Datum: 20.11.2019
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Heilsbronn
Gremium: Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten
Öffentliche Sitzung, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Kulturprogramm 2020 der Stadt Heilsbronn
2 Ergebnisse Kulturgipfel 3.0
3 Jahresprogramm 2020 des Jugendzentrums
4 Jahresprogramm 2020 des KunstRaumHeilsbronn
5 Jahresprogramm 2020 des Heimatvereins
6 Sonstiges

zum Seitenanfang

1. Kulturprogramm 2020 der Stadt Heilsbronn

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 7. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 20.11.2019 ö 1

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Die Verwaltung schlägt folgendes Programm für das Jahr 2020 vor:
Sa., 04.01.2020
19:00 Uhr

Neujahrskonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue
im Refektorium
Honorar: 4.800,00 €
(2019: 4.800,00 €; 2018: 3.850,00 €; 2017: 3.850,00 €)
Geschätzte Einnahmen (Eintritt): 3.500 €
(2019: 3.451,00 €; 2018: 3.480,00 €; 2017: 2.993,00 €)
Ticketpreise: 17,00 € / 15,00 € erm.
Hinweis: 2021 folgt vermutlich eine Erhöhung um 10% (= 5.280,00 €)
Sa., 15.02. 2019-
So, 16.02.2019
Sechster Heilsbronner Puppenspieltag der Puppenbühne Lippelpie
Sechs Puppenspiele vorgeführt von Schulkindern
im Konventsaal
Kein Honorar, Zurverfügungstellung der Räumlichkeit
Sa., 15.02.2020
14:00 – 18:00 Uhr
Seniorenfasching der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
Anteilige Kosten für Honorar (Musik, Garde): 37,50 €
(2019: 37,50 €; 2018: 60,48 €; 2017: 37,50 €)
Erklärung: Rechnungen werden mit dem gemeinsamen Budget beglichen.
Sa., 25.04.2020
19:30 Uhr
Frühjahrskonzert der Stadtkapelle
in der Hohenzollernhalle
Kein Honorar, Zurverfügungstellung der Räumlichkeit und Aufbau der Bühne
April 2020


Lesung
in der Stadtbücherei
(Honorar und Einnahmen werden komplett über Bücherei abgewickelt)
Sa., 18.04.2020
14:00 – 18:00 Uhr
Tanz in den Mai für Senioren der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
Anteilige Kosten für Honorar (Musik): 25,00 €
(2019: 25,00 €; 2018: 40,32 €; 2017: 25,00 €)
Erklärung: Rechnungen werden mit dem gemeinsamen Budget beglichen.
Fr., 26.06.2020-So, 28.06.2020
Kultur im Kreuzgang

Freitag
Open-Air-Kino
am Münsterplatz bzw. Refektorium
Technik: 1.500,00 €
(2019: 1.556,75; 2018: 781,11 €; 2017: 1.309,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 1.000,00 €
(2019: 1.490 €; 2018: 180,00 €; 2017: 762,00 €)
Ticketpreise: ca. 10,00 €
Hinweis: Filmvorschläge wären z.B.:
Samstag
Theater
am Münsterplatz bzw. Refektorium
Honorar: 3.000,00 €)
(2019: 2.200 €; 2018: 1.800,00 €; 2017: 780,00 €; 2016: 4.600,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 900,00 €
(2019: 1.048 €; 2018: 710,00 €; 2017: 75,00 €; 2016: 1.394,00 €)
Ticketpreise: ca. 15,00 €
Hinweis: Vorschläge für ein Theaterstück wären z.B.
Sonntag
Gemeinsame Chorserenade der Stadt Heilsbronn
am Münsterplatz bzw. Refektorium/Münster
Honorar: 400,00 € (= 50,00 Euro x Chor )
(2019: 250,00 €; 2018: 250,00 €; 2017: 350,00 €)
Geschätzte Einnahmen (Spenden): 250,00 €
(2019: 211.00 €; 2018: 338,27 €; 2017: 387,10 €)
o.A.

