Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeugs LF 8 der Feuerwehr Herrieden


Daten angezeigt aus Sitzung:  38. Stadtratssitzung, 08.06.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Herrieden) 38. Stadtratssitzung 08.06.2016 ö 6

Sachverhalt

Der 1. Kommandant der Feuerwehr Herrieden, Stefan Beckenbauer, beantragt die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeugs LF 8 (35 Jahre alt) durch ein Logistikfahrzeug.
Das Logistikfahrzeug soll als Wechselladerfahrzeug (WLF) ausgeführt werden. Dies hat aus Sicht der Feuerwehr Herrieden folgende Gründe:
- Die Anschaffung eines solchen Systems würde langfristig gesehen ein flexibles und schnelles Reagieren auf die Entwicklung der Stadt ermöglichen.
- Ein Transport der vorhandenen Gerätschaften aus dem Löschgruppenfahrzeug LF 8, der Beladung des Verkehrssicherungsanhängers und des Ölschadenanhängers wären sofort möglich, da das zulässige Gesamtgewicht und damit auch die Nutzlast mehr Spielraum lassen als z. B. bei einem Gerätewagen Logistik oder einem Versorgungs-LKW nach DIN.
- Der Transport von Sandsäcken oder anderen Transportgütern wäre im Großschadensfall ohne Probleme auf einer einfachen Mulde realisierbar.
Die Anschaffung soll folgende Ausstattung beinhalten:
- Trägerfahrzeug mit Haken
- geschlossene Wechselmulde in Ausführung Transport mit angebauter Hebebühne und inkl. der Rollcontainer zum Verlasten des Materials
- Standardmulde
Der Gesamtpreis wird auf ca. 232.000 € geschätzt und ist im Haushalt 2016 mit 240.000 € inkl. Ersatzbeschaffung des Rettungsbootes veranschlagt.
Laut schriftlicher Stellungnahme des Kreisbrandrates entspricht die Beschaffung eines Logistikfahrzeuges für die Feuerwehr Herrieden dem unter anderem am 12.04.2016 besprochenen und fortgeschriebenen Ausstattungskonzeptes auf Grundlage von insgesamt sieben notwendigen Stellplätzen für die kommunalen Feuerwehreinsatzfahrzeuge im Feuerwehrgerätehaus Herrieden.
Die Stationierung eines einzelnen Wechselladerfahrzeuges zum Transport von wechselbaren Abrollbehältern ist aufgrund der Größe und des Aufgabenbereiches der Feuerwehr Herrieden nicht zu empfehlen. Ein Konzept zur Stationierung von WLF sieht die Vorhaltung von mindestens zwei Trägerfahrzeugen und mehreren austauschbaren Abrollbehältern bei größeren Feuerwehren vor.
Denkbar wäre die Feuerwehr Herrieden in einem landkreisweiten Stationierungskonzept mit mehreren Wechselladerstandorten zu berücksichtigen. Solche Konzept-Planungen liegen für den Landkreis bisher nicht vor und sind derzeit auch nicht vorgesehen, da der Kreis auf Grundlage eines zuletzt im Jahr 2011 verabschiedeten Sonderfahrzeugkonzeptes die Beschaffung von einzelnen Sonderfahrzeugen durch die Kommunen, wie beispielsweise Drehleitern oder Groß-Tanklöschfahrzeuge finanziell fördert.
Herr Kreisbrandrat Thomas Müller empfiehlt deshalb, ein Standard-Einsatzfahrzeug "Logistik", z. B. einen Versorgungs-LKW, zu beschaffen, um weitere zusätzliche finanzielle Investitionen für z. B. neue bzw. ergänzende Stellplätze im Feuerwehrhaus Herrieden zu vermeiden. Sollte das Logistik-Fahrzeug dennoch auf Abrollbehälter-Basis beschafft werden, ist darauf zu achten, dass eine ordnungsgemäße Unterbringung des Fahrzeuges im Feuerwehrgerätehaus unter Beachtung der UVV sichergestellt ist.
Zur staatlichen Förderung kann gesagt werden, dass ohne ein Landkreiskonzept keine Förderung eines WLF möglich ist. Des Weiteren ist auch die Förderung eines Logistikfahrzeugs auf Basis eines WLF in Bayern nicht möglich. Dies wurde mit der Regierung von Mittelfranken geklärt.

Darstellung Finanzierungsmehraufwand im Vergleich Versorgungs-LKW (vom Kreisbrandrat gefordert sowie staatlich gefördert) und Wechselladersystem:
(€ in BRUTTO)
Versorgungs-LKW
Wechselladersystem
Geschätzte Gesamtkosten
175.000 €
232.000 €
Förderung
38.900 €
0 €
Beteiligung Feuerwehrverein
0 €
Abstimmung Mitglieder- versammlung notwendig
Gesamtaufwand
136.100 €
232.000 €
Geschätzter Mehraufwand

95.900 €



Über die Beteiligung des Feuerwehrvereins der Feuerwehr Herrieden am Kauf des WLF ist eine Abstimmung in einer Mitgliederversammlung notwendig. Bis dahin ist die Bezuschussung des Vereins in der Schwebe.
Das zu verkaufende Löschgruppenfahrzeug LF 8 soll über die Zollauktion versteigert werden. Es kann mit ca. 5.000 € Erlös gerechnet werden.
Die beschränkte Ausschreibung des WLF soll so gestaltet werden, dass die Anbieter die Möglichkeit haben, Neufahrzeuge, Vorführ- und Gebrauchtfahrzeuge berücksichtigen können, da unter Umständen aufgrund der Kommunalrabatte ein Neufahrzeug wirtschaftlicher als ein Gebrauchtfahrzeug ist.
Die Ausschreibung soll in folgende Lose eingeteilt werden:
1. Fahrgestell                                                ca. 135.000 €
2. Feuerwehrtechnischer Aufbau                        ca.   70.000 €
3. Beladung (Rollcontainer)                                ca.   25.000 €

Finanzielle Auswirkungen

Ausgabe:        HHSt.: 1300.9350: 240.000 € abzgl. Anschaffung des Bootes ca. 8.000 €
Einnahme:        HHSt.: 1300.3680: Über die Beteiligung des Feuerwehrvereins muss in einer                        Mitgliederversammlung abgestimmt werden.
               HHSt.: 1300.3450: 5.000 € Verkauf altes Löschgruppenfahrzeug LF 8

Beschluss

Der Stadtrat stimmt der Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeugs LF 8 der Feuerwehr Herrieden durch ein Wechselladerfahrzeug wie oben angegeben zu. Die Verwaltung wird beauftragt, die Ausschreibung durchzuführen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 1

Datenstand vom 10.10.2016 09:19 Uhr