Datum: 22.11.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Reliefzimmer des Stadtschlosses
Gremium: Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 17:55 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Begrüßung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt
Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses, Herrn Schröder und Herrn Settler vom Ing.-Büro Herzner und Schröder, Herrn Unger von der Lebenshilfe und Herrn Bautz vom Ing.-Büro Bautz. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.10.2022
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 04.102022 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.
Beschluss 1
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Beschluss 2
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Dokumente
Download Protokoll04.10.2022.pdf
zum Seitenanfang
3. Außenbesichtigung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
4. Bekanntgaben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4 |
zum Seitenanfang
4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.1 |
Sachverhalt
Umbau Pumpwerk Altmühlhaag
- Juli
- Submission wurde am 02.07.2020 durchgeführt
- Geplanter Beginn KW 39
- Vorbereitungen für Baubeginn, Liefertermine für Fertigteilschächte noch nicht bekannt
- Baubeginn erfolgt
- Baubeginn KW 17 mit Baustraße
- Bauliche Arbeiten Fa. Dauberschmidt bis auf Restarbeiten fertiggestellt.
- Geplanter Einbau der Anlagentechnik ca. Ende Juli
- Fa. Kober (Pumpeneinbau) inzwischen mehrfach angemahnt
- Fa. Kober meldet sich nicht und wurde wiederum angemahnt.
- Besprechung mit Ing. Büro Biedermann Herr Schmaus am 20.01.2022
- Einbau der Pumpen durch Fa. Kober ab KW 12 – Dauer ca. 4 Wochen
- Elektroinstallation Fa. Hofmockel ab KW 14
- Elektroinstallation und Einbau der Pumpen werden nach Veränderung der Pumpenfundamente fertiggestellt.
- Lieferverzögerung bei Elektronikbauteilen
- Termin für Einbau Pumpen Fa. Kober noch nicht bekannt
- Zuleitung N-ERGIE Ortstermin Mittwoch, den 29.06.2022
- Zuleitung N-ERGIE verleget
- Einbauarbeiten Pumpen abgeschlossen
- Elektroarbeiten noch nicht abgeschlossen, Verzögerung durch Lieferschwierigkeiten bei der Pumpeninstallation
- Umschaltung und Inbetriebnahme mit Probebetrieb 01.12.2022. Dauerbetrieb ab 05.12.2022
Planung Hochbehälter
- Angebotseinholung für Planungen Hochbehälter nach Abstimmung mit FWF bezüglich Hochbehälter
- Kontaktaufnahme mit FWF
PV-Anlagen
Kläranlage
- Maßnahme in KW 39 begonnen.
- PV-Anlage auf Dach montiert
- Anlage in Betrieb genommen
- Baubeginn für zweite PV-Anlage auf Klärschlammpressehalle sobald Material eingetroffen ist.
- Montage auf Klärschlammpressenhalle hat begonnen
- Anlage ist montiert und am Netz angeschlossen
- Angebot für finale Ausbaustufe der vorhandenen PV-Anlage wird eingeholt
- Antragstellung bei der N-ERGIE erfolgt
- Vergabe wird vorbereitet
- Auftrag wurde vergeben – Liefertermin noch nicht bekannt.
- Umsetzung noch dieses Jahr
- Montagetermin noch nicht bekannt
FFW-Haus Stadel
- Angebote werden eingeholt
- Antragstellung bei der N-ERGIE erfolgt
- Beauftragung erfolgt
- Montagetermin noch nicht bekannt
Projekt – Bürger PV-Freiflächenanlage
- Angebote von Projektieren werden eingeholt
- Bisher wenig Resonanz w.g. hoher Anfrage/Auslastung
Altmühlinsel Barrierefreier Angelplatz / Kanueinstieg
- Vorarbeiten WWA abgeschlossen.
- Restarbeiten Fa. Buckel im Auftrag Angelverein Wasserrose
- Neue Angebote für den barrierefreien Angelplatz müssen eingeholt werden.
- Vergabe durch Angelverein Wasserrose durchgeführt.
- Restarbeiten zischen Angelplatz und Kanueinstieg werden im Zuge der Herstellung des Angelplatzes mit fertiggestellt.