Zuschuss für KunstRaumHeilsbronn
jährlich 5.000,00 €
So, 05.07.2020
18:30 Uhr
„Klassik im Garten“
Benefizkonzert der Musikschule Heilsbronn und des Europahauses der Musik
Im Garten der Familie Corino (Bürgleiner Str. 24 in Heilsbronn-Bonnhof)
Kein Honorar, Zurverfügungstellung und Aufbau der Bühne
Sa., 12.09.2020
10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Sechste „Karpfenlust am Klosterweiher“
Mit Abfischen und Marktbetrieb
Anteilige Kosten für Honorar (Musik): 200,00 €
(2019: 200,00 €; 2018: 200,00 €)
Erklärung: Stadt übernimmt die Hälfte der Kosten; ein Viertel der Gewerbeverein, ein Viertel die Teichgenossenschaft
So, 13.09.2020
Tag des offenen Denkmals
Führungen der Gästeführer
Honorar: 90,00 €
Erklärung: 30,00 € für eine einstündige Führung; das Pfarramt verzichtet auf eine Abgabe an diesem Tag
Sa., 10.10.2020 und
So, 11.10.2020
jeweils 15:30 Uhr
Puppenbühne Lippelpie spielt das ein neues Märchen vom Quellquapp (zur Kirchweih)
im Konventsaal Heilsbronn
Honorar: 1.000,00 €
(2019: 1.000,00 €; 2018: 1.000,00 €; 2017: - €; 2016: 1.000,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 600,00 €
(2019: 534,00 €; 2018: 704,00 €; 2017: - €; 2016: 543,00 €)
Sa., 10.10.2020
2. Hohenzollerntag
Führungen der Gästeführer
Honorar: 90,00 €
Erklärung: 30,00 € für eine einstündige Führung; das Pfarramt verzichtet auf eine Abgabe an diesem Tag
Sa., 14.11.2020
19:00 Uhr
Herbstkonzert der Stadtkapelle
in der Hohenzollernhalle
Kein Honorar, Zurverfügungstellung der Räumlichkeit und Aufbau der Bühne
Sa., 21.11.2020
14:00 – 18:00 Uhr



Herbsttanz der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
Anteilige Kosten für Honorar (Musik): 25,00 €
(2019: 25,00 €; 2018: 25,00 €; 2017: 25,00 €)
Erklärung: Rechnungen werden mit dem gemeinsamen Budget beglichen.
Sa., 05.12.2020 und
So, 06.12.2020
jeweils 15:30 Uhr und 17:00 Uhr
Puppenbühne Lippelpie spielt ein weihnachtliches Märchen (15:30 Uhr) sowie eine weihnachtliche Geschichte vom Quellquapp (17:00 Uhr)
im Konventsaal Heilsbronn
Honorar: 1.800,00 €
(2019: 1.800,00 €; 2018: 1.800,00 €; 2017: 1.800,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 700,00 €
(2019: o.A.; 2018: 674,00 €; 2017: 716,00 €; 2016; 857,00 €)

Märkte und Feste im Jahr 2020 zur Kenntnis:
Do., 06.02.2020
Lichtmessmarkt
April 2019
Eventuell: Heilsbronner Fischmarkt
(Veranstalter: Eschenbacher)

Fr, 17.07.2020- So., 19.07.2020
Stadtfest
Do., 08.10.2020- Mo., 12.10.2020
Kirchweih in Heilsbronn
Mi., 25.11.2020
Kathreinmarkt
Fr., 04.12.2020- So, 06.12.2020
Weihnachtsmarkt mit Künstlermarkt

Frage an den Ausschuss:
Besteht der Wunsch nach Programmerweiterungen wie z.B. für ein zusätzliches Kammerkonzert, Jazzkonzert o.ä.? Haben Sie dahingehend Rückmeldungen aus der Bevölkerung/Nachbarschaft erhalten?

zum Seitenanfang

2. Ergebnisse Kulturgipfel 3.0

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 7. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 20.11.2019 ö 2

