Datum: 11.11.2020
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Hohenzollernhalle
Gremium: Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:55 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Absage Weihnachtsmarkt 2020
2 Kulturprogramm 2021 der Stadt Heilsbronn
3 Zukunft des Lichtmess- und Kathreinmarktes
4 Zukunft Fest der Nationen
5 Stadtfest 2022: Auswahl Bands
6 Jahresprogramm 2021 des Kulturvereins
7 Jahresprogramm 2021 des KunstRaumHeilsbronn
8 Jahresprogramm 2021 des Heimatvereins
9 Jahresprogramm 2021 des Jugendzentrums
10 Sonstiges

zum Seitenanfang

1. Absage Weihnachtsmarkt 2020

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö beschliessend 1

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Nachträgliche Aufnahme in die Tagesordnung
Hr. Bgm. Dr. Pfeiffer bittet das Gremium um nachträgliche Aufnahme des Tagesordnungspunktes, sodass eine rechtzeitige Kommunikation der Marktabsage an die Beteiligten möglich ist.
Am 13.10.2020 ließ das Amt für Kultur und Tourismus den üblich teilnehmenden Vereinen des Weihnachtsmarktes Informationen und Vorgaben des Landratsamtes für die Planung von Märkten (Stand vom 6. Oktober 2020) zukommen. Zudem wurde mittels einer Online-Umfrage bis zum 30. Oktober 2020 ermittelt, wer Interesse an der Umsetzung eines „Corona-Weihnachtsmarktes“ hätte oder den Weihnachtsmarkt vorzugsweise absagen würde. 
Ergebnis: 18 Vereine stimmten gegen die Durchführung, während sich zwei Vereine für eine Realisierung unter den Hygienevorschriften aussprachen.  
Zu den aktuellen Vorschriften:
Seit 02.11.2020 gelten die Vorgaben der 8. BayIfSMV. Der § 12 Abs. 4 trifft hierbei Regelungen zur Durchführung von Märkten:
Es ist zu beachten, dass es sich um einen kleineren Markt handeln muss, der keine großen Besucherströme anzieht. Es gilt die Vermeidung von Personenansammlungen durch entsprechende Wegeführung und Abstandsmarkierungen. Der Markt muss unter freiem Himmel stattfinden und keinen Volksfestcharakter aufweisen. 
Es ist ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept auszuarbeiten und auf Verlangen beim Landratsamt Ansbach vorzulegen. Für das Verkaufspersonal, die Kunden und ihre Begleitpersonen gilt Maskenpflicht (Ausnahme: bei geeigneten Schutzwände entfällt die Maskenpflicht für das Personal in den Ständen, nicht aber für die Kunden). Unterhaltende Tätigkeiten wie z.B. Fahrgeschäfte, Festzelte und künstlerische Darbietungen sind im Rahmen von Märkten nicht gestattet.

Grundsätzlich zu beachten ist ebenfalls, dass die Durchführung von Märkten nach infektionsschutzrechtlichen Gesichtspunkten nur zulässig ist, wenn der Warenverkauf im Vordergrund steht. Die Märkte, bei denen ausschließlich oder überwiegend ein Speisen- und Getränkeangebot vorhanden ist (z.B. Bratwurstsemmeln, Glühwein usw.), fallen nicht unter den Anwendungsbereich und die Vorgaben des § 12 Abs. 4 der 8. BayIfSMV. Nach den aktuell geltenden Regeln dürfen Speisen und Getränke nur zur Mitnahme verkauft werden. Ein Verzehr an Ort und Stelle ist bis zunächst 30.11.2020 nicht zulässig.
Mit E-Mail des Landratsamtes Ansbach vom 03.11.2020 wurde den Gemeinden des Landkreises Ansbach als Schutzmaßnahme gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern sowie den potentiellen Marktbesuchern empfohlen, bis zum 31.12.2020 sämtlich Märkte abzusagen.
Die Stadtverwaltung empfiehlt demnach die offizielle Absage des Weihnachtsmarktes 2020. Einzelne interessierte Vereine, die Kunstwaren anbieten möchten, könnten sich an einem Wochenmarkt im Dezember beteiligen. 

