Datum: 01.08.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Turnhalle Wohmbrechts
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:55 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung von Niederschriften
2 PV-Freiflächenanlagen hier: Beratung über Steuerung eingehender Anträge
3 kitafino-App Mittagsbetreuung hier: Beratung und Beschluss zum Einsatz der kitafino-App in der Mittagsbetreuung der Grundschule in Wohmbrechts
4 Bauanträge / Bauvoranfragen
4.1 Antrag auf Baugenehmigung 15/2022 hier: Ausbau Dachgeschoss, Engelitz 9
5 Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung vom 30.05.2022 gefassten Beschlüsse
6 Sonstiges / Anträge

zum Seitenanfang

1. Genehmigung von Niederschriften

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö beschließend 1

Sachverhalt

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Nr. 33 vom 04.07.2022 soll genehmigt werden. Das Protokoll wurde vorab dem Gemeinderat übersandt bzw. im R.I.S. zur Durchsicht bereitgestellt.

Beschluss

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Nr. 33 vom 04.07.2022 wird genehmigt. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
(einstimmig angenommen)

zum Seitenanfang

2. PV-Freiflächenanlagen hier: Beratung über Steuerung eingehender Anträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö beratend 2

Sachverhalt

Das Thema PV-Freiflächenanlage gewinnt im Rahmen der knappen Energieressourcen mehr und mehr an Bedeutung. Zahlreiche Private und Unternehmen suchen nach geeigneten Flächen. Auch in der Gemeinde Hergatz besteht nun jederzeit die Möglichkeit, dass Anträge auf Errichtung von PV-Freiflächenanlagen eingereicht werden. Damit verbunden wären jeweils eine Bauleitplanung und entsprechende Abstimmungsprozesse mit den Behörden sowie Beratungen und Beschlüsse durch den Gemeinderat. 

Da die Möglichkeit besteht, dass eine Vielzahl an Anträgen innerhalb eines Jahres eingehen, sollte sich der Gemeinderat bereits zum jetzigen Zeitpunkt erste Gedanken machen, wie die eingehenden Anträge zu steuern sind. 

Vereinzelt haben Gemeinden ein Auswahlverfahren erarbeitet, wonach eingegangene Anträge anhand von Bewertungskriterien ausgewählt werden (z.B. Vilsbiburg, Kißlegg). Die ausgewählten Projekte werden dann von der Gemeinde im Bauleitplanungsverfahren durch die Gemeinde unterstützt.

Bewertungskategorien mit jeweils weiteren Unterkategorien können beispielsweise sein: Bewertung der Fläche, Beteiligungsmöglichkeiten/Einspeisung, Lage und Güte der Fläche.

Praktiziert in den oben genannten Gemeinden wird ein Stichtag, zu dem Bewerbungen für PV-Freiflächenanlagen eingereicht sein müssen.

Detailliertere Unterlagen zu dem oben beschriebenen Vorhaben liegen der Verwaltung als Informationsgrundlage vor. 

Im Gemeinderat soll beraten werden, inwiefern ein solches oder ähnliches Verfahren auch in der Gemeinde Hergatz sinnvoll erscheint und falls ja, wie ein Bewertungskonzept erarbeitet werden kann. 

Gemeinderat Lieg kommt um 19:18 Uhr, Gemeinderäte Müller und Roth kommen um 19:22 Uhr und Gemeinderat Deinhart kommt um 19:25 Uhr.

Im Gemeinderat wird diskutiert. Der Handlungsspielraum und die Leistbarkeit der Gemeinde werden angesprochen. 

Der Geschäftsstellenleiter Herr Achberger weist darauf hin, dass bei PV-Freiflächenanlagen ein Bauleitverfahren nötig sei, welches aufgrund der Behördenbeteiligungen mindestens ein halbes Jahr dauere. Auch die Verwaltung habe hier einen nicht unerheblichen Aufwand. Je nach Verfahren könne ein Verwaltungsaufschlag verlangt werden. 

Gemeinderäte Wiggenhauser und Pfeiffer sprechen sich dafür aus, abzuwarten. Auch Gemeinderat Woll schließt sich dem an. Er schätzt nicht mehr als zwei Anträge pro Jahr. Auch Gemeinderat Roth hält es nicht für notwendig, einen Kriterienkatalog zu erstellen. Es seien zu viele Hinderungsgründe vorhanden. Sehr viele Umspannstationen seien jetzt schon nicht mehr leistungsfähig und die Aufnahmekapazitäten des Stromnetzes zu gering.

Er schlägt vor, mit Herrn Woll und Herrn Müller eine Arbeitsgruppe zu bilden, in der mit überschaubarem Aufwand die wichtigsten Punkte/Kriterien erarbeitet werden sollen. Diese könne man dann der Bürgerschaft mitteilen (Homepage, Amtsblatt etc.).

Der Vorsitzende und das Gremium begrüßen dies.

zum Seitenanfang

3. kitafino-App Mittagsbetreuung hier: Beratung und Beschluss zum Einsatz der kitafino-App in der Mittagsbetreuung der Grundschule in Wohmbrechts

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö beschließend 3

Sachverhalt

In der Sitzung vom 11.04.2022 hat der Gemeinderat den Einsatz der kitafino-App in der Kita St. Gallus beschlossen. Die App vereinfacht die Abläufe zur Bestellung und Abrechnung der Mittagessen erheblich. Unser Essenslieferant arbeitet nach eigenen Angaben mit diesem Tool bereits bei mehreren Einrichtungen, die er beliefert. Der Vorteil von „kitafino“ besteht im Wesentlichen darin, dass die bisherigen Bestellprozesse, bei der bisher die Kita, die Verwaltung, die Eltern und der Caterer beteiligt sind, auf die Kommunikation zwischen Eltern und Caterer verkürzt werden.