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Rückblick 2019
Neben den zukünftigen städtischen Veranstaltungsterminen für 2020/2021 gab es einen kurzen Rückblick über die Arbeit des Kulturamts im Jahr 2019. Folgende Schwerpunkte sind hervorzugeben:
1) Vermarktung Hohenzollern
  • Werbeflyer
  • 1. Hohenzollerntag, 12. Oktober 2019 (Hohenzollern Seidla)
  • Gemeinsamer Instagram-Account mit laufenden Fotowettbewerben und regelmäßigen Beiträgen
2) Öffentlichkeitsarbeit
  • Neue Facebookseite „Kultur und Tourismus Heilsbronn“
  • Aktive Anzeigenschaltung in versch.  Magazinen (z.B. VGN, curt, nuernbergsommer, OnTour Reisemagazin, Wochenpost aktuell, MAN Busreiseplaner…)
  • Neuauflage von Broschüren
  • Produktion von Give-Aways und Souvenirs
  • Regelmäßige Presseberichte
  • Teilnahme an der Gartenschau Wassertrüdingen
3) Gästeführerkreis
Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit:
  • Neuauflage von Themenflyer: Weihnachtlicht Führungen, Kostümführungen, …
  • Beitritt zur „Deutschen Gilde der Nachtwächter, Türmer und Figuren“
  • Erhöhung der Druckauflage der Plakate
  • Regelmäßige Anzeigenschaltung
  • Beteiligung am Kirchweihumzug 2020
Führungsangebot
  • 47 Gruppenführungen zu unterschiedlichen Themen
  • 70 Führungen an bestimmten Tagen oder zu besonderen Anlässen
  • 2020 ähnlicher Umfang des Angebots geplant
4) Kommunale Allianz Kernfranken (Bereich Tourismus)
  • Überarbeitete Neuauflage des Gastroführers
  • Neuerscheinung: Flyer mit allen Direktvermarkter der Region
  • Erfolgreiche Präsentation auf der Freizeit- und Gartenmesse in Nürnberg  sowie auf der Gartenschau Wassertrüdingen
  • Gemeinsame Veranstaltungen: Seniorentanznachmittage in der HZH, Azubimesse, zwei Programmpunkte im Rahmen des Ferienspaßes
  • Homepage: Idee und Konzeptionierung einer komplett neuen Homepage für die Kommunale Allianz Kernfranken als digitale Visitenkarte für die Region

Kulturphilosophie der Stadt Heilsbronn
Beim Kulturgipfel 2018 wurde eine Darstellung der Kulturphilosophie der Stadt Heilsbronn/ Kulturamt gefordert. Folgendes lässt sich zusammenfassen:
1) Bisheriges Konzept
  • Letzten drei Jahren unter dem Motto „Professionalisierung“ und „Effizienz“
  • Abläufe strukturiert
  • Veranstaltungsprofiele geschärft und neuen Formate etabliert wie z.B.
    • Klassik im Garten
    • Karpfenlust am Klosterweiher
  • Gemäß Corporate Design Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen und intensiviert
    • Einheitliches Erscheinungsbild bei Printprodukten
    • Einheitliches Auftreten der Gästeführer
    • Vermehrt Anzeigenschaltung, Pressearbeit
    • Give-Aways
    • Facebookseite für Kultur und Tourismus
  • Kooperationen ausgebaut
    • mit Nachbargemeinden (Kernfranken, Cadolzburg)
    • Projekte (Hohenzollern-Orte.de -> Hohenzollerntag / Jakobsweg…)
    • Messeauftritt (Freizeitmesse, Gartenschau Wassertrüdingen…)
2) Auffassung von Kulturarbeit (nach Bestle/Patraschko)
Wir möchten mit der richtigen Vernetzung intern und extern die Vereine, Institutionen, Kommunen an einen Tisch holen, um mit ihnen gemeinsam neue Denk- und Erfahrungsräume zu schaffen und neue Horizonte zu öffnen
Hierbei liegt die Betonung auf GEMEINSAM, denn die Kultur steht auch für Integration – sie verbindet und ist von Bürgern für Bürger. Gerne möchten wir diesen Gedanken der Vernetzung beweisen und die Kultur und Kreativwirtschaft stärken.
In der Kultur sind wir immer in einem Zustand der Entwicklung und der dynamischen Veränderung. Auch Heilsbronn ist offen für Neues und wird sich zu einer Stadt entwickeln, die neue Zielgruppen erschließt und für wertschätzenden Kulturtourismus steht. Dabei möchten wir mit den Menschen in der Stadt aber auch mit der Region einen Raum der Menschlichkeit und Gemeinschaft schaffen und Insbesondere auch den jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben sich an Prozessen im Bereich der Kultur zu beteiligen.
Wir halten die Beschäftigung mit historischer wie auch zeitgenössischer Kultur deshalb gerade heute für etwas Wichtiges – ja sie ist heutzutage vielleicht wichtiger denn je. Sie hält zusammen und schafft Verbindung zwischen den Generationen, weil sich dadurch Perspektiven eröffnen, die Persönlichkeitsentwicklung gefördert wird und der Blick auf die eigene Welt verändern werden kann. Der öffentliche Kulturraum an sich wird auch darum in der Zukunft ein noch viel wichtigerer Ort werden.
3) Zukünftige Perspektiven
Was die Zukunft betrifft sind Transkulturalität, Internationalität, Teilhabe und Chancengerechtigkeit aber auch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technischer Wandel zentrale Qualitätsmerkmale unseres kulturellen Lebens.
Unsere Strategie baut somit auf dem Bottom-up Ansatz sowie auf Co-Creation-Projekte auf über die die Jugend aber auch alle Menschen hier in Heilsbronn die Möglichkeit haben das kulturelle Leben in der Stadt partizipativ/interaktiv mitzubestimmen. Ziel ist es somit alle zusammenzubringen, Teilhabebarrieren abzubauen und den öffentlichen Raum sowie dessen Interaktion mit Kulturakteuren neu zu definieren.
Vor diesem Hintergrund der Vernetzung, Zusammenarbeit und Mitbestimmung können der Stadt Heilsbronn neue Facetten hinzugefügt werden.
Ob die Entwicklung eines professionellen Kulturentwicklungskonzeptes nötig ist, ist fraglich. Dieses müsste vom Stadtrat beschlossen werden und umfasst z.B. eine professionelle Betrachtung des Ist-Zustands, eine Stärken-Schwächen-Analyse und einen abgestuften Maßnahmenkatalog. Die Erstellung kann extern durch Experten oder intern durch die Stadtverwaltung erfolgen, doch in beiden Fällen wären Auswirkungen auf die finanziellen Ressourcen sowie auf die Arbeitskapazität des Kulturamtes zu erwarten.
Ein professionelles Kulturkonzept wird von den Teilnehmern am Kulturgipfel somit vorerst nicht erwünscht, da die Stadt Heilsbronn dafür noch zu klein ist, es wurde befürwortet die Zusammenarbeit von Stadt und Kulturschaffende erst mal in lockerer Form zu vertiefen und weiter auszubauen.
Neben dem bewährten jährlichen Kulturgipfel ist der Austausch auch zwischen den Treffen mittels des Mailverteilers möglich. Bei besonderen Highlights oder komplexeren Ideen kann gerne auch ein außerordentlicher Kulturgipfel einberufen werden. (-> einfach ans Kulturamt wenden, wir verschicken dann die Einladung)
Des Weiteren bietet die neuen Facebookseite „Kultur und Tourismus Heilsbronn“ allen die Möglichkeiten ihre Veranstaltungen zusätzlich zu bewerben.
Ein weiterer guter Schritt für die Zusammenarbeit der Kulturschaffenden und Vereine wurde ebenso bereits von Herrn Klose mit seinem „Bürgeressen“ erzielt.