Beschluss

Der Ausschuss für Kultur-, Tourismus und Sozialangelegenheiten beauftragt die Verwaltung den Weihnachtsmarkt 2020 abzusagen. Einzelne interessierte Vereine können an einem der Wochenmarkttermine im Dezember 2020 eingebunden werden. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Kulturprogramm 2021 der Stadt Heilsbronn

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö beschliessend 2

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Die Verwaltung schlägt folgendes Programm für das Jahr 2021 vor:
Sa., 06.02.2021
Lichtmessmarkt (Verweis auf TOP 2)
Sa., 13.02. 2021-So, 14.02.2021
Sechster Heilsbronner Puppenspieltag der Puppenbühne Lippelpie
Sechs Puppenspiele vorgeführt von Schulkindern
im Konventsaal 
Kein Honorar, Zurverfügungstellung der Räumlichkeit
Sa., 13.02.2021
14:00 – 18:00 Uhr
Seniorenfasching der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
Anteilige Kosten für Honorar (Musik, Garde): 37,50 €
(2020: 37,50 €; 2019: 37,50 €; 2018: 60,48 €)
Erklärung: Rechnungen werden mit dem gemeinsamen Budget beglichen.
Sa., 10.04.2021
14:00 – 18:00 Uhr
Tanz in den Mai für Senioren der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
Anteilige Kosten für Honorar (Musik): 25,00 €
(2020: --; 2019: 25,00 €; 2018: 40,32 €)
Erklärung: Rechnungen werden mit dem gemeinsamen Budget beglichen.
Sa., 17.04.2021
19:30 Uhr
Frühjahrskonzert der Stadtkapelle 
in der Hohenzollernhalle
Kein Honorar, Zurverfügungstellung der Räumlichkeit und Aufbau der Bühne
April 2020


Lesung 
in der Stadtbücherei
(Honorar und Einnahmen werden komplett über Bücherei abgewickelt)
Fr., 25.06.2021-So, 27.06.2021
Kultur im Kreuzgang
Freitag
Open-Air-Kino
am Münsterplatz bzw. Refektorium
Technik: 1.900,00 € 
(2020: 1.810,00€; 2019: 1.556,75; 2018: 781,11 €; 2017: 1.309,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 1.500,00 €
(2020: 1.550,00 €; 2019: 1.490 €; 2018: 180,00 €; 2017: 762,00 €)
Ticketpreise: ca. 10,00 €
Hinweis: Der Aufruf zur Abstimmung bezüglich der Filmauswahl hat sich 2020 bewährt und sollte 2021 erneut umgesetzt werden.
Samstag
Theater Ulüm "Oh Gott, die Türken integrieren sich"
am Münsterplatz bzw. Refektorium
Honorar: 2.000,00 €)
(2020: --; 2019: 2.200 €; 2018: 1.800,00 €; 2017: 780,00 €; 2016: 4.600,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 1300,00 €
(2020: --; 2019: 1.048 €; 2018: 710,00 €; 2017: 75,00 €; 2016: 1.394,00 €)
Ticketpreise: ca. 15,00 €
Hinweis: für 2020 fiel die Wahl auf das Theater Ulüm; wegen Corona fiel das Theater aus, aber es entstanden keine Unkosten bzw. Konventionalstrafe; 
Sonntag
Gemeinsame Chorserenade der Stadt Heilsbronn 
am Münsterplatz bzw. Refektorium/Münster
Honorar: 400,00 € (= 50,00 Euro x Chor )
(2020: --; 2019: 250,00 €; 2018: 250,00 €)
Geschätzte Einnahmen (Spenden): 250,00 €
(2020: --; 2019: 211.00 €; 2018: 338,27 €)
So, 04.07.2021
18:30 Uhr
„Klassik im Garten“
Benefizkonzert der Musikschule Heilsbronn und des Europahauses der Musik
Im Garten der Familie Corino (Bürgleiner Str. 24 in Heilsbronn-Bonnhof)
Kein Honorar, Zurverfügungstellung und Aufbau der Bühne
Evtl. im Sommer
Konzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue 
Open Air (oder Hohenzollernhalle)
Honorar: 5.280,00 € + Fahrtkosten
(2020: 4.800,00 €; 2019: 4.800,00 €; 2018: 3.850,00 €)
Geschätzte Einnahmen (Eintritt): 3.500 €
(2020: 3.532,00€; 2019: 3.451,00 €; 2018: 3.480,00 €)
Ticketpreise: 17,00 € / 15,00 € erm.
Hinweis: 2021 war bereits  planmäßig eine Erhöhung um 10% (= 5.280,00 €) angekündigt; was die Corona-Folgen noch mit sich bringen unklar
Fr., 21.08.2021-
Sa., 22.08.2021
Sommerkino am Münsterplatz
am Münsterplatz
Technik: 2.200,00 € 
(2020: 2.180,00€)
Geschätzte Einnahmen: 2.000,00 €
(2020: 2.500,00 €)
Ticketpreise: ca. 10,00 €
Hinweis: Sommerkino spontan angesetzt, da auf Grund Corona sehr fiel entfallen musste und die Resonanz auf das Kino im Rahmen der Kultur im Kreuzgang äußerst gut an. Das Sommerkino wurde sehr gut angenommen.
Sa., 04.09.2021
10:00 Uhr – 17:00 Uhr

