Streuobstwiesen zählen zu unseren artenreichsten heimischen Lebensräumen und liefern regionales Obst in gesunder Vielfalt. Auch einzelne Obstbäume in Privatgärten tragen dazu bei. Die Pflanzung neuer Streuobstbäume und die Pflege vorhandener Bäume ist eine bedeutsame Aufgabe, damit sich auch folgende Generationen an den Obstbäumen erfreuen können.
Die Stadt Herrieden beteiligt sich am Förderprogramm "Streuobst für alle" vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, bei dem bestimmte Obstbäume mit bis zu 45 Euro je Baum gefördert werden.
Im Sinne einer Bedarfserhebung können Privatpersonen, Vereine, Firmen und Landwirte bis zum 15.08.2024 hochstämmige Obstbäume (Apfel, Birne, Kirschen, Zwetschge, Quitte, Walnuss und Wildobst) für neu anzulegende Streuobstwiesen, den heimischen Garten oder andere geeignete Flächen bei der Stadtgärtnerei bestellen.
Die Stadtgärtnerei übernimmt nachdem die Stadt den Bewilligungsbescheid erhalten hat, die Bestellung und Zuteilung der Bäume.
Gefördert werden ausschließlich wurzelnackte Hochstammbäume mit einem Kronenansatz von 160 bis 180 cm, die mindestens 10 x10 Meter Fläche je Baum benötigen. Für die Pflanzung und fachgerechte Pflege ist jeder Baumeigentümer eigenständig verantwortlich und verpflichtet sich, dass die Bäume mindestens 12 Jahre, am besten jedoch dauerhaft, stehen bleiben. Die Auslieferung der Pflanzen ist je nach Verfügbarkeit für den Herbst 2024 oder im Frühjahr 2025 geplant. Die bestellten Bäume müssen am Bauhof abgeholt werden.
Der Zeitpunkt der Abholungsmöglichkeit wird von der Stadtgärtnerei bekanntgegeben.
Die Bestellungen können über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt bis zum 15.08.2024 abgegeben werden. Dazu wird die Adresse des Bestellers mit der Flurnummer des Grundstückes, auf dem der oder die Bäume gepflanzt werden sollen, benötigt. Sollten einzelne Bäume oder Sorten auf Grund der hohen Nachfrage nicht lieferbar oder nicht förderfähig sein, werden wir für Sie alternative Baumsorten bestellen. Insgesamt können bis zu 100 Bäume gefördert werden. Pro Haushalt bzw. Besteller können maximal 5 Bäume bestellt werden.
Empfohlene Sorten:
Tafeläpfel
Klarapfel, Danziger Kant, Jakob Fischer, Rote Sternrenette, Kaiser Wilhelm, Topaz, Florina, Roter Boskoop
Mostäpfel
Roter Eiserapfel, Rheinischer Bohnapfel, Hauxapfel
Birne
Alexander Lucas, Gute Graue, Gellerts Butterbirne, Schweizer Wasserbirne
Süßkirschen
Burlat, Große Prinzessinkirsche, Regina
Zwetschgen, Pflaumen
Bühler Frühzwetschge, Hauszwetschge, The Cazar, Hanita
Ersatzsorte: Sollten einzelne Bäume oder Sorten nicht lieferbar oder nicht förderfähig sein, werden alternative Baumsorten von der Stadtgärtnerei bestellt.
Wildobst wie Vogelkirsche, Wildapfel, Wildbirne, Eberesche, Speierling, Elsbeere, Maulbeere und Esskastanie sind ebenfalls förderfähig.
Von der Förderung ausgeschlossen sind: Haselnüsse, Pfirsiche und Aprikosen sowie die Apfelsorten Akane, Braebum, Brava, Cox Orange, Elstar, Fuji, Golden Delicious, Granny Smith, Greenstar, Jonagold, Jonagored, Kanzi, Mairac, Pink Lady, Pinova, Red Delicious, Rubens und Rubinette, die Birnensorten Abate Fetel(=Abbé Fétel) und Dessertnaja.