 16.00 – 20.00 Uhr
2 x Samstag von 10.00 – 12.00 Uhr
- Die Mindestöffnungszeit beträgt kumuliert 70 Stunden, der Verwaltungsvorschlag beträgt 82 Stunden. Der eingereichte Antrag umfasst eine Öffnungszeit von 124 Stunden.
- Eine Änderung der Öffnungszeiten ist nur allgemein für sämtliche Volksbegehren möglich, eine Festlegung nur für den Einzelfall ist nicht möglich (Gleichbehandlungsgrundsatz).
- Die vorgeschlagenen Öffnungszeiten sind für Eintragungswillige ausreichend. Wer sich eintragen möchte, findet ausreichend Gelegenheit.
Bekanntmachungen
- Die Stadt Heilsbronn wird die amtlichen Bekanntmachungen nur im vorgeschriebenen Umfang und nur im bisher praktizierten Umfang veröffentlichen. Eine Veröffentlichung im Sinne einer Werbung oder Anstoßfunktion (bspw. wiederholte Bekanntmachung) kann aus Gründen eines demokratischen Grundverständnisses und der Neutralität der öffentlichen Verwaltung nicht erfolgen. Hier besteht auch kein Spielraum für Kompromisse.
- Eine Bewerbung des Volksbegehrens obliegt letztlich den Initiatoren oder unterstützenden Parteien. Die Stadt Heilsbronn darf aus Gründen der Rechtstaatlichkeit und Unabhängigkeit über das vorgesehene Maß hinaus nicht tätig werden (Art. 20 Abs. 3 GG).
Dient zur Kenntnis ; für die Antragsteller ist damit die Anfrage erledigt
.
zum Seitenanfang
11.6. Ehemalige Brauerei/Gaststättensituation in der Altstadt Heilsbronn;
Bekanntgabe zur Besprechung des Themas mit allen Fraktonssprechern
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
vorberatend
|
11.6 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
nachfolgend der Inhalt der Besprechung kurz zusammengefasst:
Zunächst herzlichen Dank den Fraktionssprechern für Ihre Mitwirkung.
- Im April 2018 bat der 1. Bürgermeister die im Stadtrat vertretenen Fraktionen, Vorschläge zur Verbesserung der Gaststättensituation bei der Verwaltung, Herrn Hufnagel, einzureichen. Vorschläge von 3 Fraktionen wurden bis 08/2018 bei Herrn Hufnagel eingereicht. Die Stadtverwaltung schlug daraufhin vor, wegen dieses Themas die Eigentümer und Betreiber bzw. Pächter der in der Altstadt ansässigen bzw. für die Altstadt relevanten Gaststätten ebenso wie die Fraktionsvorsitzenden für den 10.12.2018 zu einem runden Tisch in den Sitzungssaal im Rathaus einzuladen. Dieses Gespräch fand am 10.12.2018 statt.
- Unabhängig davon wurde am 05.12.2018 mit den Fraktionsvorsitzenden Folgendes besprochen:
- Die bisherige Verwertung der unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude der ehemaligen Brauerei (Braustätte und Gasthaus) gestaltete sich schwierig. Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. eine Gaststätte mit Wohnungen, Wohnheim, Altenpflegehelferschule, Büro- und Geschäftsräume, Fitnesseinrichtung, Vereinssportcenter, Zahnarztpraxis mit Wohnungen wurden untersucht. All diese fanden bisher keine Investoren und scheiterten oft zusätzlich daran, dass auch die zuständigen Stellen/Behörden bei den Vorhaben nicht mitgegangen sind. Aktuell und wie vorgetragen steht derzeit nur „noch“ ein Projekt zur Disposition, welches im Erdgeschoss des Gebäudekomplexes eine Allgemeinarztpraxis (Wichtig für die Versorgung unserer Bürger.) und im Obergeschoss der beiden Gebäude, eventuell auch hilfreicher Weise dazu, 4 Wohnungen vorsieht. Die Gesamtkosten werden derzeit lt. dem vorliegenden Exposé der Investoren auf ca. 7 Mio. Euro inklusive Grunderwerbskosten geschätzt. Zur Deckung dieses Gesamtaufwandes sehen die Investoren rd. 3 Mio. Eigenmittel sowie rd. 4. Mio. Euro an öffentlichen Zuschüssen. Etwa 1,6 Mio. Euro Zuschuss sollte die Stadt Heilsbronn bereitstellen – sofern keine anderweitigen Zuschüsse zuschussmindernd realisiert werden können. Die Stadt Heilsbronn wird wohl bei einer eventuellen Genehmigung durch den Stadtrat die städtischen Zuschüsse möglichst festschreiben und Investitionsschutzfragen stellen.
- Die Reaktion der Bürgerschaft/Öffentlichkeit ist negativ und positiv. Aber viele unserer Bürger wissen, dass das dortige Anwesen jedes Jahr in der Bausubstanz nachlässt und dadurch die Kosten weiter steigen könnten.
- Bekannterweise gibt es wohl mehrere unter Denkmalschutz stehende Objekte, auch Gaststätten:
- A) Zum Beispiel die ehemalige Brauereigaststätte Gundel samt Braustätte – siehe oben
- B) Eventuell irgendwann das Gasthaus Adler unmittelbar neben dem Rathaus. Hier könnte man mit den Gedanken spielen, nicht nur eine „Ratsgaststätte“ sondern auch eine notwendige Erweiterung des Rathauses (Verbindung) zu überlegen.
- C) Eventuell der „Klosterhof“ am Marktplatz – begrenzt nutzbar als „Ratsgaststätte“, eine praktikable Nutzung für zusätzlich von der Stadtverwaltung benötigte Räume ist hier kaum vorstellbar.