„Karpfenlust am Klosterweiher“
Mit Abfischen und Marktbetrieb
Anteilige Kosten für Honorar (Musik): 200,00 € 
(2020: --; 2019: 200,00 €; 2018: 200,00 €)
Erklärung: Stadt übernimmt die Hälfte der Kosten; ein Viertel der Gewerbeverein, ein Viertel die Teichgenossenschaft
So, 12.09.2021
Tag des offenen Denkmals
Führungen der Gästeführer 
Honorar: 100,00 €
(2020: 70,00 €)
Sa., 18.09.2021
So., 19.09.2021
2. Kernfrankenfest in Neuendettelsau
Do., 07.10.2021--Mo., 11.10.2021
Kirchweih in Heilsbronn
Sa., 09.10.2021 und
So, 10.10.2021
jeweils 15:30 Uhr 
Puppenbühne Lippelpie spielt das ein neues Märchen vom Quellquapp (zur Kirchweih)
im Konventsaal Heilsbronn
Honorar: 1.000,00 €
(2020: --; 2019: 1.000,00 €; 2018: 1.000,00 €; 2017: - €)
Geschätzte Einnahmen: 600,00 € 
(2020: --; 2019: 534,00 €; 2018: 704,00 €; 2017: - €)
So., 10.10.2021
3. Hohenzollerntag
Führungen der Gästeführer 
Honorar: 150,00 €
(2020: 130,00 €)
Sa., 20.11.2021
19:00 Uhr
Herbstkonzert der Stadtkapelle 
in der Hohenzollernhalle
Kein Honorar, Zurverfügungstellung der Räumlichkeit und Aufbau der Bühne
Sa., 06.11.2021
14:00 – 18:00 Uhr



Herbsttanz der Allianz Kernfranken
in der Hohenzollernhalle
Anteilige Kosten für Honorar (Musik): 25,00 €
(2020: --; 2019: 25,00 €; 2018: 25,00 €)
Erklärung: Rechnungen werden mit dem gemeinsamen Budget beglichen.
Do., 25.11.2021
Kathreinmarkt (Verweis auf TOP 2)
Fr., 03.12.2021- So, 05.12.2021
Weihnachtsmarkt mit Künstlermarkt
Sa., 04.12.2021 und
So, 05.12.2021
jeweils 15:30 Uhr und 17:00 Uhr
Puppenbühne Lippelpie spielt ein weihnachtliches Märchen (15:30 Uhr) sowie eine weihnachtliche Geschichte vom Quellquapp (17:00 Uhr)
im Konventsaal Heilsbronn
Honorar: 1.800,00 €
(2020: --; 2019: 1.800,00 €; 2018: 1.800,00 €)
Geschätzte Einnahmen: 800,00 € 
(2020: --; 2019: 904,00 €.; 2018: 674,00 €; 2017: 716,00 €)
Frage an den Ausschuss:
Haben Sie Rückmeldungen aus der Bevölkerung/Nachbarschaft erhalten, was an Angebot fehlt oder was positiv bewertet wurde?
Die Idee eines Jazzkonzerts oder eines Poetry-Abends wurde bei der letzten Ausschusssitzung  positiv aufgenommen. Um weitere Wünsche der breiten Bevölkerung  in Erfahrung zu bringen, wird die Stadtverwaltung einen Aufruf im Monatsblatt/ über Social Media starten, mittels dem alle Bürgerinnen und Bürger die Chance haben ihre Anregungen und Ideen der Stadtverwaltung mitzuteilen.
Zuschüsse an Kulturakteure
Dient zur Kenntnis. Geplante Jahresprogramme siehe TOP 5-7.