- Seitens des Angelvereins noch keine Rückmeldung wann bzw. wer die Restarbeiten barrierefreier Angelplatz ausführt.
- Restarbeiten zwischen Angelplatz und Kanusteg werden nach Rücksprache mit Herrn Wenk Buckel Bau ca. ab Mitte Juli begonnen.
- Angelplatz wird nach Zusage Förderung durch den Angelverein erstellt.
Ausgleichsflächen Baugebiet Schrotfeld 15.1-15.3
- Zusätzliche Bepflanzung mit städtischer Gärtnerei 2022
- Angebote werden eingeholt
- Bepflanzung erfolgt im Herbst 2022
- Angebote werden eingeholt
Maßnahmen für Starkregenschutz
- Ortstermin mit Herrn Brodrecht am 04.02.2022
- Abstimmungen mit WWA laufen bezüglich gepl. Maßnahme (Heuberger Mühlbach)
- WWA Ansbach hat der Maßnahme am Heuberger Mühlbach zugestimmt
- Die Maßnahme am Heuberger Mühlbach wir im Herbst 2022 durchgeführt.
- Graben Neunstetten wird im Herbst mit den Maßnahmen bearbeitet.
- Erhöhung der Überflutungskante Rückhaltebecken in Rauenzell um ca. 30 cm wird hinsichtlich auf Rückstauung Gefährdung der Kugelmühle geprüft. Es liegt noch kein Ergebnis vor.
- Detailbesprechung mit Ing. Büro Heller Königsberger Straße in KW 26
- Damm Heuberger Bach – Maßnahme fertiggestellt
- Flutmulde Ortseingang Birkach – Maßnahme fertiggestellt
Grabenreinigung Gewässer III Ordnung
- Gräben werden durch Wegbaumeister gemeldet.
- Geplante Ausführung der Grabenreinigung September/Oktober 2021
- Antrag von Herrn Jechnerer (Wegebaumeister) Grabenreinigung im Frühjahr durchführen
- Antrag wird mit UNB Herr Walter besprochen
- Geplante Ausführung Herbst 2021
- Begehung mit Wegbaumeister Ende Juli
- Wegbaumeister melden sich Ende September zur Begehung
- Geplante Ausführung KW 43
- Maßnahme Grabenreinigung durchgeführt
- Gehölzpflege in Absprache mit Herrn Walter UNB in KW 48
- Durchführung je nach Witterung im Januar bis Februar 2022
- Gehölzpflege nach Vorgaben der UNB durchgeführt.
- Ausführung der Gehölzpflege wird durch Wegbaumeister beobachtet und bei Funktionalität jedes Jahr im Zuge der Gewässer III Ordnung mit ausgeführt. Für die Zufahrt zum Grundstück von Herrn Gedon Flst.: 375 in Neunstetten am Käferbach ist ein Ortstermin mit WWA Ansbach Anfang Juni für einer Zufahrt über den Käferbach für das Grundstück von Herrn Gedon zu errichten. Eine Zufahrt zum Grundstück ist nur noch möglich, wenn Herr Gedon teilweise über das Grundstück von Herrn Buckel und Frau Glauber fährt.
- Hohenberg – Schreinermühlbach
- Gehölzpflege und Uferbefestigung von Grenze Ansbach bis Höfstetten im Zuge Gewässer III Ordnung (Ab Oktober 2022)
- Lammelbach
- Erlbach – Triebgraben – Mandorfer Graben – Teilreinigungen nach Absprache mit UNB Herrn Walter (Ab Oktober 2022)
- Eventuelle Verbreiterung Auslauf Rösgraben (nach Brücke ST) sowie Entlandung (bis Brücke ST) im Zuge Gewässer III Ordnung in Absprache mit UNB (Ab Oktober 2022)
- Teilweise Grabenräumung Gewässer III Ordnung durchgeführt.