- Auf Basis des von der Verwaltung dargestellten Sachverhaltes zeichneten sich aus dem Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden folgende Ergebnisse ab:
- Die SPD-Fraktion ist laut Herrn Stocker gegen die Gewährung des Zuschuss an die Investoren. Sie kann sich jedoch eine Zustimmung zur Gewährung des Zuschusses vorstellen, wenn die Stadt im Gegenzug eine oder mehrere Wohnungen unentgeltlich bekommt.
- Freie Wähler: Herr Prager sieht im gewünschten städtischen Zuschuss einen Kraftakt. Mit Blick auf die im Falle einer Umsetzung des Projektes durch die Stadt selbst erforderliche Vorfinanzierung der öffentlichen Zuschüsse und dem mit den anderen anstehenden Maßnahmen wie z.B. Erweiterung der Grundschule Heilsbronn, neue Kita, Kanalsanierung, Sanierung der Kläranlage Heilsbronn, usw. ... verbundenen Finanzaufwand hält er den städtischen Zuschuss an die potentiellen Investoren für vertretbar.
- Die Grünen: Frau Franck ist dafür, dass die Stadt das Projekt selbst durchführt. Zudem spricht sie sich dafür aus, eine Zweiteilung des Projektes – nur die ehemalige Brauereigaststätte soll saniert werden (hier Gefahr des Verfalls des Restgebäudes) – zu prüfen.
- CSU: Herr Huber sieht den städtischen Zuschussbetrag als Nachteil und gleichzeitig eine Herausforderung darin, diesen der Bürgerschaft zu vermitteln. Der derzeitige Fortgang mit den potentiellen Investoren im Hinblick auf all das, was schon probiert wurde, sollte jedoch Beachtung finden.
- Alle Fraktionssprecher sprachen sich ausdrücklich dagegen aus, nur ein Gasthaus zu sanieren wie auch zu verpachten.
- Angesprochen wurde mit Blick auf die zahlreichen denkmalgeschützten Gebäude im Altstadtbereich auch die Idee eines Inklusionshotels. Diesbezüglich soll die Verwaltung in ihrem möglichen Rahmen möglichst Sondierungsgespräche mit potentiellen Trägern führen.
Dient zur Kenntnis.
zum Seitenanfang
11.7. Kommunalabgabenrecht; Sachstand i.S. Ausbaubeitragssatzung - Kompensation durch Freistaat Bayern wg. Einnahmeausfällen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
11.7 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Mit Bekanntmachung des Bay. Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 10.12.2018, übermittelt durch das Landratsamt Ansbach am 11.12.2018, wurden die Vollzugshinweise zum Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes vom 26.06.2018 bekannt gegeben.
Zuletzt wurde in der Stadtratssitzung vom 04.07.2018 hierüber informiert und mitgeteilt, dass die weiteren Vollzugshinweise für die weitere Handhabung abzuwarten wären.
Des Weiteren wurde zwischenzeitlich die Verordnung über die staatlichen Erstattungsleistungen anlässlich der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge (Straßenausbaubeitrags-Erstattungsverordnung – SABErstV) vom 15.10.2018 bekanntgegeben. Hierin wird das Erstattungsverfahren für laufende bzw. abgeschlossene, jedoch nicht abgerechnete Maßnahmen geregelt (Antragstellung, zust. Behörde, etc.). Hiervon erfasst werden die Erstattungen für Maßnahmen, die durch Wegfall der Ausbaubeitragssatzung nicht mehr abgerechnet werden können. Für die künftige pauschale Erstattung gibt es aktuell keine abschließende Entscheidung. Hierzu laufen weitere Vorüberlegungen über die Staatsministerien, kommunalen Spitzenverbände sowie abschließend den Bayerischen Landtag (Gesetzesänderung des Finanzausgleichsgesetzes notwendig).
Die Verwaltung wird die notwendigen Veranlassungen bzgl. des Erstattungsverfahrens für abgeschlossene, nicht abrechenbare Maßnahmen treffen. Über weitere Entwicklungen, insbesondere die künftige pauschale Kompensation durch den Freistaat Bayern, wird bei neueren Erkenntnissen wieder informiert.
Dient zur Kenntnis.
zum Seitenanfang
11.8. Schließung Filialen der Sparkasse in Bürglein und Bahnhofstraße
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
11.8 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
1. Bgm. Pfeiffer drückt sein Bedauern darüber aus, dass die Sparkasse Ansbach laut Zeitungsbericht
plant, die Filialen in der Bahnhofstraße und im Stadtteil Bürglein zu schließen.
Dient zur Kenntnisnahme.
zum Seitenanfang
12. Wünsche und Anträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat Heilsbronn
|
87. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn
|
19.12.2018
|
ö
|
|
12 |
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Stadtratsmitglied Scherzer bittet die Verwaltung um Auskunft zu
den gefundenen Öltank in der Hauptstraße vor der Sparkasse und über die weiteren Maßnahmen der Entsorgung. Herr Hufnagel wird im nicht öffentlichen Teil der Sitzung darauf eingehen.
Weiter regt er ein Feuerwerksverbot für die Innenstadt an. Herr Hufnagel führt aus, dass dies durch eine Satzung ab Jahreswechsel 2019/2020 möglich wäre.
Stadtratsmitglied Oehler gibt bekannt, dass der ehemalige Mitbürger Herr Dr. Eugen Ehmann zum unterfränkischen Regierungspräsidenten ernannt wird.
Dient zur Kenntnisnahme.
Datenstand vom 11.04.2019 09:43 Uhr