Sonstiges, Wünsche, Anträge
1) Jugendarbeit:
Es wurde von allen Teilnehmern angeregt, dass mehr Veranstaltungspunkte für die Jugend im Alter zwischen 14 und 20 erarbeitet werden sollten. Die Räumlichkeiten in der Innenstadt sind jedoch nicht unbedingt geeignet, um Veranstaltungen mit /für Jugendlichen anzubieten. Vor einigen Jahren hatte das Jugendzentrum beispielweise erfolgreich verschiedene Workshops (z.B. Graffiti) angeboten oder Konzerte bzw. Skate-Wettbewerbe veranstaltet. Das Gebäude des Jugendzentrums ist allerdings außerhalb der Innenstadt und somit für viele junge Erwachsene zu abgelegen. Eine Idee war das Bahnhofsgebäude als Jugendzentrum zu nutzen. Dies hängt jedoch von unterschiedlichsten Faktoren ab und insbesondere die Nutzung des Bahnhofsgebäudes ist aktuelles Thema der Stadtratssitzungen. Ab 2020 soll auch ein Vertreter vom Jugendzentrum zum Kulturgipfel eingeladen werden.
2) Marktplatz Eröffnung: 
Hinsichtlich der Fertigstellung des Marktplatzes wurde ein gemeinsames Treffen im Februar 2020 angeregt, um Ideen für eine offizielle Eröffnung/Einweihung zu sammeln. Die Einladung zu diesem Gremium wird im Januar vom Kulturamt verschickt.
3) Einbeziehung der Öffentlichkeit
Um mehr über die Wünsche und Anregungen zum Thema Kulturarbeit der Bürger/ Neubürger zu erfahren, soll ein Aufruf im Monatsblatt geschalten werden. Das Kulturamt sammelt die Rückmeldungen und stellt Sie beim nächsten Kulturgipfel vor.
4) Wochenmärkte
Die Anwesenden waren sich einige, dass ein Wochenmarkt am Marktplatz sehr bereichernd wäre. Dahingehend gibt es bereits Bemühungen von Mitgliedern des Stadtrates (Werner Scherzer und Thomas Franck).