jährlich
auf Antrag
Zuschuss Kulturverein
7.500 € (nach Abzug der städtischen Kosten) 
3.000 € (für Stadtfest oder Fest der Nationen)

jährlich
Zuschuss für KunstRaumHeilsbronn
5.000 €

jährlich
Zuschuss Heimatverein
180 € + Unterhalt des Museums (2020: ca. 26.800 €; 2019: 24.246 €; 2018: 23.982 €)

Beschluss

Der Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten fasst folgenden Empfehlungsbeschluss für den Stadtrat:
„Der Stadtrat beschließt das vorgestellte Kulturprogramm der Stadt Heilsbronn sowie die dadurch entstehenden Kosten für das Jahr 2021.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Zukunft des Lichtmess- und Kathreinmarktes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö vorberatend 3

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Traditionell findet immer am 6. Februar der Lichtmessmarkt und am 25. November der Kathreinmarkt am Marktplatz statt. Über die letzten Jahre hinweg verloren die Märkte immer mehr an Zuspruch und Besucher. Dies lag vermutlich größtenteils an fehlenden interessanten Marktbeschickern, aber auch an den festgesetzten Daten, sodass die Märkte meist an Werktagen stattfanden. 
Eine 2019 durchgeführte Abfrage der regelmäßig wiederkehrenden Fieranten bezüglich einer grundsätzlichen Verlegung der Märkte auf das nachfolgende Wochenende spiegelte eine gespaltene Meinung wieder. Somit entschied sich die Stadtverwaltung die traditionellen Daten für 2020 beizubehalten.
2021 ändert sich jedoch die Situation auf Grund des wöchentlich am Freitag stattfindenden Wochenmarktes. Sollten der Lichtmess- und Kathreinmarkt weiterhin Bestandteile des städtischen Kulturprogramms sein, würden in diesen Wochen jeweils zwei Märkte stattfinden und miteinander konkurrieren.
Die Stadtverwaltung schlägt somit eine Verknüpfung der beiden Veranstaltungen vor. Demnach würde der Wochenmarkt am Freitag nach dem 6. Februar als „Lichtmesswochenmarkt“ und der Wochenmarkt am Freitag nach dem 25. November als „Kathreinwochenmarkt“ beworben werden. Ehemalige Marktbeschicker der beiden Traditionsmärkte hätten neben den üblichen Wochenmarktteilnehmer die Möglichkeit sich für die Alternativtermine anzumelden. 
Der Heimatverein, der regulär zu beiden Märkten sein Museumscafé anbietet, würde die Verlegung begrüßen und sich den Motto-Wochenmärkten anschließen. 