Zum Ablauf:

Die Eltern registrieren sich einmalig auf kitafino.de und laden das Essensgeldkonto durch Überweisung auf. Anschließend können die Eltern das Essen bestellen. Das Bestellte geht per Internet oder über die App oder per Telefon. „kitafino“ übermittelt dem Caterer rechtzeitig die Anzahl der Portionen. Die Mittagsbetreuung erhält täglich eine Liste mit den Namen der Kinder, für die Essen bestellt wurde.

Vorteile für die Eltern:
  • Speiseplan ist online verfügbar
  • Bestellungen und Stornierungen können unkompliziert online getätigt werden
  • Kostenüberblick über Guthabenkonto


Vorteile für Verwaltung und Mittagsbetreuung:
  • Abrechnung mit den Eltern entfällt
  • Keine Zahlungsausfälle oder Rücklastschriften
  • Keine Auswertung von Bestelllisten
  • Keine Übermittlung der bestellten Mengen an den Caterer
  • Keine kurzfristigen Anrufe beim Caterer wegen Abmeldungen von Essen.

Die Kosten von „kitafino“ werden pro bestellter Essensportion erhoben. Pro Portion fällt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 0,20 Euro an. Diese Verwaltungsgebühr kann entweder auf die Eltern umgelegt oder vom Träger, also der Gemeinde Hergatz, übernommen werden. Für die Kita hat der Gemeinderat eine Umlegung der Gebühren auf die Eltern beschlossen.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt den Einsatz von „kitafino“ in der Mittagsbetreuung der Grundschule in Wohmbrechts zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Verwaltungskosten in Höhe von 0,20 Euro pro Essensportion werden auf die Nutzerinnen und Nutzer umgelegt.  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
(einstimmig angenommen)

zum Seitenanfang

4. Bauanträge / Bauvoranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Antrag auf Baugenehmigung 15/2022 hier: Ausbau Dachgeschoss, Engelitz 9

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö beschließend 4.1

Sachverhalt

Antragsteller:        Michael Zeh
               Engelitz 9, 88145 Hergatz
Bauort:         Engelitz 9, 88145 Hergatz
               Flst. Nr. 626, Gemarkung Wohmbrechts
Bauvorhaben:        Ausbau Dachgeschoss


Die Stellplätze gemäß der Stellplatzsatzung sind im Bauantrag nachgewiesen.

Beschluss

Der Gemeinderat erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Ausbau des Dachgeschosses auf Flst. Nr. 626, Engelitz 9, Gemarkung Wohmbrechts, 88145 Hergatz.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
(einstimmig angenommen)

zum Seitenanfang

5. Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung vom 30.05.2022 gefassten Beschlüsse

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö informativ 5

Sachverhalt

Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse bekannt:

Der Auftragsvergabe zur Beschaffung der Mikrofonanlage für den Sitzungsdienst in der Turnhalle Wohmbrechts wurde vertagt.

Der Auftrag für die Möblierung des Werkraumes in der Grundschule Wohmbrechts wurde an die Firma WPO, Objekt- und Fachraumeinrichtungen GmbH, Illertissen zum Angebotspreis in Höhe von 33.804,12 € vergeben.

Der Gemeinderat beschloss, für Kinder, die eine Betreuung in den Monaten Juni, Juli und/oder August 2022 in der Krippe St. Gallus erhalten haben, jeweils lediglich die Gebühr der Mindestbuchung zu erheben, auch für die Kinder, deren Eltern eine Betreuung in der Krippe St. Gallus in den Monaten Juni, Juli und/oder August übernommen haben. Für Kinder, die keine Betreuung in den Monaten Juni, Juli und/oder August 2022 erhalten haben, beschloss der Gemeinderat, für den jeweils ausgefallenen Betreuungsmonat keine Gebühr zu erheben.         

zum Seitenanfang

6. Sonstiges / Anträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 34. Sitzung des Gemeinderates 01.08.2022 ö informativ 6

Sachverhalt

Anfragen aus dem Gemeinderat

  • Breitbandausbau Hergatz

Auf Anfrage von Gemeinderat Linke, informiert Herr Achberger zum Breitbandausbau. Vier Adressen (das Anwesen von Herrn Linke in Schwarzensee, ein Anwesen in Handwerks und zwei Anwesen in Staudach) seien aus dem Förderverfahren herausgenommen worden, da laut Telekom dort eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 30 Mbit/s gemessen wurde und somit die Förderrichtlinien nicht eingehalten seien. Problem sei, dass Telekom den Breitbandausbau bestimme und sich die Regierung von Schwaben an deren Vorgaben halte. 

Auf Bitte von Gemeinderat Linke, hier den Landkreis zu involvieren, teilt der Vorsitzende mit, dass auf Landkreisebene hier nichts gesteuert werden könne. Das Problem bestehe bundesweit.

Datenstand vom 11.11.2022 12:35 Uhr