Dienst zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

3. Jahresprogramm 2020 des Jugendzentrums

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 7. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 20.11.2019 ö 3

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Das Jahresprogramm der städtischen Jugendarbeit Heilsbronn wird während des Ausschusses kurz skizziert.

zum Seitenanfang

4. Jahresprogramm 2020 des KunstRaumHeilsbronn

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 7. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 20.11.2019 ö 4

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

KunstRaumHeilsbronn - Ausstellungen 2020 / 2021
Im kommenden Jahr sind folgende Ausstellungen in Heilsbronn vereinbart:

1. Zeit: Januar – März 2020
In Kommunikation mit dem Göttlichen – Menschen und ihre Religionen
Fotografien von Wolfgang Noack www.wolfgangnoack.de
Ausstellungsort: Religionspädagogisches Zentrum

2. Zeit: 10. Mai – Anfang August
Annette Zappe www.annettezappe.de
Halt an, wo läufst du hin? (Arbeitstitel)
Skulpturen und Bilder
Ausstellungsort: Münster und RPZ

3. Zeit: 9. September – 14. Dezember 2020
Wenn der Himmel sich öffnet (Text und Fotografie)
Menschen und Geschichten aus Nürnberger Senioreneinrichtungen
Ausstellungsort: RPZ

4. Zeit: 11. Januar 2021 – 29. März
Sehnsucht Heimat Flucht - Vertreibung – Neuanfang
( Text und Fotografie) www.sehnsucht-heimat.de

5. Geplant:
Ursula Jüngst
Bilder
Mai 2021 – Anfang August 2021

Im Herbst 2021 – Fotoausstellung im RPZ
Große Bilder- und Skulpturenausstellung junger Künstler im Münster, RPZ und im
öffentlichen Raum der Stadt.

Dient zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

5. Jahresprogramm 2020 des Heimatvereins

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 7. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 20.11.2019 ö 5

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Das Jahresprogramm des Heimatvereins Heilsbronn wird während des Ausschusses kurz skizziert.

zum Seitenanfang

6. Sonstiges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 7. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten 20.11.2019 ö 6

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Jahresprogramm 2020 des Kulturvereins Heilsbronn
Der Kulturverein Heilsbronn feiert 2020 sein 20-jähriges Bestehen.
Er bietet jährlich eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen, bei denen von Theater über Kabarett bis hin zu Rock und Pop für jeden etwas dabei ist.
Der Kulturverein hat sich mittlerweile zu einer Institution entwickelt, die mit seinen Konzerten viele Menschen von nah und fern in die Stadt lockt. Die Zuhörer erleben entspannte und stimmungsvolle Veranstaltungen, die von routinierten Mitgliedern liebevoll und motiviert gestaltet werden.
Aussicht auf 2020:
  • 11.01. 2020 Michael Altinger Hohenzollernhalle
  • 26.01.2020, Podiumsdiskussion der Bürgermeisterkandidaten
  • 22.02.2020 Faschingsball
  • 21.03.2020 Andi Lang, Refektorium
  • 18.04.2020 Bernd Händel, Refektorium
  • 16.05 2020 Wolfgang Buck, Refektorium
  • 17.- und 18. Juli Stadtfest
  • 2.-4.10.2020 Kulturfest
  • 07.11.2020 Rocknacht

Dient zur Kenntnis.





Info-Terminal
Die Stadtverwaltung sieht einen Info-Terminal als eine sinnvolle Ergänzung des Kultur- und Fremdenverkehr.
Die digitale Stelen und Wandterminals sind für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Mit oder ohne Multitouch-Screen, werden diese Geräte z.B. auf Plätzen, in Parks und anderen öffentlichen Bereichen installiert. Die Stelen sind in unterschiedlichen Varianten sowie ein- oder doppelseitig verfügbar.
Für ausreichend Vandalismusschutz sorgen eine 9 mm VSG Sicherheitsglasscheibe, ein Gehäuse mit hoher Wandungsstärke, ein stabiler Schwenkhebelverschluss, geschützte Lüftungsöffnungen etc.
Das Multitouch-Gerät kann mit der Digital Signage Software camp|ONE äußerst vielseitig genutzt werden und kann auf Wunsch auch an das farbliche Design Ihrer individuellen Corporate Identity angepasst werden.
Vorerst wäre ein Info-Terminal vor dem Heilsbronner Rathaus denkbar.
Die Stadtverwaltung bittet die Ausschussmitglieder um Ihre Meinung zu diesem Thema.

Datenstand vom 05.03.2020 09:18 Uhr