Beschluss

Der Ausschuss für Kultur-, Tourismus-, und Sozialangelegenheiten fasst folgenden Empfehlungsbeschluss für den Stadtrat:
„Der Stadtrat beschließt die Verknüpfung des Lichtmess- und Kathreinmarktes mit dem freitäglichen Wochenmarkt. Der Wochenmarkt am Freitag nach dem 6. Februar soll somit als „Lichtmesswochenmarkt“ und der Wochenmarkt am Freitag nach dem 25. November als „Kathreinwochenmarkt“ beworben werden.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Zukunft Fest der Nationen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö vorberatend 4

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Das eintägige „Fest der Nationen“ am Klosterweiher findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Stadtfest statt und wurde bisher vom Kulturverein organisiert und durchgeführt mit Ausnahme dem integrierten Künstlermarkt in der Alten Poststraße, der vom Kulturamt betreut wird. Neben dem Künstlermarkt nehmen an der Veranstaltung unterschiedliche Nationen teil, die traditionelles Essen anbieten. Der Asyl-Unterstützerkreis ist ebenso vor Ort und ermöglicht die ungezwungene Kontaktaufnahme mit Ihren Schützlingen. Breit gefächert ist das Spektrum der Darbietungen auf der Bühne, das neben dem musikalischen Schwerpunkt auch Tanz- und Showaufführungen umfasst. Es werden sowohl Künstler der Weltmusikszene als auch hiesige Künstler präsentiert.
Am 01.10.2020 kam der Kulturverein nun auf die Stadtverwaltung zu und teilte mit, dass die finanziellen Entwicklungen hinsichtlich dem „Fest der Nationen“ zukünftig nicht mehr für den Verein tragbar sind. Dieser macht laut der Vorsitzenden, Pia Berr, bei jedem „Fest der Nationen“ ca. 2.000 € Verlust, trotz einem städtischen Zuschuss von 3.000 €. Den Ausgaben für Bühne, Technik, Künstlerhonorar, Marketing, etc. stehen lediglich der Zuschuss und die Getränkeeinnahmen gegenüber. Das Fest ist gemäß dem Integrationsansatz als öffentliche Veranstaltung ohne Eintritt konzipiert.
Der Kulturverein erkundigte sich, ob sich die Stadtverwaltung eine Integration des Festes in das städtische Kulturprogramm vorstellen könnte und unter welchen Voraussetzungen dies möglich wäre. Frau Berr machte an dieser Stelle deutlich, dass der Kulturverein das „Fest der Nationen“ prinzipiell sehr gerne weiterhin organisatorisch begleiten würde und es in erster Linie nur um die finanzielle Belastung geht. 
Im Laufe der Diskussion um das „Fest der Nationen“ waren sich beide Seiten, Stadt und Kulturverein, einig, dass grundsätzlich eine Neuausrichtung bzw. Weiterentwicklung des Festes nötig sei. Ziel ist es zukünftig attraktiv zu bleiben und die Idee der interkulturellen Begegnung in Heilsbronn noch effektiver auszuspielen. 
Diese Weiterentwicklung bedarf einer Bündelung unterschiedlicher Potenziale, weswegen sich Kulturverein, Kulturamt und die städtische Migrationsbeauftragte Duygu Schwed am 06.10.2020 zum ersten inhaltlichen Austausch getroffen haben. Der ursprüngliche Tenor des Festes hinsichtlich Begegnung und Interkulturalität soll selbstverständlich bestehen bleiben, doch die Kommunikation und Wissensvermittlung müsste mehr in den Fokus gestellt werden.
Demnach sind die Essensstände, der Kunsthandwerkermarkt, der Asyl-Unterstützerkreis und das bewährte Weißwurstfrühstück beliebte und erhaltenswerte Bestandteile, die z.B. um sogenannte „Länderpavillons“ und einer breiteren Einbeziehung der Kinder (Kinder Rallye, Flaggen-Malen) erweitert werden. Das Bühnenprogramm sollte ebenso um mehr internationale Beiträge (Kubanische oder irische Band) wie auch Bezüge zu den Heilsbronn vertretenden Nationen (Rumänien, 450 Pax./ Türkei, 340 Pax./ Polen, 250 Pax./ Griechenland, 220 Pax.) aufweisen. Frau Schwed hat sich zudem bereit erklärt, eine Kindertanzaktion mit Grundschulkindern einzustudieren („We are the World“). Ergänzend wäre auch z.B. ein Poetry-Slam denkbar, dessen Texte auf Integration und Kulturen abzielen. 
Die konkreten Programmpunkte ergeben sich aber erst im Laufe der Vorbereitungen.
Um die Teilhabebarrieren gering zu halten, ist es zwingend notwendig, dass für das Fest auch weiterhin kein Eintritt erhoben wird. Somit bleibt dem Kulturverein aber hinsichtlich der Finanzierung kein Spielraum, auch im Hinblick auf die erforderliche Weiterentwicklung des Veranstaltungsformats. 
Aus Sicht der Stadtverwaltung ist somit eine Integration des Festes in das städtische Kulturprogramm sinnvoll, um auch eine bessere Bündelung der Potentiale und eine Aufwertung des Festes zu erreichen. 
Zu den Eckdaten:
  • Ort: Klosterweiher
  • Termin: 17. und/oder 18. Juli 2021 
    • 1-tätige Veranstaltung (Sa)
    • oder 2-tägige Veranstaltung (Sa/So) -> Sa 15-19 Uhr, So 10-17 Uhr
  • Veranstalter: Kooperationsprojekt von Stadt und Kulturverein; Stadt übernimmt die Kosten (Honorar, Bühne, Technik, etc.); Kulturverein die federführende Organisator 