- Restliche Arbeiten auf Januar/Februar zurückgestellt (wegen Regen sind die benötigten Wiesenzufahrten nicht möglich)
Umsetzung Öko-Kontoflächen
- Herstellung Auwaldbereich durch Oberbodenabtrag/Vernässung lfd. Nr. 34 Flst. 1303 Biotop Birkacher Weiher
- Entwicklungsziel: Auwaldbereich, Biberhabitat mit aufgestautem Bachlauf, artenreiche Extensivwiese mit einzelnen Gehölzgruppen
- Herstellung Auwaldbereich durch Mulden und Initialpflanzung lfd. Nr. 37 Flst. 182/2 (TF) Gemarkung Elbersroth)
Entwicklungsziel: extensive Feucht-/Nasswiese, naturnaher Baulauf, Entwicklung Auwald
- Herstellung Auwaldbereich durch Oberbodenabtrag/Vernässung lfd. Nr. 34 Flst. 1303, Gemarkung Elbersroth, Biotop Birkacher Weiher –Maßnahme fertiggestellt.
- Herstellung Auwaldbereich durch Mulden und Initialpflanzung lfd. Nr. 37 Flst. 182/2 (TF) Gemarkung Elbersroth – Maßnahme fertiggestellt.
Entlandung Feuerlöschteich Leutenbuch
- Die Einzäunung (Bereich zwischen Altmühl und Feuerlöschteich) wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Nach dem Auftaktgespräch mit dem WWA (Hochwasserschutz Leutenbuch) ist in Planung, dass unterhalb des Feuerlöschteiches ein Erdwall im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen für Leutenbuch erstellt werden soll. Auf dieser Planung wird dann Zaun ausgerichtet.
- Zaun wurde erstellt.
- Restarbeiten nach Entsorgung des Entlandungsmaterials.
- Die Einzäunung (Richtung Altmühl) wird zurückgestellt, da im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen ein Damm im Umgriff des Feuerlöschteiches in Planung ist.
- Maßnahme abgeschlossen – Teichhumus wird im Frühjahr abtransportiert
Entlandung Feuerlöschteich / Fischweiher Rauenzell
- Entlandung ab Oktober 2022 geplant.
- Da es in Rauenzell nicht möglich ist, des Entlandungsmaterial im Umgriff des Feuerlöschweihers zu lagern ist mit der UNB (Herrn Walter) ein Vororttermin Anfang September abgesprochen worden. Lt. Hinweis R. Goth in der UEL-Sitzung kann das Entlandungsmaterial Nähe des Bahnhofes Rauenzell abgelagert werden, da hier bereits Material gelagert ist.
- Die Verwaltung wird einen Zwischenlagerplatz in der Nähe eines Gewässers III Ordnung suchen zur Zwischenlagerung des Entlandungsmaterials.
- Geplante Entlandung Anfang Dezember
Entlandung Feuerlöschteich / Fischweiher Rös
- Die Entlandung des Feuerlöschteichs in Rös war für 2022 nicht geplant und es wurden keine Gelder im Haushalt 2022 eingestellt.
- Im Zuge der Entlandung ist es erforderlich, dass der vorhandene Mönch erneuert wird.
- Der Zulauf wird im Zuge der Reinigungsarbeiten 2022 Gewässer III Ordnung freigelegt und das vorhandene PVC-Rohr erneuert
- Zulauf wurde gespült und freigelegt
- Zusätzliche Gelder für die Entlandung /Erneuerung Mönch des Feuerlöschteiches für 2023 eingestellt.
Heizungsanlagen
Marktplatz 3
- Angebote über KWK, Gastherme, Pelletheizung, Gaskessel, Gas-Hybridanlage liegt vor
- Angebot über reine Wärmepumpenanlage steht noch aus
- Aussage Fa. Wolf/Weishaupt (Vertrieb Außendienst) zum Aufstellort
- Eine große Wärmepumpe wird störende Geräuschemissionen in dem beengten Bereich erzeugen - und als Außengerät zu groß werden (Eine Schallberechnung wird erstellt).
- Alternative: Zwei Geräte Mittlergröße wird sich seiner Meinung nach ähnlich verhalten (eine Anlage selbst ist technisch betrachtet leiser aber bei anzusetzender Gleichzeitigkeit auch laut)
- Schlechte Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Gebäudestruktur (Zusatz Heizregister (Heizstab) ist erforderlich>>Strom)
- Lieferzeiten derzeit von diesen Wärmepumpen ca. 20 Wochen
- Schallberechnung der Wärmepumpen liegt noch nicht vor.