Beschluss

Der Ausschuss für Kultur-, Tourismus-, und Sozialangelegenheiten fasst folgenden Empfehlungsbeschluss für den Stadtrat:
„Der Stadtrat beschließt die Integration der Veranstaltung „Fest der Nationen“ in das städtische Kulturprogramm. Dieses soll zukünftig als Kooperationsprojekt von Stadt und Kulturverein in Abwechslung zum Stadtfest alle zwei Jahre organisiert werden. Zukünftig soll eine Aufwertung des Festes erzielt werden.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Stadtfest 2022: Auswahl Bands

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö beschliessend 5

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Gemäß der Umfrage vom 07.05. bis zum 01.06.2020 entschieden sich die Heilsbronner Vereine für die Absage des Stadtfestes 2020 und gegen eine Verlegung auf 2021. Das nächste Stadtfest findet demnach wie gewohnt im Juli 2022 statt.
Die für 2020 gebuchten Bands hatten auf die Absage sehr verständnisvoll reagiert und es entstanden keinerlei Kosten bzw. keine Konventionalstrafen. 
Die Stadtverwaltung schlägt vor, die selben Bands für das Stadtfest 2022 zu engagieren :
- Freitag: „The Fab Four“ 
- Samstag: „Würzbuam“
- Sonntag: „The Moonlights“

Beschluss

Der Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten beauftragt die Verwaltung für das Stadtfest 2022 folgende Bands zu verpflichten:
- Freitag: „The Fab Four“
- Samstag: „Würzbuam“
- Sonntag: „The Moonlights“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Jahresprogramm 2021 des Kulturvereins

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö 6

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Die 1. Vorsitzende des Kulturverein Heilsbronn e.V., Frau Pia Berr, teilte der Stadtverwaltung am 05.11.2020 Folgendes mit:
  • 06.02.2021 20 Uhr - Wolfgang Buck – IECH WÄR DANN DO  im Münster Heilsbronn
  • 20.03.2021 20 Uhr - Andy Lang & Friends – St. Patricksday Festival im Münster Heilsbronn
  • (02.-04.07.2021 evtl. Open Air im Abtsgarten)
  • 11.09.2021 20 Uhr -  50s Style Rock`n`Roll Nigth in der Hohenzollernhalle
  • 01.10.2021 20 Uhr - Heilsbronner Rocknacht mit Motörizer – Motörhead Tribute Band - Pimp Blitzkid - Limp Bizkit Tribute Band - Still Counting – No.1 Volbeat Tribute Band
  • 02.10.2021 20 Uhr - Christian Springer - BEST OF Springer