- Für alle Heizsysteme, außer einer Gaswandtherme ist ein zusätzlicher Platzbedarf vom BRK notwendig.
- Siehe Tagesordnungspunkt
zum Seitenanfang
4.2. Vorstellung Energiekonzept Lebenshilfe
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.2 |
Sachverhalt
In der Sitzung stellt das Ing.-Büro Herzner und Schröder aus Ansbach das Energiekonzept und die daraus resultierende Heizungsvariante vor. Das Energiekonzept ist im RIS hinterlegt.
Dokumente
Download 2022-11-22 Umweltausschuss Herrieden_final.pdf
Download Akten-04-01 Heizvarianten-Vergleich-Ergebnisse.pdf
Download Akten-04-Anlage 1 - Flächenkollektor Skizze.pdf
Download Akten-04-Anlage 2 - Stellungnahme WWA.pdf
zum Seitenanfang
4.3. PV-Anlage Feuerwehrhaus Stadel
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.3 |
Sachverhalt
In der nichtöffentlichen UEL-Sitzung am 04.10.2022 hat der UEL-Ausschuss den Auftrag für die Errichtung einer PV-Anlage am FFW-Haus Stadel an die Firma Beck, Herrieden vergeben.
zum Seitenanfang
4.4. Bürgerinformationsveranstaltung Hochwasserschutz Stegbruck
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.4 |
Sachverhalt
Im Feuerwehrhaus Stegbruck findet am Montag 28.11.2022 um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Hochwasserschutzmaßnahme statt. Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach stellen den Baubeginn, Bauablauf und die wesentlichen Änderungen/Anpassungen in der Ausführungsplanung vor.
zum Seitenanfang
4.5. Landwirtschaft und Politik im Dialog
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.5 |
Sachverhalt
Landwirtschaft und Politik im Dialog
Zu einem Austausch zwischen Politik und Landwirtschaft hatte die Stadt Herrieden am 17.10.2022 ins Gasthaus Sonne eingeladen. Die neu gewählten Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen im Bereich des Gemeindegebietes Herrieden trafen sich zusammen mit Erster Bürgermeisterin Dorina Jechnerer, dem Geschäftsführer des BBV, Herrn Rainer Weiß, der Kreisrätin Isabella Hirsch, Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, und Vertretern des Stadtrates auf Einladung der Stadt Herrieden, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.
Nach der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde informierte Geschäftsführer Weiß über die steuerlichen Aspekte beim Verkauf von Hofstellen. Er betonte, dass es für die Zukunft der Dörfer wichtig sei, dass leerstehende Hofstellen eine neue Funktion erhalten. Entgegen der landläufigen Meinung kann ein Verkauf durchaus lukrativ sein, auch weil beim Verkauf von Wohnhäusern auf Hofstellen in der Regel nur eine vergleichsweise niedrige Versteuerung zu Buche schlägt. Bürgermeisterin Jechnerer wies in diesem Zusammenhang auf das kommunale Förderprogramm der Stadt Herrieden hin. Jährlich stünden 200.000 € an Haushaltsmitteln zur Verfügung, um Leerstände in den Dörfern zu reaktivieren. Dabei können Antragsteller bis zu 20.000 € erhalten, wobei auch Abbruch- und Deponiekosten förderfähig seien. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit eine geförderte Erstberatung durch einen Architekten zu erhalten. Bei diesem Teil des Förderprogramms arbeite man mit der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg zusammen, die die Fördermittel für die Erstberatung in die Region geholt hat.
In einigen Dörfern sei die Stadt Herrieden bereits an die Besitzer von Leerständen konkret zugegangen, um eine Aktivierung der Leerstände anzustoßen. Grundsätzlich sei es immer empfehlenswert, das Gespräch mit der Stadt zu suchen, denn sowohl bei größeren Flächen im Innenbereich als auch bei der Ausweisung von Baugebieten am Ortsrand leite die Stadt erst dann ein Bauleitplanverfahren ein, wenn sie über die entsprechenden Grundstücke verfüge. Auch Ausgleichsflächen für Radwege oder andere Baumaßnahmen werden immer gesucht, weshalb die Bürgermeisterin appellierte, besser keine Grundstücke an auswärtige Investoren zu verkaufen, sondern bei Verkaufsbereitschaft auf die Stadt Herrieden zuzukommen.