Dient zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

7. Jahresprogramm 2021 des KunstRaumHeilsbronn

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö 7

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Der Kassier des KunstRaumHeilsbronn e.V., Herr Gerhard Spangler, teilte der Stadtverwaltung am 27.10.2020 Folgendes mit:
Der KunstRaumHeilsbronn wird im Jahr 2021 wieder verschiedene Ausstellungen umsetzen. Am bedeutsamsten ist die Sommerausstellung mit der in Nürnberg und Barcelona lebenden Künstlerin Ursula Jüngst. An dieser Ausstellung arbeitet der KunstRaumHeilsbronn bereits intensiv und wie sich in diesem Jahr herausgestellt hat, kann der Verein auch in der momentanen Situation erfolgreich Ausstellungen veranstalten. 
Zudem plant der KunstRaumHeilsbronn Mitte Dezember 2020 sein gesamtes Programm für die nächsten Jahre, einschließlich 2023. In diesem Jahr würde der Verein gerne eine möglichst große Ausstellung (ca. 17 Künstlerinnen und Künstler) im Innenstadtbereich realisieren. Das wäre ein herausragendes kulturelles Ereignis und würde Künstlerinnen und Künstler der vergangenen Jahre sowie neue junge Künstler einbeziehen. Die damit verbundene große finanzielle Herausforderung wird zu gegebener Zeit näher erläutert. 
Des Weiteren weist Herr Spangler nochmals auf den positiven Mehrwert für die Kulturlandschaft Heilsbronn hin, wenn die Skulpturen des Künstlers Thomas Röthel zeitnah aufgestellt werden würden. Seinen Arbeiten würden ein Zugpferd darstellen und sicherlich Synergien mit anderen regionalen Kulturangeboten ermöglichen.

Hinweis der Stadtverwaltung: Hinsichtlich der Röthel-Figuren wartet die Stadtverwaltung immer noch auf die Rückmeldung der Städtebauförderung, bei der eine finanzielle Förderung beantragt wurde. 

Dient zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

8. Jahresprogramm 2021 des Heimatvereins

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö 8

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Die 1. Vorsitzende des Heimatverein Heilsbronn e.V., Frau Barbara Kaulbach, teilte der Stadtverwaltung am 10.11.2020 Folgendes mit:
1. Die Übersetzung der lateinischen Kommentare des Abts Sebald Bamberger, 2017 von Dr. Christian Lehner  vom IKGF Erlangen im Auftrag des Heimatvereins Heilsbronn durchgeführt, wird in einer erweiterten und mit Bildmaterial versehenen Neufassung vom Historischen Verein Mittelfranken im Jahr 2021  in Buchform herausgegeben.
2. Der Heimatverein hat im vergangenen Jahr bei einer Nürnberger Restauratorin die Restaurierung der ältesten Fahne des Kriegervereins Heilsbronn (von 1874) in Auftrag gegeben. Das Projekt ist abgeschlossen, im Augenblick werden ein Transportwagen und ein Rahmen gebaut. Sobald die Coronabeschränkungen es erlauben, wird die Fahne der Öffentlichkeit präsentiert.
3. Heinz Schmutterer hat mit finanzieller Unterstützung des Heimatvereins seine Schriften zu Heilsbronn und seiner Geschichte in Buchform zusammengefasst, in wenigen Wochen liegt die Publikation vor.
4. Termine 2021:
  • Lichtmesscafé
  • Kathreincafé
  • Weihnachtscafé

Dient zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

9. Jahresprogramm 2021 des Jugendzentrums

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö 9

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Desiree Fries vom Jugendzentrum Heilsbronn teilte der Stadtverwaltung am 29.10.2020 Folgendes mit:
Das Frühjahr- / Sommerprogramm 2021 des JUZ umfasst unterschiedliche Aktivtäten, die natürlich abhängig von der jeweiligen Corona-Situation umgesetzt werden können.
  • Höhlentour (Anfänger)
  • Höhlentour (Fortgeschrittene)
  • Reiterfreizeit
  • Geocaching
  • Musikveranstaltungen (Konzerte)
  • Spray – Art – Projekte
  • Filmabende
  • Spieleabende

Dient zur Kenntnis.

zum Seitenanfang

10. Sonstiges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Tourismus- und Sozialangelegenheiten 11.11.2020 ö 10
Datenstand vom 17.09.2021 09:42 Uhr