Anschließend informierte die Bürgermeisterin über das neue Vorgehen bei der Verpachtung von städtischen Flächen, das dem Prinzip von „fairpachten“ folgt. Fairpachten ist ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Das Projekt „fairpachten“ wird im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Schließlich wurde noch das Thema der PV-Freiflächenanlagen diskutiert. In diesem Zusammenhang verwies Bürgermeisterin Jechnerer auf die Überarbeitung des Herrieder PV-Freiflächenkriterienkatalogs, der mittlerweile schon einigen anderen Kommunen als Anregung diente. Bei der Ausweisung von Potentialflächen habe man bewusst darauf geachtet, hochwertige Böden außen vor zu lassen, um diese nicht der landwirtschaftlichen Produktion zu entziehen und um den Druck auf die Landwirtschaft nicht zusätzlich zu erhöhen. Geschäftsführer Weiß verwies auf die Problematik hoher Steuerkosten, die bei der Hofübergabe anfallen können, wenn landwirtschaftliche Flächen in der Vergangenheit für PV-Freiflächen genutzt wurden.
Der Dialog zwischen Politik und Landwirtschaft wird im kommenden Jahr fortgeführt.
zum Seitenanfang
4.6. Pächterversammlung am 21.11.2022
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.6 |
Sachverhalt
Bürgermeisterin Jechnerer berichtet von der Pächterversammlung am 21.11.2022 im Landgasthof Bergwirt.
zum Seitenanfang
4.7. Kläranlage Herrieden
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
4.7 |
Sachverhalt
Bürgermeisterin Jechnerer gibt bekannt, dass es für die Lieferung von Eisen / Chlorid Engpässe und immense Preissteigerungen gibt. Ein verfügbareres Alternativprodukt kostet statt 148 € / t ca. 2.000 € / t. Das Produkt ist für den Klärprozess notwendig.
zum Seitenanfang
5. Versorgungssicherheit der Schulen durch das Nahwärmenetz
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
beschließend
|
5 |
Sachverhalt
Die Biomasseheizung und der Gaskessel für das Nahwärmenetz am Schulzentrum Herrieden mussten erneut geschweißt werden. An der Hackschnitzelheizung sind nun aktuell mehr als 5% der Züge zugeschweißt worden. Der Hersteller empfiehlt hier max. 5%. Auch der Gaskessel, der im Falle eines Ausfalls der Biomasseheizung einspringt, musste aufgrund starker Korrosion geschweißt werden. Bei der äußerst aufwendigen Reparatur wurde extra betont, dass dies nur ein Provisorium sei. Es ist abzusehen, dass hier wieder ein Schaden auftreten wird. Die Fa. Ulfig, als Inhaber des Heizwärtervertrages, meldetet nun Bedenken bei der Versorgungssicherheit der Schulen an. Angedacht sind nun der Austausch des Gaskessels sowie die Ertüchtigung des Wärmetauschers an der Hackschnitzelheizung.
Diskussionsverlauf
Hinweis der Verwaltung:
- Trotz Ertüchtigung des Wärmetauschers kann es in anderen Bereichen zu kostenintensiven Reparaturen kommen.
- Ein Neubau einer Heizzentrale kann noch 3-4 Jahre dauern, die Versorgung muss daher sichergestellt werden.
Anregung aus dem Gremium: Der Anschluss an die Biogasanlage Seebronn soll ebenfalls überdacht werden.
Beschluss
Um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, empfiehlt der UEL-Ausschuss dem Stadtrat, den Austausch des Gaskessels sowie die Ertüchtigung der Hackschnitzelheizung anzugehen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Neubau einer Biomasseheizung mit Kesselhaus
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
beschließend
|
6 |
Sachverhalt
Das Ing.-Büro Bautz aus Ansbach stellt in der Sitzung mögliche Varianten zum Neubau einer Biomasseheizung am Schulzentrum Herrieden vor.
Diskussionsverlauf
Der Ausschuss ist grundsätzlich für die Erweiterung bzw. den Neubau eines neuen Nahwärmenetzes. Hier soll eine größere Untersuchung bzw. eine neue Standortsuche beauftragt werden. Die Integration von Biowärmeanschluss (z.B. Appold, Seebronn) soll mitberücksichtigt werden.
Beschluss
Der UEL-Ausschuss beauftragt die Verwaltung Honorarangebote einzuholen, um eine zukunftsfähige Konzeption zu erarbeiten.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Dokumente
Download 2022-11-22_697_Präsentation_UA-Herr_IBB.pdf
zum Seitenanfang
7. Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7 |
zum Seitenanfang
7.1. Michael Trottler: Baumpflanzungen Eingangsbereiche OT-Neunstetten
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.1 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Michael Trottler fragt an, ob es mit den Baumpflanzungen für die Eingangsbereiche von Neunstetten klappt und wenn ja, bis wann diese getätigt werden. Antwort: Die Baumpflanzungen werden getätigt und sind für das Frühjahr 2023 eingeplant.
zum Seitenanfang
7.2. Michael Trottler: Graben reinigen Nähe Bürgerwald
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.2 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Michael Trottler fragt an, wann der Graben Nähe Bürgerwald gereinigt wird, da dies immer noch aussteht. Er weist auf sein mehrmaliges Nachfragen und auf den Zusammenhang mit den Starkregenereignissen hin. Die Verwaltung wird dies abklären.
zum Seitenanfang
7.3. Robert Goth: Baumpflanzungen im Zukunftswald
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.3 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, warum noch keine Baumpflanzungen im Zukunftswald Herrieden getätigt wurden. Antwort: Es steht noch die waldrechtliche Genehmigung aus. Wenn diese vorliegt, werden die Pflanzungen für die Jahre 2020, 2021, 2022 nachgeholt.
zum Seitenanfang
7.4. Robert Goth: Lärmschutzwall im BG "Am Mühlfeld"
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.4 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob man für die Errichtung des Lärmschutzwalles im BG „Am Mühlfeld“ eine Genehmigung einholen muss. Antwort: Die Errichtung des Lärmschutzwalles ist Bestandteil des rechtkräftigen Bebauungsplans. Daher muss keine Genehmigung beantragt werden.
zum Seitenanfang
7.5. Johann Heller: Übungskurs für Obstbaumrückschnitt
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.5 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, ob nicht die Stadtgärtnerei einen Kurs für Obstbaumrückschnitt anbieten könnte, wie es schon einmal der Fall war. Antwort: Die Verwaltung wird hier bei Herrn Wellhöfer nachfragen.
zum Seitenanfang
7.6. Franziska Wurzinger: Neubau Kita/Wohnheim Lebenshilfe
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.6 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, wie die weitere Vorgehensweise für die Kriterien bei der Ausschreibung des Wettbewerbs für die Realisierung der Kita und des Wohnheimes der Lebenshilfe ist. In den Kriterien sollte der Energiestandard (Passivhausstandard) bzw. im Rahmen des Architektenwettbewerbs auch eine energieeffiziente Bauweise mitberücksichtigt werden.
Antwort: Die Verwaltung erläutert, dass die Lebenshilfe für den Wohnheimneubau keinen Wettbewerb ausschreiben muss und dass noch ein Städtebaulicher Vertrag mit der Lebenshilfe abgeschlossen wird. Anschließend wird für den Neubau der Kita ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Bauweise berücksichtigt werden kann.
zum Seitenanfang
7.7. Franziska Wurzinger: Initiative "Jeder Tropfen zählt"
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
7.7 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, ob in der nächsten UEL-Sitzung die Initiative „Jeder Tropfen zählt“ vorgestellt werden kann. Antwort: Bürgermeisterin Jechnerer stellt die Initiative in der nächsten UEL-Sitzung vor.
zum Seitenanfang
8. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden)
|
16. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses
|
22.11.2022
|
ö
|
|
8 |
Sachverhalt
Es liegen keine Bürgeranfragen vor.
Datenstand vom 18.01.2023 08:26 Uhr